1200
gi Ter i wee ,n ifrs el gell
Montags wieder versammeln, um die Konsults zu empfangen. ͤ
Tours, 25. März. Im Prozeß gegen den Prinzen Peter Bonaparte wurden die Piaidoyers fortgesetzt. Der Präsident erklärte als Resultat der bisherigen Debatten, er werde den Geschworenen die Frage vorlegen, ob dem Angeklagten der Ent⸗ schuldigungsgrund zu Statten komme, daß er zu seiner That provozirt worden sei. .
Creuzot, 25. März. Der Strike ist fast beendet. Die Arbeiter beginnen die Arbeit wieder aufzunehmen.
Italien. Florenz, 255. März. Die »Gazzetta ufficiale« veröffentlicht einen Bericht über die bekannten Ereignisse in Pavia und fügt hinzu: In derselben Nacht, in welcher die Vorgänge in Pavia stattfanden, versuchten etwa 109 Personen in Piacenza die Thür einer Kaserne zu erbrechen; sie wurden indeß in die Flucht gejagt und zwei von ihnen verhaftet. In Brioghella bildete sich eine etwa 70 Personen starke Bande, die sich nach Bologna in Bewegung setzte. Es wird versichert, daß in letzterer Stadt ein Komplot bestanden habe, zahlreiche Be⸗ waffuͤete zu vereinigen. Dieser Versuch wurde jedoch durch die getroffenen Vorsichtsmaßregeln vereitelt. Es fanden mehrere
zur Untersuchung der Sachlage.
Rom, 22. März. Das ökumenische Konzil hielt, wie daz »Giorn. di Roman meldet, am 18. eine Generalkongregatian, in welcher das Schema do fide catholica behandelt wurde Nach Bewilligung einiger Dispensationsgesuche wurde der Ver. sammlung der Tod des Abts Zeidler aus Böhmen angezeigt.
RNumänien. Bu karest, 24. März. Die Kammer ging über die Interpellation Agarici's bezüglich der Kontrole der Eisenbahn⸗Sbligationen zur Tagesordnung über; jedoch ver. langte der Premier⸗Minister selbst eine parlamentarische Enquöte Wegen der Meinungsverschie. denheit zwischen der Regierung und dem Eisenbahnunternehmer über die Auslegung eines Konzessionsartikels soll ein Schiedz. gericht ernannt werden.
Amerika. Washington, 23. März. (Kabeltelegramm Im Repräsentantenhause macht die Debatte über dit neue Tarifbill nur langsame Fortschritte.
Der Ausschuß des Repräsentantenhauses für auswärtige Angelegenheiten hat sich dahin geeinigt, die Resolution des General Banks zu empfehlen, welche den Präsidenten anweist, in dem Streite zwischen Spanien und Cuba die strengste Neutra— lität zu bewahren.
1
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Haftbefehl und Steckbrief. Gegen den Samuel Drei⸗ fuß, Jeremias Sohn, von Richelsdorf, wird die gerichtliche Haft wegen Wechselfälschung beschlossen. Da bei heimlicher Entfernung desselben von Haus seine Festnahme nicht ausgeführt werden kann, so wird ersucht, den Samuel Dreifuß im Betretungsfall zu ver haften und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an das Kreisgerichtsgefängniß zu Rotenburg a. d. F. abzu- liefern. Beschreibung: Alter: 21 Jahre, Geburtsort; Richelsdorf, Größe: mittlere, Haare: schwarz, Augen: dunkel, Augenbrauen: schwarz, Gesichtsbildung: geiwöhnlich, Gesichtsfarbe; gesund, Gestalt: schlank, Sprache: deutsch. Nentershausen, am 23. März 1870.
Königliches Amtsgericht. Hellwig.
