1870 / 53 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

)

In dem Konkurse über das Vermögen des Klempnermeisters Carl Ernst jun. hier ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs. läubiger noch eine zweite Frist bis zum 30. März d. J. ein chließlich festgeseßt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie niögen bereits rechts hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll an— zumelden. J

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 16. Januar d. Is. en zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forde—⸗ rungen

auf den 13. April d. Is. Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Bertram, im Kreisgerichts gebäude, Terminzimmer Nr. 10, anberaumt, und werden zum Er scheinen in demselben die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihre Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seine Wohnung hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am gigi gen GSrte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Fritsch, Riemer, von Radecke, Seeligmüller, Wilke, Krukenberg, Schlieckmann, Göcking, Fiebiger, von Bieren zu Sach— waltern vorgeschlagen.

Halle a. S., den 18. Februar 1870.

Königlich Preußisches Kreisgericht. J. Abtheilung.

löd2] Konkurs- Ersffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle a. d. S. J. Abtheilung. Den 1. März, Mittags 12 Uhr.

AUeher das Vermoͤgen des Premier⸗Lieutenants a. D. Geometers Friedrich Albert Bennecke hierselbst ist der gemeine Konkurs im ab— gekürzten Verfahren eröffnet worden.

um einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Friedr. Herm. Keil hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners wer—⸗ den aufgefordert, in dem

auf den 14. März d. Is, Vormittags 11Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts. Rath Stecher, im Gerichtsgebäude, 1Treppe hoch, Zimmer Nr. 10, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters ab—

zugeben. Allen wrlche von vein Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren

oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der eren ddr bis zum 16. April d. J einschließlich dem Gericht oder den Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs- masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als , , machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zum

. . 6. April d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Proto ell anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven i , ,. auf den 27. April d. J. Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts-⸗Rath Stecher, im Gerichts—⸗ gebäude eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 10 zu erscheinen,

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesi⸗ gen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei unz berechtigten auswär tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Atten anzeigen. Den . jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- Anwalte Wilke, Krutenberg, Schlieckmann, Göcking, Fiebiger, von Bieren, Fritsch, Riemer, v. Radecke und Seeligmüller zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Halle a. d. Saale, am 1. März 1879.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1683 Konkurs- Eröffnung. Königl. Kreisgericht zu Halle a. d. S. J. Abtheilung, den 1. März 18760, Vormittags 12 Uhr. AUeber das Vermögen der unverehelichten Louise Goldschmidt wn, ist der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet en. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Buchhändler Hein rich Karmrodt hier bestellt. Die Gläubiger des . werden aufgefordert, in dem auf den 14 März 1870, Vormittags 115 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Raih Stecher, im Gerichts— gebäude, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 10 anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Ver— walters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den

selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besiß du

Gegenstande

bis zum 16. April 1870 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen un Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kontur! masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben glei, berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die 6 Ansprüg als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihn Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mi dem dafür erlangten Vorrecht

bis zum 6. März 1370 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und, demnächst in ö der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeln Forderungen, sowie nach Befinden zut Bestellung des definitipm Verwaltungspersonals auf

den 27. April 1870, Vormittags 10 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts Rath Stecher im Gericht, gebäude, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 10 zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinm Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auß. wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden di Rechtsanivalke Wilke, Krukenberg. Schlieckmann, Göcking, Fiebigen, ir fg Riemer, v. Radecke, Seeligmüller zu Sachwaltern vor. geschlagen.

Halle a. d. Saale, den 1. März 1870.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

6651

In Sachen, betreffend den Konkurs der Gläubiger der Kinder des weil. Fabrikarbeiters Heinrich Röhrbein in Ilten ist gerichtsseittg dem Antrage des Vormunds auf Eröffnung des Konkurses Statt gegeben, der Konkurs hiermit für eröffnet erklärt und dem Vormum jedes Verfügungsrecht über das Vermögen entzogen. Zugleich ß der Advokat Dr. Hübener hierselbst zum einstweiligen Kurator bestell und die vorhandenen Exekutionen sind sistirt. Von Aufnahme eine Inventars bei dem Vorhandensein eines Inventars in der Vormund schaftssache Abstand genommen.

Burgdorf, 24. Februar 1870.

Königlich Preußisches Amtsgericht I.

658 Der aus Versehen auf den 22. k. Mts. bestimmte und in Ne. 4 des Staats. Anzeigers unter 5h bekannt gemachte Termin zur sum— marischen Schuldenliquidation und zum Güteversuch in der Konkurs. sache des Schuhmachers Carl Göller und dessen Ehefrau zu Macken. zell wird auf

v e nt den 29. März d. J., Vormittags 9—11 Uhr,

erlegt. Hünfeld, am 28. Februar 1879. Königliches Amtsgericht.

