13
Es wäre dies die vollständige Wiederherstellung der absoluten Herrschaft. Hierauf wurde die Sitzung auf morgen vertagt.
— Heute fanden bei der Vorlesung des Professors Tar— dieu neue Unruhen statt, so daß derselbe verhindert war zu
sprechen.
Aus dem Wolff schen Telegraphen Bureau.
Wien, Dienstag, 5. April, Mittags. In der heutigen Sitzung des Reichsraths erklärte der Minister⸗ Präsident auf eine Interpellation Berger's, daß das ganze Ministerium seine Entlassung vom Kaiser erbeten habe, worauf die Sitzung ge⸗ schlossen wurde. Am kommenden Donnerstag wird die nächste Sitzung stattfinden und die Wahl zur Delegation vorgenom⸗ men werden.
Madrid, Dienstag, 5. April, Morgens. Hier eingegan⸗ genen Nachrichten zufolge ist es in Barcelona anläßlich der Konskription zu Unruhen gekommen, welche das Einschreiten der bewaffneten Macht erforderten; 10 Menschen sind getödtet; die von den Aufrührern errichteten Barrikaden wurden ohne Schwierigkeiten genommen. Gestern Abend sollen wiederum ö vorgekommen, jedoch bald unterdrückt wor—
en sein.
National ⸗- Dank.
Se. Königliche Hoheit der Kronprinz hat im Namen Sr. Majestät des Königs, des Allerdurchlauchtigsten Proteltors des National⸗Danks für Veteranen, folgende Perfonen zu Verwaltungs⸗ beziehungsweise zu Ehrenmitgliedern der Stiftung zu ernennen und die Patente für dieselben de dato Berlin, den 160. März 1870, Höchst— eigenhändig zu vollziehen geruht:
Su Verwaltungs Mitgliedern. I) Ten Königl. Rech- nungs⸗Rath Matthiolius in Potsdam, zum General-⸗Sekretär der Nationaldank.Stiftung und Mitglied des Kassen⸗ Kuratoriums; 2) den Königl. Kreiskassen ⸗ Rendanten Reumann in Freienwalde 4. D. O., zum Verwaltungsmitgliede des Ober⸗Barnimer Kreis ⸗Kommissariats; Z), den Rentier und Beigeordneten Kulicke daselbst, desgl.; 4) den Königl. Landrath Freiherrn von Kleist in Herzberg, zum Kreis- Kommissarius für den Kreis Schweinitz; 5) den Königl. Kreis⸗Sekretär Lützkend orf das,, zum Schriftführer und Schatzmeister des Kreis— Kommissariats Schweinitz; 6) den Königl. Kreis - Kassenrendanten Thieme in Hoerde zum Verwaltungsmitgliede des Kreis ˖ Kommissa⸗ riats Dortmund; 7) den Königl. Landrath Freiherrn v. d. Heydt in Essen zum Kreis-⸗Koömmissarius für den Kreis Essen; 8) den Königl. Landrath v. Breitenbauch auf Burg Ranis, zum Kreis- Kom— missarius für den Kreis Ziegenrück; ) den Ritterguts besitzer Freiherrn v. Wintzingeroda“ Knorr auf Adelsbonn, zum Kreis ⸗ Kommissarius für den Kreis Worbis. II. Zu Ehren—⸗ Mitgliedern: 1) Den Gutsbesitzer Earl Pepper in Amalienhof, Kreis Elbing; 2 den Gutsbesitzer Rudolph Suckau in Grunau Höhe, desgl.; 3) den Königl. Hof⸗Apotheker Balduin Ludwig in Crossen; ) den Rittergutsbesitzer E. Lauterbach auf Heidewilxen, Kreis Trebnitz, 5) den Königl. Premier ⸗Lieutenant, Re⸗ serve-Offizier des Leib⸗Kürassier-⸗Regiments (Schlefisches) Nr. 1 Frei⸗ herrn von Rothkirch⸗ Panthen auf Pristelwitz, Kreis Trebnitz; 6) den Bürgermeister Schaffer in Trebnitz; 7) den Königlichen General⸗Lieutenant a. D. von Walther und Croneck auf Kapatschütz. Kreis Trebnitz; 8) den Polizei⸗Distrikts⸗Kommissarius Dietrich in Buck; 9) den Polizei Distrikts ·Kommissarius Glaubitz in Neustadt bei P., Kreis Buck; 10 den Gutsbesitzer Gustav Gebauer in Kunzensruh, Kr. Schildberg; 1) den Kaufmann Erich Freund Schuster in Sauban; 12 den Königlichen Geheimen Regierungs-Rath Freiherrn v. Minuütoli⸗Woldeck auf Frieders⸗ dorf, Kreis Lauban; 13) den Kaufmann Armand Weiner in Lauban; 14) den Rittergutsbesitzer Moritz v. Zastrow auf Hartau.