Auf Grund der Anklage der Königlichen Staatsanwaltschaft hier vom 12. März 18570 ist gegen die ausgetretenen Militärpersonen: I) den Johann Heinrich August Schreiber, geboren am 26. September 1845 zu Prettmin, zuletzt in Nessin wohnhaft, 2) den August Friedrich Ferdinand Timm, geboren am 6. April 1845 in Nestau, Kreis Greifen berg, zuletzt in Nessin wohnhaft, 3) den Wilhelm Friedrich Kühl, ge—⸗ boren am 15. Augut 1847 zu Gandelin, h den Johann Friedrich Wilhelm Lucht, geboren am 29. August 1847 in Rabuhn, zuletzt in Simötzel wohnhaft, 5) den Hermann Christoph Friedrich Grunde⸗ mann, geboren am 5. April 1847 zu Drosedow, weil dieselben hin reichend belastet sind, ohne Erlaubniß die Königlich preußischen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintrit in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht zu haben, in Gemäßheit des §. 110 des Strafgesetzbuches durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage die Untersuchung eingeleitet worden. Zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 12. Juli c., Vormittags 19 Uhr, in unserm im hiesigen Rathhause befind- lichen Sitzungssaal Nr. 11 anberaumt, zu welchem die obenbenannten Angeklagten, deren gegenwärtiger Aufenthalt nicht bekannt ist, hier⸗ durch öffentlich mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur fest⸗ gesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem unterzeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu dem— selben herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Colberg, den 16. März 1870.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Der in der Untersuchungssache wider die Landwehrleute: 1) Carl Christian Schadewitz aus Aien, 27) Schneidergesellen Johann Gott fried Opitz aus Torgau, 3) Maurer Carl Wilhelm Unger aus Anna— burg, 4 Lehrer Julius Fiedler aus Loehsten, zufolge unserer Bekannt- machung vom 10. November 1869 auf den 22. März d. J. , Vor mittags 11 Uhr, anberaumte Termin wird aufgehoben und auf den 14. Juni C., . 11Uhr, verlegt. Die obengenannten Angeklagten werden zu diesem Termine unter der in jener Bekannt- machung enthaltenen Verwarnung hiermit vorgeladen. Torgau, den 22. Februar 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Handels⸗Register. Handels-⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 1100 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige Handlung, Firma: A. Haseloff, ö t und als deren Inhaber die Kaufleute und Holzhändlir Carl Guäͤsiab
Adolph, Haseloff und Christian Ludwig Adolph Haseloff vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:
effentli cher Anzeiger.
der Kaufmann und Holzhändler Carl Gustav 3 Haseloff ist
durch seinen am 17. Februar 1870 erfolgten Tod aus der Handels.
gesellschaft geschieden, die verwittwete Kaufmann und Holzhändler aseloff, Henriette Charlotte Amalie geborne Zimmermann zu erlin, ist am 17. Februar 1870 als Handelsgesellschafterin in das
Handelsgeschäft eingetreten.
„Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann und
Holzhändler Christian Ludwig Adolph Haseloff befugt.
Die dem Gustary Kerting und dem Emil Gustav Adolph Louis Sixtus zu Berlin für die zu Stettin mit einer Zweigniederlassung u Berlin bestehende Handelsgesellschaft S. Abel jun. ertheilte Kollektiv.
fee f⸗ ist zurückgenommen und unter Nr. 1025 im Prokurenregister ge
Die Handelsgesellschaft S. Abel jun. zu Stettin hat für ihre zu Stettin mit einer Zweigniederlassung zu Berlin bestehende, unter Nr. 159 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft
dem Gustav Kerting zu Berlin Prokura ertheilt.
Dies ist zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 1523 des Pro. kurenregisters eingetragen worden. Ferner hat die vorgedachte Handelsgesellschaft dem Emil Gustav Adolph Louis Sixtus und dem . Friß Grohmann, beide zu Berlin, Kollektiv⸗Prokura ertheilt, welches zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 1524 des Proturenregisters eingetragen ist. Berlin, den 24. März 1870. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
m
Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen: ad Fol. 104 zur Firma: Leer ⸗Delfzyler⸗Ems⸗Dampfschiffahrts-⸗Gesellschaft.
