1870 / 70 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1142

Char. als Pr. Lt. vom Invalidenhause zu Berlin, in die 2. Provin- zial⸗Invaliden⸗Cemp. zu Schneidemühl versetzt. Den 15. März. v. Helden Sarnowski, Hauptm. von der Garde ⸗Art. Brig. und kommandirt als Adj. bei der Gen. Insp. der Art., unter Entbindung von diesem Kommando, als Battr, resp. Comp. Chef in die 8. Art. Brig. versetzt. v. Rheinbaben, Hauptm. à la suité des Schles. Feld⸗Art. Regts. Nr. 6 und Chef der Lehr-Batterie der Artillerie Schießschule, unter Versetzung in die Garde Artillerie- Brigade, als Adjutant zur General-Inspektion der Artillerie komman— dirt. Deibel, Hauptm. und Battr. Chef von der Garde-A rt. Brig., unter Stellung à la suite des Garde Feld-Art. Regts,, als Chef der Lehr- Battr. zur Art. Schießschule versetzt. Blume, Hauptm. von der Garde⸗Art. Brig.,, zum Battr resp. Comp. Chef ernannt. v. Oppell, Pr. Lt. von ders. Brig, zum Hauptm., v. Stutter⸗ heim, Sec. Lt. von ders. Brig, zum Pr. Lt. befördert. Leo, Hauptmann von der 9. Art. Brig. und kommandirt als Adjutant der 4. Art. Insp, von diesem Kommando entbunden. Frhr. v. Hadeln, Hauptmann und Comp. Chef von der 8. Art. Brig, als Adjut. zur 4. Art. Insp. kommandirt. Mattner, Hauptmann von der 8. Art. Brig. zum Battr. resp. Comp. Chef ernannt. Hüpeden, Pr. Lt. von ders. Brig, zum Hauptm., Dieß, Sec. Lt. von ders. Brig, zum Pr. Lt. befördert. Hil debrandt,

Hauptmann von der 1. Art. Brig.,, zum Battr. resp. Komp. Chef

ernannt. Cruse, Hilder, Prem. Lieuts. von derselben Brigade, zu Hauptleuten, Dahm, Hardt, Sec. Lts von ders. Brig., zu Prem. Lts. befördert. v. Dewitz. Hauptm. u. Battr. Chef von der 2. Art. Brig, unter Beförderung zum Major, als Abtheil. Commdr. in die 11. Art. Brig. versetzt. Goetsch, Hptm. und Comp. Chef in der See-⸗Art Abth., als Battr. resp. Comp. Chef in die 2. Art. Brig. versetzt. Thilo, Hptm. und Battr. Chef von der 5. Art. Brig., als Comp. Chef zur See⸗Art. Abth. versetz. Brauns, Hauptm von ders. Brig, zum Battr. resp. Comp. Chef ernannt. vp. Graberg, Pr. Lt. von ders. Brig. zum Hauptm., Gr. v. Reventlou, Sec. Lt. von ders. Brig, zum Pr. Lt., befördert.

Chef ernannt.

von ders. Brig. zum Port. Fähnr., befördert. v. d. Lochau, Hptm. u. Comp. Chef von der 7. Art. Brig., in die 6. Art. Brig. versetzt Glodkowsti, Morgenroth, Hauptl. von der 7. Art. Brig, zu Battr. resp. Comp. Chefs ernannt. Borchardt, Kluck, Pr. Lts. von ders. Brig.,, zu Hauptl. befördert. derselb. Brig. und kommandirt als Lehrer bei der Ober Feuerwerker—

