bahnbau veröffentlicht worden. Minister und ein ständischer Ausschuß ermächtigt.
Bartzern. München, 5. April. Wie hiesige Blätter mit— Qtheilen, ist der Entwurf des neuen Landtags. Waͤhlgesetzes nun= mehr festgestellt, so daß derselbe demnächst an den Staatsrath
gelangen und bald nach Ostern den Kammern vorgelegt werden könnte. Der Entwurf hat das allgemeine Wahlrecht sehr weit ausgedehnt, dagegen sollen nach demselben die Diäten der Ab— Was die Zahl der Kammermitglieder Wahlgesetzes,
geordneten wegfallen. betrifft, so soll die Bestimmung des bisherigen wonach auf 31,500 Einwohner ein Abgeordneter kömmt, be behalten sein.
Oesterreich⸗ Ungarn. Wien,
treffend die Durchführungs-Bestimmungen für das 20. Juni 1868, Reichs -Gesetzblatt Nr. 66
schuld festgesetzt wird.
— Das Herrenhaus hat den Gesetzentwurf, betreffend die Regelung des Schulwesens, überein stimmend mit der Fassung des Unterhauses en bloc angenommen, nachdem die Kommis⸗ sion von Abänderungen Abstand genommen und der Minister des Innern im Interesse des Zustandekommens des Gesetzes
die Annahme en bloc befürwortet hatte.
— Der Resolutionsausschuß genehmigte gestern den Der Bericht⸗
Bericht Schindlers über die galizische Resolution' erstalter beantragt: Das Hohe Haus wolle beschließen:
»Nachdem die Erweiterung der Autonomie der Königreiche und Länder nur bei gleichzeitiger Verstärkung der Centralgewalt Platz greifen kann, letztere aber nur auf dem Wege einer entsprechenden Reform der Watlen in den Reichsrath zu erreichen ist, so erscheint vor Ein— tritt der Letzteren die von dem Äbg. Ritter v. Grocholski und seinen Genossen beantragte Aenderung der Reichsverfassung gegenwärtig nicht
zulässig und wird über dieselbe zur Tagesordnung übergegangen.“
Pesth, 5. April. Im Unterhause wurde nach Erledi— gung mehrerer Interpellationen das Budgetgesetz verlesen und angenommen. Hierauf nahm das Haus das Gesetz über die deren Wirksamkeit sich auf beide
Steuern jener Gesellschaften, Reichshälften erstreckt, mit einem Zusatzantrage Tisza's an.
Die Sitzungen der Bank-Enquéte wurden bis nach den Oster—
feiertagen vertagt. Schweiz. Bern, 5. April.
klärt sich bereit einer gemeinsamen Fischereiordnung für den Genfersee und zeigt an, daß sie als Abgeordnete zu derselben die HH. Collet— Meyrat, Oberingenieur von Hochsavoyen und de Quarterez, Ingenieur in Thonon bezeichnet habe; als Konferenzort wurde Lausanne vorgeschlagen. Der Bundesrath giebt den betheiligten drei Kantonsregierungen von diesen Eröffnungen zur Rück— äußerung Kenntniß, wobei derjenigen von Waadt die Ein— berufung der Konferenz anheimgestellt wird.
Von der großbritannischen Gesandtschaft wird mitgetheilt, welcher Raum schweizerischen Ausstellern für die diesjährige Kunst⸗ und Industrieausstellung in London zugestanden sei und daß die Organisationskommission dieser jährlichen Aus— stellungen den Prinzen von Wales einstimmig zu ihrem Praͤsi— denten gewählt habe.
Die Certifikationsurkunden zu dem am 16. Oktober 1869 einerseits mit Bayern, Württemberg und Hessen, andererseits mit Baden abgeschlossenen Uebereinkünft zum Schutze der Rechte an literarischen Erzeugnissen und Werken der Kunst sind dieser Tage durch Vermittelung des Vorstehers des eid— genössischen Justiz' und Polizeidepartements, Bundes- Rath Knüsel, zur Auswechselung gelangt. Die Uebereinkunft soll mit dem 1. Mai d. J. in Kraft treten.
Belgien. Brüssel, 85. April. Die Repräsentanten— kammer setzte gestern die Berathung des revidirten Code de commerce, Abschnitt von den Gesellschaften, fort.
