1870 / 70 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1144

Oeffentlich er Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗-Sachen.

Auf Grund der Anklage der Königlichen Staatsanwaltschaft hier vom 16. März 1870 ist gegen die ausgetretenen Militärpersonen: I Hermann August Friedrich Gauger, geboren am 24. Januar 1845 zu Mötzlin, 3) August Friedrich Daniel FTessendorff⸗ geboren am 22. April 1847 zu Groß ⸗Vorheck, weil dieselben hinreichend belastet sind, ohne Erlaubniß die Königlich preußischen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht zu haben, in Gemäßheit des S. 110 des Straf⸗ gesetzbuchs durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage die Untersuchung eingeleitet worden. Zur öffentlichen münd— lichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 12. Juli, Vormittags 16 Uhr, in unserm im hiesigen Rathhause befind⸗ lichen Sitzungssaal Nr. 11 anberaumt, zu welchem die oben genannten Angeklagten, deren gegenwärtiger Aufenthalt nicht bekannt ist, hierdurch öffentlich mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Be— weismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unterzeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie noch zu dem= selben herbeigeschafft werden können. Iin Falle des Ausbleibens wird mit der Unterfuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren Colberg, den 18. März 1870.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Oeffentliche Ladung. Auf den Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage gegen folgende Personen: I) Seefahrer Carl Her⸗ mann Ludwig Schröder aus Gr. Eunenhorst, geb. zu Samtens, den 29. Januar 1843. 2) Knecht Carl Friedrich Julius Werner aus Gr, Elmenhorst, geb. den l8 November 1844. 3 Seefahrer Johann Carl Wilhelm Ehlert aus Gr. Elmenhorst, geb, den 17. Dezember 1847, die Untersuchung eröffnet, weil sie ohne Erlaubniß die Königlichen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht haben. Zur Verhandlung der Anklage werden dieselben geladen, in tormino den 23. Septem- ber cr., Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte zur festgesetzen Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle ihres Ausbleibens soll mit der Unter suchung und Entscheidung in éontumaciam verfahren werden.

Stralsund, den 12. März 1870.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

werden.

Oeffentliche Vorladung. Seitens der Königl. Staatsanwalt

schaft hierselbst sind angeklagt: J. Die nachstehenden Kanto— nisten! I der Zimmermann Carl August Friese aus Kiefendorf, zuletzt in Floriansdorf, geboren den 21. Januar 1842. 2) der Bruno Richard Julius Mock aus Ober⸗Gräditz, geboren den 12. März 1843; 3) der Johann Gottlieb Heinrich Würffel aus Ober⸗Arnsdorf, gehoren den 13. Dezember 1844; 4 der Johann Carl August Friebe aus Frei⸗ burg, geboren den 16. September 1844; 5) der Emanuel Gregor Winkler aus Kostenblut, zuletzt in Puschkau, geboren den 22. März 1844; 6) der Maurer Carl Heinrich Neumann aus Wenig⸗Mohnau, geboren den 21. Oktober 1844, 7) der Johann Gustav Adolph Reitzig aus Rosenthal, geboren den 24. Juni 1844; 8) der Carl August Grundmann aus Strehlitz, geboren den 7. November 1844 9) der eren Elsner aus Zülzendorf, geboren den 14. Januar 1844; 16) der sischler Johann August Wilhelm Anders aus Wilkau, geboren den 19. Juli 1844; 11) der Gastwirthsohn Alexander Emanuel Nudolf Schönfeld aus Pilzen, geboren den 26. April 1844; 12) der Joseph Steiner aus Leutmannsdorf, geboren den 29. Januar 1844; 13) der Carl Robert Grosser aus Zedlitz, geboren den 20. Februar 1844 14 der Franz Carl Bischof aus Königl. Gräditz, geboren den 19. De⸗ zember 1844; 15) der Franz aver Ringel aus Königl. Gräditz zuletzt in Schwengfeld, geboren den 9. April 1844; 16) Der Schlosser Johann Carl August Pätzold von hier, geboren den 14. September 1844; 17) der August Paul Tätz von hier, geboren den 7. März 1844 18) der Herrmann Rudolph Eduard Sachs aus Ober Arnsdorf, ge⸗ boren den 6. Januar 1845; 19 der Ernst Gottlob Zwick aus Flo— riansdorf, geboren den 2. Oktober 1845; 20) der Instrumentenbauer Ignatz Lug aus Kalisch, zuletzt in Freiburg, geboren den 21. Januar 1845; 21) der Bauersohn Traugott Leberecht Hielscher aus Leutmanns⸗ dorf, geboren den 6. Juli 1845; 22) der Schneider Johann Gottlieb Ernst Zimmer aus Queitsch, zuletzt in Mörschelwitz, geboren den 21. August 1845 23) der Arbeiter Ernst Wilhelm Fischer aus Ober⸗ Weistritz, geboren den 4. November 1845; 24) der Arbeiter Johann Carl August Geisler aus Schweidnitz, geboren den 17. Mal 1845 25) der Carl August Wilhelm Albrecht aus Zirlau, geboren den 17. Juli 1845; 26) der Johann Friedrich Wilhelm Aster von hier, ge— boren den 265. Juni 1845; 27) der Johann Wilhelm Huge Dalihor aus Zülz, zuletzt in Schweidnitz, geboren den 20. April 1845; 28) der Franz Alexander Julius Kaht von hier, geboren den 3. September 1845; 29) der Johann Ernst Oskar Albert Thiel von hier, geboren den 6. August 1845; und 30) der Pfefferküchler Oswald Kuntschmann aus Liegnitz, zuletzt in Schweidniß, geboren den 7. Mai 1845; ohne

