1870 / 66 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1068 Zufolge Verfügung vom 11. März ist laut unter dem nämlichen Tage eingegangener Anzeige in das Handelsregister eingetragen, daß die unter Nr. 13 des Handelsregisters des vorhinnigen Justiz- amtes zu Wächtersbach eingetragene, zwischen George Buderus zu Hirzenhain, Friedrich Buderus zu Autenschmiede und Nichard Buderus von der Christianshütte, jetzt zu Wiesbaden, unter der Firma Johann Wilhelm Buderus Söbne bestandene Gesellschaft, durch Uebereinkunft unter den Gesellschaftern aufgelöst ist und dabei zwischen ihnen bestimmt worden ist, daß jeder der bisherigen Gesell⸗ schafter für sich allein gültig die zur Liquidation gehörigen Hand- lungen vorzunehmen berechtigt sein soll.

Hanau, am 12. März 1870. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Demnach sind heute in das Handelsregister des hiesigen Handelsgerichts die vorschriftsmäßigen Eintragungen . 8 33 mar , n. 1 * . 2 9 1

a) sub num. esellschaftsregisters die Auflösun K I g

eh n . zwischen Johann 5 25 28 n 1 9 1 ch P 8 e U ß 1 sey E 8

erdmenges; . b) sub num. 535 des Gesellschaftsregisters: die erwähnte Handel 1 n 3. . . gesellschaft zwischhen den Kaufleuten Albert Pferdmenges 1 n en 8

Alle Post-Anstalten des In und Auslandes nehmen Sestellung an, für 8Serlin die Expedition des Königl. Preußischen Staats- Anzeigers:

Behren⸗Strase Rr. La, Eche der Wilhelms straße.

Anzeiger.

1870.

Gladbach und Johann Heinrich Pferdmenges zu Geneiken diesem Platze unter der Firma Gebr. Pferdmenges 2 Schloßmuhle. z * ,, Gladbach, den 14. März 1870. Der Handelsgerichts⸗ Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreiß.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafts.) Register unter Nr. 1021 eingetragen worden die Handelsgesellschaft 5 2 Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

unter der Firma: Ze VBilstein & ,, ; welch ihren. Sitz in Eöln und mit dem 4. März X J. begonnen Hat. Brennholzverkauf. Am 8. April d. J. zu Gransee in Hotel Moctz für die Neviere Himmelpfort und Lüdersgorf, am gin

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Theodor Bilstein und Julius Schmitz in Coͤln, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu April d. J. zu Neu Ruppin un Hotel Jubel: für die Reviere Men Zechlin, Neu Glienicke, Alt Ruppin sollen Vormittags von 15k

vertreten. Cöln, den 15. März 1870. ab die unten bezeichneten Brennhölzer aus dem diesjährigen Ei Der Handelsgerichts⸗Sekretär, bei freier Konkurrenz öffentlich . werden. Eh en er hn, Weber. El n fe er 8 1e an . Oberförstereien zut in offen, au nd die rster verpflichtet, den Kauflustigen di 62 2 8 Hölzer an Ort und Stelle vorzuzeigen. ,,, . Ee. Majestät der König haben Aillergna digst 5 Verkaussbedingungen erfolgt im Teimine und muß danach ein Secht— Sem Raiserlich französischen Senator Baron von Geiger tbeil des Kaufgeldes sofort im Termine als Angeid, erlegt wärden. den Stern zum Königlichen Kronen, Orden zweiter Klasse dem zu Ehrenfeld bei Cöln vermerkt ficht, heute eingetragen worden, daß Zum Ausgebot gelangen. (Klaftern) L. im Reviere Himmelpfort, aj Kajsserlich französischen Capitaine de vaisseau Galiber den die Gesellschaft aufgelöst worden ist den Ablagen: Woblißbach II. 93 Kief. Kl.. . do. Knüpp.; Mode. Königlichen Kronen Orden zweiter Klasse und dem Professor Sodann ist bei Nr. 481 des Prokurenregisters die Eintragung des pfützsee 1. II. 200 Kief. Kl., 20 do. Kn., z do. Reis. J. Schaafbrisc a lichen Konservatorium der Musik in Paris, Bazin, Erlöschens der von der geng unten Kommanditgesellschaft: Jof. Steihbach . Ei. Kl, 436. Bu. Kl, ot Bu, Kn. 15 do. Fi. 1, 19 Kies. a, nm Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; ferner C Cie.« dem zu Ehrenfeld bei Cöln wohnenden Kaufmanne Heinrich d. RM j Unterberg 1 Ei. Kl, 4. Vu. Kl, 153 Bir. Kl. 3 Aen. den Moni äsidenten des Appellati ogerichtshofes in Friedrich Wilhelm Horstmann früher ertheilten Prokura erfolgt. Kn., E87y Kief. Kl, 55 Kief. Kn., 4 d. R. J.; iin Belaufe VBeutl. Dem Ersten Nräsidenten de ppellgt en gßerichts zo ec Eoln den 15. März 1870. Ei, tl, d. Kn. z zel 4 d. an, z Vir Kö, e denn, Köln, Wirklichen Geheimen Ober Justiß Rath r; Bricht, Der Handelsgerichts. Sekretär, 235 Kief. Kl. 2609 d. Kn, 45 d. Stck; Eranis: 57 Ei. Ki, ir e be seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Wirk- Weber. Kn. 15 Bir. Kl. 25 d. Kn. 472 Kief. Kl, 4885 d. Kn., 27 d. St, licher Geheimer 3. mit dem ö . , Räthe Franz zu Eöln un ex zu Hannover, d r n Die Ban. Mäth ö. 39 h ; liche Hoheit der Fürst von Hohenzollern, der Erbprinz

