In unserm Handelsgesellschaftsregister ö die Firma
Kunkel et Ruh
in Schkeuditz Rr. 45 gelöscht; n Verfügung vom heutigen Tage. I. Abtheilung.
Merseburg, den 31. März 1876. Königliches Kreisgericht
In unser dinmen re , ist unter Nr. 269 die Firma:
atl Ruhl in Schkeuditz
und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Ruhl daselbst, heute ein
getragen worden. Merseburg, den 31. März 1870.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind in unser Handels—
register nachstebende Eintragungen erfolgt: J. in das Firmenregister: ; .
Zu der laufende Nr. 174 eingetragenen Firma E. Rost in
Kolonne Bemerkungen:
Der Oekonom Ernst e e Schmidt zu Mühlhausen i sTh.
; des Fabrikanten Friedrich Eduard Rost als Kommanditist eingetreten und die nunmehr unter der Firma E. Rost bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 58
ist in das Handelsgeschäft
des Gesellschaftsregisters eingetragen; II. in das Gesellschaftsregister: 6 1) Laufende Nr. 58 2 . der Gesellschaft: E. Rost. 3) Sitz der Gesellschaft: Mühlhausen i. / Th. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft und hat
am 1. April 1869 begonnen. Die Gesellschafter sind:
3 der Fabrikant Friedrich Eduard Rost zu Mühlhausen i. / Th.
2) der Dekonom Ernst Christoph Schmidt
Letzterer ist Kommanditist mit einer Vermoͤgenseinlage
von 3500 Thlr. Mühlhausen, den 26. März 1870. Königliches Kreisgericht
nachstehende Esntragung erfolgt: 1 Laufende Nr. 187. 2 Bezeichnung des Firmeninhabers:
Kaufmann Georg Gottfried August Müller zu Mühl⸗
hausen i. Th. 3) Ort der Niederlassung: Veühlhausen i. T5. Bezeichnung der Firma: C. Müller sen. Müͤhlhausen, den 31. März 1870. Königliches H IJ. Abtheilun in dau.
In unser ,. (Gesellschafts) Register ist zufolge Verfügung
vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: Col. . . . ö. ? ö 2. ria der Gesellschaft: Gebr. Ulrich. sc 3. Sitz der Gesellschaft: 2 Oꝛ er erhaltnistz der Geschschafr 4. echtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschasfter sind:
a) der Glockengießer Christian Ernst Gottfried Ulrich zu
Laucha und
b) der . Johann Heinrich August Julius Ulrich a
zu Apolda. Die Gesellschaft hat im Jahre 1862 begonnen und ist nur der Glockengießer Christian Ernst Gottfried Ulrich zu Laucha der hn die
Gesellschaft zu vertreten. Naumburg a. S., den 30. März 1870.
daselbst.
I. Abtheilung. n unser e, n, , ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage
g.
Königliches Kreisgericht. 1 Abthetlung.
n unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 35 folgende Handels-
gesellschaft eingetragen: . Firma der Gesellschaft: Nehring & Diesing. Sitz der Gesellschaft: Biere.
RechtsLverhältnisse der Gesellscha Gesellschafter sind: ö s n, UL der Oekonom Johann Christian Nehring, 2 der Oekonom Friedrich Diesing
Die Gesellschaft hat am 1. April 1870 begonnen. Eingetragen
ft: zu Biere.
ex decreto vom 1. April 1870 am æ2. desselben Monats.
Gr. Salze, den 1. April 1870. Königliche Kreisgerichts Deputation.
Bei der in unserem Gesellschaftsregister sub Rr. 26 verzeichneten
Handels firma
Carl Lebrecht Schüßler Nachfolger zu Gr. Salzes
ist folgender Vermerk eingetragen:
Eine Zweigniederlassung befindet sich in Neustadt⸗Magdeburg. Eingetragen ex decreto vom 1. April 1870 am 2. desselben Monats.