— Das »Amtsblatt der Norddeutschen Telegraphen⸗ Verwaltung«, Nr. 6, enthält eine Verfügung vom 31. März, den Umtausch von Schuldverschreibungen älterer preußischer 4. und 44pro— zentiger Staatsanleihen gegen Verschreibungen der konsolidirten 45pro— zentigen Staatsanleihe betreffend.
— Die Nr. 13 des »Pr. Hand. Arch.“ enthält unter Ge setz⸗ gebung: Oesterreich: Gesez vom g. März 1870 über die Einführung neuer Goldmünzen — Zollbehandlung des Kryolith und des bei der Sodafabrikation aus diesem Minerale verbleibenden Rückstandes — Verzollung von Zelten aus Webewaaren, in Verbindung mit Holz oder Eisen — Türkei: Tonnengelder am Eingange des Bosporus — Japan: Verzollung von Kohlen; — unter Statistik: Zollverein: Provisorische Abrechnung über die gemeinschaftlichen Einnahmen an Ein und Ausgangszöllen, nebst den anderen dahin gehörenden Er— trägen für das Jahr 1869 — Provisorische Abrechnung über die ge⸗ meinschaftliche Einnahme an Salzsteuer für das Jahr 18359 — Italien: Der Handel Italiens mit dem Auslande im Jahre 1363 — Rußland: Jahresbericht des Konsulats zu Björneborg für 1869 — Vereinigte Stagten von Nordamerika: Jahresbericht des Konsulats zu Richmond für 1869 — Venezuela: Jahresbericht des Konsulats zu Eiudad Boli— var (Angosturg) für 18619, — unter Mihttheilu ngen: Berlin. Magdeburg. Christiansund. Gothenburg. Friedrichshafen. Nyksping. Havre. Samarang. — Beilagen: Auszug aus dem Jahresbericht der Handelskammer zu Osnabrück für 1868 — Nachrichten für See— fahrer Nr. 13. :
36 Statistische Nachrichten.
Nach der vom Centralbureau des deutschen Zollvereins kürzlich aufgestellten provisorischen Abrechnung über die gemein schaftliche Einnahme an Rübenzuckersteuer für die Be— triebsperiode vom 1. September bis ult. Dezember 1869 sind in sämmtlichen Zollvereinsstaaten 296 Runkelrübenzucker ⸗ Fabriken (davon 220 in Preußen) im Betriebe gewesen und von denselben über⸗ haupt 33,013,768 Ctr. Runkelrüben (davon 24,098,787 Cir. in Preußen) verarbeitet worden. Die hiervon aufgekommene Brutto ˖ Einnahme belief sich auf 8 03,662 Thlr,, während nach Abzug der Verwaltungs⸗ kosten und der für ausgeführten Rübenzucker gezahlten Bonifikationen 82441077 Thlr. zur gemeinschaftlichen Theilung gestellt worden sind und, zwar von den zum Norddeutschen Bunde gehörenden Staaten 7/897 B09 Thlr, von Luxemburg 8301 Thlr., von Bayern 55,967 Thlr., von Württemberg 221,107 Thlr. und von Baden 60, 803 Thlr. Nach Maßgabe ihrer Bevölkerung betragen die Antheile der einzelnen Staaten hieran für: den Norddeutschen Bund, 6 349, 148 Thlr, Luxem- burg 43 938 Thlr., Bayern 1,038,966 Thlr., Württemberg 382776 Thlr., Baden 308.547 Thlr. und Hessen (südlich vom Main) 121,602 Thlr. Die Einnahmen der süddeutfchen Staaten und Luxemburgs sind sonach hinter den Antheilen, die sie zu beanspruchen haben, erheblich zurück⸗ geblieben und hat für Ausgleichung der vorkommenden Differenzen der Norddeutsche Bund von seinen Einnahmen überhaupt 1548, 751 Thaler an die gedachten Staaten herauszuzahlen.
