1870 / 71 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1152

schaft ist 400 Fuß lang und in der Einfahrt 57 Fuß 6 Zoll breit. Bie Einfahrtschwelle, welche durch starke Eisenarmirung gesichert ist, liegt 12 Fuß unter Null der Boden 15 Fuß unter Null, der Pump. brünnen i8 Fuß unter Null. Zur unmittelbaren Unterstützung dez Schiffes auf dem Dockhoden dienen 80 Stück mittelst großer Keile verstellbarer Klötze, die sogenannten Pallklötze, jeder 3 Fuß hoch, so daß also unter dem Kiel des trocken stehenden Schiffes noch 3 Fuß und unter dem Boden ein entsprechend größerer, für alle Arbeiten genügender Arbeitsraum verbleibt. Das Trockendock ist auf einer 7 Fuß starken Betonschicht, welche unter Wasser eingebracht wurdt und im tiefsten Punkt auf 25 Fuß unter Null liegt, fundirt und im Uebrigen ganz massiv aus Mauerwerk in Cementmörtel hergestellt. Der Rbschkuß gegen die Elbe erfolgt in bisher hier neuer Weise, durch inen sogenannten Caisson, d. i. ein gegen einen Anschlag schließendes Schiff, welches derartig konstruirt ist, daß es mit. telst Wasserballast beliebig gehoben oder auf richtige Tiefe ver. senkt werden kann, Dieses Caisson oder der Abschlußponton ist gan aus Eisen konstruirt. Zur Entleerung des Trockendocks, nachdem das zur Bearbeitung kommende Schiff hineingelegt und der Abschlußponton vor feinem Anschlag versenkt ist, dienen 4 Sampfmaschinen, je 2 und 2 gekuppelt, welche 4 Centrifugalpumpen, ebenfalls je 2 und 2 kom- binirt, treiben. Die Centrifugalpumpen haben jede ein Saugrohr, 30 Zoll engl. weit, und einen Sauͤgekorb mit entsprechendem Gummi ventil von 4 Fuß engl. Diamelser. Diese Pumpen wirken bis 15 Fuß Hubhshe einzeln, später kombinirt. in 37 Stunden entleeren, faktisch haben sie die Wassermenge in 13 Stunden gefördert, was einer durchschnittlichen effektiven Leistung von 66 Kubiktfuß per Sekunde oder mehr als 200000 Kubikfuß per Stunde entspricht.

Nach den neuesten offiziellen Berichten gus Christian ia ist der norwegifche Häring sfang jetzt als beendet anzusehen. Das ge— wonnene Quantum Häringe wird zu 150 000 Tonnen abgeschatzt, und ist so unbedeutend, daß man sich in Norwegen keines so schlechten Ergebnisses zu erinnern weiß. In der Periode gon 1351 —1868 war das geringste Resultat, nämlich im Jahre 1857: 380 009 Tonnen, während es im Jahre 1862 sogar auf 1 Million Tonnen kam.

Berkehrs⸗Anstalten.

Aeber die Arbeiten an der Rigibahn bringen die „Basler Nachrichten« einige Mittheilungen. Darnach sind troß des ungünstigen Wetters die Arbeiten soweit vorgerückt, daß Anfangs April mit dem Legen der Schienen und der Zahnstange begonnen werden kann. Mit Anfang Mai hofft man die Strecke bis zum Schnurtobel, wo ein Tunnel durchbohrt und eine Brücke gebaut werden muß, mit der Lo— fomotive zu befahren und auf diese Weise die Bestandtheile der Brücke und des Oberbaues hinaufzutransportiren. Der Tunnel ist bereit zur Hälfte durchbrochen und wird bis Mai vollendet sein. In den Werkstätten in Olten sind 7000 Lauffuß Zahnstange zur Absendun bereit, und bis Ende April werden die erste Lokomotive und drei Güterwagen abgeliefert werden. Falls der Landerwerh in der Ge⸗ meinde Weggis sich nicht zu weit hinauszieht, so wird die ganz Strecke noch in dies jähriger Saison befahren werden können.