Schule, unter Versetzung in die 4. Art. Brigade, zum Haupt m.,,

Winterberg, Bähr, Becker, Sec. Lts. von der 7. Art. Brig., zu

Pr. Lts, Sabel, Hauptm. und Battr. Chef von der 8. Art Brig., unter Ernennung zum Art. Off. vom Platz in Saarlouis, zum Ma⸗ ) Dr. Schulz, Assistenzarzt vom 1. Bat. (Siegburg) 2. Rhein. Landw. Regts. Nr. 24 Dr. Witthoff, Assistenzarzt vom 2. Bataill. (Wiek

ior, befördert. v. Harlessem, Hauptm. von der 9. Art. Brig, zum Battr. resp. Comp. Chef ernannt. v. Braunschweig, Prem. Lt. von ders. Brig, zum Hauptm, Rudolph, Sec. Lt. von ders. Brig, zum Pr. Lt., befördert. Battr. Chef (ohne Patent) von derselben Brig, ein vom 24. Sep— tember 13867 datirtes Patent seiner Charge verliehen.

Frels, Sec. Lt. von ders. Brig, zum Pr. Lt, befördert. Schmeltzer,

Major und Abth. Commdr. in der 11. Art. Brig, zum Art. Off. vom Platz in Mainz, Norm ann, Hauptm. von ders. Brig, zum von ders. tenberg, bisher einjähr. freiw. Aerzte vom 4. Pos. Inf. Regt. Nr. 5)

Battr. resp. Comp. Chef, ernannt. Millies, Pr. Lt. Brig, zum Hauptm.,, Stip anski, Sec. Lt. von ders. Brig, zum Prem. Lt., befördert. J. Art. Brig, in die 4. Art. Brig, Burbach, Hauptm. und Battr. Chef von der 4. Art. Brig, in die 1. Art. Brig., versetzt. 17. März. v. Grodzki, Major und etats. Stabsoff. im Brandenb.

Hus. Regt. (Zietensche Hus.) Nr. 3, unter Stellung à la suite dieses

Regts. züm persönl. Adjut. des Prinzen Albrecht v. Pr. K. H. (Bru— der Sr. Maj.) ernannt. v. Haenlein, Major und Esk. Chef im

Brandenb. Hus. Regt. (Zietensche Hus) Nr. 3 zum etatsm. Stabsoff. Dr. Kolbe beim Garde ⸗Feld⸗Art. Regt.

ernannt. v. Buggenhagen, Pr. Lt. von dems. Regt, zum Rittm. und Esk. Chef befördert. Gr. v. Kanitz J., Pr. Lt. aggr. demselben Regt. in das Regt. einrangirt. Bödicker, Pr. Lt. vom 2. Heff. Inf. Regt. Nr. 82, zum Führer der Straf⸗Abtheilung in Stettin ernannt. Meckel, Sec. Lt. vom g. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, in das 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82 versetzt. v. Stephani, Pr. Lt. vom 2. Westf. Inf. Kegt. Nr. 15 Prinz Friedrich der Niederl.), von seinem Kommando als AÄUdijut. der 27. Inf. Brig, entbunden. v. Dieskau, Pr. Lt. vom 3. Han- nov. Inf. Regt. Nr. 79, als Adjut. zur 27. Inf. Brig. kommanviirt. Bei der Landwehr. Den 15. März. Johst, Sec. Lt. von der Reserve der 6. Art. Brig, als Res. Offiz. zur j. Art. Brig. versetzt.

Barr, Feldw,. vom 1. Bat. (Weißenfels) 4. Thüring. Landw. Regts.

Nr. 72, zum Sec. Lt. der Landw. Art., Hübner, Vice⸗Feldw. vom 2. Bat. (Liegnitz 2. Westpreuß. Landw. Regts. Ri 7, nn ö, . der Reserve der 6. Art. Brigade, Barth, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Freystadt) 1. Niederschlesischen Landwehr Reginients Nr. 46, zum Sec. Lieutenant der Reserve der Garde - Artillerie Brigade, befördert. Roesler, Sec. Lt. von der Art. des 1. Bats. (Posen) J. Pos. Landw.

