886
den Jahren 1771 und 1772, von Prof. Dr. Prowe ᷣ handlungen schließen sich eine Mittheilung 2 die zutn hin e aß: schast . . und eine Recension an.
D Das Januar, Heft der unter dem Namen »Rü be fort- n. schlesischen Provinziamblätter enthält u. A. einen g fer. ö R. Stillfried über die Abstammung des erlauchten Hauses Hohen ollern ferner Notizen über den Petersberg bei Halle, von . Dr. Sadebeck; einen Bericht des Rektor Kursch über Pestalozzi⸗ Stiftung und Pestalozzi⸗Vereine. An der Spitze des Heftes befindet sich ein Bild des Generals v. Mutius, dem sich in gedrängten Um— rissen biographische Notizen aus dem Kriegsleben desselben anschliefen.
— Am 1. März Abends 9 Uhr wurde in Laib ᷣ i unbedeutender Erdstoß verspürt. — In Tri zi z hig ie t ö am ö d. . gegen 9 . K . == In, Triest wurde am 28. Februar, 20 Minuten na Mittags eine wellenförmige, von Westen nach Osten nn,, erschütterung durch 2 bis 3 Sekunden verspürt, die stark genug war um glbst schwerere Gegenstände in Bewegung zu setzen.
ö Bern, 28. Februar. Laut Berichten aus Basel ist diese Stadt n. und vorgestern durch Erdstöße beunruhigt worden. Der erste wurde am 26.8. M., Mittags 12 Uhr 20 Minuten, auf verschiedenen Puntten gespürt, namentlich auf der westlichen Anhöhe vor dem k jedoch auch in dem Innern der Stadt, so auf dem an, , der zweite gestern, den T. Februar, früh kurz vor 7Uhr, abermals auf der Westseite. Beide Mal war das Phänomen von einem dum pen Getöse begleitet. Auch unterhalb Basel im Badischen und im Elsaß soll das gleiche Naturereigniß beobachtet worden sein.
Landwirthschaft. ö. , . 5. März. Das Landes-⸗-Oekonomie Kollegium endete sich noch einmal zu der Frage der landwirthschaftlichen In⸗ , und beschäftigte sich namentlich mit den An— ragen und Resolutionen, welche der Referent, Regierungspräsident v. Viebah n, in einem zweiten Referate aufgestellt hat. In letzterem 6 namentlich drei im ersten Referate noch nicht beleuchtete Puntie zur Sprache gebracht, Es ist dies iM die Verftärkung der er- . Landwirthschaftsvertretung in Preußen, 2 die Vertretung . , n, , Interessen im Norddeutschen Bunde und 3) die , der Landwirthschafteinteressen im zollvereinten Deutsch a. Der eeferent rekapitulirte in kurzem Ueberblick sein Referat. Von den nträgen und Resolutionen wurden von dem Kollegium folgende an— genommen »den Herrn Minister um Einwirkung dahin zu bitten K e an , , . Interessen bei den Vunder . er in der Bundesverfassun ö in zugewiesen werde«, »dem Herrn . ö. ö ,,, anheimzustellen, daß die Wahrnehmung der landwirth— ,. ichen Interessen bei den Zollvereins ⸗Verhandlungen einem der in 4. . , ö zugewiesen werde, n Vereine sind auch ferner als Ver , ihrer Sprengel anzuerkennen . ö zildung und Wirksamkeit derselben, sowie den Anschluß 25 Kreisvereine an den Centralverein der Provinz zu fördern und die , enn derselben mit den Staatsbehörden aufrecht zu erhalten ö 34 persönlichen Bekanntwerdung der Landwirthe, zur gegen el . elehrung und zur Wahrnehmung allgemeiner Wirthschafts— i ,,, ,, nnn, Gesellschaften ind Ko . r ommene Ergänzungen der landwirthschaft⸗ lichen Interessen⸗Vertretung zu betrachten. Das L . Kollegium wird denselben auch ferner 4 A ] , nahme folgen, dieselben nach UÜmständen befall nᷣ ö 1 hg, möglichst für das Gemeinwohl nutzhar zu ö Tie Debatten über die Vorlage des Mein fiche . Del ĩ ür = ,, die , l 8 „Industrie, nahmen nur ; ᷣ . Anh such Die nir! des Landraths von wi . . 3 ö . ag ge aber nachstehen⸗ »Kollegium wolle beschließen: 464 6 1 d , . Unterstützung des Flachs baues in ö , Landestheilen, deshalb vorzugsweise ; * n , dürftigen Provinz Preußen, angele , , , , , ͤ h gelegentlichst zu empfe zu näch t durch Gewährung von k an ö. binn e