. Bei einer Vergleichung der Resultate, welche die Rübenzuckersteuer im Jahre 1969 geliefert, mit denen des Vorjahrs ergiebt sich Folgen- des: Es sind im Jahre 1869 von sämmtlichen Rübenzuckerfabriken des Zollvereins überhaupt 51,544,582 Etr. Rüben auf Zucker ver⸗ arbeitet worden (gegen 1868 mehr S0l6667 Cir. oder 18,8 pCt.); unter der Annahme, daß aus 123 Etr. roher Rüben 1 Ctr. Rohzucker gewonnen wird, ergiebt sich sonach für 1869 cine Produktion von 4,123,566 Ctr. Rohzucker, während dieselbe in 1868 nur 3 479.833 Ctr. betrug. Der Bruttoertrag der Rübenzuckersteuer Fellte sich für 1869 auf 13,436,331 Thlr. oder 10,52 Sgr. für jeden Kopf der Bevölkerung, während er im Vorjahre nur 165874443 Thlr. oder Sssr Sgr. pro Kopf betragen hat; die Zunahme für 1869 berechnet sich sonach für 1869 auf Y56l, 8s9 Thlr. oder 23,6 pCt., wobei, außer der im All⸗ gemeinen stärkeren Rubenverarbeitung, auch die mit 1. September v. J. ins Leben getretene Erhöhung der Rübenzuckersteuer von 75 Sgr. auf 8 Sgr. für den Centner roher Rüben in Betracht zu ziehen ist. Nach Abzug der gezahlten Ausfuhrvergütungen und der Beaufsichtigung⸗ kosten der Rübenzuckerfabriken ergiebt sich für 1369 eine Netto ⸗Einnahine von 11815820 Thlr. oder gs Sgr. pro Kopf gegen 10,328, 069 Thlr. oder 8s Sgr. pro Kopf in 1868. Wie sich aus der Höhe der gezahlten Bonifikationen ersehen läßt, ist die Ausfuhr von vereinsländischem Rübenzucker nach dem Auslande in erheblichem Umfange gestiegen; während im Jahre 1868 an Ausfuhrbonifikationen nur 195 482 Thlr. vergütet worden sind, werden für 1369 1263735 Thlr. nachgewiesen. Der erstere Betrag entspricht der Ausfuhr ven 68, 005 Ctr, der letztere
von 4262353 Ctr. Rübenrohzucker, die Mehrausfuhr in i869 hat sohin 358,243 Ctr. betragen. Wenn die vorgedachten Ausfuhrmengen von den oben angegebenen Produktionsmengen in Abzug gebracht werden, so berechnet sich das zur Konsumtion des Zollvereins ver⸗
bliebene Rübenzucker⸗ Quantum für 1869 auf 3,697,313 Ctr. oder Ss Pfund für jeden Kopf der Bevölkerung, während dasselbe im Jahre 1868 nur 3 411,828 Ctr. oder gol Pfund pro Kopf betragen hat. Die Konsumtion von ausländischem Zucker hat 1869 im Zoll— verein abgenommen; es wurden nämlich von letztem zum Eingange verzollt: 5877 Ctr. Brod—, Hut und Kandiszucker (1305 Ctr mehr als in 1868) und 51,920 Ctr. Rohzucker und Farin (159,497 Ctr. weniger
als in 1868). Gewerbe und Handel.
Elberfeld, 2. April. Die heutige Generglversammlung der Vaterländischen Feuerversicherungs.Aktiengesellschaft beschloß die Be— 3 ö. Dividende von 40 Thlr. pro Aktie, mithin von
rozent.
Rustschuk, 27. März. Die türkische Regierung hat auf Vor⸗ schlag des Gouverneurs von Bulgarien beschlossen, an dem rechten Ufer der Donau, gegenüber von Ibraila, eine Handels- und Hafen— stadt zu gründen, welche den Namen Gicet führen soll und in der sich Jeder, welcher Religion und welcher Nationalität er auch ange- hören möge, niederlassen und ansässig machen kann. Rur die Griechen, welche den Handel bereits in fast allen türkischen Provinzen an sich gebracht hahen, sind von dieser Erlaubniß ausgeschlossen. Die Lage von Gicet ist für den Handel sehr günstig. Die Regierung giebt den Ansiedlern ohne Unterschied des Bekenntnisses den Grund und Boden zu dem geringen Preis von 23 Cent. pro Quadratklafter und derselbe ist auf 30 Jahre vollkommen steuerfrei. Ein großer Theil des von der Regierung ursprünglich zum Verkauf bestimmten Landes ist bereits vergriffen. Besonders sind es Juden aus der Moldau, welche diese Gelegenheit, Grundeigenthum zu erwerben, ergriffen haben.
