1870 / 78 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1290

In das Register des unterzeichneten Gerichts, betreffend die Aus— schließung der ehelichen Gütergemeinschaft, ist zufolge Verfügung vom 24. März C. am 25. desselben? Monats folgende Eintragung erfolgt:

sub Nr. 5. Der Kaufmann Jacob Jacobsohn zu

für seine Ehe mit der Amalie, geboren Laserstein, durch Vertrag vom 5. Januar 1870 die Gemeinschaft der Guter und des Erwerbes ausgeschlossen. Carthaus, den 25. Januar 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter

Nr. 1095 der Kaufmann Albert Ludwig Fischer zu Stettin, Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: Albert Fischer,

eingetragen zufolge Verfügung vom 29. März 1870 am 30. desselben

Monats. Stettin, den 30. März 1870. Königliches See- und Handelsgericht.

Die unter Nr. 150 unseres Firmenregisters eingetragene Firma B. Schweder «, deren Inhaher der Kaufmann Bernhard Schweder zu Stolp war, ist erloschen. Dies ist zufolge Verfügung vom 29. März 1870 in unserem Firmenregister vermerkt. Stolp, den 29. März 1870. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 165 die Firma ; Carl Heinrich zu Stolp und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Heinrich zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Stolp, den 29. März 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die nachstehend genannten Firmen: Nr. 492. A. Cohn, Nr. 808. E. C. Ludwig, . sind erloschen und in unserm Firmenregister heute Posen, den 25. März 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 84 eingetragene Firma . ö , W fe fte Tnspelson Emil Pohl . ist erloschen und zufolge Verfügung von heute gelöscht worden.

Kosten, am 28. März 1870 . d ö .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 186 die Firma Adolf Schiftan zu Brieg, und als deren Inhaber der Destillateur Adolf Schiftan zu Brieg heute eingetragen worden. Brieg, den 25. März j870. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Die in unserem Gesellschaftsre ister unter Nr. 87 unter der , y . Rudolph et Otto in Görlitz eingetragene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden. Dagegen sind in unser Firmenregister unter Nr. 350 die Firma: Fedor Rudolph in Görlitz . deren Inhaber der Kaufmann Ogcar Fedor Rudolph in rlitz.

Nr. 351 die Firma: Theodor Otto in Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Otto in Görlitz zufolge Verfügung vom 24. am 25. März 1870 eingetragen worden. Görlitz, den 35. März 1870. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.

An Stelle des Kreisrichters Pr. Bartsch fungirt bei dem unter⸗ zeichneten Gericht vom 1. April er. ab der Kreisrichter Alker als . für die Geschäfte, betreffend die Handels- und Genossenschafts⸗

egist er.

und Kaufmann

März rt und dies sub Nr. 36

J. ö 3 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die Handlung ö en Lor. Sohn zu Flensburg und als deren Inhaber U) der Kaufmann Hans Boysen zu Flensburg, ) der Kaufmann Erich Gustav Boysen daselbst vermerkt stehen, ist zufolge Verfügung vom 25. März 1870 heut eingetragen: An Stelle des durch den Tod ausgeschiedenen Kaufmannes Hans Boysen ist der Sohn desselben, der seitherige Prokurist der Firma, der Kaufmann Hans Boysen zu Flensburg als . Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die dem Faufmann Hans Boysen junior zu Flensburg für die Hanzelsgesellschaft H. Boysen, Lor. Sohn in Flensburg (Nr. 12 des Gesellschaftsregisters) ertheilte Prokura ist zufolge Verfügung

Carthaus hat

1 . März 1870 heute ad Nr. 4 unseres Prokurenregisters ge . Flensburg, den 26. März 1870.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In das hiesige Handel sregister ist am heutigen Tage eingetragen in das Firmenregister ad Rr. 454 die Firma Herm. Radbruch, Inhaber Kaufmann Christian Hermann Heinrich Radbruch in Kiel, ist erloschen; in das Gesellschaftsregister sub Nr. 125 die Firma Herm. Radbruch Söhne in Kiel. Die Gesellschafter sind der Fabrikant Heinrich Georg Bernhard Radbruch in Kiel, der Gustav Jacob Max. Radbruch in Kiel. Die Gesellschaft hat am 30. Sktober 18659 begonnen. Kiel, den 28. März 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage einge= en;

ad Nr. 574 zur Firma E. Brandes, Inhaber Kaufmann Ernst Christian Brandes in Oldenburg, Die Firma ist erloschen. sub Nr. 766, die Firma E. Brandes Nachf. und als deren Inhaber der Kaufmann Wulf Earl August Martens in Oldenburg Kiel, den 30. März 1870. Koöͤnigliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 32 zur Firma E. Juhle zu Wittingen eingetragen: daß diese Firma erloschen ist. Isenhagen, den 11. März 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

