1870 / 57 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Ferner ist auf dem Privat ˖ Etablissement der norddeutschen Schi ; t 919 baugeselischaft zu Ellerbek ein Damp bon von ne., 8 chen Schiff f. Wachtschiffe, Artillerieschiffe, Tender. Als W . . . . ö ienfiste d isten derselben während der 180 Pferdekraft für schiff in Kiel, welches gleichzeitig di acht. er scemännische Ersatz ist im Allgemeinen ganz vorzüglich, na mäßig kurzen Indiensistellungen der wmieiste ben ĩ den Hafendien t k Wilhelmshaven im Bau, so wie ein kleines Dampf fungirt die ,, . führt, 6 h Pommern, Ytecklenburg, Holstein und Hannover. . schönen Jahreszeit zuzuschreiben ist. Dagegen , die rn, ,. er Elbe vor Altona e. Die Marineverwallung hat das Srdinarium des jährlichen Mae diensthaltungen, namentlich alle e,, ,, . . . In da

zi t zähnten Denkschrift be. eine doppelte Zahl an Erkrankungen un engt den, ennibseh kenng'lrche hngt. Kültzapk übles ll nter en resp? Besa zungen hervor.

boot für den Hafendienst in Kiel. das Panzerfahrzeug »Prinz Adalbert.

Endlich steht das Marine Ministerium mit der Königlich groß— Den Dienst des Artillerieschiffs versah während der letzten Jahre rine⸗ Eta

hritannischen Regierung in Unterhandlung ib i ; ̃ ci ähre sährli 2 . ö Unterhandlung über den Erwerb eines die Fregatte »Thetis«, welche in der Etat pro 1871 erglebt demgemäß eine ungefähre jährliche Den ,, . ; um iner größeren ,, ö . rn . um 21 Offiz ch 18 ,, , J Pan ndie Entwickelung der Bundesm

ge abgegebenen Er— Zur Ausübung des Hafendienstes, sowie zur Unterstützung des zffiziere, C0 Matrosen, 12 Maschinistenmaate, 70 Heizer, eisters · Jahr? e. 39 Anschluß an die häufigeren Expeditionen nach den

tl ist das V R arine innerhalb der letzten arungen ist das Marine Ministerium bestrebt, für den Ausbau und Artifserieschiffes

: rieschiffes waren di , n m,. 8 J . in en S,

ffes ei Dampf: Kanonenboote als Fender in maate iese Vermehrung ist erforderlich, wenn bis zum Jahre 1877 die fropischen Gegenden hat sich eine Vervollständigung des .

/

die Entwickelung der Flotte die vaterländische Industrie zal j seß . * wo möglich Dienst gestellt, von d 5 4 de ausschließlich, heranzuziehen, um sich soweit Rr. 369 1 nst gestellt, von denen das eine dem Stations-Chef, eins d D *. f ̃ erd ü ita der S d Fahrzeuge als noth⸗ . 1 vom Aus⸗ A ins 2 s. em ze Flottenbefatzungen erreicht werden soll. für den Sanitätsdienst an Bord der chiffe und 8. J .

lande unabhängig zu machen. glich meillerieschiff und eins dem Ober Werft Tirckior zu Banzig zur Vun eabs r r r, e ö n ndr, iz IJ zur Be. wendig herausgestelit. Dieses Reglement ist mit Berücksichtigung ; dem Kriege auf aller Fortschritte, welche Wissenschaft und Erfahrung in unserer so⸗

Sämmetliche Maschinen für die im Bau befindlichen Schi fügung sestelt waren, mesh, noch nd. Ebenfo war em Wacht f t . r ,. findlichen Schiffe sind in Kiel die Brigg »Hela« für die Spoinmermonagle* ald Tender . nan ang er, fen e erh, sher rm wohl ivie in fremden Marinen an die Hand gegeben haben, namentlich in Rücksicht auf die allgemeine Schiffshygiene und die Verpflegung

daher inländischen Fabriken, Egells, »Vulcan«, Möll wi ̃ ich sind: 25 ier

j r ,, e Wlcans, er u. Holberg wiesen, um zur Ausbi 0 w . in Dienst zu stellenden Schiffe erforderlich sind: 255 Offiziere,

