1210
ufolge Verfügung vom 25. März d. J. ist am 26 s. M in . , . Firma Nr. 267, H. Zander in Rendburg, n, haber Maurermeister Heinrich Thore Christian Martin Zander daselbst, eingetragen worden. Die Firma . in, Mär . . Itzehoe, den eicher Geelsgericht. Abtheilung l.
ie unter Nr. 101 des hiesigen Firmenregisters eingetragene , J. D. Petersen in Schleswig ist durch Erbgang. auf dessen Wittwe Eatharina Maria Petersen, geb. Nissen, in Schleswig 6.
gegangen und ist demnach zufolge Verfügung vom 19. März 18 am heutigen Tage , ,. ö Firmenregister gelöͤscht und unter
Nr. 460 daselb olgendes eingetragen: . . 3 ,, . Maria Petersen, geb. Nissen, in Schleswig. Srt der Niederlgssung: Schleswig. Firma: J. D. Petersen S8 Wittwe. Schlesivig, den 26. März 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheiluna.
n das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist der Kauf⸗ . iar Bennekemper zu Hamm zufolge Derfügung, vom 17. März curr. am selbigen Tage als Inhaber der Firma: F. Benne tfemper nr ,, ,
5 en 17. rz 1870. Damm / den gnggltch ess Kreis gericht. Abtheilung J.
Unter Nr. 151 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die Fabri⸗ ten: 3. Ludwig Klinke in der Nette zu Altena, p) Friedrich Kaiser zu Altena am Berge/ cj Julius Reininghaus zu Altena auf'm Kampe, . als Inhaber der zu Alteng unter der Firma »Ludwig Klinke & Comp.“ bestehenden offenen Handelsgesellschaft vermerkt stehen, ist heut es notirt: . ; 3 Geschäft ist mit dem 23. Februar d. J. Ludwig Klinke ausgetreten. Aktiva und Passiva sind auf Friedrich Kaisen und Julius Reiningbaus übergegangen, die seitherige Firma Ludwig Rlinke C Comp. wird nicht weiter fortgeführt, vielmehr das Ge⸗ schäft fernerhin unter der Firma »Kaiser und Reininghaus« fortge ˖ führt. (Vergl. Nr. 159 dieses Registers) Die Firma Ludwig Klinke C Comp. ist daher erloschen. Sodann sind heute die Fabrikanten: a) Friedrich Kaiser zu Altena,
lius Reininghaus daselbst, , 3. all he e der . unter der Firma »Kaiser & Reininghaust«
bestehenden offenen Handelsgesellschaft unter Nr. 159 unseres Gesell⸗ aftsregisters eingetragen.
ö 1 den 24. März 1870. .
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist zufolge a ö. 18. März curr. heute Folgendes eingetragen, und
. A. In das Gesellschaftsregister: . ad Nr. 100. Der Vermerk, daß die unter der Firma A. Mitten dorff zwischen den Kaufleuten Aloys Mittendorff sen. und Joseph Mittendorff hier bestandene Handelsgesell⸗ schaft aufgelöst worden, und die Firma von dem frühe ren Gesellschafter Aloys Mittendorf fortgeführt wird. B. In das Firmenregister:; A. Mittendorff als die Firma des zu Münster bestehen⸗ den Geschäfts des Kaufmanns Aloys Mittendorff senior zu Münster. K ö Josef Mittendorff als die Firma des Münster errichteten Geschäfts des Kaufmanns Jeseph Mittendorff zu Münster. C. In das Prokurenregister: . Aloys Mittendorff junior zu Münster als Prokurist des Kaufmanns Aloys Mittendorff senior für die , Münster, den 24. März ĩ ster/ de eu erke gericht. Abthenl lung!
In unser Firmenregister ist heute zufolge Verfügung vom Alsten d. Mts. sub Nr. 202 die Firma: J. Hambloch⸗ mit dem Sitze zu Crombach und als deren Inhaber der Jacob Ham— bloch junior zu Crombach eingetragen worden. Siegen, den 22. März 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
r. 687. Firma: Nelsen C Schürmann in Cassel.