26 on den, i Mär] 8366 33 se . sich zu ig en gn, ach umn g. ner an aft, Ra er earaphenverkehr mit rlan ur a Niß in dem Kabel fi en Haverfordwest und Wexford seht gest rt ist und daß das Publikum wohl daran thue, sich in den Telegrammen bis zur Wiederherstellung dieses Kabels (der Hauptroutt

zwischen England un beschränken. ; d Irland) auf das Allernothwendigste in

Aus dem Wolff schen Tel egraphen⸗Bureau.

Stuttgart, Mittwoch, 25. März, Abends. Wie der Schwäbische Merkur hört, beantragt die Mehrheit der Finanz. kommission (8 gegen 7 Stimmen) die Annahme des Antrags der 45 Abgeordneten bezüglich des Militäretats in allen wesent⸗

lichen Punkten. .

Stuttgart, Donnerstag, 24. März, Vormittags. Der König hat die Entlassungsgesuche des Minister ⸗Präsidenten v. Gölther, sowie der Minister des Innern und des Krieges v Geßler und Freiherrn v. Wagner unter gleichzeitiger Ver⸗ leihung des Großkreuzes des Kronen-⸗Ordens angenommen, Zum Kriegs ⸗Minister ist ernannt Generalquartiermeister Oberst Hv. Suckow, während das Portefeuille des Innern dem Staats⸗ rathe v. Scheurlen verliehen wurde. Das Kultus⸗Ministerium wird zunächst provisorisch verwaltet. .

Der Landtag ist vertagt, nachdem der König dem neuen Ministerium den Befehl ertheilt hat, den e , be⸗ hufs Vorschlägen zu weiteren Ersparnissen, namentlich im Militäretat, einer erneuten Prüfung zu unterwerfen.

Stuttgart, Donnerstag, 24. März, Mittags. Der Kam— mer wurde das Königliche Dekret mitgetheilt, durch welches die Sitzungen auf unbestimmte Zeit vertagt werden, unter gleich⸗ zeitiger Zurückziehung des Haupt⸗Finanzetats.

Die Rr. 12 der »Annalen der Landwirthschaft in den Königlich preußischen Staaten hat folgenden . Verhandlungen der XV. Sitzungsperiode des Königlichen

andes. Oekonomie-⸗-Kollegiums. John Fowler's Grubber ⸗Egge und Groß Zinken Egge. Von Nichard Tocpffer. (Mit Abb.) Stickst off verlust für die Landwirthschaft bei der Rübenzuckerfabrikation. Die Verhandlungen des dritten Kongresses Norddeutscher Landwirthe. (Schluß.) Deutscher Fischerei Verein. Berichte und Korrespon⸗ denzen: Aus der Provinz Preußen Anfangs März. Aus dem Reg. Bezirke Stralsund. . Oeffentliche unentgeltliche Vorträge md landwirthfchafilichen Mufeum zu Berlin. Papier aus Pappe und Torf. Produftion der preußischen Bergwerke 1368. Aufruf an die Landwirthe. (9 Klagepunkte der Landwirthschaft, Zum Hopfen— bau. Empfehlung des Arnoldi'schen Obsikabinets zu Prämiirungen bei Ausstellungen. Ausstellungen in Cannstadt und Glogau. Lehr⸗ lan des landw. Instituts an der Unipersität Halle. Das landw. ehrinstitut in Worms. leber das v. Raumersche Ventil. Wirkung der Elektrizität auf den Wein. Beschneidung der Weinstöcke. Ankauf und Verlbofung des Vollbluthengstes Blue Gown. Permanente Ausstellung landw. Lehrmittel in Karlsruhe. Marktberichte. Butterpreise. Viehpreise. Stärkepreise.

4 . , ö C I QM Q uv es 14 eußische Bank und 18 preuß. Piibätdan R 8 mitteldeutsche Banken, 6 Banken der m def ob] ö .