Nr. s, Heydebreck, Sec. Lt von der Art. des 2. Bats. (Prenzlau) 3. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 64, in das Res. Landw. lin Nr. 35, Perrot, Pr. Lt. von der Art. des Res. Landw. Bats. Cöln Nr. 40, in das 2. Bat. (Rostock) 2. Mecklenb. Landw. Regts. Nr. 90, Thaeder, Hauptmann von der Art. des 1. Bats. (Kiel) Holsteinischen Landwehr Regiments Nr. 85, in das Reserve - Land- wehr - Bataillon Hannover Nr, 73 einrangirt. Den 17. März. v. d. Mar witz, Major zur Disposition und Bezirks⸗-Commandeur des 1. Bats. (Neustadt a. W. 2. Pos. Landw. Regts. Nr. 19, in

v. Garczynski, Hptm. u. Comp. Chef von der 6. Art. Brig, z. Maj. u. Abth. Cmmdr. beför⸗ dert. v. Stümer, Hauptm. von ders. Brig, zum Battr. resp. Comp. Graetz, Pr. Lieut. von ders. Brig, zum Hauptm., Kundke, Sec. Lt. von ders. Brig, zum Pr. Lt. Fromm, Kanonier

Nr. 79 übergetreten.

v. Vietinghoff, Hauptm. und

Giesecke,

Premier Lieutenant von der 10. Artillerie Brigade, zum Hauptmann, geschiedener Ober-Stabsarzt, zuletzt Bataillons Arzt beim Kaiser

Wittich, Hauptm. und Battr. Chef von der Den

Dr. Müller, Dr. Flashar beim 2. n , , ,.

mit der gesetzlichen Pension ausgeschieden. ; Pomp, bisher einjährig freiwill. Arzt vom 5. Rhein. Inf. Regt.

v. Winckler, desgl. in Wesel, nach Mainz versetzt.