282 Aufgebot eines Hypothekendokuments,

Auf dem der verwittweten Baronin von Schoultz, Auguste, geb. Bauerhorst, gehörigen, in unserem Hypothekenbuche von den Gütern Band 1. Nr. 1 Fol. I. verzeichneten Etablissement Spiegelmanufaktur ist fut

den vormaligen Konig Georg von Hannover in der III. Rubrik unte

Nr. 12 aus der Schuldverschreibung der Besitzerin vom 11. Juni I8bl ein Kapital von 20900 Thlr. am 153. desselben Monats eingetragen,

Die Königliche Verwaltungskommisston zu Hannover, welche nach der Verordnung vom 2. März 1868 den König Georg in Ausübung der Eigenthumsrechte an seinem mit Beschlag belegten Vermögen Per⸗ tritt, besitzt angeblich das über dieses Hypothefenkapital gebildete Do, kument nicht, weiß auch nicht, wohin dasselbe gekommen, und hät deshalb das gerichtliche Aufgebot desselben beantragt.

Demgemäß werden alle diejenigen, welche an das vorgedachtt Kapital und das darüber ausgestellte Dokumeut als Eigenthümer Cessionarien, Pfand oder sonstige Briefsinhaber Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, diese binnen drei Monaten, spätestens aber in

dem auf den 13. Mai lS70, Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine schriftlich oder persön⸗ lich anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und das Dokument amortisirt werden wird. Neustadt a. D. den 28. Januar 1870. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

4223 Bekanntmachung. Es ist das Aufgebot folgender, angeblich verloren gegangener resp. vernichteter Hypotheken ⸗-Instrumente bei uns beantragt: a) die Ohligation vom 3. September 1855 als Instrument über die bei dem Grundstücke Nr. 110 zu Liebenau rubr. III. Nr. 9 des Hypoth kenhuchs von demselben Hrte für den Tischlermeister C. Reim zu Liebenau, jetzt den Ackerbürger Wilhelm Finke daselbst eingt⸗ tragenen 1560 Thlr. Darlehn zu 5 pEt. verzinslich; . b) die Obligation vom 19. Februar 1842 als Instrument ü ber die bei dem sog. Morgenacker Vol. IV. Nr. 141 pag. 105 des Hypo thekenbuchs von Liebenau für den Fleischermeister Carl Hüllmann 1. rubr. III. Nr. 1 eingetragenen 240 Thlr. zu 5 pCt. ver zinslich; die Obligationen vom 7. Mai 1853 und 15. Juni 1366 als In. strumente über 20900 Thlr. resp. 3000 Thlr. zu 5 pCt. verzint lich, eingetragen rubr. III. Nr. 5 resp. I5 bei dem im Schwie=

ju ertheilen.

anni gemacht werden.

S51

buser Kreise belegenen, im Hypothekenbuche von den Rittergütern

Band 72 pag. 225 verzeichneten Vorwerk, das Liebenauer Rich⸗

sergut genannt, für den Seifensieder Hefter in Züllichau;

c die Urkunde vom 20. September 1856 als Instrument über 25 Thlr. Vatergut und eine Kuh oder 15 Thlr eingetragen zub Tabr. i. Rr. J bei der Gärtnernahrung Nr. 58 von Kay für die jetzt verwittwete Anna Elisabeth Weber, geborene Paulke;

9 die Obligation vom 17. September 1841 als Instrument über die für den Bauer Gottfried Schulz aus Palzig, jetzt für die

ohanne Ernestine Schulz rubr. III. sub Nr. 3 bei dem Hahn⸗

* Antheile der Büdnernahrung Nr. 24 in Palzig eingetra——

genen 50 Thlr. zu 5 pCt. verzinslich.

Alle diejenigen, welche an die vorbezeichneten Instrumente als ligenthümer, Cessionarien, 7 oder sonstige Briefs Inhaber oder ud irgend einem anderen runde Ansprüche zu haben vermeinen, perden aufgefordert / dieselben spätestens in dem ;

auf den 5. April 18709 Vormittags 11 Uhr,

n hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 3, vor dem Kreisrichter Curtius

mschenden Termine anumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗

sptüchen auf die aufgerufenen Instrumente werden ausgeschlossen wer⸗

n und die Amortisatien derselben zu gewärtigen haben.

Züllichau, den 2. Dezember 1869. .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. Die verehelichte Bauer Böning, Christina c. Nöhl zu Sammenthin hat am 24. Februar 1814 ein Testament nrichtet, welches sich noch im Depositorium des unterzeichneten Ge— iihts befindet. Die Interessenten werden aufgefordert, die Publikation int Testaments nachzusuchen. Arnswaldg den 26. Februar 1870.