Januar 1870 nach der Zusammenrechnung des Brem. Han wie folgt: Aktiva: 372.269.000 Thlr. (gegen Ende ö e l, 7s7 123 000 hlt.) 2 pCt.); darunter:! Metall 1157790, 000 Thlr. ( 4723000 Thlr., 4 pCt.), Kassenanweisungen und fremde Noten 10,249,000 Thlr. ( 4819000 Thlr., 47 pCt.), Wechselbestände 164961000. Thlr, 5335000 Thlr, 3 pCt., Lombardbestände 40668000 Thlr. (2 5 O78, 000 Thlr., 10 pCt.), Effekten und sonstige Aktiva 40593, 000 Thlr. 68441000 Thlr., 17 pet) Die Anlage Wechsel. und Lombardbestände) betrug mithin 205.635.900 Thlr. 10413, 000 Thlr.ů,‚, 5 pCt.). Passiva: 280,558, 000 Thlr. 9 , Thlr.ͥ, 2 pCt), darunter: Noten im Umlauf V3 896 / (00 Thlr. ( 2159 Thlr., 6 pCt.), Depositen 37.339, 000 Thlr. (* L937 000 Thlr.ů‚, 5 pCt), Giro und sonstiger Kredit 39 3235600 Thlr. C 4,326 900 Thlr., 11 pCt). An Noten ohne WMetalldeckung liefen um. 9ö,s4d5 B00 Thlr. (= 5697 000 Tyir, 17 pCt.. Die gedeckten Noten betrugen 53 pCt. sämmtlicher umlau— bade, ö. en . zwe ö. der Preußischen Bank 7 pCt., rivatbanken t. den 8 mitte = ken 37 pCt., den 6 Banken der nk tet 58 pCt. k

Kunst und Wissenschaft

Dig Na chlaßkeguir dug! das Erbrecht und mundschaft swöesen nach preußischem ir er von Mn . Hofbuchdruckerei (M. v. Decker). Seit der im Jahre 1863 erschienenen ersten Auflage dieser Zusammenstellung ist sowohl die Gesetzgebung als die Rechtsprechung des höchsten Gerichtshofes auf jenem Gebiete so thätig gewesen, daß das Werk nicht mehr vollständig war. In der jetzt vorliegenden zweiten Auflage hat der Verfasser Tie tan n, . . , 6. . des Depositalwesens

gt. ie Eintheilung de aterials ist ü

zweckentsprechend. ; rials ist übersichtlich und

Königliche Schauspiele.

Freitag, 25. März. Im Opernhause. (67. Vor Tann⸗ häuser und der Sängerkrieg auf der e dnl . roman⸗ tische Oper in 3 Alten von R, Wagner. Gast: Hr. Fischer, vom Stadttheater in Danzig: Hermann, Landgraf von Thü ringen. Elisabeth: Frau von Voggenhuber. Tannhäuser: Hr. Niemann. Wolfram von Eschinbach: Hr. Betz. Anfang halb

7 Uhr. M. Pr. Im Schauspielhause. (863. Ab. Vorst.

ihc Der Graf von Hammerstein. Historisches Schauspiel i ! Wilbrandt. Anfang halb 7 4 el gh; en dan,

,,, 253. März. Im Spernhause. Keine Vor. Jui Schauspielhause. (84. Ab.-Vorst) Zum ersten Male: . 1 3. 65 ö . in 1 Akt (r rim. winter. In isseur

er, g In Scene gesetzt vom Regisseu esetzung: Wolfhart, Hauptmann, Hr. Wünzer. edwig / ie mern, , e ed ln . riebBlumguer. Volter erförster, Hr. Siegrist. Reinhol sein Sohn, Hr. Dehnicke. förster, iegrist. Reinhold, in 3 ö, . Der Ball zu Ellerbrunn. Lustsp. heil. von E. Blum. a Scene gese Regisseur . In Scene gesetzt vom Regisser zesetzung: Baron Jacob von Ellerbrunn Hr. Liedtcke. Hedwig von der Gilden, seine Gemahlin, gingen, Kom⸗ missiens Rath Zucker, Hr. Fernand, Henxgäette, seine Frau 5. Breitbach. Nina, seine Tochter, Anna Trost. Eduard von

Friedrichshafen (am Bodensee), 18. März eute frü Minuten nach 5 Uhr verspürte man hier einen im is ea n gehn arg welchem gegen 7 Uhr ein zweiter, jedoch weit schwächerer Stoß

. 3 , . und Handel.

Hamburg, 21. März. (H. B. H.) Das neue kürzlich eröffnet Drydock der Hamburg-Amerikanischen Can ph fahre rf fehr

Laut Kontrakt sollen sie das Dock

w 6 ,

Stroh Schck.