In das hiesige Handelsregister sst heute eingetragen: Kol. 67. Die Firina: Fr. Schmidt, Ort der Niederlassung: Wittingen, Firmeninhaber; der Brauereibesitzer und Materialwaarenhaͤndler Friedrich Schmidt zu Wittingen. Isenhagen, den 11. März 1876 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüneburg ist heute auf Folio 264

die Firma:

trag

A. Möller,

als Ort der Niederlassung: Lüneburg,

als Firmeninhaber: Antony Möller in Lüneburg,

eingetragen. Lüneburg, den 30. März 1870. Königlich Preußisches Amtsgericht. A. Keuffel.

In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist bei Nr. I1 eingetragen:

. Auflösung der Gesellschaft Budenberg und Schreyer zu Bünde, deren Theilhaber die Kaufleute Wilhelm Theodor Buden⸗ berg und Friedrich Wilhelm Ludwig Schreyer daselbst waren.

Die Liquidation erfolgt durch den bisherigen Gesellschafter Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm Ludwig Schreyer zu Bünde unter der ö n , and i . in Liquidation.«

ingetragen zufolge Verfügung vom 26. Mär en über da esellschaftsregister Bd. V. S. 15. Herford, den 26. März 1870. n Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

m üZu s Nr. 22 unseres Geselischaftsregisters irma Müssen u Rielaender, ist Kolonne 4 Folgendes . 33.3 M. . Die Herren Elemens Rielaender und Eduard Silvester Müssen sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Dagegen ist Herr Wilhelm Nielaender zu Paderborn als Gesellschafter und außerdem ein Kommanditist in die Gesellschaft eingetreten, und diese dadurch eine Kommanditgesellschaft geworden. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Herr Wilhelm Rielaender, 2 , nunmehrige Ehefrau Maria Theresia, geborene / 3) Fräulein Laura Catharina Müssen, sämmtlich in Paderborn.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Herrn

Abtheilung III.

Wilhelm Rielaender zu. Paderborn, den 24. März 1870. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Im Gesellschaftsregister für den Amis erichtsbezirk Biedenkopf i auf heute erfolgte Anmeldung Seitens . er n n gl . . Hüttenverein zu Ludwigs hütte er hi a, e, ö . herige Direktor Georg Noll feine 2 Keorg Conrad Frohnhäuser zu Ludwi Shütte b) Georg Fleischhauer daselbst, ; . c Emil Hecker daselbst,

als Direktoren vom Verwaltungsrathe ernannt worden sind, daß die

Zeichnung derselben dadurch geschieht, daß sie der Firma km .

kun g n e enn 6 . zur n . Zeichnung die Unterschrift er Direktion jedesmal er ich ist. Dillenburg, den 29. März ae .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

. 8 . , 3 ö 2 33 2 * wd K k k K /// 3 . . 8 . J nm, , , . k ,

.

au . w

4

1291

Heute wurde folgender Eintrag in das Firmenregister des Amts ) Rüdesbeim gemacht: 1) Nr. 134. /: . . . . 2) en , nnn des Firmeninhabers: Weinhändler Gottlieb Müller u Winkel. 3 Ert der Niederlassung: Winkel. 4) Bezeichnung der Firma: G. Müller. Wiesbaden, den 18. März 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Ansere Bekanntmachung vom 12. März d. J. bezüglich der Firma L. Ebertz zu Idstein wird dahin berichtigt, daß dieselbe nicht auf

Friedrich Ebertz, sondern auf Heinrich Ebertz zu Idstein übergegan⸗

gen und deshalb auch letzterer als i

des Amts Idstein eingetragen ist. Wiesbaden, den 25. März 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die in Winkel bestehende Firma C. Altenkirch ist durch Erbgang auf Kaufmann Carl Philipp Altenkirch zu Winkel übergegangen. Dieselbe ist deshalb heute in dem Firmenregister des Amts Rüdes⸗ heim unter Nr. 25 gelöscht und unter Nr. 135 eingetragen worden.

Wiesbaden, den 23. März 1870.