Erlaubniß die Königlichen Lande verlassen zu haben, und sich dadurch

dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, so wie II. die folgenden Landwehrmänner: I) der Schuhmacher Her— mann Elsner aus Schweidniß, geboren den 31. März 1826; 2) der

Müller Franz Beinlich aus Stephanshain, geboren den 9. September 1826; 3 der Schneider Franz Mischke aus Groß⸗Märzdorf, geboren den iö5. September 1826; 4) der Müller Oswald Fleischer aus . dorf, geboren den 7. August 1828, 5) der Bäcker Siegfried Eberlein

aus Sagan, zuletzt in Freiburg, geboren den 1. Mai 1829; 6) der

Bäcker Gustav Künzel, Alias Weiß von hier, geboren den 6. Mäh 1830, 7 der Maurer Johann Friedrich August Schurig von hier, ge— boren den 16. Januar 1830; 8) der Müller Robert Rädler aus Klein. Silsterwitz, geboren den 12. Februar 1831; 9) der Fleischer Carl Riedel aus Groß⸗Silsterwitz, geboren den 7. Februar 1832; 19) der Schant. wirth Carl Kuhnert, zuletzt in Freiburg, geboren den 13. April 1833; II) der Arbeiter Carl Thon aus Pilgramshain, zuletzt in Tschechen, geboren den 4. Juli 1833; 12) der Seidenweber Johann Franz Flo. rentin Wilhelm aus Leutmannsdorf, geboren den 21. Januar 183; 13) der Arbeiter Carl Heider aus Nieder Waltersdorf, zuletzt in Wie rischen, geboren den 7. Dezember 1834; 14) der Arbeiter Carl Klomt. dorf aus Leutmannsdorf, geboren den 19. Februar 1834; 15) der Sattler Carl Jung aus Rogan, geboren den 21. April 1835 16) der Seiler Robert Hoppe von hier, geboren den 7. April 1836; 17) der Häuslersohn Gottfried Kramer aus Birkholz, geboren den 12. No. vember 1837; 18) der Kellner Albert Grummiert von hier, geboren den 25. April 1838; 19 der Commis Rudolph Richter aus Nimkau, zu. letzt in Schweidnitz, geboren den 23. September 1839; 20) der Brauer Wilhelm Treiber aus Peterwitz, geboren den 21. Oktober 1839, 21) der Schneider Heinrich Erdmann Ferdinand Robert Abst aus Breslau, zuletzt in Zobten, geboren den 1. März 1839; 22) der Schreiber Benno Bugiel aus Kapsdorf, geboren den 23. Mai 1839, 23) der Mühlenbauer August Kuhnert aus Rogan, geboren den 4. Sep. tember 1840; 24) der Oekonom Hermann Hauke aus Wilkau, geboren den 20. November 1840; und 25) der Haushälter Wilhelm Guder aus Nieder⸗Faulbrück, zuletzt in Ober-Gräditz, geboren den 4. November 1841, ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein und sich hierdurch des im §. 110 des Strafgesetzbuches erwähnten Vergehens schuldig gemacht zu haben. Die Untersuchung ist eingeleitet und haben wir zur münd. lichen Verhandlung der Sache einen Termin auf den 30. Juni, Vormittags um 10 Uhr, im Gefangenhause hierselbst anberaumt. Wir laden die genannten Personen zu diesem Termin mit der Auf. forderung vor, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder uns solche so zeitig anzuzeigen, daß sie noch zum Termine herbei. geschafft werden können. Wider die Ausbleibenden wird mit der Ent— scheidung in contumaciam verfahren werden. Schweidnitz, den 10. Februar 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Handels⸗Register. Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 2618 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft, Firma; Matz C Wuthenow und als deren Gesellschafter die Kaufleute Georg August Wilhelm Matz und Wilhelm Teodor Paul Wuthenow vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmann Georg August Wilhelm Matz ist aus der Handels, gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Wilhelm Theodor Paul Wuthenow zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: Paul Wuthenow fort. Vergl. Nr. 5884 des Firmenregisters. Unter Nr. 5884 des Firmenregisters ist heut der Kaufmann Wil— helm Theodor Paul Wuthenow zu Berlin als Inhaber der Hand—