1153

Horneck, Hr. Schwing. Doctor Platanus, Hr. Döring. Jo⸗ . bes Barons Kammerdiener, Hr. Hancke. Sabine, der Baronin Kammermädchen, Frl. Ludwig. Marie, in Diensten ns Doktors, Frl. Taglioni— Stengel, ein Bauer aus Eller brunn, Hr. Hiltl. Ein Kellner, Hr. ildebrandt. Ein Krämer, hr. Löhmann. Jäger. Bedient des Barons. Ein Gärtner, gie Handlung geht auf dem Schlosse Ellerbrunn vor beginnt ded Rorgens und endet des Abends. Anf. 7 Uhr. M. Pr.

Sonnabend, 26. März. Im Saal- Theater des König⸗ lichen Schauspielhauses. Neun undvierzigste Vorstellung der ranzösischen Schauspieler ˖ Gesellschaft: Le gentilhommèe pauvre. ftro aim ou mourir.

relexa ais che vit t ed νMsSHherkehte v. 23. März.

Bar. Ab é Femp. Abm. . Ort. B. . n R.. J. M. Canem. 336, d p N., 2. stark.

24. März.

3, 180., mässig. 0,6 O., schwach. W., s. schwach. SO., schwach. 9 SSG. , schwach. SO. , schwach. S O., schwach. SVW. , s. schw. N., mässig. O., schwach. SVW., mãssig. 5 SVW., schwach. NW., mässig. SVW. , mässig. SO. , schwach. WS VW., schw. SSO. , mässig. S., mãssig. SVW., mãssig. WSW. , schw. SW. , schwach. S., schwach. OSO. , schw. NO., schwach. O., mässig. O., schwach. OSO. , mässig. NNO. , schwach. SSW. , still. NNVW., schw. O., s. schwach. NO., mässig. NNW. , stark. NNO. , s. stark. WNW. , stark. SO. , müssi O80O., ö. 9)

Abend heftiger Sturm mit Schnee.

Gestern Vormittag Regen u. Schnee. ' Gest. Schmee. ) Nachts Schnee. Gestern und Nachts etwas Schnee. „) Schnee in Inter- alen. ) Strom S. est. Nachm. 3 Uhr SSO. mässig. Strom 8.

i Gestern Nachm. 3 Uhr SSO. mässig.

an Allgemeine

Wind. Hlimmelsansicht bedeckt.)

heiter.

bedeckt. wolkig. bedeckt.

heiter.

heiter.

heit., gst. Schn. trübe, gst. Schn. trübe. wolkig. ?) halb gieren. 3) zieml. heiter. ) bez., Ncht. Schn. bewölkt. bedeckt. 5)

bew., gst. Schn. bewölkt.

trübe, gst. Sehn. bedeckt.

sehr bewölkt. sehr bewölkt. ?) bedeckt.

heiter.

heiter.

heiter.

bedeckt.

bew., gest. Schn. heiter.

bewölkt.

41,1

2 8

Q O

d

é OD

ͤ

Breslau ... ; Torgau... Münster ..

l

SS 9

Flensburg. Wiesbaden 3 Kieler Haf. 3: Wilhelmsh.

8 d d e ee de

6

x S

O

de O

Haparanda Helsingfrs. Petersburg:

x

M O

d =

.

x 950

Stockholm. 1 Skudesnäs . 3: Gröningen. Helder. . . . Hörnesand 2 . 80 Christians. .

O D D D DR id X e

1

98

fast heiter. halb heiter. Schnee. bedeckt.

wenig bewölkt.

——

Cherhourg Helsingör. F rederikshav..· —ů3.

J

11 *

) Schnee. Gestern

px oO cliulk tem- Md Vw anrenn - KHörnue-.

Fs sMttel pf. thr 3g. pf. sthr eg. Et.

2 Bohnen Mtæ. 1 Kartoffeln 31 1

Welz. Schsf.