ö. . Schlosser Ernst Louis Nelsen aus Rodenberg und der Schlosser Peter Heinrich Schürmann von JIselhorst haben nach Anzeige vom 23. März d. J. am 1. Januar v. J. eine offene Handelsgesellschaft dahier unter der d, nen
Eingetragen Cassel, den 24 März 18709. ö gen gef lsches Kreisgericht. J. Abtheilung. Schultheis.
Auf Anmeldung ist in das hiesige Handels (Firmen) Register unter Nr. 1924 heute eingetragen worden der in Eöln wohnende Kauf- mann Heinrich Herkenne, , daselbst eine Handelsniederlassung
: t, als Inhaber der Firma 22 Ind 63. Herkennes. 6 n 26. März 1870. Esln, den 23 Perz gend gerichts. Setretar Weh er.
9
Anmeldung ist in das hiesige Handels. (Gesellschafts,) Re⸗ when e Nr. n heute eingetragen worden die Handelsgesellschaft
1 irma . »Chr. Müller C Sohn⸗«, welche ihren Sitz zu Neustadt und mit dem 7. März d. J. begon⸗
nen hat. . die zu Neustadt, Regierungsbezirk Cöln, Die Gesellschafter sind die z stadt, ,,,,
wohnenden Wollenwaarenfabrikanten Christian
Ernst Müller, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu
vertreten. 26. März 1870. Coln, den 26. Vari gan belgerichts. Sekretar Weber.
Nr. 2852 des Firmenregisters wurde heute eingetragen, daß . Düren wohnende Kaufmann Emmerich Joseph Kloster mann daͤfelbst ein Handelsgeschäft unter der Firma Jos. Kloster— mann führt. Aachen, den 23. März 1870. ;
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Nr. 2853 des Firmenregisters wurde heute eingetragen daß der 9 gane rn wohnende Kaufmann Constanz Perliag daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma Constanz Perlia führt.
en 24. März 1870. Aachen, d dr alt ß 9e delsgerichts· Sekretariat
Der Kommissionär Nicolas Madquinay, welcher zu Aachen ein Handelsgeschäft 9. der Firma N. Maquinay hrt ist am 71. Januar é. gestorben, und ist dieses Geschäft mit der Firma auf seindẽ zu Aachen wohnende Tochter, Marie Anne Maquinay, Ehefrau Hermann Zeitel, welche bisher die Prokura für dasselbe hatte über. gegangen. — Es wurde daher heute die gedachte Firma unter Nr. 175 des Firmenregisters, sowie die Prokura unter Nr. 475 des Prokuren ˖ registers gelöscht; sodann unter Nr. 2854 des Firmenregisters einge⸗ tragen, daß dit vorgenannte Ehefrau z0. Zꝛitel unter der Firma N. Ma⸗ qui nay zu Aachen ein Handelsgeschäft führt. Aachen, den 26. März 1870. . Königliches Handelsgerichts ⸗ Sekretariat.
s Genossenschaftsregister des hiesigen Königl. Handelsgerichts an , ben r ihrn, eingeiragen die Genossenschaft unter der
. Langerweher Töpfer -Verein, eingetragene Genossenschaft,
welche ihren Sitz in Langerwehe hat und auf Grund eines am
26. Februar 1870 angenommenen Statuts errichtet ist. Zweck des ö ist Verbesserung der Preise und Fabri⸗
ionsverhältnisse der Töpferwaaren. 39
ratio en . der Genossenschaft ist auf drei feste Jahre bestimmt.
Nur im RKriegsfalle kann eine Zweidrittel ˖Majorität aller Mitglieder
die sofortige Auflösung der Genossenschaft beschließen.
Die zeitigen Vorslandsmitglieder sind: ;.
1) Caspar Simons, Töpfer zu Langerwehe, als Präsident, 2) Franz Simons, Töpfer daselbst ] 35 Gottfried Kuckertz, Töpfer daselbst.
Alle auf die Vereinsangelegenheiten Bezug habende Bekannt. machungen erfolgen durch schriftliche Mittheilung an die Mitglieder und' weiden außerdem noch durch den Dürener Anzeiger veroffentlicht.
