1870 / 61 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

getreten.

Marine⸗Ministerium ernannt.

mandirt.

Marine⸗Ministerium, entbunden. Schau, Kapt. z. See, unter Ent.

bindung von dem Kommdo. S. M. Segel- Fregatte Gefion zum Ma⸗

rine Depot ⸗Direktor in Stralsund ernannt.

; Statistische Nachrichten. Rübenverbrauch im deutschen Zollverein. vier Monaten vom 1. September bis Ende Dezember 1869 sind an

rohen Rüben zur Zuckerbereitung versteuert worden: I) im preußischen 2) in den bei Preußen einrechnenden iesp. Gebiete heilen 4,563,841 Ctr., 3) in den übrigen Zollvereinsstaaten 4319, 176 Cir.,

j 4 on d 29 J 2 . ; ö Ih dem errtiwrechenden Zeitraum des von 199 auf 168 gefallen und hatte an diesem Tage einen so nledrigen

Staate 23 996,310 Cir.,

unter preußischer Verwaltung stehenden, fremden

6 32,879,327 Ctr.

ahres (1568 wurden 31,422,783 Ctr. versteuert, so daß sich für 1869

ein Mehr von 1,456,544 Ctr. ergiebt.

Kunst und Wissenschaft. . Von den Vortragen, welche der Verein zur Erbauung firch— licher Gebäude in Berlin im Saale des Vereinshauses, Oranienstraße Nr. 106, veranstaltet bat, wurde am Donnerstag, 10 Marz, von dein

Ober ⸗Konsistorial Rath Dr. Kögel der vierte gehalten über König Demselben wohnten Ihre Majestät

Friedrich Wilhelm l. die Königin und Ihre Königliche Hoheit die Herzogin Wilhelm von Mecklenburg bei. Nach den einleitenden Worten über die Stellung des Königs zum Kaiser und Reich Europa gina der Redner sodann zu seinem eigentlichen Thema über: Friedrich Wilhelm J. als evangelischer Für.“ Er bewies . in einer furzen Charakteristif, wie die Frömmigkeit des Königs

urchaus praktischer Natur und in einem persönlichen Herzensbedürf⸗

niß begründet gewesen sei. Diese praktische Frömmigkeit hahe er in der Einrichtung und Leitung seines Hauses gezeigt. In Heilighaltung

der Ede Anderen ein leuchtendes Vorbild, sei er für die gute Sitte und das Seelenheil seiner Kinder ängstlich besorgt gewesen In der

Leitung des Staates sei bei inm das Gefühl der Souveränetät ein Gefübl der Pflicht gewesen. Seiner Verantwertlichkeit sich stets be— wußt und sich ihr muthvoll unterziehend, habe er Alles selbst geordnet, bis ins Kleinste den Dienst seiner Beamten überwacht und ihnen durch sein eigenes Vorbild und durch strenge Ahndung jeder Ungeseßlichkeit jenes Pflichtgefübl eingeprägt, welches in Amtshandlungen eigen⸗ nützigen Nebenzwecken keine Stelle einräumt. Sprüchwörtlich sei seine Sparsamteit geworden, welche, weit entfernt, in Geiz auszu— arten, ihm, wo es galt, der Armuth zu helfen und nüßliche Einrich tungen ins Leben zu rufen, stets die Mittel dazu hereit hielt.

„Der, Vortragende berührte sodann kurz die Reformen Friedrich Wilhelm's J. auf dem Gebiete der Justiz und behandelte ausführlicher den

986

hältniß als Ober ⸗Werft ⸗Direktor zu Danzig Behufs Rücktritts in den praktischen Dienst entbunden. Kinderling, Korvetten ⸗Kapitän, zum Ober ⸗Werft⸗Direktor zu Danzig ernannt. Hen f, Kapitan zur See und Dezernent für Ausrüstung im Marine Ministerium, als erster Dezernent in die Central-Abtheilung des Marine -Ministeriums über— Stenzel, Kapitän Lieut, bisher kommandirt zur Dienstl. als Hülfsarbeiter bei dem Marine-⸗Ministeriüm, zum Dezernenten im Frhr. v. Reibnitz, Korvetten Kapt., Frhr. vnd Goltz, Kapt Lieut,, dieser unter Beförderung zum Kor vetten⸗Kapt, beide zur Dienstl. bei dem Marine-Ministerium kom— Donner, Kapt. Lieut,, von dem Kommdo. als Marine— Depot-TLirektor zu Stralsund, Gr. Schack v. Wittenau-⸗Dankel⸗ mann, Kapt. Lieut, von dem Kommdo. als Hülfsarbeiter bei dem