lichen Vereine der betreffenden Bezirke zur Einrichtun Flachsbereitungsanstalten.« Hierauf 6, die i nf rng v. Rath, betreffend den Schutz der tünstlichen Wiesen, zur 8 ; gestellt und nach kurzer Berathung erledigt. Der Proponent ö. von dem landwirthschaftlichen Verein für Rheinpreußen 6 Porsitzen der er ist, beauftragt werden, die Proposition hei 1 Landes - Oekonomie-Kollegium einzubringen, wozu ihm nachstehe ö. von einer Kommission des Vereins gestellter Antrag als , diente: »Der landwirthschafiliche Verein sür Rheinpreußen woll a einer an den Herrn Minister der landwirthschaftlichen Angelegenh itk zu richtenden Eingabe eine Aenderung der in der Rheinprovin ifi stehenden Gesetzgebung dahin befürworten: princip. daß das 3. ; 39 Stoppelweide — sofern solches nicht auf einem besonderen 2. sondern nur nach unvordenklichem Ortsgehrauch den Gemein chend innerhalb ihrer Feldmark zusteht — auf künstliche Wiesen ohne u schädigung aufgehoben werde, event. daß dasselbe Recht unter den J. dachten Vorausseßrzungen im Bezirke des Appellationsgerichts zu h ebenfalls nach Maßgabe der Gerichts Theilungs-Ordnung vom ig H 185 allgemein, schlimmstenfalls wenigstens bezüglich der tun ilch Wiesen für ablösbar erklärt werde. Das Kollegium beschloß, . stehenden Antrag des Referenten in dieser Frage, Reg. Raths v. Briesen mit welchem derselbe sein Referat schloß, zu dem seinigen zu machen »Das Landes ⸗Oekonomie⸗Kollegium wolle beschließen, unter Ablch. nung der Anträge in dem Berichte der Kommission des landiwitz. schaftlichen Vereins für Rheinpreußen: I) zu erklären: das Interes⸗ des künstlichen Wiesenbaues in der Rheinprovinz erheischt dir gelt einen besseren Schutz als ihn die gegenwättig gültigen Gesetze ge— währen; und daher 2) Se. Excellenz den Herrn Minister gehorsamst zu hit en darauf Bedacht nehmen zu wollen, daß im Falle des bai. digen Erlasses einer Feldpolizei⸗Ordnung für die Rheinprovinz, zum Schutze künstlicher Wiesenanlagen, darin Bestimmungen aufgenommen werden, analog denen, welche die Feldpolizei⸗Ordnung vom 1. No. vember 1847 in den §§. 36 u. 25 enthält, event. daß die elbständige Emangtion derartiger Bestimmungen für die Rheinprovinz baldmöglichst erfolge⸗'. Den folgenden schon erwähnten dringlichen Antrag des Landesältesten Elsner von Gronow nahm das Kollegium ohne Debatte und einstimmig an: In Anbetracht, daß sich während des Tagens des Kongresses Nord. n n, Landwirthe fortwährend der Wunsch geltend gemacht hat daß das landwirthschaftliche Ministerium durch Ueberweisung det