Königliches Kreisgericht. 1 Abtheilung.

In das Firmenregister des Amts Wiesbaden ist heute eingetragen worden, daß die Firma »Adolph Löb« zu Wiesbaden erloschen ist. Wiesbaden, den 23. März 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Das seither unter der Firma F. C. Willms zu Wiesbaden be— triebene Handelsgeschäft ist in Folge Vertrags auf den Kaufmann August Willms zu Wiesbaden übergegangen. Letzterer betreibt dasselbe in Gemeinschaft mit seinem zu Wiesbaden bestehenden Handelsge⸗ schäft unter der für dieses angenommenen, unter Nr. 302 des Firmen registers des Amts Wiesbaden eingetragenen Firma A. Willms, fort. Auf Antrag ist deshalb heute die Firma F. C. Willms unter Nr. 39 des genannten Firmenregisters gelöscht worden.

Wiesbaden, den 25. März 1870.

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. Heute hat folgender Eintrag in das Firmenregister des Amts Wiesbaden stattgefunden: I) Nr. 341. 2) Bezeichnung des Firmen - Inhabers: Wies baden. 3) Ort der Niederlassung: Wiesbaden. ) Bezeichnung der Firma: Wiesbadener Staniol. und Metall. kapsel⸗Fabrik A. Flach, Wiesbaden, den 25. März 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Der Kaufmann Friedrich Poths zu Wiesbaden hat seine daselbst bestehende Firma Poths K Junge in Friedrich Poths verändert. Es ist deshalb im Firmenregister des Amtes Wiesbaden die frühere Firma unter Nr. 322 gelöscht und die jetzige Firma Friedrich Poths unter Nr. 342 auf den genannten Inhaber eingetragen worden.

Wiesbaden, den 28. März 1870

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Fabrikant Albert Flach zu

Auf Anmeldung ist in das hiesige Handels« (Firmen ) Register unter Nr. 1925 heute eingetragen worden der in? Eöin wohnende Kaufmann und Agent Louis Pauly, welcher daselbst seine Handels— niederlassung hat, als Inhaber der Firma:

L. Pauly. Cöln, den 30. März 1870. ; Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Weber.

Auf Anmeldung ist unter Nr. 1187 des hiesigen Handels. (Fir

men) Registers, woselbst die Firma: .

»Gust. Angenstein?« . 9 Bayenthal hei Cöln und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav ngenstein in Cöln vermerkt steht, heute eingetragen worden, daß die Firma durch Erbgang und Vertrag auf den Kaufmann Heinrich An— genstein in Cöln übergegangen ist.

Sodann ist unter Nr. 1926 des Firmenregisters der genannte Kaufmann Heinrich Angenstein, welcher das Handelsgeschäft zu Cöln fortführt, als Inhaber der Firma: »Gust. Angenstein« heute eingetra—= gen worden.

Cöln, den 30. März 1870. .

Der Handelsgerichts Sekretär Weber.

Auf Anmeldung ist in das hiesige Handels. (Prokuren/) Register bei Nr. 449 heute vermerkt worden, daß die von dem Kaufmann Gustav Pilgram in Coln für seine Handelsniederlassung daselbst un—=

ter der Firma:

Gustav Pilgram ; dem in Cöln wohnenden Friedrich Wilhelm Zillessen früher ertheilte Prokura durch dessen Tod erloschen ist.

Sodann ist in dasselbe Register unter Nr. 5883 und resp. Nr. 589 die Eintragung erfolgt, daß genannter Kaufmann Pilgram für seine besagte Handelsniederlassung den zu Cöln wohnenden Cart Engels und Julius Luchtenberg, und zwar jedem für sich, Prokura ertheilt hat.

Cöln, den 30. März 1876.

Der Handelsgerichts Sekretär

Firmeninhaber ins Firmenregister

Weber.

Unter Nr. 2855 des Firmenregisters wurde heute eingetragen, daß der zu Forst wohnende Branntweinbrennereibesitzer Albert Knops da—

selbst ein Handelsgeschäft unter der Firma Albert Knops führt.

Aachen, den 28. März 1870.

Königliches Handelsgerichts.- Sekretariat.

Unter Nr. S7; des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen, daß die zu Aachen wohnenden Modewaarenhändlerinnen Therefe Seyfried und Marie Rickmann unter der Firma Therese Seyfried KECie seit dem heutigen Tage eine Handelsgesellschaft führen, welche ihren Sitz in Aachen hat und von jeder Gesellschafterin vertreten wer— den kann. Aachen, den 28. März 1870.