Königliche Kreisgerichts-Deputation.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

67I Bekanntmachung. . Der Domänen -⸗Bauerhof Nr. V. zu Stoltenhagen im Kreise hrimmen, 1 Meile von der Kreisstadt Grimmen und 2 Meilen von Ciralfund entfernt, mit einem Areal von: 240 Morgen 123 N Ruthen, worunter 179 Morgen 50 Q Ruthen Acker und 52 Morgen 151 ] Ruthen Wiesen,

sel auf 14 Jahre, von Johannis 1870 bis dahin 1884 im Wege des ffentlichen Äufgebots anderweitig verpachtet werden. Das dem Auf gebote . , . zu legende Pachtgelder Minimum beträgt 550 Thlr. reuß. Courant. . ; bb zu bestellende Pachtkaution ist auf den Betrag der einjähri⸗ n Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche 6 auf Höhe von 5006 Thlr. nachzuweisen. n

Zu dem auf den 9. April d. J. Vormittags 11 Uhr, im lokase der unterzeichneten Regierung anberaumten Bietungstermine lden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpach.⸗ lungsbedingungen, die Regeln der Lieitation und die Karte nebst Flurregister, mit Ausschluß der Sonne und. Festtage, täglich während her Dienststunden in unserer Registeatur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Abschriften der Verpachtungs⸗ bedingungen und der Licitationsregeln gegen Erstattung der Kopialien

Stralsund, den 21. Februar 1870. Königliche Regierung.

Bekanntmachung. Am Sonnabend, den 12. d. M von Vormittags 10 Uhr ab, sollen aus dem Königlichen Frieders dorffer Revier, im Schmidschen Gasthofe hierselbst, folgende Kiefern. Bauhölzer öffentlich meistbietend verkauft werden:; 15 Aus Belauf Iriebsch, Jagen 28, circa 120 Stück Klein u, Mittel Bauholz. 27) Aus Velauf Tannenreich, Jagen 78, circa 600 Stück Klein, Mittel. und Stark. Bauholz, 4 Klafter Kiefern Böttcher Nutzholz und 33 Klafter gradspaltiges Kiefern Brennholz; ebenfalls für Böttcher geeignet. Aus Velauf Burig, Jagen jös, 170 Stück Klein; und Mittel⸗ auholz, und 1 Klafter Böttcher ⸗-Nutzholz. 4 Aus Belauf Krumme; inch, Jagen 124, circa 160 Stüc Klein-Bauholß und (irca 300 Stangen I. II. und III. Klasse. Die näheren Verkaufsbedingungen werden im Termine bekannt gemacht werden und wird hier nur noch bemerkt, daß bei Kaufsummen über 50 Thlr. gn; der gebotenen Summen als AÄngeld, Kauffummen bis 50 Thlr. fofort, baar im Termine zu entrichien sind. Friedersdorf den 1. März 1870. Der Ober⸗Förster: Eyb er.

Holzverkauf. Am Montag, den 14. März d. J. Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Lokal der Gastwirthin Wittwe Busse zu Joachimsthal, sollen von dem . Einschlage des Forstreviers Grimnit nachstehend verzeichnete Bau, Rutz und Brennhöͤlzer öffent- lich und meistbietend bei freier Konkurrenz verkauft werden: 1 im Schutzbezirk Schorfheide, Totalität: 39 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneideholz; im Schutzbezirk Jo ach im sthal, Jagen 24 und Totaktä'l: 21 Stück Birken Ruͤtzenden, 6E Klftr. Birken NVußz— holz, 32 Stück Kiefern Bau- und Schneideholz, x Klftr. Kiefern Nutz⸗ holz; 5 üm Schutzbezirk Essin L Totajität: 2 Stück Linden Nußenden, 40 Stück Kiefern Bau und Schneideholz, Klftr. Kiefern Nußholz, cirea 20 Klftr. Kiefern Klohben; h im Schutzbezirk

üttend orf, Jagen 91: 163 Klftr, Elsen Nußholz; 5 im Schutz

ezirk Ziethen, Jagen 107: 37 Stück Kiefern Bau. u. Schneide holi. Die er lan obe in gun fn sind die für die Holzverkäufe in den Königl. Forsten allgemein üblichen und follen im Termine selbst be⸗

Verkauf von Nutzholz-Eichen. Am Donnerstag, den 24. 5. M.,, Morgens 16 Uhr, soll im Lokale des Königlichen Rentamts zu RNeuzelle ein im Oberwerder bei Aurith, unmittelbar an der Oder stebender gemischter Holzbestand, der außer Rüstern, Weiß: buchen und Erlen 331 meist sehr starke, Schiffsbauholz gebende Eichen enthält, und dessen Schätzungswerth 8125 Thlr. beträgt, zum Selbst⸗ Einschlage auf dem Stamme öffentlich versteigert werden. Kauflustige werden zu diesem Termin mit dem Bemerken hierdurch eingeladen, daß der qu. Holzbestand täglich besehen werden kann, und daß der vierte Theil des Meistgebots im Termine als Angeld deponirt werden muß. Siehdichum bei Müllrose, den 1. März 1870. Der Oberförster. Wadzeck.