Ministerien bearbeiteten Angelegenheiten gestärkt wer . neuere ich den Antrag früherer Jahre: 4. e f en , Minister zu bitten, fernerhin dahin zu wirken, daß dem landwirth— schaftlichen Ministerium die in sein Ressort gehörigen Angelegenheiten , z. B. das Veterinärwesen, die landwirthschaftlichen Ketchit . . e. noch in anderen Ministerien bearbeitet werden, überwiesen Nürnberg, 3. März. (Hopf. Ztg.) Im Ho ü herrschte seit Dienstag wenig Verkehr. , feine Lagerbierhopfen blieb zwar vorherrschend, allein der Bedarf ist momentan gering und Abschlüsse blieben nur vereinzelt. Vom gestrigen Geschäfte sind nur 20 Ballen tourante Gebirgshopfen zu 80 Fl., eine kleine Partie Württemberger zu 88 Fl. und ein Kauf in Hallertauer Waare zu 90 und 95 Fl. angezeigt. Der heutige Markt war ohne Zufuhr und ziemlich leblos. Es wurden nur einige Kaͤufe in un ,, fu 85 und 90 Fl. bekannt. . — Der Hopfenbagu wird in Böhmen nach der ö in Hopfengärten von 8933 Joch (à 228 preuß. kö welche im J. 1869, bei einer nur halben Ernte, 12,173 Ctr. Hopfen 6 haben. Die wichtigsten Hopfenbaubezirke sind Sagz (2506 Etr.), auba (1909 Ctr.), Laun (1518 Ctr), Auscha (1400 Cir.) Poder . 179. CEtr), Leitmeriz (9060 Ctr), Postelberg (8609 Ctr.) und olanic (472 Ctr.) In Saaz, wo urkundlich schon im Jahre 1542 Hopfen angebaut wurde, wird fast durchgehends der rothrebige Früh. 6 kultivirt, während in der Auschaer Gegend mehr Späthopfen , wird. In Saaz klagt man, daß der Ertrag sich trotz reichlicher üängung vermindere, was dadurch erklärt wird! daß die Wurzeln des Hopfens allmählich 18 bis 20 Fuß tief in den Boden dringen, mithin . tief, daß die Düngung wirkungslos ist. Man fängt deshalb in agz an, die Stöcke nach 8 bis 10 Jahren zu erneuern, um dem
Boden in der Tiefe Erholung zu verschaffen.
C m-
Seffentlicher Anzeiger.
Konkurse, Subhastatignen, Aufgebote, ois Vorladungen n. dergl.
Zu dem Konkurse über das Vermö mund Be ; mögen des Kaufmanns Sieg— u . zu Bromberg sind nachträglich nachstehende en .
; . e, , der Gebr. Ficker zu Zschopau von 82 Thlr. ie Waare ᷣ n
g i . Kr? Wilhelm Ehoten zu Siegenhals von ie Wechselforderung des Carl Wenzel hier von 49 T S
) die Waar 6 63 r Thlr. 20 Sgr. 125 def renf ruhen Julius Sachs jun. zu Berlin von
5) die W isti . n nn des Christian Kutzleb zu Obernhau von
Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist au den 26. März 1870, en nr, h hr,
vor dem unterzeichneten Kommissar, im Terminszi h beraumt, wovon die Gläubiger ; i i ,, haben, in Kenntniß gesetzt , , n mn mn mn, Bromberg, den 27. Februar 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. Kieniß. 714 Bekanntm achun . Konkurseröffnung und des , n Genet a ga im ab⸗ 4 k ö ö urser öffnung. Kgl. Kreisgerichts ⸗Deputation zu Rang de den 28. Fe⸗ . bruar 1870, Vormittags 10 Uhr. . ö 2 Vermögen des Handelsmanns und Tuchfabrikanten 9 n. vnn e. ö der kaufmännische Konkurs eröffnet und , g ellung auf den 1. Dezember 1869 fest—
ger hier bestellt.
natürlich in dessen Ressort gehörigen, bisher aber noch in anderen
887
. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt
Gläubiger werden aufgefordert, in dem
ie 4 auf den 21. März 1870, Vormittags 10 Uhr, vor
nach Ablauf des Termins die Ausgebliebenen mit ihren Widerspruchs⸗ rechten werden präkludirt werden.
Halberstadt, den 26. Ottober 1859. Königliches Appellationsgericht.
dem Kreisgerichts⸗Nath Schlegel in unserem Ge— schäftszim mer Nr. II. des Gerichtsgebäudes nberaumten Termin die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Be⸗
lung des definitiven Verwalters abzugeben. .