Laut Gesellschaftsbeschlusses vom 14. August 1869 ist an die Stelle
des ausgeschiedenen Direktions-⸗Mitgliedes Senators Christian Börner hierselbst, der Senator und Kaufmann Abr. Ehrlenholtz jr. zu Leer wieder gewählt. Leer, den 23. März 1870. Königliches Amtsgericht J. In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüneburg ist heute aul Folio 263 die Firma Dora Behrens, als Ort der Niederlassung: Lüneburg, als Firmeninhaberin: die Ehefrau Dora Henriette Elisabeth Behrens, geb. Daetßz in Lüneburg eingetragen. Lüneburg, den 23. März 1870. Königliches n ln, ,,. X
deuffel.
Königliches Kreisgericht Minden. I. Abtheilung,
91 . Handelsregister über Eintragungen zur Ausschlleßung der Gütergemeinschaft hat folgende Eintragung stattgefunden:
Band J. Seite 3. Nr. 4. e
Der Kaufmann Heinrich eld el in Minden, Theilhaber der Handlung Bischoff C Feldhorst, hat für seine Ehe mit Caroline, geborenen Fahlenbrach, die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen.
Fingetragen zufolge Verfügung vom 25. März 1870 am selbt
gen Tage. Sander, Rechnungsrath.
Abtheilung llII.
1201
Die suh Nr. 12 des Firmenregisters des Amts Montabaur ein . tragene Firma Nes Nic, Thönges zu Montabaur ist zufolge Ver ung vom 23. März 1570 am 34. jusd. geiöscht worden.
Gimburg a. Lahn, den 24. März 1870.
Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. Jeckeln.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
6 Be kann tm ach ung. eachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns
E. Domnick zu Liebemühl der Gemeinschuldner die Schließung
nes Akkords beantragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimm sachtigung der Konkursgläubiger, deren Forderungen in Ansehung t Richtigkeit bisher streitig geblieben oder noch nicht gexrüft sind, n Termin . auf den 4. April or., Vormittags 10 Uhr, n unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. J., vor dem unter— chneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten, welche die tmähnten 6 angemeldet oder bestritten haben, werden hier pn in Kenntniß gesetzt. Osterode, den 23. März 1870. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Meitzen.
Bl - . ö hn dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns A. L.
kacßer in Krojanke werden alle Diejenigen, welche an die Masse änsprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, in Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, nit dem dafür verlangten Vorrecht bis ng bei uns schriftlich oder zu
um 25. April cr. ein- j z — rotokoll anzumelden, und mächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten sest angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung iz definitiven Verwaltungs⸗Personals auf den 16. Mai cr., Vormittags 9 Uhr,
n dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Brüggemann, im Ver— andlungszimmer Nr. ? des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach 1bhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung iter den Akkord verfahren werden
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift sasllben und ihrer Anlagen beizufügen.
eder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Bchnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am [i Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns herechtigten Be— iltmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unter— it kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vor— laden worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an . fehlt, werden die Rechtsanwälte Köhler, Anft und kiwenhardt hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Flatow, den 15. März 1870. — Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
* Bekanntmachung. .
In der August Tunkel'schen Konkurssache ist zur Prüfung der uch Ablauf der bestimmten Frist angemeldeten Wechselforderung des züufmanns Baruch Lewin Pottlitzer aus Freystadt von 50 Thlr. auf den 26. April 1870, hora 10, in Verhandlungszimmer Nr. 1 vor dem Konkurs- Kommissar Herrn ztelßrichter Scheda ein besonderer Prüfungstermin anberaumt worden.
Rosenberg, den 18. März 1870. ö.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
a Konkurs-Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Naugard, Erste Abtheilung, den 17. März 1870, Mittags 12 Uhr, Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Michgelis zu Goll=
op ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet n der Tag der Zahlungseinstellung auf den 28. Februar 1870
sizesezt worden.