Bekanntmachung.

Für die Königliche Werft soll der pro 1870 erforderliche Bedarf an Kupfer in Platten und Stangen von circa 2234 Centnern sicher · gestellt werden. . . .

Lieferungs⸗-Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift ⸗Submission auf Lieferung von Kupfers bis zu dem am 18. März (. Mittags 127 Ühr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Ter- mine mit Proben einzureichen.

Die Licferungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden, liegen nebst den näheren Bedarfsangaben in der Registratur der Königlichen Werft

zur Einsicht aus. Danzig, den 26. Februar 1879. Königliche Werft.

I669

657 ̃ har das Königliche See Bataillon sind durch öffentliche Sub⸗ mission pro 1870 zu beschaffen 9000 Ellen grauer Drillich 700 » weiße Leinewand, 400 * blaue Leinewand. .

Lieferungs Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift.

Submifsion auf Leinewand ꝛc. für das Königliche See⸗Bataillon, bis zum 25. März cr, Vormittags 10 Uhr, in das Bureau des Bataillons nebst Proben portofrei einzureichen. . Die Bedingungen für die Lieferung liegen im Bataillonsbureau zur Einsicht und werden auf Verlangen gegen Erstattung der Kopia⸗ lien übersandt.

Kiel, den 21. Februar 1870. Königliches See Bataillon.

646 Bekanntmachung. Die Lieferung eines für den Betrieb der unterzeichneten Werft vorliegenden Bedarfs von. . circa 406000 Kubikfuß Teakholz Moulmain Teak), soll in öffentlicher Submission vergeben werden.

Zur Vergebung dieser Lieferung ist ein Termin auf den 16. März cr., Mittags 12 Uhr / im diesseitigen Dienstlokale anberaumt' worden, bis zu welchem Offerten mit der Bezeichnung:

»Submission auf Lieferung von Teakholz portofrei eingesandt werden können. .

Die näheren Lieferungsbedingungen liegen in der Registratur der Königlichen Marine⸗Intendantur zu Berlin während der Dienststunden zur Einsicht aus, auch können dieselben auf Wunsch gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden.

Kiel, den 22. Februar 1870.

Königliche Werft.

686 Bekanntmachung. Die Lieferung des diesjährigen Bedarfs der unterzeichneten Werft an Farbewaaren c, als; 50 Etr. schwarze Oelfarbe, weiße do. 3 do. * Mennige, Firniß, S00 Stück Putzsteine, 3000 Quart doliizes u. s. w. / soll in öffentlicher Submission vergeben werden, wozu ein Termin

auf den t 23. März or., Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Dienstlokale anberaumt worden ist.

Reflektanten werden ersucht, ihre Offerten mit der »Submission auf Lieferung von Farbewaaren dahin portofrei einzusenden. . 6.

Dle näheren Lieferungsbedingungen liegen in der Registratur der Königlichen Marine ⸗Intendantur zu Berlin während der Diensistun den zur Einsicht aus, auch werden dieselben auf Wunsch gegen Er— stattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt.

Kiel, den 28. Februar 1870.

Königliche Werft.

6721 Bekanntmachung. ; Die Zimmerarbeiten und Materiallieferungen zum Neubau eines Arrest⸗ und Gerichtsgebäudes in der Brunswyk zu Kiel, veranschlagt zu rot. 9000 Thlr sollen am . 24. März cr. Vormittags 11 Uhr, im Wege der Submission verdungen werden, Unternehmungslustige wollen ihre desfallsigen und

Aufschrift: fich ii aission auf Zimmerarbeiten zum Bau eines Arrest⸗ und

Gerichtsgebäudes . versehenen If n gr bis spätestens zu dem obengedachten Termin der

von Bleiweiß, Zinkweiß,

Bezeichnung 2c.“ nebst Proben bis

mit der

Grimnitz, den 28. Februar 1870.

Der Oberförster. gez. Staevie.

unterzeichneten Direktion verschlossen und portofrei einsenden.