übertragen worden.

und zu dem übrigen

reichte er in diesem Jahre bis 1 Februar 23,592 901 Doll.

zweiten Hauptabschnitt seines Vortrags: des Königs Sorge für t und Kirche. Wie er durch eine neue Organisation des Eci en durch Erbauung neuer Schulen, Einführung des Schulzwanges u. dgl m. den Grund zu einer allgemeinen Bildung seines Voltes legte, so hahe er auf dem Gebiet der Kirche stetig für die Aufrechterhaltung des reli. giösen Friedens seiner Unterthanen gewirkt. Welcher Opfer er in religiöser Hinsicht fähig gewesen, das beweise die Aufnahme der Sal. burger und die unausgesetzte Unterstützung, welche er ihnen angedeihen .. bis . . zugewiesene Land zur Blüthe gelangt war. Der Redner seinen Vortrag mit ausführlicheren Mittheilungen ü Tod des Königs. ü , ö en dhe, In Kösen starb am 8 d. M. der Literarhistoriker Dr. August Koberstein, Professor in Schulpforta, im 73 Lebensjahre.

In Leipzig ist am 106 d. M, Ignaz Moscheles, Leiter dez dortigen Konservatoriums, im 7ö. Lebensjahre gestorben.

Am 2. März starb in Weimar der als Dichter bekannte

Kaiserlich russische Staats ⸗Rath Dr. A. v. Maltitz, welcher von 18 ö bis 1865 Gesandter Rußlands am Großherzoglichen Hofe war.

91 en Studienjahr von Ostern 1870,71 dem Professor Dr. Weber an der

Für die Universität Tübingen ist das Rektoramt auf das staatswirthschaftlichen Fakultät von dem Könige von Württemberg

Gewerbe und Handel. In New-Hort ist das Goldagio vom 18. bis 24. Februar

Stand erreicht, wie es ihn seit dem August 1862 nicht gehabt hatte. Die Folge dieses Sinkens ist, wie die »Neéw-⸗Yorker Handelszeitunge

in ihrem neuesten Wochenbericht vom 25. Februar ausführt, auf den

Handelsveikehr von New York von duichgreifender Folge gewesen Die Hauntspetulation in dem Coal Hall hat jeden Widerstand gegen die Ermäßigung des Geldpreises aufgegeben, so daß von dieser Seite her ein Hinderniß gegen die Wiederaufnahme der Baarzahlung niat mehr zu befürchten ist. Fast dem Rückgang des Goldceourses entsprechend, hat sich, besonders durch die von den euro. päischen Börsen gegebene Anregung, der Cours der Bundesobliga— tionen gehoben. Eine Serie der seit 1861 emittirten 6prozentigen

Anleihen hat zum eisten Mal den Paricours in Gold erreicht, ja

sogar nach überschritten; die Einundachtziger wurden mit 1173 bis 75 bezahtt, während das Gold 163 bis 17, stand. Auf den Wechselveikehr war der Rückgang des Goldagios ohne Einfluß ge— blieben, dagegen hatte er den Export gebemmt. Derselbe war jedoch nur wenig geringer als in der Parallelwoche 1869. Im nn, er⸗ ) apier währung, gegen 23/926 744 Toll. in demselben Zeitraum . Baumwelle war in Folge des Rückgangs des Goldagios im Preise gewichen und hatte sich in den Häfen der Vereinigten Staaten ein Vorrath von 55609 Ballen angesammelt, gegen 423, 000 B. um dieselbe Zeit 869. In Brodstoffen fand wegen zu hoch gehaltener Preise wenig Ausfuhr statt. Die Einfuhr in New⸗Hork war in letzter Zeit sehr erheblich gegen die entsprechende Zeit des Vorjahres zurück geblieben. Die Woche vom 13. bis 19. Februar weist gegen die Parallelwoche 1869 einen Ausfall von 3,400,000 Doll. oder 460 t. auf. Das schnelle Sinken des Goldagios hatte durch Hemmung der Kauflust einen Geldüberfluß zur Folge, der den nd bis auf 4 pCt, hinabdrückte; jedoch haben sich die Bankstände an Metallgeld und legalem Papiergeld seit Anfang Februar erheblich vermindert.