Gr. Salze, den 1. April 1870. Königliche Kreisgerichts ⸗Deputation.
In das hiesige Pro kurenregister ist am heutigen Tage ein⸗
getragen: sub Rr. 41 als Proturist der Firma J. C
. Blunck, In
1360
2 haber; Holzhändler Johann Christian Blunck in Wankendorf, der Herr Max Friedrich Arnold Hagen in Wankendorf. Kiel, den 4 April 1870. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüneburg ist heute au Folio 69 unter der Firma: ö f M. Steinwehr in Obermarschacht,
eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Lüneburg, den 2. April 1870. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. A. Keuffel.
In dem Gesellschaftsregister für den Amtsgerichts bezirk Dillenburg ist zu Nr. 11 Firma Karl C Ludwig Koch zu Dillenburg auf An⸗ meldung und heunr ergangene Verfügung eingetragen worden, daß die
Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und in Liquida— tion . ist und letztere durch die Gesellschafter erfolgt, von wel—
chen Jeder allein rechtsgültig zu handeln der getroffenen Bestimmung gemäß befugt ist. Dillenburg, den 31. März 1870. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
„In das Genossenschaftsregister des hiesigen Königlichen Handels-
gerichts wurde heute unter Nr. 14 eingetragen:
Die Genossenschaft unter der Firma: .
Kohlscheider Konsum ⸗ Verein,
. eingetragene Genossenschaft, welche ihren Sitz in Kohlscheid hat und auf Grund eines am Alsten Februar 1870 angenommenen Statuts errichtet worden ist. Zweck des Unternehmens ist, Haushaltungsgegenstände aller Art, insbesondere Lebensmittel von guter Qualität, durch Ankauf in größe⸗ ren Mengen zu beschaffen und zu möglichst billigen Preisen an seine Mitglieder zu verkaufen.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
I) Carl Joseph Hilt, Spezial-Direktor der Vereinigungs . Gesellschaft ö. Bergbau im Wurmrevier, zu Kohlscheid wohnhaft, als Di⸗ rektor,
2) Johann Dornemann, Betriebsführer bei derselben Gesellschaft, daselbst wohnhaft, als Stellvertreter des Direktors,
3) Arnold Bergerhausen, Rechnungsführer bei derselben Gesellschaft, in Vorscheid wohnhaft, als Rendant,
) Dr; Franz Carl Theodor Huyn, Knappschaftsarzt zu Pannes— heide, als Beisitzer,
5) Heinrich Bardenheuer, Betriebsführer bei der obengedachten Ge— sellschaft, zu Morsbach wohnend, ebenfalls als Belsitzer.
Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß zu der Firma desselben der Direkter und sein Stellvertreter, oder einer dieser Beiden i ar der übrigen Mitglieder des Vorstandes ihre Unterschrift
nzufügen.
Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Vereinsangelegenheiten ergehen unter der Firma des Vereins und werden vom Direktor oder dessen Stellvertreter und einem andern Vorstandsmitgliede unterzeich .˖ net. Die Einladunge; zu den Generalversaimmlungen erläßt der Di⸗ rektor des Vereins oder dessen Stellvertreter mit der Zeichnung:
»Der Vorstand des Kohlscheider Konsum-⸗Véreins« Direktor (resp. stellvertretender Direktor).
. an , d . . , der Gegenwart« und em »Verwaltungsblatte für den Landkreis Aachen? t Eschweiler erscheint, zu veröffentlichen. .
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem Handelsgerichte eingesehen werden.
Aachen, den 5. April 1870.
Der Handelsgerichts.⸗ Sekretär, Manßen.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote Vorladungen u. dergl. 6 ͤ
1123
Aufforderung der Konkursgläubiger bei der 2ten
ö. Anmeldungszfrist.