at. Ber⸗

gleicher Eigenschaft zum 2. Bat. (Ostrowo) 4. Pos. Landwehr Regt Nr. 59 versetzt. Degen hardt, Major g. D., zuletzt Hauptm. Und Comp. Chef im 4. Pomm. Inf. Regt. Nr. 21, unter Stellung zur Disp. mit seiner Pension, zum Bezirks-Comm. des 1. Bats. Neun. stadt a. W.) 2. Pos. Landw. Regts. Nr. 19 ernannt. B. Abschiedt. bewilligungen 24. Den 15. März. Busse, außeretatsm. Sec. Lt. von der 3. Art. Brig, der Absch. bewilligt. v. Holleufet, Oberst und Comm. des Niederschl. Feld-Art Regts. Nr. 5, mit Pen und seiner bish. Uniform zur Disp. gestellt. Bei der Landwehr Den 15. März. Ittenbach, Sec. Lt. von der Art. des 2. Batz (Coblenz) 3. Rhein, Landw. Regts. Nr. 29, als, Pr, Lt. mit der Ldw. Armee⸗Unif. der Abschied bewilligt. Militär⸗Aerzte. Den 15 März. Dr. Ax, Stabs- und Bats. Arzt vom 2. Bat. 1. Hess. 7 Regts. Nr. Sl, zum 2. Bat. des Hannov. Füs. Regts. Nr. 73 Pr. Bender, Stabs- und Bats. Arzt vom 2. Bat. 6. Rhein. Ldw. Regtz. Nr. 68, zum Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Dr. A sch en horn, Assistem, arzt vom Wesifäl. Kürassier⸗Regt. Nr. 4, zum Westpreuß. Ulanen. Regt. Rr. 1, Dr. Curtze, Assistenzarzt v. Anhalt. Inf. Regt. Nr. gh zum Schlesw. Holst. Drag. Regt. Nr. 13, Dr. Stricker, Asststen. arzt vom Westfäl. Jäger ⸗Bat. Nr. 7, zum 1. Schles. Drag. Regt. Nr. 4, Dr. Pfeif fer Assistenzarzt vom Schles. Füs. Regt. Nr. J zum 4. Garde-Gren. Regt. Königin, Dr. Ostrowicz, Assistenzarz vom 8. Pomm Inf. Regt. Nr. 61, zum Kurmärk. Drag. Regt. Nr. I Dr. Keßler, Unterarzt vom 4. Garde- Gren. Regt. Königin, unter Versetzung zum 5. Westfäl Inf. Regt. Nr. 13, Dr. Wende, Unter. arzt vom 2. Garde Dragoner Regiment, unter Versetzung m 2 Posenschen Infanterie Regiment Nr. 19, zu Assistenzärzten befördert. Dr. Reiche, Assistenzarzt vom Schlesw. Holst. Drag. Regt. Nr. Iz, ausgeschieden und zu den Aerzten des Beurlaubtenstandes des 1. Bats, Landsberg) 5. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 48, Dr. Rubarth, Assistenzarzt vom 2 Hannov. Inf. Regt Nr. 77, ausgeschieden und zu den Aerzten des Beurlaubtenstandes des 1. Bats. (Meschede) 2. Hess Landw. Regts. Nr. 82, Dr. Synogowitz, Assistenzarzt vom Schlesn, Inf Regt. Nr. 84, ausgeschieden und zu den Aerzten des Beurlaub— senstandes des 2. Bats. (Brieg) 4. Niederschlesischen Landwehr⸗-Regtt. Nr. 51, Dr. Lissa, Assistenzarzt vom Schlesw. Holst. Feld⸗Artillerie— Regt. Nr. 9, ausgeschieden und zu den Aerzten des Beurlaubtenstandet des Res. Landw. Bats. Berlin Nr. 35, Dr. Ro se, Assist. Arzt vom 2 Hann. Drag. Regt. Nr. 16, ausgeschieden und zu den Aerzten des Beurlaubtenstandes des 1. Bats. (Hildesheim) 3. Hann. Landw. Regtz. Pfeiffer, Assist. Arzt vom 1. Schles. Drag. Regt. Nr. 4, mit Pens. und der Uniform der Abschied bewilligt. hr.

Sch weder, Pr. Lieut. von Haun, Assist. Arzt vom 1. Bat. (Wismar) 2. Mecklenb. Landwehr

Regts. Nr. 90, beim 2. Bat. (Jüterbogk) 3. Brandenb. Landw. Reglt.

Nr. 20, Dr. Otto, Assist. Arzt vom 2. Bat. (Prenzlau) 8. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 64, beim 2. Bat. (Havelberg) 4. Brandenb. Landw, Regts. Nr. 21, Dr. Wind müller, Assist Arzt vom 1. Bat. (Rawich 4. Pos. Landw. Regts. Nr. 59, beim Res. Ldw. Bat. Berlin Nr. 35

baden) 1. Nassauischen Landw. Regts. Nr. 87, in das 1. Bat. (Neuf 6. Rhein. Landw. Regts. Nr. 68 einrangirt. Dr. Grod deck, Assist. Arzt vom 2. Bat. Naumburg) 4. Thür Landw. Regts. Nr. 72, der Abschied bewilligt. Dr. Fischer, unter dem gesetzl. Vorbehalt auks—

Alexander Garde⸗Grenadier Regiment Nr. , der Abschied bewilligt. Nachweisung der beim Sanitäts-Corps pro Monat Februar «. eingetretenen Veränderungen. Durch Verfügung des General⸗Stabe⸗ Arztes der Armee. Den 5. Februar. Dr. Werner, Dr. Schat—