, enz r, 1 an . . 3 ö. ö . von Kadetten und Schiffsjungen mit n n, n nh . , u de hf, ur en ch ens '' wnrde d hsbctd imm Lauft dlefes Jahreb a,, nzerfref x er Kurfürst« und . . 149 er ähre ö? m diesjähri tat nur aufweist: 217 er Mannschaf zorde ö Vs

König Friedrich der Großen an inländische Fabriken vergeben, wobei 8 Uebungsschiffe. Als eigentliche Aebungsschiffe zur Aus. , 77 Maschinistenmaate in Wirksamkeit gesetzt werden können.

sich indeß nicht unerhebliche Schwierigkeiten herausgest bildung, bon Kadetten und Schiffssungen werden die ; ; Für Kiel und Wi ; d Marinelazarethe in ellt haben, da Sciffssungen werden die Fregatte »Niobe— f ö d us der Reserve und ür Kiel und Wilhelmshaven wurden neue z 9 . ö e r Seizer 3nr San werter def stch! . 2 lng, / Bau nend men, welche mit Berücksichtigung des neuesten Stand

die Fabriken auf diesen Bedarf nicht vorbereitet sind und die Briggs »Musquito« und »Mover« permanent in Dien ffizi j * ;. 6 2 . 6 s 0 6. 43 n . , . ß n in elt n nnd ne . . der Osisee zu kreuzen und für den . e rd K . Handwerker ein punktes e ö und der Prinziplen der Krankenpflege pro— ; gla gen müssen, da inländische Fabrik is⸗ 2 ö f Schiff lche jektirt worden sind. . her mit Anfertigung derselben noch nicht ch g fend , iudt⸗lugenbliglich befindet sich die „Nigbes (tadettenschif) in West. ahh Lin geh n n , ,,,. . ö g. Hydrographie. Das im Jahre 1888 seitens der Marine 6. Schiffsartillerie. In den beiden lezten Jahren ist in Folge indien / die Briggs Musquito« und „Rover Schiffsiungenbriggh zach der Fe n, 6 är Bfftziere,Y46 Deckossiziere, begonnent Karten erk der deutscken Nordsectüste ist in Laufe des der Vergleichs ⸗Schießversuche mit einem 9“ Armssrong . Vorderlader an der portugiesischen Küste. ö ö . 1670 Maschinistenmaate und Hüizen 754 Handwerker, währ vorigen Jahres mit Eifer weiter gefördert worden, so weit die geringen

und den 8. und 9! Kruppschen Hinterladern auf dem Tegrler Schieß h) Andere Indienststellunge ze z u ; i iede äsenz. verfügbären Kräfte es nur gestatteten. Eine Karte der schleswig hol plate in ðderlzümirh u fichn m r fdr ., , st st gen. Außer den oben erwähnten, End die in der mehrgenannten Denkschrift vorgesehene Friedenspräsenz . , .