Graßbritannien und Irland. London, 5. April. Im Unterhause ließ sich der Premier-Minister gestern in Betreff der Vorlage über Entfernung der religiösen Beschrän— kungen an den Universitäten zu der Ankündigung veranlassen, daß der Solicitor⸗General noch vor den Osterserien den Termin zur Einbringung mittheilen werde. Eine Erkundigung über die Absichten der Regierung rücksichtlich der Aufständischen am
Zur Aufnahme sind der Finanz
In 6. April. Das Reich s⸗ Gesetzblatté publizirt das Gesetz vom 24. März 1870, be— Gesetz vom über die Umwandlung der verschiedenen Schuldtitel der bisherigen allgemeinen Staats- schuld, und die Kundmachung des Finanz-Ministertums vom 2. April 1870, womit ein letzter Zinsentermin für einige zur Konvertirung bestimmte Gattungen der allgemeinen Staats—
(Aus den Bundesrathsver— handlungen vom 4. d. Mts. Die französische Regierung er— zu Konferenzverhandlungen behufs Aufstellung
1
i⸗
368
terpellirt, und erklärte, 100,000
graphen angesetzt waren, seien nur aus den zahlte Depeschen und
seien hier nicht mit eingerechnet.
den abrechne.
Hierauf wurde die Berathung gesetzt.
veröffentlicht einen Cirkularerlaß des Unterrichts, in welchem die Präfekten
an 300,900 Kinder im Alter von Unterricht empfangen.
— 6. April. das Plebiszit
am 24. April erfolgen soll. — Der
gesetzgebende Körper hat die vertagt.
Spanien. Madrid, 6. April. (W. T. B) heutigen Cortessitzung wurde der aufzufordern, mit 162 gegen 41 Stimmen abgelehnt — Die telegraphische ge e
ruhen fehlen.
Griechenland. Athen, 6. April. (W. T. B.) Im men worden: Rhallis wurde zum Gesandten in St. Peters⸗ burg ernannt, der bisherige Gesandte in Florenz, Konduriotis, wurde in Aeicher Eigenschaft nach Paris versetzt, der erste Legations- Sekretär der griechischen Gesandtschaft in Paris, P. Roque, wurde zum Gesandten in Washington ernannt.
Die beabsichtigte Reise des Königs nach Syra wurde des herrschenden Unwetters halber auf den 7. April verschoben. == Der englische Gesandte protestirte gegen die Aufnahme eines Anlehens von 9 Millionen Drachmen durch die griechische Regierung, weil nach dem Vertrage von 1833 Griechenland verpflichtet sei, vorerst die von den Schutzmächten garantirte Anleihe zu bezahlen.
Fort setzung des Nichtamtlichen in der J. Beilage.
Gewerbe und Handel.
— Nach einem in der »Austria« veroͤffentlichten Bericht des Haupt— zollamts zu Leipzig waren auf den drei dortigen Messen des Jahres 1869 406,332 Ctr. vereinsläudische meßzollpflichtige Waaren eingegangen, und zwar auf der Neujahrsmesse 808] Ctr., der Oster⸗ messe 148,920 Ctr., der Michaelis messe 173,328 Ctr., im Ganzen S686 Ctr, mehr als im J. 18683 und zwar für die Neujahrs und Michaelismesse boꝛ2. resp. 3294 Ctr. mehr, für die Ostermesse 3630 Centner weniger. Die eingegangenen vereinsländischen meßzolipflichti= gen Waaren bestanden meist aus Wollenwaaren 38/7416 - 56, 629 und ö, — Zl 546 und 2*65867 Ctr), eder göõ0 — 24, un ; Ctr. zei zaar — ö ö, 3 6e. )und Leinenwaaren (707 An ausländischen Fabrik- und Manufakturwaaren 3a ĩ
und Rohstoffen sind im Ganzen 4245371 Etr. 9 543 ,,, in 1868 zugeführt worden. Hiervon wurden 190,499 Ctr. oder 4395 tr, weniger als in 1868 zum Verbleib im Zollverein verzollt, 38400 Etr. oder 2593 Ctr, mehr als 868 von Ausländern exportirt resp. an andere vereinsländische Packhofstädte versendet. Unter den ausländischen Waaren sind besonders hervorzuheben: baumwollene Garne Cl 6rß Ctr,, davon 393388 Etr. zum Verbleib im Zoll verein verzollt, 11346 Ctr, an Ausländer verkauft ꝛ2c.), Wollen garn 627 Ctr, davon 135069 resp. 1,181 Ctr.), rohe Baumwolle Kb Ctnz Fäute und Felle (od 6th Etr, — W sg1I7 resß. J6 En), ele r . ö 19511 xresp. 156 Ctr), Drogueriewaareil 7 66? Ctr. — 14 023 resp. 958 Ctr.), Baum wollen waaren 8397 Ctr. 3240 resp. 2803 Ctr.), Wollenwagaren (23,144 Ctr., — 11015 resp. 7351 Ctr.). Unter den ausländischen Waaren sind übrigens
Red River wurde vom Unter⸗Staatssekretär des Kolonialamte“
mit der Erklärung beantwortet, man sei allerdings mit der Erwägung beschäftigt, ob es rathsam sei, eine kleine Abtheilung Truppen nach der Ansiedlung abzusenden. Der General-Post—
Fricke.