.. . ; k ö , . Ei. Kn, 38 Bu. Kl, 199, n. 4 d. St., K d. R. L/ 2 Bir. Kl, 16 d. Kn, 188 Kief. Kl, S; owie den Eisenbahn Inspektor Cronau zu romberg zu . . s. und Bau- Rathen zu ernennen; und und die Erbprinzessin von Hohenzollern im Kronprinz

d. Kn, 11 d. St. 87 d. R. JL; Tangersdorf: 115 Kisf. Kl. 2123 d

Kn. 165 d. St. 2035 d. R. 1 Woblitz: 4 Ei. Kl. 3 Ei. Kn. 3 Pu. n r lichen Palais. Abends besuchte Se. Königliche Hoheit die Soirs

26 in, 733 Klef. Kl“ Illo d. * Den eitherigen zweiten Buͤrgermeister Wolter zu Burg, lichen Hwalaiß; At 9 e Soir oe , der von der . en , getroffenen bei Ihren Königlichen Majestäten.

als unbesoldeten Beigeordneten zweiten

erna, gerne cicrerereie en,, Oer Reichstag des Rerhbeutschen Rundes ekt:

Castaven: * Ei. Kl., 19 Bir. Kl. 1 Erl. Kn., 93514 Kief. Kl., 180 d. Kn. 54 d. St.! Thymen: 12043 Kief. Kl., 4413 d. Kn, 44 d. Et. dt B mne er * ren , e g , . 4 im Verlaufe seiner gestrigen Sitzung die zweite Berathung d ; über den Entwurf eines Strafgesetzbuchs fort.

Berlin, Freitag den 18. Maͤrz Abends

. , , Die Telegraphenstation Bentheim hat an Stelle des seitherigen permanenten Dienstes den vollen Tagesdienst erhalten. Hannover, den 16. März 1870. Telegraphen ˖ Direktion.

Nicht amtlich es.

Preußen. Berlin, 18. März. Se. Königliche Hoheit der Kronprinz besuchte gestern nach Entgegennahme militärischer Meldungen mit Ihrer Königlichen Hoheit der Kronprinzessin die Raven é 'sche Gemälde Galerie. Um 5 Uhr speisten Se. König⸗

Auf Anmeldung ist unter Nr. 858 des hiesigen Handels. (Gesell⸗ schafts /) Registers, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma: »Jos. Steinbach & Cie. «*

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts ) Register unter Nr. 1022 eingetragen worden die Kommanditgesellschaft

unter der Firma: »Jos. Steinbach C Cie. a, welche ihren Sitz zu Ehrenfeld bei Cöln hat.

Der zu Ehrenfeld bei Cösln wohnende Joseph Steinbach, Inhaber einer Baumaterialien ⸗Handlung und Bauschreinerei, ist persönlich haftender Gesellschafter.

Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 586 die Eintragung erfolgt, daß die genannte Kommanditgesellschaft: »Jos. Steinbach C Cie. . ö wohnenden Kaufmanne Julius Schnell Prokura er—

eilt hat.

Cöln, den 15. März 1870.

Der Handelsgerichts ˖ Sekretär, Weber.