theils zu Uebungs-, theils zu handels politischen Zweck ö ͤ . ng . : en er Eta . . f a,,, , , Fortschritt herbeigeführt worden. Indien st e ungzn. find nech im September v. J. die . . Stärke die Zahlen 350 Offiziere beroössen licht, die Karte der Jade, Weser und ,,, von Cm, es Ktaliber ist für Armirung der Küstenbatterien das und die Macht Grille außerordentlich in Dienst gestellt worden, um ; 56b0 Seeleute, Jahre 1863 in gleichem Maßstabe ist, eingehend revidirt und r m., für die Bewaffnung der Thurmschiffe das von 26 Em. mit den vorher erwähnten Korvetten »Herthas und -Arcona« un dem In diesen Zahlen sind die Deck. 619 Maschinisten und Heizer, Ferbessert, in neuerer Auflage erschienen, von der Karte der ostfriesischen angenommen, zwährend die Panzerschiffe und Fahrzeuge mit Ring. Kanonenboot Delphin« die Flagge des Nordd Offiziere mit enthalten. 3653 ) seln' ist das 6filiche Biatt bereits gestochen und die Korrektur be, geschügzen von ꝗöpfünk ingen! Le und Fahrzeuge n ing 9 J Flagge orddeutschen Bundes bei der 460 Handwerker In . ,,. beendet d zum ren z 3er findigen . Em ), 72 pfünd. (21 Eni), 36pfünd8. Eröffnung des Suez-Kanals würdig repräsentiren zu helfen. Sie be— ifweist wirkt, das westliche Blatt ist in der Zeichnung beendet und z Iluch 9. di in 6 Em Kaliber arnmrt sind refö. werden. finden sich noch auf der Nückreisf ö. Di in in den vorstehenden Angaben zwischen dem er- Stich fertig. n den Karte der Helgo— sind zeug? em en n m h gern, . 4 ö 9 J ö. ö. ä süstungz zer. Flotte in allen Br forke i r on d band lee m gen fesigestellten erklären l . . 36 ,,,, ehh nn ahne Wein n teren bestehen auch die Hauptgeschüt eber bim . , möglichst zweckentsprechend herzustellen, um zu jeder Zeit ich dadurch, daß in! dem Etat nur das Perfonal vorsesehen ist, wel. landerer I Pichi getzd'acte lichen or, bte vierte Seklion, Avi 1 . ; au genommenen für jeden Zweig des Dienstes die zrößte Leisti ähiakei Schi sich dan ö e . ; k af end iffe und gestochen und die Probe 1 eg J J Tie lohn , e g,, n,, mi, , , e , , n,, , , ,,,, hat und zu! inet, Au ft fein deen ir = ö. er erhalten ** gen und Erfahrungen eigne wie fremde welche eiae Kriegsetat erfordert, wird durch die Mannschaften der Reserve und inchungen 48. hun ; soll derartig betrieben werden, daß sämmtliche deckten Kordetten, hier lim etz ge toensch ung der älteren ge— sserung versprechen, eingehend geprüft und soweit als rathsam Scenbehr gedeckt werden müssen, welches keinerlei Schwierigkeiten bieten gelangen. Das Ganze 10k Een bit? im laufenden Jahre zur alge— ̃ ; tqusch gegen glatte Kanonen, und thunlich berückschtigt, dabei, mird auch d 4 ee wehr ; , , , , mr r nnn Karten beim Beginn der Schiffahrt im laufen . ken n nm mn ce T g a hricuge zu einem Kampfe . und i r ie . möglichst ne , J ö en . a n e , nn,, . ryan ,, , 6 , . . i igen. reichen in dieser Hinsicht neu getroff Linri 1m gage h ; a, . fen 346 ? wehr. wünschte Ziel erreicht sein, daß, ö lem R auer e ele e, isse ü eln neu eingeführten gezogenen Ringge- nur eine erwähnt sein, mam fn ed re n er n mg ,. . , , ö nien ihn nicht e en gf fen e e nn ane d icnvf ut ung nn n , .. . h . ö k e, k Dampfbarkasse; auch die gedeckten? Korveiten werden i GJ. sind · Eerkadetten · Institut heflahid zin nn n jan an Hr ani gg ren en ö. . gung 6 . Pfünde n ö5 eingeführt. ntsendung nach auswärti i it ei j . ö w , , ines kolorirten Plane he n . J . ni Can begriffenen belden Panzer- Thurn 1 ö ler Karen g nach auswärtigen Stationen mit einer solchen ausge⸗ wurde, nachdem im Jahre 186 die , . ane ggg und eines Planes der Kieler Jöbrde n . n e, , , . , n , , i Verl g . n. dienffe . ist in Folge der großen Anzahl der In— . ö bel dieser Gelegenheit in 1 ö. i e ch . i er fe , fre rh, 96 Geschützaufstellung in Drehthürmen mit Minimal . an nn, , ewe ,, des wRtgangenen Jahres ein sehr lebhafter säbereinstinmung mit der, vorgenannten Allerhöchsten Verordnung den Gebrauch der Behörden bestin mi orte 3nd ; ( ers . nl ,, . a6 ei e te