Königliches Handelsgerichts- Sekretariat.

Unter Nr. 874 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen, daßdie zu Aachen wohnenden Kaufhändlerinnen Louise Schmitz und Alexia Ortmann unter der Firma Schmiß C Ortmann seit dem 15. d. Mts. eine Handelsgesellschaft führen, welche ihren Sitz in Aachen hat und von jeder Gesellschafterin vertreten werden kann“

Aachen, den 28. März 1870. Königliches Handelsgerichts Sekretariat.

Die Handelsgesellschaft unter der Firma: Aloys Knops, welche zu Aachen ihren Sitz hatte, ist, nachdem der Gesellschafter Hermann Oberstolz im November v. J. gestorben ist, mit Ende Dezember dessel⸗ ben Jahres, durch Ablauf der Zeit, auf deren Dauer sie eingegangen war, aufgelöst worden.

Die überlebenden Gesellschafter, Aloys Knops, Kaufmann, jetzt in Honnef wohnend, und Louis Knops, Kaufmann, in Aachen woh— nend, haben das Geschäft mit Aktiven und Passiven und mit denn Rechte, die bieherige Firma zu führen, übernommen.

Es wurde daher heute die Firma der aufgelösten Gesellschaft unter Nr. J des Gesellschaftsregisters gelöscht; dagegen unter Nr. 5 dessel- ben Registers eingetragen, daß die Kaufleute Aloys Knops in Honnef und Louis Knops in Aachen seit Ende Dezember 1869 eine Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Aloys Knops führen, welche in Aachen ihren Sitz hat und von jedem der beiden Gesellschafter vertreten wer— den kann. Aachen, den 29. März 1876.

Königliches Handelsgerichts-Sekretariat.

Der Kaufmann Hubert Severen in Achen führt daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma Hub. Severen, was heute unter Nr. 85h in das Firmenregister eingetragen worden ist.

Aachen, den 29. März 1870. ,

Königliches Handelsgerichts . Sekretariat.

In das Handelsregister bei dem Königl. Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: Nr. 709 des Prokurenregisters. Die von der Handelsgesellschaft unter der Firma Löwen ét Nordsieck in Elberfeld dem Handlungs⸗ Reisenden Rudolph Winter daselbst ertheilte Prokura. Elberfeld, den 25. März 1870. . . Der Handelsgerichts⸗Sekretär Mint.

In das Handelzregister bei dem Königl. Handelsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: ö ö

1) Nr. 2010 des Firmenregisters. Die Firma Bohnstedt Kind in Solingen, deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Bohnstedt daselbst ist.

2) 3 991 e Gesellschaftsregisters. Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter Friedrich Wilhelm Grah, Kaufmann 4. Solingen, und Hermann Hölterhoff, Kaufmann zum Ersten Feld, Gemeinde Dorp, wohnend, mit dem heutigen Tage erfolgte Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma Hölterhoff et Grah in Solingen; das Geschäft wird liquidirt und bleibt dafür die bisherige Firma mit dem Zusatze »in Liguidation« bestehen; zum Liquidator ist der Rechtskonsulent Jacob Hoffmann in Solingen bestellt. . ö.

Elberfeld, den 23. März 1870. ; Der ö in k.

Die in Manchester bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma Ziffer C Walker, deren Theilhaber die daselbst wohnenden Kaufleute Ferdinand Heinrich Ziffer und Henry Milne Walker sind, haben ge⸗ mäß Anmeldung eine Zweigniederlassung in Gladbach unter der näm— lichen Firma am 18 Februar d. J errichtet. Demnach ist heute sub num. 539 des Handels- (Gesellschafts-⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts die gedachte Handelsgesellschaft, mit der Zweignieder— lassung in Gladbach, eingetragen worden.

Gladbach, am 26. März 1870. ;

Der Handelsgerichts-Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

n das Handels (Firmen-) Register des hiesigen Königlichen Hand lea bh heute eingetragen worden sub num 1087. Kauf⸗ mann, Müller und Brauerei-Inhaber Johann Heinrich Kesselburg, in Viersen wohnend, mit der Handelsniederlassung daselbst unter der

irma J. H. Kesselburg. . Gladbach, am 26. März 1870. ; Der Handelsgerichts⸗Sekretär,

Kanzlei⸗Rath Kreitz.