Das Verzeichniß der , , . enn n , , ; 6 dem
erichte eingesehen werden. Aachen, den 26. Mär ( n, ö. Handelsgerichts ⸗ Sekretär, Maaßen.
olge der von allen Betheiligten gemachten Anmeldung ist ö . 3. 2788 des Firmenregisters in das hiesige Handels register eingetragen worden die unter der Firma: Carl Theodor Wagener auf Wageners Mühle, in der Gemeinde Hausen bei Mayen, bestehende Handlung und als deren Inhaberin die ebendaselbst wohnende Han, delsfrau? Margaretha, geb. Kohlhaas, Wittwe von Carl Theodor Wagener, welche die von ihrem am 27. Februar dieses Jahres verstorbenen Ehemanne betriebene Spinnerei und Handlung fortsetzt. . . für diese Firma hat die Inhaberin ihren Sohn und Geschäfts gehn r 36 e 9 h Wagener, bei ihr domizilirt, zum Prokuristen be⸗ stellt, welche Prokura acceptirt und unter Nr. B38 in das Prokuren⸗ regisier eingetragen worden. ĩ 5 den 21. März 1870.
Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.
Leopold Löb, Kaufmann zu Coblenz, hat angemeldet, daß er r anufakturwagren- Handlung gegründet habe unter der , . . welche 9 sub Rr. 89 des Firmen registers in das Handelsregister eingetragen worden ist. Coblenz, den 23. März 1870. — Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.
n das hiesige Handelsregister ist re ö . worden die Firma: Mayer-Heymgnn, 1 Sitz Remagen. Inhaber ist der Kaufmann Gottschalk De gh et Bonn wohnhaft, welcher angemeldet hat, daß er Fabrik ⸗ und Hande geschäfte in feuerfesten Steinen, Thon und Farbwaaren treibe.
Eoblenz, den 23. März 1870. Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.
sub Nr. 2790 des Firmen⸗
Andreas Haußmann und dessen Sohn Wilhelm Hauß⸗ mann, beide dcn rn zu Traben wohnhaft, haben angemeldet, 64 sie daselbst in einer offenen Handelsgesellschaft unter der Firma;
Feller, Kaufmann in Neuß wohnhaft, übergangen, welcher zur Fort.
herichts ist heute , worden sub num. 1686: Kaufmann und
deren
1241
A. Haußmann K Sohn Weinhandel treiben und jeder von ihnen ainzeln berechtigt ist, diese Gesellschaft zu vertreten, welche heute sub Rr. . g Gesellschaftsregisters in das Handelsregister eingetragen orden ist. ! Coblenz, den 24. März 1870. Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.
Der zu Crefeld wohnende Kaufmann Carl Andries, Inhaber der zub Nr, 1411 des hiesigen Firmenregisters eingetragenen Firma: C. Andries daselbst, hat seine bei ihm wohnende Ehegattin Josephine, geb. Drathen, ermächtigt, seine gedachte Firma pér pröcura, zu leichnen. Diese Prokura wurde n . geschehener vorschriftsmäßiger
Inmelzung heute in das hiesige Handels. (Prokuren⸗) Register unter Rr. 451 eingetragen.
Crefeld, den 24. März 1870. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Scheidges.
In Folge des am 18. d. M. eingetretenen Ablebens des Kauf manns Heinrich Joseph Welter zu Neuß, Inbaber der Firma: H. J. Kelter daselbst, ist das Geschäft desselben auf dessen Sohn Conräd
führung dieses Geschäftes die Firma H. J. Welter beibehalten wird. Dies wurde auf Grund der geschehenen Anmeldung in das Handels. firmen) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts bei Nr. 1026 und resp. suh Nr. 1759 heute eingetragen. Crefeld, den 24. März 1870. Der Handelsgerichts ˖ Sekretär Scheidges.