befindet sich in der Korrektur., . eine vollständig geeignete Laffette auch andern ,. für welche Jewesen, besonders in Kiel und Danzig, wo die äußerste Anstrengung m 16 Juni 1864 gebracht und demgemäß einer, Reorganisatien theilt der zweit z Blancs Ter Kieler Föhrde im Maßstabe ingelei ö noch fehlt, gsller Kräfte und Mittel . önnen cht un g n gen slhrrnasfiätte für Die Kerstellung eines Plancs der Kieler Föhrde im M , J 6 fehl Anforderungen zu V e n, n,, . G , , . von 1 105660 für den Gebrauch an Bord der Schiffe ist in die Wege e f . . h . e ö ö. ö. 9 . . ö ö. Ph ö. . ,, ga e fn gte, . . Depot zu Kiel . fh , , . Absicht, in dem Etat pro 18772. . ö. 3 im Laufe des letzten Sommers durch das zum Schutze der t ö J 8 . 5 ö e va e 2 2 z ö. . 1 * 1 n er⸗ . 5 23 . ö J ö. ö ‚. ; 8. . . der Geschütze nach Kiel erheblich überschritten daher unlängst die Umwandelung feen nl df erst . . 14. ; , m,, Jischerei in der Nord see , . . , ten 6 . n . Jatzte denngch, die drei Panzerfrgat. worden . 1 . . e. die wichtigeren Unterrichtszweige geführten Vermessungen 6. . ,,, Fahrzeug im Monat , en . gil i a und zu einem Geschwader zusam— Die Mittel für den dortigen Ausrüstungsbetrieb sind überdies hon Si. n, angestellten Lehrern und angemessenere ünd im Westen 6. , . e snahln der Austernbänke ile mn, ge elbe bestand aus den Panzerfregatten König um einen von der Maschinenbau Gesellschaft Vulkan zu St i . . orarlehrer 9 besonders zu berüchsichügen, um August a. Pr. auch ,,, eäeben; endlich sind von dem— . . n , »Friedrich Karl«, Avifo »Preuß. Adler« erbauten und im Monat Mai a. Pr. nach Riel no er, n nnn ahl erer n . und regelmäßigeren Unterricht zu aun der ,, J Strande der wesentlich dazu ö . W ner, ga , 3 doch . . . . Centnern Tragfähigkeit ; ansehn · ie en, in. h biz jezt durch vorübergehende , von 6 , Dar t . die in Aussicht genommenen zu lernen, und Offizier und Gran fe fe ö. ö chiffe kennen . und die Herstellung einer Takler⸗ und Segelmacher— Offizieren oder Ingenieuren der Marine als Lehrer möglich war, Ab it e , g reit er Jmsll, * menaue Peilungen ausgeführt derselben in gewi den Eigenschaften erkstatt ist angeordnet. Nachdem auch die Schiffbau— , . 5 M* p ; zoöheren wiffenschaftlichen Kursus Arbeiten f 9 . . szu snigchen. Zu dem Zwecke Lllerbeck bereits errichtet sind und die , n,, . fe wn r n, Yi n esh , de r grell Pian jedoch worden, hei erlangten Ergebnisse sind auf einem besonderen Plane , . nit denselben im laufenden Jahre zu wieder. Reparatur⸗Werkstatt auf dem gegenwärtigen Depolterrain genehmigt . di 9 é Zeit noch nicht zur Ausführung gelangen kann, weil Die hierbei er i e . stellt, und werden den Berathungen b) Chinesis he 2 ö . . . . i ö ö k für Kohlen in ic g umnisl, i e nn dnn rd rte lndngen von Schiffen . . 1 . . erforderlichen Werke zu Grunde ; Auf derselben sind zur Zeit die Kor- . wird das Kieler Etablissement zuversichtlich b ĩ ö ̃ iziere i 9 enommen werden, denselben mithin en. 39. J . nde Medusg« stationirt, von welchen Tie Erstere, nach. sein , den an dasselbe herankretenden k . J . erferderllche Muße gewährt gelegt werden. stehend angeführten Aufgaben, welche dem hydro— den ,,. . beigewohnt und o. D ö Heranbildung des Persongls. Die so vor Allem a e kann re ,, . . Organifation obliegen, ist neuerdings , . h Zeit in dem Stationsbereich wichtige Aufgabe besteht: a) in der He id inlãnali e Etabli eine in Kiel sind in derselben 72 r anlan . er Heran l sind in ders and getreten. . k , befindet sich dagegen bereits feit Anfang zahlreichen und ,, I ier denn . 