3 Rindfl. Pfd. Schweine- fleisch Hammel. Kalbfleisch Butter Pfd. ö. 8 Akier Mandel

tamticher Getreid O0 Pfd. nach Qualität, T. Niai Sd. 57 56 Thir. Dez., Mai-] os Fiir. bez, Juli 555 3 Thir. bez., Juli- August. 60 be. 9j gen loco poln. 443 - 43 Thlr. ; is 15 Thlr. do., Aprii. Mai 446. - Ihr, bez Mai- juli 154 Thi. bez, Juli August 46 Thlr; Br. Gerste, grosse und kleine à 33-44 Fhir. per 1750 Pf: Hafer joo 22 277 Thir. pr. 1200 Pfd., Ponm-. 256 = Thlr. e in bes, br. pri- via tt. hir. bz, Mai- Juni 253 Thlr. ahlt. Erbsen, Kochwaars 50-56 Thlr. Futterwaare 42 . 18 Jhlr. 9 Rüböl 10co 14165 Thlr. ben., Ppr. Mär 147 6 Thlr. bez, lürz- April 14 Thlr. Br., April. Mai 133 Thir. bez., Mai- uni 13. =* Thlr. Bez., Septémber-Okthr. 1243— 13 Thlr. beæ.

Erbsen Mtæ.

bez., br. April-Mai 24 à 245 bez 264 Br., 26 G.,

an unserem heutigen Börsenmarkte fast

zahlten Preise sind. reichlich 1 Thlr. pr. 2000 Pfd.

. . 56

kerlin, 24. März. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei- Präs.) P z Mitt. einem Umsatz Von 65 Tonnen. 8g. Pf. 1436 Ihle G.

pr. 8000 pot.

S 2600 bfi.) ar r, uni itz S000 pt. LTralles) Juni 1436, Juli 154, August,

573 Th.

Petroleum loco Sz Thlr., pr. März SR - Thlr. bez., März- April 7, Thlr. Br., April- Mai 7 Thlr. bez., September-Oktobr. 743 Thlr. bez.

Leinöl loco 12 Thlr. Br.

Spiritus locę ohne Fass 157 Thlr. bez., br. März und März- April 155 Thlr. nominell, April. Mai 154 --“ Thlr. bez., Mai - juni 15 R =* Thlr. bez., Junt- Juli 1575 —– 3 Thr. bez., Juli- August 1544 Thlr. bex.

Weizenmehl No. 0 4 37 Thlr., No. Qu. I. 35 F Thlr. Roggenmehl No. O 35 “* Thlr., No. O us. I. 35 - 3 Tnfe. pr. März- April 3 Thlr. 8 . Br., April -Mai 3 Thlr. 6 Sgr. Mai-Juni 3 Thlr. 55 Sgr. bez.

zMweizen loco Röhr gehalten. Terming fester. Roggen in effektiver Waare begegnete gute Frage. Für Termine bestand auch heute gute Frage, Käufer mussten sich in die erhöhten Forderungen fügen, wobei es denn auch zu einigem Handel kam. Hafer in disponibler Waare, Termine still. Rüböl fest aper still. Geßk. 1I5D0 Ctr. Pr. 14 Thlr. Spiritus schloss sich der festen Haltung für Roggen an und konnten Abgeber eben- falls etwas bessere Preise qurchsetzen.

Keriim, 23. März. (Amtliche Preis - Feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. I5 der Börsenordnung unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmak er.)

Weizen ö. 21600 Pfd. loco 8 - 64 Thlr. nach Qualität, pr. April - Mai 56] à 564 à 565 à 563 bez., Mai-Juni 577 bez., Juni- Juli 59 bez., Juli- August 60s à 60 bez,

Roggen 9. 206065 Pfd. loco 455 - 46 bez., pr. diesen Monat 45 bez., Aprü- Mai 445 à 44 447 à 443 bez., Mai- uni 445 4 à 44 bez., Juni - Juli 458 à 455 à 457 bez, Juli August 45

à 455 be. grosse und kleine 30 44 Thlr. nach

Gerste pr. 1750 Psd., Qualität. Hafer pr. 1200 Pfd. loco 22-27 Thlr. nach Qualität, 233 - 235. Mai- Juni 25. bez., Juni-Juli Juli-Aukust 264 à 263 bez. 2260 BId., Kochwaare 50-55 Thlr. nach Qua- Thlr. nach Qualität. pro Ctr. unversteuert inkl. Sack Sgr. bez., März - April. 3 Ihlr.