In dem Konkurse über das Gese schaftsvermögen der Geschwister
Philippine und Marie Kowalzig zu Arys ist zur Anmeld Forderungen der Konkursgläubiger noch eine . Frist bung ö. 7. Juli er. einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet
haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängi =, oder nicht, mit dem dafür verlangten er bis ö 8 91
achten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll an age be i zumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 26. Februar
bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldefen Forderungen ist auf
den 14. Juli cr, Vormittags 9 Uhr,
. dem Kommissarius, Herrn Kreisrichter v. Sychowskti, im Termins irn, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die
26
ämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner⸗
halb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der
selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen
Wohnsißz hat, inuß bei der Anmeldung feiner Forderung eine hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei üns 2. 96 wärtigen Bevollmächtigten en rn ö. ö. ns berechtigten aus
den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es
hier an Bekannkschaft fehlt, werden *die
1361
Rechtsanwalte Saro und Schmidt von hier zu Sachwaltern vorge—
hlagen. . ö Fihannisburg, den 1. April 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
06 Nachdem sich durch die Inventaraufnahme über den Nachlaß des verstorbenen Koppel Münz III. von Altengronau eine Ueberschuldung ergeben und die Vormünder über dessen Kinder die Erbschaft aus—= geschlagen haben, wird Termin auf den 2. Mai d. J. / .
Vormittags 10 Uhr, Contumacirzeit, anberaumt, in welchem die Gläubiger unter Vorzeigung der etwaigen Beweisurkunden ihre Forderungen summarisch anzumelden und beim Rechtsnachtheile der anzunehmenden Zustimmung zu dem Beschlusse der aufgetretenen Mehrheit des Güteversuchs zu gewärtigen und even- tuell an der Wahl eines Massekurators sich zu betheiligen haben.
Schwarzenfels, den 26. März 1870. Königliches Amtsgericht. Hofmann.
1106 Subhastations- Patent. Nothwendiger Verkauf Schuldenhalber.
Das hierselbst belegene, im Hypothekenbuche von Charlottenburg früher Vol. VII. Nr. 333 pag. 2697, jetzt Vol. Cont. III. Nr. 141 Fol. 233 auf den Namen des Sber⸗Telegraphisten Carl Gustav Julius Albrecht verzeichnete, zur Grundsteuer gar nicht, zur Gebäudesteuer nach einem jährlichen Nutzungswerthe von 276 Thalern veranlagte Grundstück wird in Schuldenhalber nothwendiger Subhastation
am 39. Mai c., Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 16, versteigert und der Urtheil über Ertheilung des Zuschlages ebenda am 9. Juni dr., Vormittags 9 Uhr, verkündet werden.
Auszug aus der Steuerrolle und Hypothekenschein können in unserer Registratur, Zimmer Nr. 13, eingesehen werden.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite zur Wirk. samteit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedür— fende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion späte⸗ stens im Versteigerungstermine anzumelden.
Charlottenburg, den 1. April 1870.
3 Kreisgerichts ⸗ Deputation. er Subhastations Richter.
(3 Noth wendiger Verkauf.
Das dem Regierungs- Assessor a. D. Hermann Friedrich Carl Heinrich Grafen von Itzenplitz gehörige, im Kreise Stendal belegene, Vol. II., Pag. 57, Nr. 23 des Hypothekenbuchs der Rittergüter ver- zeichnete Lehn ⸗Rittergut Jerchel mit Zubehör, soll
am 13. Mat 1870, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Subhastationsrichter in nothwendiger Subhastation verkauft werden.
Das Grundstück ist mit einem Reinertrage von 1677 Thlr. 29 Sgr.
15 5 zur Grundsteuer und mit einem Nutzungswerth von 316 Thlr. zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Gesammtmaß der der Grundsteuer unterliegenden Flächen beträgt 2606 Morgen 99 Quadratruthen.