8 d. R. J. Ravensbrück: 392 Kief. Kl., 226 d. Kn., 664 d. Si. Il. im Rev. Lüdersdorf auf der Ablage Seilershof: 197 Bu. Kl, 717 Bir. Kl., 3777 Kief. Kl. III. im Rev. Menz, Belauf Sellen⸗ walde: Tot. 2 Ei. Kl. 77 Bu. Kl., 7 Bir. Kl 262 Kief. Kl. 19 d. Kn 60 d. R. L. Jagen 3: 43143 Kief. Kl., 274 d. Kn. ; Neu-Glob— sow: Tot. 274 Ei. Kl. 44 d. Anbr., 95 Ei Kn. 7 Bu. Kl., 5h d. Anbr / 147 Bu. Kn. 243 Bir. Kl., 75 d. An., 15 Bir. Kn. 3 Erl. Kl., 4 d. Kn. 143 Asp. Kl. An., 4 Asp. Kn., 1588 Kief. Kl. 25d. Kn. , Jagen 42, 13 Bir. Kl., 1 d. Kn., Jagen 43, 385 Ei. Kl. 53 d. Kn. 37 Bu. Kl 7. d. Kn., 7 Bir. Kl 24 d. Kn. Jag. 53, 22 El g. 3 d. Kn, 13 Bu. Kl. 1 d. Kn. Jag. G9, Gz Ei. Kl., 14d. Kn, Gemäß Anmeldung der Betheiligten ist der Kaufmann Johann . 6 K. Ku , Bu Kl Z. d. Ln S6 Vir. h) l, . und da⸗ Bu Kl, 13 ö. Am, etz. è, ö ö. . . . e e nke irma Gebr. Pferdmengee Janus ö. aun; 14 Bu, Ken, 125 Hir; Kl. 4h d; An,, 14. Bir. iquè d. J. gestorben und das Handelegeschäft e el ö . 23 Asy, Kl. An, 1 Asp; Kn. 192 Kief. zel 4 d. en 7 . burg, Miquel, Br. Loewe, von Kardorff, Lasker und der Pacssipeltliund unker' der Vedchhtigung zur Follfithrun ber Finnin wu N. LM Jag, 60 b z Bu. Kl / 13 d. Kn. 346 Bir. Kl., 4 d. / b elle, ernannt worden. ö Bundeskommissar Präsident Dr. Friedberg betheiligten, in fol⸗ den Kaufmann Albert Pferdmenges, in Gladbach wohnend, über— ö 6. 3. Kn / Zag. . 543 Ei. Kl. 125 d. Kn. 177 Bu. Kl Der Notar Bresgen in Ahrweiler ist in den Bezirk der gender Fassung angenommen: „Ein Norddeutscher, welcher gegangen, welcher dasselbe von gedachtem Tage an für seine alleinige ü, 26 n , ,, n, gi 23 . . , e zu Bonn, mit Anweisung seines Wohnsttzes in während eines gegen den Norddeutschen Bund ausgebrochenen Kl. 7 d. Kn. g. (6, 37 Kies. . M. 1. Jag. 92

Zu §. 85 wurde folgender Zusatzantrag des Abg. Dr. Meyer (Thorn) bei namentlicher Abstinimung mit 106 gegen 98 Stim⸗ men angenommen: »Sind mildernde Umstände vorhanden, so

Der Assistent Alwin Hoff meister ist zum Rendanten tritt Festungshaft von 6 Monaten bis zu 5 Jahren, und und e . Sekretär Und der Assistent Ernst Kum bier wenn Krieg ausgebrochen ist, Festungshaft nicht unter

um Ren Sekretär und Bibliothekar der Königlichen Bau⸗Aka!· 5 Jahren ein. Neben der Festungshaft kann auf Ver= une , nn, h . luss der Bekleidung öffentlicher Aemter, so wie der

Justiz⸗ Ministerium aus öffentlichen ahlen hervorgegangenen Rechte er⸗

. . kannt werden.“ 8§. 86 wurde nach längerer Debatte, an Der Amtsrichter a. D. Dr. Quaet-Faslem zu Frielin⸗· welcher sich die Abgg. von Mallinckrodt, Graf von der Schulen⸗ en ist zum Advokaten, mit Anweisung seines Wohnsitzes in

Ministerium für Sandel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Rechnung unter jener Firma fortführt. Krieges im feindlichen Heere Dienste ninmmt und die Waffen

Demnach ist heute bei num. 886 des Firmenregisters des hiesigen Königl. Handelsgerichts der vorschriftsmäßige Vermerk gemacht und sub num. 1081 desselben der genannte Kaufmann Albert Pferdmenges mit der Handelsniederlassung zu Gladbach unter der Firma Gebr. Pferdmenges eingetragen worden.