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs⸗ sübiger machen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die · ben mögen bereits rechtshängig fein oder nicht, mit dem dafür ver⸗
men Vorrechte nuten J. einschließ lich
bis zum 28. März d. uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur
ͤtifung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten
potderungen ö . den 11. April 1870, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kreisgerichts ⸗ Rath Schlegel in unserem Ge⸗ schäftszim mer Nr. II. des Gerichtsgebäudes arscheinen. Jö . Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗
Wer seine chrift ten und ihrer Anlagen beizufügen.
in unserem Amtsbezirke seinen seiner Forderung einen zur
Jeder Gläubiger, welcher nicht Bevollmächtigten bestellen und
Bchnsit hat, muß bei der Anmeldung sozeßführung bei uns berechtigten
hier an Bekanntschaft fehlt, wird der Sachwalter vorgeschlagen.
den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es Göneinschuldner etwas an Geld, Besitz oder Gewahrsam haben,
72
31
schtßanwalt Parisien hier zum
II. Allen, welche von dem heren oder anderen Sachen in ͤ be welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Niemandem mon etwas zu verabfolgen oder zu geben, vielmehr von dem Besitz e é Gegenstände . J
bis zum 21. März d. J. einschließlich
Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und üs, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, zur Konkursmasse ab⸗- 9e [liefern.
ndinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger
f Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen sandstücken nur Anzeige zu machen.
Edietal⸗Citation. . ⸗
und Arbeitsmann Friedrich Priesemann, früher Eimersleben wohnhaft, hat wider seine angeblich Amerika ausgewanderte Ehefrau, Dorothee l wegen böslicher
6
Der Schuhmacher Weferlingen, jetzt zu inlich im Jahre 1861 nach ͤ 6. Bosse, deren Aufenthalt dort nicht bekannt ist, ‚snlassung die Ehescheidungsklage angestellt.
Zur Beantwortung der desfallsigen, von uns zugelassenen Klage d Jur weiteren mündlichen Verhandlung haben wir einen Termin
n Gerichtsstelle auf den 16. Juni 1870, Vormittags 11 Uhr,
ft dem Kollegio angesetzt. . . ; Wir fordern daher die Ehefrau Priesemann hierdurch zur Rück- unter der ausdrücklichen
it ju ihrem Ehemanne, dem Kläger auf,
sawarnung, daß, wenn sie zu ihrem Ehemanne binnen der gestellten sis nicht zurückkehrt und spätestens in dem oben gedachten Verhand⸗ ngstermine nicht erscheint, dieselbe der böslichen Verlassung für ge⸗ indig erachtet, demzufolge ihre Ehe mit dem klagenden Theile getrennt id se als allein schuldiger Theil in die gesetzliche Ehescheidungsstrafe
ird verurtheilt werden. Neuhaldensleben, den 28. Januar 1870. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.
6]
Für die Besitzer des zu Wolkramshausen, im Kreise Nordhausen
e Königlich preßischen Provinz Sachsen belegenen, vormals schwarz-
Ladtischen, al von Wilckeschen Mannlehn⸗ und Ritter⸗
tes, als
) den Fürstlich schwarzburg⸗ sondershäusischen Hauptmann außer Dient Ludwig Georg Carl Wilhelm August von Wilcke zu
Wolkramshausen . den Barner Lielltenant Carl Louis Friedrich August Julius
von Wilcke zu Saarlouis d den Rittergutsbesitzer Carl Eugen
zu Krumpohl ß Lehnsfolger ihres im Jahre 1725 verstorbenen Ahnherrn, des
zniglich polnischen und Kurfürstlich sächsischen Generals Ernst Lud⸗ g. von Xin gen, Dreizsch, wird im Depositorio des Königlichen
Hilmar Hermann von Wilcke
Verloosung, Amortisation,
machung vom 18. Dezember pr. r loosung unserer am 1. Juli cr. zu amortisirenden Prioritäts⸗Obliga⸗
tionen J. Emission sind folgende Nummern. 94. 149. 167. 358. 495. 533. 691.
Ʒ666. 3119. 3374. 3190. 3227. 3296. 3468. 3551. 3694. 3841. 38382. 3890.
gezo⸗ Kapitalsbetrag
1997
727
Prioritätsobligationen II.
Coupons . . Prioritätsobligationen VI. Emission gegen
Nr. 5 Serie
Namensunterschrift und Wohnungsangabe versehene Nachweisung bei—⸗ gefügt werden, welche die Stückzahl, Serie und die den
J . u. s. w. von öffentlichen Papieren.
1
m R J
Bei der am 19. Februar
cr. in Gemäßheit unserer Bekannt⸗ stattgefundenen öffentlichen Aus—
734. 742. 756. 799. 1060. 1122.
1125. iI36. I306. 1326 1392. 1446. 1477. 1493. 1587. 1630. 1851.