Der Auszug aus der Steuerrolle, der Hypothekenschein und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie die Kaufbedingungen können in unserm Bureau lll. eingesehen werden.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirk samkeit gegen Dritte, der Eintragung in das Hypothekenbuch bedür— fende, aber nicht eingetragene Realrechte an dem Grundstück geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem an⸗ beraumten Versteigerungstermin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. ;
Das Urtheil über Ertheilung des Zuschlags wird
am 16. Mai 1870, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle hierselbst verkündet werden.
Stendal, den 18. Dezember 1869. ;
, . Kreisgericht. Der Subhastationsrichter. Roeber.
1343 Edietal-⸗Cita tio n. — Der Schuhmacher und Arbeitsmann Friedrich Priesemann, früher in Weferlingen jetztr if Eimersleben wohnhaft, hat wider seine angeblich heimlich im Jahre 1861 nach Amerika ausgewanderte Ehefrau, Dorothee, geb. Bosse, deren Aufenthalt dort nicht bekannt ist, wegen böslicher Verlassung die Ehescheidungsklage angestellt.
Zur Beantwortung der desfallsigen, von uns zugelassenen Klage und zur weiteren mündlichen Verhandlung haben wir einen Termin an Gerichtsstelle auf
den 16. Juni 1870, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kollegio angesetzt. ;
Wir fordern daher die Ehefrau Priesemann hierdurch zur Rück— kehr zu ihrem Ehemanne, dem Kläger, auf, unter der ausdrücklichen Verwarnung, daß, wenn sie zu ihrem Ehemanne binnen der gestellten Frist nicht zurückkehrt und spätestens in dem oben gedachten Verhand- lungstermine nicht erscheint, dieselbe der böelichen Verlassung für ge— ständ 1 erachtet, demzufolge ihre Ehe mit dem klagenden Theile getrennt und sie als allein schuldiger Theil in die gesetzliche Ehescheidungsstrafe wird verurtheilt werden.
Neuhaldensleben, den WW. Januar 1870.
Königliched Krelẽgericht. . Abtheilung.
ka ProOcClam a.
er Zimmermann Carl Busekist, gebürtig aus Lübeck, hat sich im Juli 1857 von Halle a. S. ohne Hinterlassung von Vermögen angeblich nach Amerika begeben und seit dem 12. Juni jS5g9 keine Nachricht von sich , n,,
Dessen hier lebende Ehefrau hat seine Todeserklärung beantragt und es werden daher der Obengenannte sowie dessen unbekannte Erben und Erbnehmer hierdurch vorgeladen, sich spätestens in dem auf
den 20. Juli 1370, Vormittags 11 Uhr, vor Herrn Kreisrichter Bertram an hiesiger Gerichtsstelle 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 10, anberaumten Termine persönlich oder schrift. lich zu melden, widrigenfalls auf Todesertlärung des Carl Busekist , , dem anhängig, nach Vorschrift der Gesetze wird erkannt erden. Halle, den 23. September 1869.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
3795 Für die Besitzer des zu Wolkramshausen, im Kreise Nordhausen der Königlich preußischen Provinz Sachsen belegenen, vormals schwarz. , alt von Wilckeschen Mannlehn⸗ und Ritter— gutes, a I) den Fürstlich schwarzburg sondershäusischen anhin gn außer Dienst Ludwig Georg Carl Wilhelm August von Wilcke zu Wolkramshausen, 2 den Premier ⸗Lieutenant Carl Louis Friedrich August Julius von Wilcke zu Saarlouis, 3) den Rittergutsbesitzer Carl Eugen Hilmar Hermann von Wilcke zu Krumpohl, als Lehnsfolger ihres im Jahre 1725 verstorbenen Ahnherrn, des Königlich polnischen und Kurfürstlich sächsischen Generals Ernst Lud— wig von Wilcke auf Dreizsch, wird im