lung, Firma: . Paul Wuthenow, jetziges Geschäftslokal: Hoher Steinweg Nr. 4, eingetragen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: . H. Dopp G Co., Geschäftslokal: Chausseesträße Nr. 39, am 1. März 1870 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: I) der Ingenieur Heinrich Christoph Dopp, 2) der Kaufmann Robert Otto Wisotzky, . beide zu Berlin. Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2853 zufolge heutiger Verfügung eingetragen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: . v Wobeser C Klöße, Geschäftslokal: Tempelhofer Ufer Nr. l, am J. Februar 1868 errichter˖

ten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Bauunternehmer Baron Oscar Theodor August Andreas von Wobeser zu Berlin, J 2) der Bauunternehmer Friedrich Ernst Klötze zu Guben. Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten unter Nr. 2854 zufolge heutiger Verfügung eingetragen. Der Kommerzien-Rath Richard Brook zu Berlin hat sür seint hierselbst unter der Firma: Anhalt C Wagener

bestehende, unter Nr. 4663 des Firmenregisters eingetragene Handlung dem Franz Götting zu Berlin

Gerichts

Prokura ertheilt.

nni bewirkt wor

1145

Dies ist zufolge heutiger Verfügung unter Nr. I519 des Prokuren⸗

ciisters eingetragen. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

0

m Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist nachstehende , . Verfügung vom 8. März 1870 am 9. ej. m. et en:

Unter Nr. 70. Firma: , .

Möͤͤbelmagazin von Rittberger, Hohmann C Ferse. Sitz der Gesellschaft:

Potsdam. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind:

I) der Kaufmann Carl August Rittberger,

2j der Tapezierermeister August Hohmann,

3) der Tischlermeister Friedrich Wilhelm Ferse. Die Gesellschaft hat am J. Januar 1870 begonnen. Potsdam, den 8. März 1870. Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.

Zufolge Verfügung vom 5. März er. ist am 8. ejd. in das hie— se Genosfenschaftsregister eingetragen:

zb Nr. I die Genossenschaft mit der Firma:

»Darlehnsverein zu Mewe

Eingetragene Genossenschaft«, sit dem Sitze zu Mewe; gegründet ist selbige durch den Gesellschafts nirag (revidirtes Statut) vom 14. April 1869 mit der Abänderung m Jo. November desselben Jahres. Gegenstand des Unternehmens s der Betrieb eines Bankgeschäfts behufs gegenseitiger Beschaffung n im Gewerbe und der Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf ge⸗ unschaftlichen Kredit und Erwerbung von Geschäftsantheilen für „Mitglieder des Vereins durch Vertheilung des Gewinnes.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: der Pfarrer Theodor Franzki zu Mewe, als Vorsitzender, der n Johann Franz Lemke zu Mewe, als Stellvertreter

esselben, der Kaufmann Alphons Lemke zu Mewe, als Rendant, und der Fährpächter Johann Klein zu Unterschloß, als Schriftführer.

Die Einladungen zu den Generalversammlungen, insofern sie iht vom Vorstande ausgehen, werden vom Vorsitzenden des Auf— shtzraths mit der Zeichnung erlassen:

»Der Aufsichtsrath des Wewer Darlehnsvereins (Eingetragene

Genossenschaft), N. N. Vorsitzender.«

Alle anderen Bekanntmachungen in Vereinsangelegenheiten er— fen unter der Firma des Vereins und werden vom Vorsitzenden z Vorstandes und dem Rendanten unterzeichnet.

Veröffentlicht werden die Bekanntmachungen durch die Danziger zitung, den Przyjaciel Ludu und die Gazsta Torunska.