Verkehrs⸗Anstalten.
Danzig, 2. April. Die Eissprengungsarbeiten in der Weichsel sind gestern bis gegen Pahlschauer Kämpe 1 Meile unterhalb Dirschau fortgesetzt und waren dabei wie früher ca. 600 Menschen beschäftigt. In (etzter Nacht hat das abgetriebene Eis wieder die Ausmündung der Weichselmünder See verstopft, fo daß bis zur vollständigen Auf⸗— räumung dieser Eispersetzung die Eissprengungsarbeiten im oberen hn. , , .
openhagen, 2. April. . Die hiesige Dampfschiffahrts⸗Gesell⸗ schaft wird demnächst die Linie Kopenhagen Bordeaux einrichten. !
1337
FeleꝶgrikHhiscläie vBwittenanzgsheriehate v. 5. April.
Wind Allgemeine
, , , ,. Himmelsansicht
re, ,,
Memel ... 541,1 4, 4 lo KN, 3 W., schwach. heiter. ) Königsbrg. 341,7 45,4 — 0,7 - 2, W., stark. . heiter. Danzig ... 342, 4 F5,6 I, s - 0,6 SàW., mässig. heiter. Cõslin .... 342, 2 *6,ᷣ0 s - l, Ss SW. S. schw. zieml. heiter. Stettin. . . . 343, 6, — 9.2 3,0 WNW. , schw. heiter. Putbus ... 340, 45,6 1,2 - 1,5 NW., Schwach. heiter. Berlin 342,2 46,5 2,2 —1, 1 NO., schwach. ganz heiter. Pogen ..... 340,9 7,6 O2 - 2, o NW., mãssig. eiter. Reif. Ratibor . .. 353,9 ) 14, s 36 —– „S N., mässig. trübe. Breslau ... 338.0 6, s — s = 3.1 N. schwach. heiter. ?) Lorgau . 34g. Ü E66 Geo = W schwaeh. töllig heiter. Münster .. 34,0 46, o 1,8 — 2, o 8 W., s. schw. heiter. 3)
ö i , 4,5 — 0, 5 O., schwach. sehr heiter. — 335,2 43, v5 1,7 NO., mässig. heiter. Flensburg. . — Windstille. dichter Nebel. Wiesbaden 330, 8 — NO., schwach. völlig heiter. ) Kieler Hlaf. 314.2 — WNW. s. schw. heiter. . Wilhelmsh. 342, s P S8 O., s. schw. völlig heiter. Bremen ... 342, 7 SSW, schw. heiter. SSàW., mässig. heiter. O NO., still. heiter. NNO. , schw. — SO. , schwach. bedeckt. Windstille. heiter. NW., schwach. bewölkt. SW. , schwach. heiter. VW., schwach. bewölkt. WSW., schw. heiter. OS O., mässig. bewölkt. / S. , still. heiter. SSG. , still. 4 Windstille. heiter. ͤ SSW., lebh. bewölkt. . SW., mässig. wolkig. . NO., stark. heiter. P Os. schwach. heiter.
.
2 82 8 4 30 7 .
Brüssel ... Haparanda ele e, ĩ Petersburg 3: Riga ĩ Moskau. .. 3: Stockholm.: Skudesnäs Gröningen. 34: Helder. . . . 342,9 Hörnesand 338, Christians. . 337, Oxoe 341, Havre ..... 339, Cherbourg 340, z Helsingör.— Erederikshayvs. —
) Nachts starker Reif. Sonnenhof u Nebensonnen. h Nachts Reik.
Nachmittag 3 Uhr NW. schwach. Strom. N. 3 Chr NW. schwach.
11
.
— WN W., mässig. — 5 — WMW, mässig. — 6) Gestern Regen und Schnee. Y Gest. ) Strom N. Gestern
6) Gestern Nachm.