Sodann ist bei num, 183 des Prokurenregisters vermerkt worden: daß die dem genannten Albert Pferdmenges für das erwähnte Handels— geschäft ertheilt gewesene Prokura erloschen ist.

Gladbach, den 14. März 1870.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

Gemäß Anmeldung der Betheiligten ist die zwischen den Kauf— leuten Johann Heinrich Pferdmenges in Gladbach und Conrad Pferd— menges, zu Geneiken, Bürgermeisterei Rheydt, bestandene Handels. gesellschaft zu besagtem Geneiken unter der Firma Gebr. Pferdmenges fa Rheydter Schloßmühle, durch den am 11. September 1867 er— olgten Tod des genannten Conrad Pferdmenges aufgelöst worden und das bis dahin zwischen den Genannten bestandene gemeinschaft— liche Handelsgeschäft auf den vorgenannten Johann Heinrich Pferd— menges mit Aktiven und Paffiven und unter der Berechtigung zur Fortführung der Firma übergegangen, hat Letzterer diefes Geschäft für seine alleinige Rechnung von gedachtem 11. September 1867 ab in Geneiken unter jener Firma fortgeführt, bis zu seinem am L. Januar d. J. erfolgten Tode; ist sodann dieses Geschäft in gleicher Welse auf die Kaufleute Albert Pferdmenges, in Gladbach, und Johann Heinrich Pferdmenges, in Geneiken wohnend, übergegangen, welche dasselbe auf Grund , n. Gesellschaftsvertrages von ge⸗ r m 1. Januar C. an in Geneiten unter der obigen Firma fort⸗

en.

Kl ./ 73 d. Kn. 27 Bir. Kl. 4 d. Kn. Bärenbusch: Tot. 1 Ei. Kl. 9. d;. An. 2 Ei. Kn., 4 Bu. Kl. An., 13 Bir. Kl., 173 d. Anbr, 19 Bir. Kn., 43. d. An., 267 Kief. Kl. 179 d. Kn., 200 d. R. I Jag, 48. 25 Ei. Kl, 45 d. Kn, 11 Bir. Kl., 3. d. Kn, Jag. 492, 15 Bu. Kn. 45 Bir. Kl., 143 Kief. Kl., 18 d. Kn, Jag. 65 2, 22 Ei. Kl 48 d, Kn., 4 Bir. Kn. 73 Kief. Kl., 8 d. Kn, Jag. 9b a. 31

Ei. Kl., * d. Kn., 4 Bir. Kl, 4 d. Kn, 117 Kief. Kl., 14 d. Kn. V. Im Rev. Zechlin, Bel. gtecherhbo lz 450 6e Kl, Prebelbr:; 12 Bu. Kl, 53 Kief. Kl.; Zechlin: 260 Bu. Kl., 50 d. II., 13 Kief. Kl, 31 d. II.; Lutterow: 24 Bir. Kl.; Zempow: 32 Bu. Kl., 22 Keef. Kl.! 25 d. Il. V, Im Rev. Neu-Glieneck!, Bel. Gühlen-Glien. Tot. 345 Ei, Kl, 11 Bu, Kl, 1264 Kief. Kl, 120 Kief. Ka. Jag. 10 und 2 779 Bu. Kl. 17 d. Kn., 254 Kief. Kl, 5 d. Kn; Frankendorf: Tot. 44 Kief. Kl, 229 d. Kn. Jag. 38 u. 8, 8h Kief. Kl., 54 d. Kn. Rheinsberg-Glien; Tot, 33 Bir. Kl., 1575 Kief. Kl. 51 d. Kn / Jag. 1065 u. 161. 89 Kief. Kl. 707 d. Kn.; Neu-Glien.: Tot. 37 Bit. Rl, 3044 Kief. Kl, 233. d, Kn / Jag. 137, 3 Bir. Kl, is Kief. Kl; Wallitz Tot. 33 Ei. Kl; 42 Bir Kl, 2 d. Kn, Wör Kief. Kl, i9lt Kicf. Kn., Jag. 148, 154, 166: 13 Ei. Kli, 18 Ei. Kn, 123 Bü. Kl 914 Bir. Kl. 3 Bir. Kn, 71 Kief. Kl. 10 d. Kn. VI. Im Revier Alt⸗ Ruppin, Bel. Klausheide: Jag. 44. 203 Kief. Kl., 30 d. Kn ; Tot. 50 Kief. Kl. 150 d. Kn. Lietze: Jag 28 b, 78 Kief. Kl., 23. Kn. Jag. 33k. 28 Kief. Kl, 16 8. Kn., Tot. 160 Kief. Kl., 300 d. Kn Belauf Crangensbrück: Jag. 404. 2175 Kief. Kl, 347 d. Kn Tot. 2744 Kief. Kl. 133 d. Kn.; Vel. Rottstiel: Jag. 65 a., 1I Kicf, Kl. 16 d. Kn. 15 d. Stock, Tot. 100 Kief. Kl., 1060 d. Kn. Pfeffer⸗ teich; Jag 94 b., 673 Kief. Kl. 175 d. Kn., 1i3s d. Stock, Tot. 40 Ci. rl, lös il. k, 109 Kief. Ft, Iss b Kn P eh. n f Czger. dorf: Jag. iCõ h, 27 Kief. Kl, 8 d. Kn., 39 d. Stock, Tot. 30 Kief⸗ Kl., 160 d. Knüppel. Potsdain, den 14. März 1870.