resp. Magdeb. Festungs - Art. Regt. Nr. 4, vom 1. Februar 6. ab zu Unter-Aerzten ernannk und bei ihren bish. Truppentheilen mit Wahi— nehmung vakanter Assist. Arzt- Stellen beauftragt. Den 7. Fehruagr. Nachstehend aufgeführte Charité Unter ⸗Aerzte vom 15 Febr. C. ab in die Armee als Unter -Aerzte eingest, u. zwar: Bleich, Dr. Haberkorn b. 2. Garde ⸗RRgt. 3. F. Dr. Schotte, Dr. Rtedel b. l. ,,

r. Som iegel, Dr. Ewe beim 2. Garde⸗Ulanen Regt Den 9. Februar. Thilo, Unterarzt vom Brandenburg. Füs. Regt. Nr. 35, als Ganzinvalide Den 25. Februagr. Dr.

merbrodt, Dr. S

Nr. 65, vom 1. Februar c. ab zum Unterarzt ernannt und bei seinem

bisher. Truppentheil mit Wahrnehm. einer vak. Assistenzarzt . Stelle bio auftragt. Den 28. Februar. Dr. Gloxin, bisher einjähr. freiw Arzt vom Kaiser Franz Garde-Gren. Regt Nr. 2, vom 1. Febr. ab zum Unter ⸗Arzt ernannt. Arzt vom Ostpreuß. Drag. Regt. Nr. 10. verwaltung.

8

Dr. Mu lnder, Assu⸗ Begmte der Milita.) Durch Verfügung des Kriegs- WMinisteriums. Den, 12. Februar. Moos, Kas. Insp. in Wiesbaden, nach Sgarbrückg Mannkopf, desgl. in Mainz, nach Wiesbaden, Pr. Lt. 4. 3 Den 22. F bruar. Pr. Lt. a. D. Neumann, Garnison-Verwaltungs⸗Ober

Gestorben.

Insp. in Neisse, Sec. Lt. 4. D. Mathieu, desgl. in Düsseldorf / u

Barnifon⸗Verwaltungs. Direktoren ernannt. Den 2. März. Weid

ner, GarnisonVerwalsungs⸗-Insp. in Osnabrück, nach Saarlouik Regts. Nr. 18, in das L Bat. (Frankfurt 1. Brandenb. Landw. Regts.— . .

Bonne, Kasernen-Insp. in Duͤseldorf, nach Osnabrück, versetzt

Den 7. März. Winter, Fortifikations⸗Bureau-⸗AUssistent zu Danzig

unter einstweiliger Belassung in seiner Stellung zum Fortifikationt Sekretär befördert. Müller, Feldw. vom Ostpr. Pion. Bat. Nr.! zum FortifikationsBureau⸗Assistenten beim Ing. Komite zu Berlin ernannt. Den 11. März. Tobisch, Intendantur⸗Rath und Voꝛ⸗ stand der Intendantur der 9. Div., zur Intendantur VI. Armek— Corps, Zander, Intendantur - Assessor und Vorstand der Inten; dantur der 20. Moision, zur Intendantur IV. Armee Torpz Zimmermann, Intendantur-⸗Assessor vom VI. Armee ˖ Corps, zur

1143

gntendantur ] Armee, Corps,. Abel, Güttke, Intendantur-Sekretäre Fom VIII. resp. L. Armee -Corps, zur Intendanlur VII. resp. J. Arn Corps versetzt.

Corps, zum etatsm. Intendantur⸗Sekretär, Zeidler, Sturm, Intendantur- Sekretariats-Applikanten vom V. resp. VIII. Armec- Torps, zu Sekretariats -⸗Assistenten ernannt. Pleß, Zahlm Aspirant

vom 1 Garde- Regt. z. F., zum Zahlm. bei dem 1. Bat. 4. Garde—⸗ dantur⸗Rath und Vorstand der Intendantur der 1. Garde-Inf. Div,

um III. Armee Corps, Wimmel, Intendantur-Rath vom TX. Arm‘ Lorps, zum Garde ⸗Corps versetzt.