Kd 98
J 1
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 6. April. Im Opernhause. (76. Vorstellung.) Auf Begehren: Der Freischütz. Oper in 3 Abtheilungen (zuni Theil nach einem Volksmärchen: Der Freischütz) von Fr. Kind. Musik von C. M. von Weber. Agathe: Fr. Harriers⸗Wippern. Aennchen: Frl. Grossi. Caspar: Hr. Fricke. Max: Herr Woworsky. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.
Im Schauspielhause. (95. Abonn. Vorstell) Don Carlos, Infant von Spanien. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Anfang halb 7 Uhr. M.⸗Pr.
Donnerstag, 7. April. Im Opernhause. (77. Vorstellung.) Zum ersten Male wiederholt; Die Meistersinger von Nürnberg. Große Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Eva: Fr. Mal— linger. Hans Sachs; Hr. Betz. Walther: Hr. Niemann. Anf. G Uhr. Extra-Preise. r ,
Im Schauspielhause. (96. Ab-Vorst.) Sie hat ihr Herz entdeckt. Lustspiel in 1 Akt von Wolfgang Müller von Königs⸗ winter. Hierauf; Der Ball zu Ellerbrunn. Lustspiel in 3 Akten von C. Blum. Anf. 7 Uhr. M. Pr. .
Donnerstag, 7. April. Im Saal-Theater des Königlichen Schauspielhauses. Sechsundfünfzigste Vorstellung der fraͤnzösi⸗ schen Schauspieler ⸗Gesellschaft: Eroufrou.
Am Sonntag, den 19. April c., Mittags 12 Uhr, findet im Königlichen Opernhause eine Matinée, unter Direktion des Königlichen Musik-⸗Direktors Herrn Radecke und gütiger Mit—- wirkung der Mitglieder der Königlichen Bühne: Fr. Frieb⸗ Blumauer, Frl. Brandt, Frl. Grossi, Fr. Lucca, Fr. Mallinger, der Herren Betz, Niemann und Woworsky, so wie der König⸗ lichen Kammermusiker Herren Concertmeister de Ahna, Hellmich, Rehfeld und Spohr zum Besten des engagirten Theater ⸗˖ Chor⸗ personals statt. Meldungen um Billets können am Mittwoch und Donnerstag in den Briefkasten des Königlichen Schauspiel⸗ hauses gelegt werden. Die permanent, so wie die auf Mel⸗ dungen reservirten Billets müssen am Freitag von g— Uhr, vom Kassenflur des Königlichen Schauspielhauses, Eingang von der Taubenstraße aus, abgeholt werden. Der Verkauf der übrigen Billets findet ebendaselbst am Sonnabend von 9 bis
L Uhr, und Sonntag Vormittag von 11 Uhr ab im König⸗ lichen Opernhause stakt. Extra⸗-Preise.
Ex odlenktem- umd vwanren-Eörge-. Ker lin, 5. April. QMarktpr. nach Ermitt. des . Polizei- Präs.)
Von Bis Mittel 2 thr sg. Pftẽr sg. pft. thr eg. pf. Weiz. Schfs. 123 7 2 61 210 123 2 129 126 Hafer 9 L. I 3 9 13 Esu Centn. — 27 6 Stroh Schck. . Erbsen Mtz. — 6 - Linsen —
Bohnen Mtz. I 8 Kartoffeln Rindfl. Pf. Schweine- fleisch Hammelfi. Kalbfleisch Butter Pfad. Eier Mandel
bPoln. 442 bez., Mai- Juli- August 47— 47 Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine à 33 -= 44 Thlr. per 1750 Pfd.
Hafer loco 23 — 277 Thlr. pr. 12600 Pf., poln. 245, pomm. 255 —= 263 Thlr. bez., April- Mai 257 - Thlr. bez., Mai -Juni 25 bis 26 Thlr. bez., Juni - Juli 26z Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare 50 - 5s Thlr., Futter waare 42-48 Thlr.
Riihöl loco 145 Thlr., pr. April 143 Thlr., April - Mai 143 bis 4j Thlr. bez., Mai-Juni 144-4 Thlr. bez., September. Oktbr. 135— 7 Thlr. be-
Petroleum loco 8 Thlr., pr. April 73 Thlr., April - Mai 75 Thlr; bez., September-Oktober 73, Thlr. bez.
Leinöl loco 12 Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 155 Thlr. bez.. Pr. April u. April- Mai 153 .* Thlr. bez., Mai- Juni 153 - Fhfr. bez., Juni- Juli l5ß— 3 Thlr, bez., Juli-August 153 - * Thlr. bez., August - Sep- tember 161 —4 Thlr. bez.