8 deen ole h en en r er wd en 13. haben diese Prü⸗ ö Cn , der für das Befahren der verschiedenen nische Bär eee lid lber denn nbi chihscsiich wie abs., söächlettend hien enisprechen den für den, Flottendiens n nn Elk. an fesstziete äh sekelekzch'mnur sd ge Oifszieren be. Merce icht Wckanntnachungen über eruchtftuer sSeckeichen ä J,, ,,, e ebald ihr, dere kürzlich viel besprochens Sceraub— , ü muißu ö Gsffigteren, viel eicht zu niedrig, gegriffen. Das. wendige Fahrzeit noch nicht vollständig erlangt, haben, f Höegierung' oder zuftändigen Behörde nach, Bedarf erlahen, n Norbdeutsche Schiff Apenrades bir ö eeräuberangriff auf das selbe, zählte, mit Ausschluß der Marinekruppen (Infanterie und 8 M e Sch ulgtbäude ür iUl entspricht nicht allen Anfer⸗ al in Beutschland bis vor Kurzem nur hier und, da durch einzelne Htagao, dem Scha upla; Jene The nnn er urde, nach der Küste von Artillerie im Jahre 1866 etatsmäßig bereits iz Köpfe, heute ö; *sarn cher ib ebfichtigt, an einer Hesonders günstigen Stell. Za rfollt. Dem schon lange gefühlten Bedürfnisse nach einer pla T geeilt, um durch ihr Erschei in Wirklichkeit bis ö . ; heute ist es derungen; es ist daher, beabsichtigt an r rartiages S ande , n, mg. war di sländi richtiger die Wiederholung ähnlicher Unbdill . ate! Erscheinen Hskeit bis auf 189 Köpfe herangewachsen, bc) in d , 'sunder Lage ein derartiges Schulgebäude 2 tellung derselben, und zwar die ausländischen in ger, Möglichkeit zu verhindern bildung des technischen Maschi es f ; et Hergn⸗ der Umgebung von Kiel in gesun der Lede ine s ichtige Bil- ang n, me,, , d elle Bekanntwerden sehr er Y Westindische Station. Nachdem die K , w, hinenpersonals, welches im Jahre 1856 zu errichten, welches allen an eine für die Marine so wichtig feeimännischer Ueberseßung welche das schnelle ? , , r welche bisher! nn ch . n. m die Korvette Victoria 3 'r , . ig aber 503 Köpfe Zählt; C) in der Ausbildung des dangsanstalt zu stellenden Anforderungen zu entsprechen vermag. leichtert, wurde im Anfang dieses Jahres auf Anregung des Bun Herbste vorigen Jahres heimgekehrt w n J 3 ö dig sätfichtizznn seenznischen Ker znais är er 8. Der Gesundheitszustand in der Flotte, Nach der kanzler. Amts dadurch abgeholfen, daß diese Arbeit dem n Kanonenboot Meteore dorthin bestin . Korvette »Arkona« und das au n n Flotte / von Swelchem im Jahre 1866 2313 23. im letzt ham din den Verfchiedenen. Garni. Vutcau' übertragen wurde, so daß die Peröffentlichung degz= ach , 5S0lg Köpfe sich ] h i . Stärke, welche im letzten Jahre 3 , , . luvöchentlich in besonderen Beilagen Die Arcong«, deren Abgang a ae en t d) . a ich : ing raktiven Dienst befinden; soönen der Marine durchschnütlich monatlich P. D- 20633 Mann richten für Seefahrer« nunmehr allwöche auftrag, den Eröffnungs- Feierlichkeiten (tin dien zurch den Zwischen. g ft. und Ain nung des erforderlichen Personals an geeigneten bin Flüt war“ näch“ Abrechnung der zur Bemannung zum Preußischen Handels. Archiv erfolgt. und ei leser Rei t am Suezkanal beijuwohnen erstz und anderen Handwerkern, deren der Etat i ; , , , iebt' sich als Prozent Jerli 21. Februar 1870. d,, ö Unfall einigermaßen verzögert 9. . zählte, während zur Zeit sich 318 Köpfe , el ,, , ute inn and isl n ü egi, 6. 64 6 3 J Bestimmung bald erreichen. altar passirt und wird daher öhre i d, . . pCt. in den Lazarethen, 13 pCt, im Gewerbe und Handel. as Kgnonenboot »Meteor« ist aber schon seit W Der Zudrang zur See Offizier -Carrisre ist erfreulicher Weise so Jlevker ' behandelt. Das Proßzentverhältniß der als, „unbrauchbar . Fffentlicht nun auch die Tabellen üher die Käte von Wen hu cs hwoß te re lun fenstz? eit Wochen an der groß, daß eine strenge Auswahl unter den Aspiranten möglich und entl war 2, pt, daß der als vinvalides 163 pt. j die Sterblich Die »Austria« ver ffre z ern en osterreichifch-un⸗ schiffen zur Zeit als besonders notti yen an her . Kriegs⸗ , . zu rechnen ist, daß das Offiziercorps 3 on n . 6 nc Gos pCt. Verungiückter. Selbstmorde Wagrenausfuhr aus . . Kerne tien) nach den zoll . c allmähli ie Si f ; hat d J, , ,. * 3. 9j ö ,. e rn m i besetzen ist / gebratzt werden kann. un n ne,, . . tden corn so n orten lieferte Danzig die größte Zahl von z ] 24 ö 36 9 u 3 , . * je nach den Umständen Auf welchem Wege aber die Aspiranten für den erwählten Be⸗ Kranken mit 6s pet, Wilhelmshaven 6 pCt. Geestenmtünde hy pCt., den einzelnen 6 heben wir die wichtigeren hervor.