Nicht amtliches.

zwischen den beiden Kammern theile und der Nation den Theil der

ö konstituirenden Gewalt zurückgebe, den sie mir übertragen hatte. Stünzner, Sekretariats⸗ Assistent vom V. Armee. .

Seien Sie, mein Herr Minister, meiner Hochachtung versichert. Napoleon. « Vom Gesetzgebenden Körper wurde der Antrag auf Abschaffung der Todesstrafe mit 112 gegen 97 Stimmen

3 ; 3 nach längerer Debatte an die Bureau zurückverwiesen, und Regts. Königin ernannt. Den 15. März. v. Rüts . 6 . . . Gren. Aeg März v. ts Inten. zwar unter ausdrücklicher Wahrung, daß diese Zurückver⸗

weisung in keiner Weise den sachlichen Inhalt des Antrags

präjudiziren solle.

Creuzot, 22. März. Gestern verließen die Arbeiter zweier

der vorzüglichsten Gruben die Arbeit und nahmen dieselben

heute nicht wieder auf.

Belgien. Brüssel, 22. März. Der Senat setzte gestern

die Diskussion über den Gesetzentwurf, betreffend die Proteste, fort. Die Diskussion wurde noch nicht beendet, vielmehr auf heut vertagt.

Großbritannien und Irland. London, 21. März. Die Bank von England hat ihre Aichungsscala für Goldbarren abgeändert. Während nämlich früher die Feinheit nach , angegeben wurde, soll sie fernerhin nach / bestimmt werden. die »Engl. Corr.“ entnimmt dem offiziellen Kommissionsbericht darüber u. A. Folgendes:

Das jetzige Münzsystem datirt erst seit 351. In früheren Zeiten

purde das Münzen durch Kontrakt besorgt, und zwar ursprünglich ge. s ; ucUR* In beiden Kammern der Reichs räthe wird gegenwärtig

durch Kontrakt zwischen der Regierung und dem Münzwardein, und später, nachdem der letztere zu einem mit Gehalt angestellten Staats-

heamten geworden war, durch direktes Abkommen mit Privatetablisse⸗

ments. In 1848 empfahl eine Kommission vollständige Abschaffung dieses Systems und drei Jahre später nahm der Staat die Prägung von Münzen ganz in eigene Hände. Im vorigen jahre hat nun die Kommission abermals das Prinzip der seiden Systeme in Untersuchung gezogen und ist zu dem Ergebnisse zelangt, daß das Staatsinstitut durchaus vorzuziehen sei, weil es nicht allein qualitativ besseres Geld fertige, sondern sich auch eben so billig stelle wie das Kontraktsystem, ja bei umsichtiger Verwaltung mit noch geringeren Kosten durchgeführt werden kann, als jetzt. Der inzige Punkt indessen, welche für den Augenblick eine Operation in dieser Richtung zuläßt, ist der Ankauf des Edelmetalles, da an dem stsetzich normirten Gewicht und Gehalt nichts geändert werden darf. Biöher hat die Bank von England die Goldlieferung für die Münze monopolisirt, und sie erhielt für jede Unze 1 d. (15 Pfennige) Profit, während Privatleute durch den mit der Prägung verknüpften Vor— ug verhindert wurden, ihr Gold direkt bei der Münze lubringen. Münze dadurch ermuthigt zu sehen, daß die Regierung einen hin— reichenden Goldvorrath halte, um binnen zwei bis drei Tagen nach

an⸗ Die Kommission nun wünscht den Privatimport nach der zunehmen, ist erschienen.

tinhändigung des Edelmetalls die geprägten Goldstücke zurückliefern

ju können. Hierdurch würde die Münze in den Stand gesetzt, ihr

9d. per Unze, welche bei der jährlichen Prägung von 5,000,000 Pfd.