Der zu Crefeld wohnende Kaufmann und Appretur-Inhaber heinrich Heß hat seinen Sohn Heinrich Heß junior, ebenfalls Kauf mann und Appretur-Inhaber, daselbst wohnhaft, als Gesellschafter in in Handelsgeschäft aufgenommen. Zwischen den beiden Genannten bestht demzufolge seit dem L Januar d. J. eine Handelsͤgesellschaft nter der bis dahin von dem früheren alleinigen Geschäftsinhaber ge— ührten Firma H. Heß, mit dem Sitze in Crefeld. Die bisher von dem jetzigen Mitgesellschafter Heinrich Heß junior geführte Prokura dieser Firma ist erloschen. Das Gesagte wurde auf Grund der er— soldzten Anmeldung in die Handelsregister des hiesigen Königlichen handelsgerichts, und zwar sub Nr. 669 des Gesellschafts«, resp. bei Rr. 11 des Firmen. und Nr. Ih des Prokurenregisters heute eingetragen.
Crefeld, den 25. März 1870.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär Scheidges.
In das Handels (Firmen ⸗) Register des hiesigen Königl. Handels-
ülgent Jacob Wilhelm Maria Leers, in Gladbach wohnend, mit der handelsniederlassung daselbst unter der Firma: Jacob Leers. Gladbach, am 24. März 1870. ) Der Handelsgerichts⸗⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
00 Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. Konkurs⸗Ordnung SF. 167. ; Instr. §§. 21., 22., 30. In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsfrau Na— lie Niubarth zu Forst, ist zur Anmeldung der Forderungen der sonkursgläubiger noch eine zweite Frist . bis zum 14. April 1370 einschließlich sägesetzt worden. :
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet irn, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig in oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge— ichten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 26. Februar ssi0 bis zum Ablauf der ziweiten Frist angemeldeten Forderungen
hauf den 23. April 1870, Vormittags 10 Uhr,
ut dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Höfer, im Terminszimmer zt. anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die immtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner— ‚lb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine , ng schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ lben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen hohnsit hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am 7 Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- ä igen Bevollmächtigten bestellen und zu den Atten 'anzeigen. Rsenigen, welchen es hier an Bekannischaft fehlt, werden die g waltz dnn iß und Lange hier, Bohn in Pfoerten, Unverricht, wis die Justiz RNäthe Mattern und Feuerstack zu Sorau zu Sach- wullllern porgeschlagen.
Forst, den 3. März 18704
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
I Aufforderung der Konkursgläubiger
nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. 66 dem Konkürse über das Vermögen des Kaufmann Domnick ücbemuhl, ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläu⸗ ätt noch eine zweite Frist bis zum 11. April e. einschließlich meet worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht ir ne haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits
36 i, dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll an elden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 21. Fe⸗ 1 5 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forde—
ngen i . auf den 19. April C,, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Meitzen, anberaumt, und werden zum Er— scheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger . welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben
Wer seine i n,. schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihre Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seine Wohnung hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus— wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Alscher und Lange zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Osterode, den 24. März 1870.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
(1000 Aufforderung der Konkursgläubiger nach Fest setzung einer zweiten Anmeldungsfrist.
In dem Konkurse über das Vermögen des Missionspredigers Dr. Koppel hier ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs. gläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 30. April 1870 einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge— dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 19. März 1870 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen
ist auf den 14. Mai 1870, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 38, vor dem Kommissar Kreisgerichts⸗Rath Kienitz anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß hei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es bier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justizräthe Schoepke, Schultz II., Geßler, Rosenkranz von Groddeck und die Rechtsanwalte Haenschke, Gießing, Janisch, Quenstedt und Josl zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Bromberg, den 19. März 1870.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Konkurs -⸗ Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Bromberg, J. Abtheilung, den 23. März 1870, Mittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Becher hier ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein— stellung auf den 3. März 1870 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Albert Beckert hier bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in
dem auf
den 1. April 1870, Vormittags 10 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 38. vor dem Kommissar, Kreisgerichtsrath Kienitz, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen sind.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld ⸗ Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm Etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen stände bis zum 30. April 1870 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit n ger gleich · berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiß befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Kontursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An- sprüche, dieselben , . bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür erlangten Vorrecht bis zum 5. Mai 1870 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver— waltungspersonals
auf den 28. Mai 1870, Vormittags 10 Uhr, vor dem genannten Kommissar, im Terminszimmer Nr. 38 zu er— scheinen Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Accord verfahren werden. — ; Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen
999
aͤngig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am