Züm einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Bern—
nd Megow zu Gollnow bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuld⸗ sttß werden aufgefordert in dem . auf den 31. März 1870, Mittags 12 Uhr ße unserem Gerichtslokal, Termminszimmer Nr. J. vor dem Kommissar, mrizrichter Reichhelm, anberaumten Termin ihre Erklärungen und orschläge über die Bestellung des Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren et anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche mn ihn eiwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben ig ubfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen
bis zum 23. April 1879 einschließlich l Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und ll, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin i Konkurß. ue abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich. iehtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem c befindlichen Pfandstülcken nur Anzeige zu machen, . Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche ĩ Konkurs glaͤubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ ichen dieselhen mögen bereits rechtsbängig sein oder nicht, mit m dafür verlangten Vorrecht 6 bis zum 23. April 1870 einschließlich . * schriftlich oder zu Prototoll anzumelden und demnächst zur
mn der sammtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten derungen
951 *
auch zur Ableistung des Manifestations eides erboten hat, so ist
auf den 13. Mai 1870, Mittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. J., vor dem Kommissar
zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärkigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Justiz- Rath Kölpin hier, der Rechtsanwalt Hering hier und der Rechte anwalt Calow in Gollnow zu Sachwaltern vorgeschlagen.
985 Bekanntmachung. Der Kaufmann von Einem hierselbst ist auch zum definitiven
Verwalter der Konkursmasse des Gesellschaftsvermögens der Handlung
B. Hoffmann C Cramer zu Tannenberg hbestellt worden. Reichenbach i. Schl, den 19. März 1870. ; Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. gez. Polenz.
Konkurs⸗-Erösöffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle. J. Abtheilung. Den 23. März 1876, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Cigarrenfabrikanten F. W. Maruhn
hier ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs-
einstellung auf den 9. März. d. Is. festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Ze. Herm. Keil hier bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in
dem auf
den 8. April d. Is., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter v. Adelebsen, im Gerichtsge— bäude, Terminszimmer Nr. 40 anberaumten Termine ihre Erklärun gen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 23. April d. Is. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand inhaber und andere mit denselben n, , Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen. —
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 23. April d. Is. ein- schließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist
angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des
definitiven Verwaltungspersonals auf den 13. Mai d. Is. Vormittags 11 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter v. Adelebsen, im Gerichts- gebäude, Terminszimmer Nr. 40, zu erscheinen. ͤ
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der ˖ selben und ihrer Anlagen beizufügen. j
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitßz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte
Schliecknann, Göcking, Fiebiger, v. Bieren, Fritsch, Riemer, v. Ra⸗ decke, Seeligmüller, Wilke und Krukenberg zu Sachwaltern vorge—
schlagen. . Halle a. d. Saale, am 23. März 1870.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
969] Edikttalladung im Arrangements und eventuell Konkursverfahren. Nachdem der Kaufmann Georg Friedrich Biermann, in Firma Georg Biermann zu Stade, am 19. d. Mts. Nachmittags mit
der gerichtlichen Anzeige der Unzulänglichkeit seines Vermögens zur Befriedigung der darauf haftenden Ansprüche, gemäß 8. 609 der bgl.
P.-Ord. das Gesuch um Zusammenberufung seiner Gläubiger zum
Zwecke des Versuchs einer gütlichen. Vereinbarung verbunden und
dabei die Nachweisung über seinen Vermögensbestand vorgelegt, sig nach Vorschrift der bal. P-Ord. dem 24. Georg Biermann das Verfügungs, recht über sein Vermögen fofort einstweilen entzogen und sind sowohl die etwa anhängigen Zwangsvollstreckungen sistirt als auch die unten erwähnten Maßregeln zur Sicherung der Masse angeordnet worden. Im Uebrigen werdin in Stattgebung des Antrags und nach An⸗ sicht der 85 669 bezw. 626 der bgl. P.-Ord. Alle, welche an ze. Georg Biermann resp. dessen Vermögen behuf ihrer Befriedigung Ansprüche machen können und wollen, hiemittelst aufgefordert, diese ihre An- sprüche mit deren etwaigen Vorzugsrechten ünter Vorlegung der diese begründenden Urkunden, in dem auf Mittwoch, den 4. Mal d. J., von Morgens 9 Uhr an, dahier anstehenden Termine anzumelden, wobei angedrohet wird, daß, wenn im Anmeldungstermine eine gütliche Vereinbarung erreicht wer. den sollte, die ausbleibenden einfachen chirographarischen Gläubiger als derselben zustimmend angenommen, wenn nicht der Konkurs er⸗ öffnet und alle nicht erschienenen Gläubiger von der Konkursmasst
ausgeschlossen werden sollen.