Sterl. über 8000 Pfd. Sterl. per Jahr ausmachen, zu ersparen. Wenn der Vorschlag, daß die Münze der Bank auch dem Geldmarkte Kon—

lutrenz mache, nicht gebilligt werden sollte, ist die Regierung der d . . . J . J J eine Proklamation erlassen, welche jenes Amt, sowie den mit

demselben verbundenen Rang und Titel zum Verkaufe ausbietet.

Ansicht der Kommission gemäß berechtigt, den Wegfall dieser Diffe— tenz von 8000 Pfd. Sterl. per Jahr zu verlangen.

Das Mansver der englischen Freiwilligen am Oster⸗ . ; e bornen Christen dauert fort, nach allen Richtungen hin zeigt sich die Mißstimmung gegen Ausländer, und zumal die Beam—

montage wird in diesem Jahre in Brighton stattfinden. 23. März. Nachdem zum Schluß noch Gladstone hesprochen, wurde der Gesetzentwurf, betreffend die Aufrecht⸗

haltung der Ruhe in Irland, mit 425 gegen 13 Stimmen

in Unterhause angenommen.

Frankreich. Paris, 22. März. Das Schreiben, welches

ker Kaiser unterm 21. d. M. an den Minister QAllivier ge—

richtet, at nach dem »Journal officiel« folgenden Wortlaut: Herr Minister!

mständen angemessen sst, alle die Reformen zu adoptiren, welche die

konstitutionelle Regierung des Kaiserthums fordert, um dem unge⸗

näßigten Verlangen nach Aenderungen ein Ziel zu setzen, welches sich sewisser Gemüther bemächtigt hat und die öffentliche Meinung beun— uhigt, indem es einen Zustand der Unsicherheit schafft. Unter diesen geformen stelle ich in, erste Linie diejenigen, welche die Kon— sitution und die Prärogativen des Senats berühren. Vie Konsti— tion von 1852 mußte vor allem der Regierung die Mittel verleihen, lie Autorität und die Ordnung wieder herzusiellen, aber es war söthig, daß sie verbesserungsfähig bleibe, so lange der Zustand des andes nicht erlaubte, die öffentlichen Freiheiten auf soliden Grund— ugen festzustellen. Heute, nachdem eine Folge von Umgestaltungen le Herstellung einer konstitutionellen Regierung herbeigeführt hat, in armonie mit den Grundlagen des Plebiseits, ist es nöthig, alles ö, was in speziellerer Weise in die Legislative gehört, auf das Ge—

jet des Gesetzes zurückzuführen, den jüngsten Reformen einen defini⸗

ben C er ie Konstitution über alle Kontroversen den Charakter zu verleihen, die Konstituti n. ausmachen,. Auf der Leipziger Post werden täglich 1065, am Freitag

mnauszustellen ünd den Senat, diese große Körperschaft, die so viele n schten besitzt, anzurufen, seine wirksamere Mitwirkung dem neuen tgimente zuzuwenden. ö

Ich bitte Sie daher, Sich mit Ihren Kollegen in Einvernehmen l e um mir einen Entwurf zu einein Senatsbeschlusse vorzulegen, tlcher die aus der Volksabstimmung von 1852 fließenden Funda⸗ nentalbestimmungen unabänderlich feststelle, die gesetzgebende Gewalt

ein Plus von 742 ergiebt.

ö en,, zus. en 225 erken d ämlich in der Kartenpraduktion, in Ge— Is glaube, daß es unter den gegenwärtigen zusammen, 225 Werken dar, nämlich der Kartenp on, in Ge 9 f ; schichte, Biographien 2c, in Medizin, Geographie, Mathematik und

Man hält dies für das Resultat der Aufreizungen fremder Aufwiegler. Tours, 22 März. Im Prozeß des Prinzen Peter Bo⸗

naparte wurde das Zeugenverhör fortgesetzt.

Spanien. Madrid, 22. März. Die Cortes nahmen in ihrer heutigen Sitzung den Artikel 1 des Gesetzentwurfes, betreffend die Begebung der aus der Anleihe von 1868 im Portefeuille verbliebenen Schatzzons mit 125 gegen 73 Stimmen an.