Fur die Genossenschaft zeichnen gemeinschaftlich der Vorsitzende id der Rendant des Vereins, in Verhinderungsfällen für den Er— sren dessen Stellvertreter und zwar in der Weise, daß sie zu der sima des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Das Verzeichniß der Genossenschafter tann jeder Zeit bei dem merzeichneten Gerichte im Bureau III. eingesehen werden.

Marienwerder, den s. März 1870.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist zufolge hefügung vom 17. März cr. eingetragen: bei Nr. 151 Col. 6: fe e mn Minke in Raddatz]. Diese Firma ist erloschen. Neustettin, den 183. März 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Einzelfirmen⸗Register ist heute unter Nr. 364 Vol. I. Fol. 66 snzetragen: Inhaber der Firma: Glas. und Porzellanhändler Johannes Bode, drt der Niederlassung: Erfurt, Bezeichnung der Firma: Johannes Bode. Erfurt, den 14 März 1870. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Nr. 686. Firma H. Plümer dahier. . Der Goldarbeiter Heinrich Plümer dahier ist Fuma laut Anzeige vom 18. März 1970. Eingetragen Eassel, am 19. März 1870. . Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung. Schultheis.

Die sub Nr. 4 des Firmenregisters des Amts Montabaur ein- ltagene Firma des Anton Eron in Montabaur ist zufolge Ver— izung vom 19. März 1370 am 21. ejusdem gelöscht worden.

Limburg a. Lahn, 21. März 1870.

Königliches Kreisgericht J. Jeckeln.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte da—

za ist beute auf Anmeldung eingetragen worden; .

D Rr. 2009 des Firmenregisters. Die ö, M. Meyer in Elber⸗ feld, deren Inhaber der Kaufmann Meyer Meyer daselbst ist.

9 Nr. 707 des Prokurenregisters. Die von dem vorgenannten

Inhaber der

Meyer Meyer für seine Firma M. Meyer, seiner Ehegattin Elise / geb. Blum, in Elberfeld, ertheilte Prokura. Elberfeld, den 19. März 1870. Der Handelsgerichts - Sekretär Mink.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hier

selbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

Nr. 7068 des Prokurenregisters. Die von dem Fabrikanten Friedrich Wilhelm Klever in Solingen, für seine Firma F. W. Klever daselbst, dem Kaufmanne Friedrich Wilhelm Herkersdorf ebendort, ertheilte Prokura. Elberfeld, den 21. März 1870. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Mink.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote,

Vorladungen u. dergl. 932 Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns C. FJ. Geiseler zu Charlottenburg hat der Kaufmann C. W. Wendt in Berlin, Friedrichsstraße Nr. 1410, nachträglich eine Forderung von 150 Thlr. 15 Sgr. angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 13. April 1870, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr, 18, vor dem unterzeich= neten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For— derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Charlottenburg, den 16. März 1870. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

Pfeil.

Bekanntmachung. Konturs -- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Crossen a. O., Erste Abtheilung.

Den 18. März 1870, Vormittags 11 Uhr.

Ueber den Nachlaß des am 17. Mai 1869 zu Logau verstorbenen Rittergutspächters Johann Oscar Richard Schmidt ist der gemeine Konkurs eröffnet worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der hiesige Rechts- Anwalt Schmidt bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners wer— den aufgefordert, in dem auf

den 31. März 1870, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts ⸗Assessor Bardt, an Gerichtsstelle Zimmer Nr. 2 hierselbst anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestel⸗ lung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben,

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver— abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 18. April 1870 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des Gemieinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs- gläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre An= sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht his zum

22. April 1870, Vormittags 12 Uhr, bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächsi zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist ange⸗ meldeten Forderungen, auf den 19. Mai 1870, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissarius, Herrn Gerichts ⸗Assessor Bardt, im Termins zimmer Nr. 2 zu erscheinen. J

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, müß bei der Anmeldung seiner Fordexung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Als Sachwalter werden die hiesigen Rechts Anwälte Kolbe und Scheurich vorgeschlagen.

Crossen, den 18. März 1870.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.

945 . . Zu dem Konkurse über das Vermögen, des Zimmermeisters Lischewwsti zu Osterode hat der Apotheker Piontkowmski in Hsterode nachträglich eine Forderung von 4 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. mit Vorzugs⸗ recht des §. 76 der Konkurs- Ordnung angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist . . auf den 28. März or., Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem unterzeich ˖ neten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For⸗ derungen angemeldet haben, in Kenntniß geseßt werden. Ssterode, den 17. März 1870). Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

*