Weizenmehl No. 0 4443 — 35 Thlr., No. O u. I. 35 — * Ihlr. Roggenmehl No. 0 35 — 34. Thlr., No. O u. IJ. 337. —3 Thlr., pr. 4 Thlr. 10 Sgr., April-Mai ü. Mai-Juni 3 RHI. 74 — 9 Sgr.
zahlt.
Weizen locg ohne Umsatz, Termine still, aber fest. Gek. 5000 Ctr. Kindigungspreis 595 Thlr. Roggentermine machten heute in der Preissteigerung weitere Fortschritte. F ortgesetzte Deckungskäufe für nähe Sichten, eben so Spekulationsankiufe für entfernte Sichten steigerten die Preise neuerdings um ca. . Thlr. pr. Wspl. und kam es hierin auch zu ziemikh regem Handel. Locowaare fand schwieriges Unterkommen. Haler: Locowaare fest im Werthe, Termine neuerdings besser be- zahlt. Gek. 1200 Ctr. Kündigungspr. 255 Fhir. Auch Rüböl machte in seiner angenommenen steigenden Preis bewegung weitere Fortschritte und konnten Abgeber wiederum wesen lich bessere Preise bedingen. Gek. 160 Gtr. kiündigungspreis 1435 Thlr. Spiritus allein blieb fest und geschäftsiss Fer un- voründerten Preisen.
Kerlin, 4. April. (Amtliche Preis- Feststellung von Getreide, kKehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmaßkler.)
Weizen pr. 2100 Pfd. loco 50 - 6 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat abgelaufene Kiündigungsscheine 58 4 58 Verk., April - Mai 58 à 597 bez., Mai- Jüni 58 a 593 bez., Juni-Juli S0r 3 60 bez., Juli- August 617 à 62 bez. Gekünd. So Gtr. Kündigungspr. 587 Thlr.
Roggen pr. 2000 Pfd. loco 44-46 bez., Pr. diesen Monat 443 à 5 bez., April - Mai 415 à 45 bez., Mai- Juni 445 à 453 bez.; Juni-Jquli 53 à 468 bez., Juli- August 46 à 465 bez.
Gerste pr. 1750 Pfd., grosse und Kleine 30-44 Thir. nach Qualitãt.
Hafer pr. 1200 Pfd. loco 23 - 273 Thlr. nach Qualität, 24 his 265 bez., pr. diesen Monat abgelaufene Kiündigungsscheine April. Mai 253 à 254 à 253 à 253 bez., Mai-Juni 2535 3 257 bez., Juni-Jquli 265 à 263 bez., Juli August 27 bez.
Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 50 —55 Thlr. nach Qua- litüt, Futter waare 42-47 Thlr. nach Qualität.
Kkoggenmenl No. O u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack Pr. diesen Monat 3 Thlr. 8 Sgr. bez., April - Mai 3 Thlr. 7 1 a 3 Thlr. 75 Sgr. hez, Maiũ-Juni 3 Fhlr. 67 Sgr. à 3 Fhir. 7E Sgr. . Juni - Juli 3 Thlr. 85 Sgr. G., Juli August 3 Thir. 97 Sgr. Br.
Rijpdl Pr.. Ctr. ohne Fass loco 145 bez., pr. diesen Monat 145 Thlr., April-Mai 148 à 145 à 144 bez, Mal -Juni 14 ä 145 bez, Juni-quli 132 à 1344 bez., Juli August 133 à 13437 à i bez; September - Oktober 131 à 13 à 134 bez. Oktober, No- vember 13 à 138 bez. Gek. ioo Ctr. Kkündigungspr. 143 Thlr.
Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 Thlr.
Petroleum rafsinirtes (Standard white) pr. Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 (tr.) loc 87 Br., pr. diesen Monat 73 Br., April-Mai 75 Bez., September-Oktober 73 à 743. bezahlt.
Spiritus pr. Soo pCt. mit Fass pr. diesen Monat 153 A. 6 her, 153 Bre 165 G April-Mai 155 à 15 R bez., 153 Br., 157 G., Mai - Juni 153 à 154 bez, 155 Br.,, 15 G., Jquni-Jqusi 153 3 1543 hez. u. G, 153. Bre, Juli August 155 bez. u. G., 1535 Br, August-September 1614 à 165 bez., 168 Br., 16164 G.