an der Donaumündun u Ko ñ z f ̃

liegenden Häfen ö. , oder den in der Nahe 8. vorgebildet werden, ist weiter unten bei den Nachrichten über die Kiel 438 pCEt, Friedrichsort 3,8 pCt , Stralsund 3 peét 8 *n gen Steuerrückvergütung be

* Nordsee. In der Nordsee war für die Sommermonate des , . n, n, Ven chi emnischen Krankheiten gelangte nur eine Typhusepidemie . 3 Lt. weniger als im J. i868.

verflossenen Jahres das Kanönendböoot! “boni! n a n, . des Offizierecorps aus der Seewehr ist bei dem in Kiel zur Bedeutung, indessen war das Auftreten derselben wenig . en n ,,,, 3

Schutze der deutschen Fischerei ülfslei 86 5 um der Marine⸗Institution i . ten starben 2.

sowie zu Vermeffu . 95 zur Hülfsleistung bei Strandungsfällen, sichert zu erachten, und hat ö. iel jetzt . nen z. r er n i au den Schiffen, in inländischen gen das Vorjahr zu—

Seewehr Offiziere in ausreichender Zahl zu gewinnen Häfen und Gemässern stellten sich im Allgenieinen nur wehig ahh, Obst (2416679 Ctr.)

gunstiger, als die der Landgarnisonen, was sicher den . ; 9*