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Es ist die gerichtliche Haft gegen den Müllergesellen August Konjetzki wegen Diebstahls und Unterschlagung beichlossen worden und es wird ersucht, den Angeschuldigten zu verbdaften und an die Hausvoigtei.⸗ Gefängniß-Inspektion abzuliefern. Es wird bemerkt, daß der Angeschuldigte sich des Namens August Grundte u. Adolph Hoppe bedient hat und daß er im Vesitze von Legitimationspapieren ist, die auf den Namen des Bäckergesellen Gottfried Wilhelm Werner lauten. Konjetzki ist 23 Jahre alt, zu Nosenhain, im Kreis⸗ Ohlau⸗ geboren, von schlanker und kräftiger Statur, 5 Fuß 5 Zoll 3 Strich groß, hat blonde Haare, graue Augen, spitze Nase und am kleinen Finger der linken Hand eine Narbe. Berlin, den 8. März 1870. Der Untersuchungsrichter des Königlichen Kreisgerichts.

Steckbrief. Gegen den Tischlergesellen Tarosky ist die ge— richtliche Haft wegen Verdachts des schweren Fi bsfehis ke d g worden. Seine Verhaftung hat jedoch bisher nicht aue geführt werden können. Es werden daher alle verehrlichen Behörden des Ju und Auelandes, letztere unter Zusicherung gleicher Rechtswillfährigkeit, er= sucht, den 2. Tarosky im Betretungsfalle festzunehmen und den— selben gegen ungesäunite Erstattung der erwachsenen Kosten an das unterzeichnete Gericht abzuliefern. Charlottenburg, den 8. März 1870. Königliche Kreisgerichts Deputation. Untersuchungs-Richter Sig— nalement. Der ꝛc. Tarosky ist 5 Fuß 3 Zoll groß, hat schwarze Haare und Augen, gelbliche Gesichtsfarbe, mittlere Statur, vollstän— dige und sehr weiße Zahne. Er spricht polnisch und deuisch, und hat keine besonderen Kennzeichen.

Steckbrief. Gegen den Arbeiter Robert Bormeister ist die gerichtliche Haft wegen wiederholten theils schweren, theils einfachen Diebstahls beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausge—

führt werden können. Es wird ersucht, den ⁊. Bormeister, welcher sich auch für einen Messerschmiedegesellen W. Frost ausgegeben hat und jetzt vermuthlich einen auf den Dienstknecht August Zippel lau— tenden Militärpaß zu seiner Legitimation benutzt, im Beiretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Sachen und Geldern an unsere Gefängnißinspektion abzuliefern. Alt -Landa berg den 5. März 1870. Königliche Kreisgerichté Deputation. Der Unter. suchungsrichter. Signglem ent. Der Arbeiter Carl Robett Bormeister ist am 7. August 1835 zu Wreschen geboren, zu Winzig ortsangehörig, evangelisch, 5 3“ 2 groß, von kleiner, kräftiger Statur, hat schwarze Haare und Augenbrauen, graue Augen, ovales Gesicht und trug einen blonden Schnurrbart. Seine Bekleidung kann nicht angegeben werden.

Handels-Register.

Die unter Nummer 76 unseres Firmenregisters eingetragene

Firma: Friedr. G. Ziegler zu J ist erloschen. ö k Eingetragen am 5. März 1870. Spremberg, den 5. März 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

unter Nummer 134 tres Fi ; Firma: unseres Firmenregisters eingetragen

C ist erloschen. arl Franke

Eingetragen am 8. März 1870. Spremberg, den 8. März 1870. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Die

987

Die unter Nr. 67 unseres Firmenregisters eingetragene Firma des

Apothekers Otto Stechmann in Lychen ist erloschen und zufolge Ver- fügung vom 9. d. Me. gin. 10. Cusdem gelöscht. Templin, den 10. März 1870.