Die Forstinspektion Potsdam Rheinsberg.

onn, versetzt worden.

Ministerium der geistlichen, unterrichts⸗ und Medizinai⸗Angelegenheiten. Der praktische Arzt Dr. Eduard Hermann Leo ist zum Kreis Wundarzt des Kreises Preuß. Stargardt mit Anweisung seines Wohnsitzes im Kirchdorfe Skurz ernannt worden.

Berlin, 18. März. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den nachbenannten Personen die Erlaub⸗ niß zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Deko⸗ rationen zu ertheilen, und zwar: des Comthur⸗Kreuzes zweiter Klasse des Königlich sächsischen Albrechts Ordens: dem Geheimen Kommmerzienrath G. Bleich r öder ju Berlin; des Comm andeur-Kreuzes des Königlich portugiesischen E hristus⸗ Orden s: dem preußischen Alnter⸗ than, Banquier Johann Baptist Dotti zu Lissabon; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzig lic anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären: dem Abtheilungd⸗Baumeister bei der Berlin- Anhaltischen Eisenbahn, Messow zu Cöthen; sowie des Fürstlich chwarzburgischen Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem Ober- Ingenieur der Nordhausen⸗Sondershausen Erfurter Eisenbahn, Krohn zu Rordhausen.

. Bekanntmachung. . Mit dem 1. April er. erhält die seither nur mit beschränktem Tagesdienste ausgestattet gewesene Telegraphenstation zu Jever den vollen Tagesdienst.

Hannover, den 16. März 1870. Telegraphen ⸗Direktion.

gegen den Norddeutschen Bund oder dessen Bundesgenossen kraͤgt, wird wegen Landesverrath mit lebenslänglichem Zucht—

haus oder mildernde

nicht unter fünf Jahren ; kann auf Verlust der Bekleidung öffentlicher Aemter, sowie

der aus öffentlichen Wahlen hervorgegangenen Rechte erkannt werden. Ein Norddeutscher, welcher schon früher in fremden Kriegsdiensten stand, wird, wenn er nach Auzbruch des Kriegs in denselben verbleibt und die Waffen gegen den Norddeutschen Bund oder dessen Bundesgenossen trägt, wegen Landesverraths mit Zuchthaus von zwei bis zu zehn Jahren oder Festungshaft

lebenslänglicher Festungshaft bestraft. Sind Umstände vorhanden, so tritt Festungshaft ein. Neben der Festungshaft

von gleicher Dauer bestraft. Sind mildernde Umstände vor⸗ handen, so tritt Festungsstrafe ein.“ S§. s7, welcher von dem Verbrechen der Vorschubleistung fremder Mächte während eines ausgebrochenen Krieges handelt, wurde nach dem Antrage des Abgeordneten Dr. Meyer ebenfalls dahin abgeändert, daß außer der Zuchthausstrafe auch auf Festungshaft erkannt werden darf. F. 88 lautet: »Lebenslängliche Zuchthausstrafe trifft einen Norddeutschen, welcher vorsäßlich während eines gegen den Norddeutschen Bund ausgebrochenen Krieges D. Festungen, Pässe, besetzte Plätze 2c., imgleichen nordeutsche oder verbün⸗ dete Truppen in feindliche Gewalt bringt; 2) Festungswerke, Schiffe der Kriegsmarine, Kassen, Zeughäuser zc, in feindliche Gewalt bringt, zum Vortheil des Feindes zerstört oder un—⸗ brauchbar macht; 3 dem Feinde Mannschaften zuführt oder Soldaten verleitet, zum Feinde überzugehen; 4) Opergtions⸗ pläne oder in von Festungen dem Feinde mittheilt; 5) dem Feinde als Spion dient oder feindliche Spione aufnimmt, ver⸗

1343