Aegypten. Nachrichten aus Kairo vom 12. d. Mts. zufolge scheinen die Kolonisationsprojekte aufgegeben.

Schweden und Norwegen. Stockholm, 17. März.

das Budget für 1871 berathen.

Dänemark. Kopenhagen, 18. März. Das Folke— thing behandelte gestern das vorläufige Handelsgesetz, sowie das Gesetz, betreffend Regeln für die Ausschreibung einer Ein— kommensteuer.

Amerika. Washington, 19. März. (Kabeltelegramm.)

Im Senate ist eine Resolution eingebracht worden, welche eine

Vermessung des proponirten Schiffskanals von Tehuantepec und eine Unterstützung des Planes beantragt. Karl Schurz hat im Senat gegen mehrere Resolutionen gesprochen, welche die Wieder einsetzzung der Militärgewalt und die Suspendirung der Habeas— Corpus-Akte in Georgien beantragten. Der Redner erklärte, dieser Vorschlag enthalte eine böswillige und unverkennbare Usurpation.

22. März. Der Bericht des Finanzkomites über den Antrag, die Baarzahlungen im Januar 1871 wieder auf— Derselbe empfiehlt Verwerfung des Antrages.

Das auswärtige Komite des Senates spricht sich gegen

* . . ) ö ö D N * . 5 9 J 92 NR (* 86 C O D hold zu dem' nämlichen Preise anzukauͤfen, wie die Bank, und so die den Vertrag behufs Ankaufes der Insel St. Thomas aus.

Asien, Honkong, 12. Februar. In Folge des Ver— suchs eines Mandarinen, englische Kaufleute an der Verschiffung von Campher zu verhindern, hat die Regierung von Peking

Yokuhama, 23. Februar. Die Verfolgung der einge—

ten werden aufs schärfste bewacht.

Statistische Nachrichten.

Leipzig, 15. März. (Wes. Z.) Während die Gesammtzahl der literarischen Erzeugnisse des deutschen Buchhandels im Jahre 1868 1056563 betrug, stieg dieselbe im Jahre 1869 auf 11,5305 Werke, was In zehn Fächern stellt sich ein Minus von

Astronomie, Handelswissenschaften und Gewerbkunde, schönen Künsten und Stenographie, Freimauerei und vermischten Schriften. In 16 Fächern stellt sich ein Plus von 967 Werken dar, nämlich in Juris— prudenz, Politik und Statistik (171 mehr), in Theologie (167 mehr, wahrscheinlich in Folge des Konzils), in Pädagogik und Schulbüchern, in Volks- und Jugendschriften, in Sammelwerken und Literatur- wissenschaft, in Naturwissenschaften, Philosophie, alten und neuen Sprachen, in Kriegs., Bau⸗, Forst,, Jagd- und Bergbauwissenschaft, in Landwirthschaft, schöner Literatur, slawischer und ungarischer Lite— ratur. Von den 937513 Exemplaren von Zeitungen, welche im verflossenen Jahre durch die norddeutschen Postanstalten befördert wur— den, kommt auf das Oberpostamt Leipzig allein die Summe von 242.161 Exemplaren, die es nur als Verlagspostanstalt, d. h. der allein in Leipzig erscheinenden Zeitungen, versendet und die also nahezu den vieten Theil des gesammten Zeitungsverkehrs des norddeut⸗ schen Postbezirks mit nicht weniger als 5,695,972 Nummern jährlich

aber 4541 Zeitungspackete abgesendet. . Landwirthschaft. Wie der »Od. B.« berichtet, bereitet man eine allgemeine

Ausstellung der Weine des ganzen Südens von Rußland mit Einschluß des Kaukasus und Transkaukasiens vor.

a Wahrschein lich wird diese Ausstellung in Odessa stattfinden.

1433