Königliches Kreisgericht.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 9. d. Mts. ter Nr. 1601 der Apotheker Louis Marquard mit dem Niederlassungs⸗

un ; ; . hrte Lychen und der Fitma Louis Marquard unterm heutigen Tage

eingetragen. . ö. Templin, den 10. März 1870. Königliches Kreisgericht. n unser Firmenregister ist unter Nr. 166 Firma C. Schlewies Folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. März am 5. März 1870. (Akten über das Firmenregister Bd. J. S. 509.) Memel, den 5. März 1870. Königliches Kreisgericht. Handels; und Schifffahrtsdeputation.

Eingetragen zufolge Verfügung vom

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die in Pr. Friedland

bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Ludwig Schmidt ebendaselbst unter der Firma L. Schmidt in das diesseitige Firmenregister (unter Nr. 104) eingetragen. Schlochau, den 7. März 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung

In unser Firmenregister ist unter Nr. 154 als Firmen-⸗Inhaber: die Kauffrau Heinkike Pauline Juliane Rietsch, geborene Mertens, Ehegattin des Tuchmachers Rietsch zu Anclam, als Ort der Niederlassung: Anclam, als Bezeichnung der Firma: H. Rietsch, . zufolge Verfügung vom 1. März 1870 an demselben Tage einge— tragen. . Anclam, den 1. März 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1169 die Firma; Otto Riekssch zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Nietisch daselbst zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen.

Posen, den 7. März 1870.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die unter Nr. 13 unseres Firmenregisters eingetragene Firma

M. J Joseph Brasch daselbst übergegangen, dies wi Nr. 13 vermeikt und unter Nr. 1860 des Fürmenregisters zufolge Verfügung von heute ein getragen. Lobsens, den 19. Februar 1870. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Die sub Nr. 84 in unser Firmenregister eingetragene Firma: C. Thur zu Natel ist zufolge Verfügung von heute an demselben Tage gelöscht. , den 19. Februar 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Brasch We. zu Lobsens ist durch Kauf guf den Kaufmann

In unser Gesellschaftsregister ist bei der Rr. 254 eingetragenen

Aktiengesellschaft: ; Rüben · Zuckerfabrik heute vermerkt worden:

zu Groß Mochbern«—

Die Direktion. Mitglieder, Kaufmann 8. S. Cohn und Kauf— mann Herrmann Hammer, sind gestorben. Das stellvertretende Mit⸗ lied der Direktion, Kaufmann Albert Bergmann, ist aus der irektion ausgeschieden. In letztere sind eingetreten: der Kaufmann Earl Gottlieb Mache zu Breslau, und als stellvertretende Mitglieder der Direktion: der Kaufmann C. G. Grüttner ebendaselbst und der Kaufmann Johannes Promnitz ebendaselbst. Breslau, den 7. März 1870. ; Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Prokurenregister ist bei Nr 324 das Erlöschen der dem

Ismar Lasker . von dem Kaufmann Lippmann Lasker hier für die Nr. 712 des Firmenregisters eingetragene Firma: Lippmann Lasker hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 8. März 1870. Königliches Stadtgericht. Abtheilung 1 In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 731 die von den Kaufleuten Alphoönse Gallyot und Paul Tietz, beide hier, am 1. März 1870 hier unter der Firma: Alphonse Gallyot C Co. errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. Breslau, den 8. März 1870. Königliches Stadtgericht. Abtheilung 7

unser Firmenregister zur Firma Nr 47,

munser Firmenregister ist bei Nr. 741 das Erlöschen der Firma

1 D. 8 Kohn hier heute cingetragen worden.

Breslau, den 8. März 1870. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. In unser Firmenregister ist bei Nr. 15014 das Erlöschen der Firma D. Gallyot hier heute eingetragen worden. Breslau, den 8. März 1870. Abtheilung I.

Königliches Stadtgericht.

Der Inhaber der in unserem Firmenregister unter Nr. 332 ein getragenen Firma:

Leopold Schweinefuß der Kaufmann Gottlieb Christian Leopold Schweinefuß hat, nachdem ihm statt des Namens Schweinefuß der Name Schwedler beigelegt worden, die Firma in Leopold Schwedler abgeändert.