2674. 2207. 2275. 23514. 2500. 25530. 2703. 2708. 23859. 2872. 3012. 3590. 3643. 3646.
Wir ersuchen die Inhaber dieser Obligationen, den derfelben mit je 260 Thlr. in der Zeit vom 1. bis gegen Einlieferung der Obligationen nebst Coupons bei
ogen worden.
Juli cr.
unserer Hauptkasse zu erheben, wobei wir bemerken, daß nach §. 4
des Privilegii Obligationen mit
vom 25. Juni 1848 die Verzinsung der ausgeloosten dem 1. Juli d. J. aufhört.
Gleichzeitig machen wir bekannt, daß von den bereits früher aus— loosten Sbligationen die Nummern 356. 705. 718. 1665. 1858 und
noch nicht zur Einlösung präsentirt sind. Stettin, den 28. Februar 1870.
Direktorium der Berlin-Stettiner Eisenbahngesellschaft.
Fretzdorff. Zen ke. Stein.
Bekanntmachung. Berlin⸗Stettiner Eisenbahn.
Die Zahlung der am 1. April er. fälligen Zinsen auf unsere und III. Emission gegen Einlösung der und Rr. 2 Serie II. und auf unsere
Nr. 6 Serie ll. Einlösung des Coupons
. erfolgt
hier bei unserer Vormittags,
in Berlin vom G. ) tigen Empfangsgebäude Vormittags von 8 1* Uhr,
und demnächst bei unserer Berliner Billetkasse,
in Frankfurt . M. vom 1. April er. ab bei Herren
M. A. von Nothschild 8 Söhne. Den Coupons muß bei der Präsentation
Hauptkasse vom 4. Ayril er. ab
bis B. April er. in unserem ö i
eine mit Quittung,
den Werth der Coupons, die
Verfalltermin bezeichnende Nummer enthält. Stettin, den 2 März 15870 Directorium der Berlin-Stettiner Eisenbahngesellschaft.
Zenke. Stein. Kutscher.
rtisgerichts zu Nordhausen ein Lehnsstamm, bestehend in 85 25 Thlr., hhstäblich: Acht Tausend fünf hundert fünf und zwanzig Thalern, drei und ein halb prozentigen preußischen Staatsschuldscheinen und Thir, 25 Sgr. buchstäblich: Zwei Thalern fünf und zwanzig Sil ttgroschen, baarem Gelde verwahrt, über welchen dieselben durch nen Familienschluß dahin verfügen wollen, daß die vorgedachten ttgatöschuldscheine nach dem Courswertbe in bagres Geld umgesetzt nd der dafür erzielte Erlös, sowie der erwähnte Baarbetrag des De Isitums von 2 Thlr. 25 Sgr; zur Abstoßung der auf dem alt von Bilkschen Mannlehn⸗ und Rittergute zu Wolkramshausen haftenden spothekenschulden nach der Reihenfolge der hypothekarischen Priorität wendet werden sollen. Es ist deshalb in Gemäßheit der S5. 9 und des Gesetzes vom 15. Februar 1840 auf dem hiesigen Appellations
stihte ein Termin auf den 14. Mai 1870, Vormittags 11 Uhr,
z dem Herrn Appellationsgerichts Rath Cammerer anberaumt, zu wichem alle unbekannten Anwärter mit der a, nnn vorgeladen nden, vor oder in demselben ihre Erklaͤrung über den zu errichten
Jamilienschluß abzugeben, und zwar unter der Verwarnung, daß
Verschiedene Bekanntmachungen. Bekanntmachung.
526 — ; emäßheit des §5 3 sub Nr. 8 des ,,
mittelst Allerhöchster Kabinets-Ordre vom lichM inn en Statuts der Norddeutschen Lebensversicherungs⸗Bank
auf Gegenseitigkeit laden wir hierdurch die sämmtlichen Bankmitglieder
— erte) zu der . on, den 19. März i Vormittgg s ho U im Saale des »Englischen Hauses a, Mohrenstraße Nr. 49 zu erlin, abzuhaltenden außerordentlichen Generalversammlung ein. Gegenstände der Berathung:
1 äfts⸗Bericht 3 9 29 Suspension, bezw. Entlassung des suspendir⸗ sen General ⸗Direktors Martin,
3) Aenderungen des Statuts.