Erbsen pr. lität, Futterwaare 42 - 47

Roggenmehl No. 9. u. 1 pr. diesen Monat 3 Thlr. S 5; Sgr. Br., April - Mai 3 Thlr. 35 Sgr. bez, Mai- Juni 3 Thlr. 5 Sgr. Br., Juni - Juli 3 Thlr. 7 Sgr. Br. Geß. 500 Gtr. Kün- digungspreis 3 Ihlr. 8 Sgr;

Kübol pr. Gtr. ohne Fass loco 14 Ehlr., pr. diesen Monat 132 à 135 bez.. Mär April 133 à 135 bez. 3. A ril- Mai 135 à , be,, weüs- Juni. izt. a iz bez., un Fnli 13 h bes Jul-August 13 G. September - Oktober 12. à 13 3 1215 bez.

säeinöl pr. Ctr. ohne Hass laoco 12 Br.

Petroloum raffinirtes (Standard white) pr. Otr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Gtr) loco 875 Thlr., pr. diesen Monat Sz. Thlr., März-April 7 Thir., April-Mai 7 Thlr., Sep- tember-Oktober 73 Lhlr.

Spiritus pr. So h 159 bez. u. Br. 15 . Gld., April- 155 bez. u. Br.

Jusi- August 15

Spiritus pr.

eizenmehl NX

mehl No. 0 35 à 38, No. 0

exkl. Sack.

PDamzig, Weizen herrschte

ar keine Kauflust Die hierfür be- egen Ende billiger anzunehmen. Bezahlt ur für: roth bunt . 54 Thlr., hellbunt 122pfd. 5z Thlr., hlr., hochbunt glasig 129pfd. 59 Thlr., fein weiss 130pfd. 615 Thlr. per Tonne. Roggen loco unverändert bei Préise meistens unbekannt fd. 433 Thlr. per Tonne.

23. März. (Westpr. Z.). Für und sind nur mühsam 50 Tonnen verkauft.

voriger Woche 13054. 57 6

geblieben. 120pfd. 405 Thlr., 121 Auf Lieferung . Juni- Jui I22pfd. 425 Lhlr. Br., pr. Juli- Rug. rst, Kleine 105pfd. 353 Ihlr., 1115fd. 36 Thlr.,

fa. * 3. *Fhir?, 11 pf. 460 Fhir. Bacih Hualitiit pen onne. Erbsen ioco ungerändert; 373 Thlr. per Fonne. Auf April - Mai - Lieferung Futtererbsen 395 Thaler Brief. jcken 39, 397 Thlr. per Tonne bez. Spiritus zu 145 Thlr.

Fralles verkauft. 24. März, 1 Uhr 20 Minu. (Lel. Dep. des Staats-

rosse 116

st eitim.,

Anzeigers, Weizen 5a -= 61] bez., Frühjahr 614-61 bez. n. G., Mai-Jüni 615 bez., 434 43, 1335 bez.,

125 Br. ü. G. Spiritus 1654,

u. G., 61 Br. ö, nn 37— 44 bez., Kriühjahr Mair Juni 4353 43 bez. u. Br. Rühöl 1376, Frühjahr Mai Juni 1323 Br., September Oktober 123 1277 bez., Frühjahr u. Mai-uni 15 * bz. Fosenrn, 23. März. (Pos. zig.) Roggen Sp: 25 pr. Scheffel gek. 25 Wspl., pr. Mürz 406, Friihjahr 40113, April- Jüni Juli 42. Spiritus (pr, 100 rt. pr. März 145, April 145, Mai 145, 153. F.oco-Spiritus (ohne Eass) 14. HeResgkau, 23. März, Nachmitt. 1 Uhr 53 Min. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Spiritus br. S000 pCt. 144 4 bez. u. G., ö Br. Weizen, Reisser 63 - 77 Sgr., gelber 62 —72 Sgr. Roggen 5 54 Sgr. Gerste 46 / Sgr. Hafer 28 - 33 Sgr. Hag ele car zs, 23. März. (Magdeb. ztg.) Weizen 56 bis Roggen 47-49 Ihr. Gerste 37 44 Thir. Hafer Kärtoffelspiritus. Locowaare gut behauptet

(mit Fass),

277 9 1b.