Depositorio des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhausen ein Lehnsstamm, bestehend in 8525 Thlr., buchstäblich: Acht Tausend fünf hundert fünf und zwanzig Thalern, in drei und ein halb prozentigen preußischen It gef Te eis n und 2 Thlr. 25 Sgr., buchstäblich: Zwei Thalern fünf und zwanzig Sil⸗ bergroschen, baarem Gelde verwahrt, über welchen dieselben durch einen Familienschluß dahin verfügen wollen, daß die vorgedachten Staatsschuldscheine nach dem Courswerthe in baares Geld umgesetzt und der dafür erzielte Erlös, sowie der erwähnte Baarbetrag des De— positums von 2 Thlr. 25 Sgr. zur Abstoßung der auf dem alt von Wilckeschen Mannlehn⸗ und Rittergute zu Wolkramshausen haftenden
SHypothekenschulden nach der Reihenfolge der hypothekarischen Priorität
verwendet werden sollen. Es ist deshalb in Gemäßheit der §5. 9 und 10 des Gesetzes vom 15. Februar 1840 auf dem hiesigen Appellations gerichte ein Termin auf den 14. Mai 1870, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Appellationsgerichts Rath Cammerer anberaumt, zu welchem alle unbekannten Anwärter mit der Aufforderung vorgeladen werden, vor oder in demselben ihre Erklärung über den zu errichten den Familienschluß abzugeben, und zwar unter der Verwarnung, daß nach Ablauf des Termins die Ausgebliebenen mit ihren Widerspruchs- rechten werden präkludirt werden. Halberstadt, den 26. Ottober 1869. Königliches Appellationsgericht.
1124 J Im Hypothekenbuche für die Ortschaft Varlosen, Bd. Il, Fol. 54, Nr. 17 findet sich zu Lasten des weiland Estadron-Chirurgen Frie- drich Steiniger, sowie dessen Kinder. Dr. med. Steiniger, Friederike Steiniger, Ernestine ö und Johanne Steiniger, wegen dreier Darlehne von bezw. 500 Thaler Gold, 109 Thaler Gold und 100 Thaler Gold Generalhypothek zu Gunsten des Oekonomen Rüben kamp in Münden, bezw. des Premier-Lieutenants Schliepstein da⸗ selbst unterm 6. Dezember 1831 eingetragen. .
Nach Versicherung der vorgenannten Erben, des Chirurgen Frie⸗ drich Steiniger, sind die bezeichneten Kapitalien längst getilgt, die be . treffenden Schuldurkunden aber verloren gegangen und haben dieselben den Erlaß einer Ediktalladung behuf Loͤschung der bestellten Hypothek beantragt und den im §. 501, Nr. 6 der bürgerlichen Prozeßordnung vorgeschriebenen Eid abgeleistet. ö
In Stattgabe des Antrages werden nun alle Diejenigen, welche einen Anspruch auf die bestellte Hypothek erheben zu können vermeinen, hierdurch unter ,,, des Rechtsnachtheiles, daß im Nichtan— meldungsfalle die Hypotbek für vollständig erloschen erklärt werden solle, geladen, ihre Ansprüche in dem auf
Dienstag, den 24 Mai d. J., Morgens 10 Uhr, .
J, Amtsgerichte angesetzten Anmeldungs ˖⸗ Termine anzu⸗ melden. Der demnächstige Präklusiv⸗Bescheid soll nur durch Anschlag vor der Gerichtsstube veröffentlicht werden.
Münden, den 27. März 1870. ;
Königliches Amtsgericht J.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
Oeffentlicher Verkauf. Zum meistbietenden Verkaufe des dem . Hüttenamte zugehörigen, im Flecken Bodenfelde an der Weser (Amtsbezirk Uslar) belegenen größeren Magazingebäudes ist fernerer Termin auf Mittwoch, den 13. April 1870 Vor- mittags 11 Uhr, in dem Stüberschen Gasihause zu Bodenfelde angesetzt. Die Lizitations. und , koͤnnen bei dem
üttenamte eingesehen, beziehungsweise in Empfang genommen werden. gulhn en gkl bei Uslar, den 5. April 1870. Koͤnigliches Hüttenamt. Hachmeister.