Dieselbe ist unter Nr. 347 des Firmenregisters, und als deren Inhaber der Kaufmann Gotttlieb Christian Leopold Schwedler zu⸗ folge Verfügung vom 7. am 9. März 1870 eingetragen worden.

Görlitz, den 9. März 1870.

J. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht. J In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 26. Februar 18570 Folgendes eingettagen worden: ,

W. Zimmer zu Parch⸗

I) bei Nr. 205: das Erlöschen der Firma E. wiß, und 2) unter Nr. 361: der Kaufmann Herrmann Staeckel zu Parchwitz als Inhaber der Firma: Herrmann Staeckel zu Parchwitz. Liegnitz, den 26. Februar 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Heut ist 1) ö. ö Gesellschaftsregister bei der daselbst sub. Nr. 21 unter der Firma Louis Schlesinger eingetragenen hiesigen Handels- geselischaft Gesellschafter der Kaufmann Siegmund Schlesinger und der Kaufmann Adolf Schück, Beide hierselbst der Ver⸗ merk: . „die Gesellschaft ist aufgelsst und es hat der Kaufmann Adolph „Schück zu Ratibor das Geschäft als Alleininhaber, unter »der Firma: »Louis Schlesinger Nachfolger« mit Aktivis und »Passivis übernommen. « und 2) in unser Firmenregister sub singer Nachfolger« hierselbst Kaufman Adolph Schück, eingetragen worden. - ö Ratibor, den 8. März 1870. Königliches Kreisgericht n das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist bei

Nr. 285 die Firma »Louis Schle— und als deren Inhaber der hiesige

J. Abtheilung.

Rr. J die Auflösung Ler offenen Handelsgesellschaft J. Panofsky et

A. Stern zu Sobrau Or- S. heut eingetragen worden.

Rybnik, den 5. Marz ,,

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. JI2 die von dem Kaufmann Abraham Sern und dessen Sohn, Kaufmann Joseph Stern, beide aus Sohrau Or S aum 4. März cr. unter der Firma: A. Stern C Sohn zu Sobrau O.. S. errichtete offene Handelsg sellschaft heut eingetragen worden.

RNybnit, den 5. März 1870.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. In unser Firmenregister it sub Yäér. 173 bei der Firma E. Januscheck zu Schweidnitz (Territorium Croischwitz) folgender Vermerk: Es besteht eine Zweigniederlassung der Firma in Breslau, am 8. März 1870 einge ragen warden. Schweidniß, den 8. Marz 1870. Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.

Zufolge der heutigen Verfügung ist eingetragen: ö . Firmenregister Rr. Tl, woselost die biesige Handlungs⸗ firma: A. W. Reinting zu Quedlinburg vermerkt sieht: Das Handelsgeschäft ist durch Kauf auf den Kaufmann Ferdinand Trolldenier zu Quedlinburg übergegangen, ver— gleiche Nr. 241 des Firmenregisters; 2) in ünser Firmenregister Rr. 241 . der hicsige Kaufmann Ferdinand Trolldenier als Inhaber der Handlungs irma ö ; Ferd. Trolldenier A. W. Reinkling Nachfolger. Ort der Niederlassung: Quedlinburg. Quedlinburg, den 7. März 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 1870 ist am 10. s. M. in J. A. Kaack in Glückstadt,

Inhaber Kaufmann Joachim Alexius Kaack daselbst, eingetragen

worden: . . Neben der Hauptniederlassung in Glückstadt ist eine Zweignieder lassung in Wewelsfletb errichtet. Itzehoe, den 10. März 1870.0 Königliches Kreisgericht.

Zufolge Verfügung vom 9. März

Abtheilung. IJ. In das hiesige Handelsregister ist sub Folio 106 heute ein—

getragen:

J. A. Schindler

Firma: ; Neuhaus a. d. Oste,

rt der Niederlassung: a. d. ener Johann Heinrich Schindler in Neuhaus a. d. Oste. Neuhaus a. d. Oste den 8 Marz 1870. Königliches Amtsgericht.

124 *