nur diejenigen hier aufgeführt, welche bei dem Hauptzollan ö , ö h mt Leipzig, nicht diejenigen, welche an der Grenze . n. n
Königliche Schauspiele.
Freitag, 8. April. Im Opernhause.
(78. Vorstell)
Jidelio Oper an 2 Abtheil ungen, nach dem Französischen von F. Trgitschke Musik von L. van Beethoven. Leonore: Frau von Voggenhuber. Florestan: Hr. Lederer. Rocco: Hr.
Anf .
M.⸗Pr.
meister wurde von Crawford über den Ertrag des Tele ra⸗ phen - Geschäftes unter der Verwaltung der ö,
klärte Pfd. St., die in dem letzten Vierteljahrsausweise über die Staatseinnahmen für die Tele— J Beträgen für be⸗ ? für Marken eingegangen und die Sum— men für Preßtelegramme und Vergütung von Privatdrähten i Im Ganzen seien bis zum 31. März l, lö0, 000, Depeschen (seit 5. Februar) befördert wor— den, wenn man nämlich die für Beförderung nach dem Aus. lande bestimmten einschließe und die vom Auslande einlaufen. ꝛ Wie viel für diese Anzahl Depeschen eingenommen worden sei, erklärte der Minister nicht genau angeben zu können. über die irische Landbill fort—
Frankreich. Paris, 5. April. Das Journ. officiel Ministers des öffentlichen aufgefordert werden, auf vermehrten Besuch der Elementarschulen hinzuwirken, da nahe 7 bis 13 Jahren keinerlei
In gut unterrichteten Kreisen verlautet, daß
ge Interpellation Choiseuls bezuͤglich des Plebiszits mit 171 gegen 48 Stimmen
1 ; n der —ᷓ tz ntrag Figuera's, die Regierung zu Aufklärungen über die gegenwärtigen Krisen
sche Verbindung mit Barcelona ist unter— brochen. Neue Nachrichten über den Verlauf der dortigen Un—
diplomatischen Corps sind folgende Veränderungen vorgenöm—
1369
Wegen Unpäßlichkeit der Frau Lucca kann die angekün—⸗
iate Vorstellung der Oper »Mignon« nicht stattfinden.
3 * Ce nn i kran O7. Ab- Vorst) Der Graf von Hansmerstein. Historisches Schauspiel in 5 Akten von Adolf Wilbrandt. Anfang halb 7 Uhr. M. Pr.
Sonnabend, 9. April. Im Opernhause. (79. Vorst.) Der Liebestrank. Oper in 2 Abtheilungen. Musik von Donizetti. Gast: Hr. Fischer, vom Stadttheater zu Danzig: Belcore. Adine: Fr. Mallinger. Nemorino: Hr. Lederer. Dulcamara: Hr. Bost. Hierauf: Thea, oder: Die Blumenfee. Ballet in Z Bildern von Paul Taglioni. Musik von Pugni. Thea: Frl. David. Hussein: Hr. C. Müller. Anfang halb 7 Uhr.
Px. ä 9 4 Schauspielhause. (98. Ab. -Vorst) Emilia Galotti. Trauerspiel ä 5 Akten von G. E. Lessing. Anfang 7 Uhr.
ittel⸗Preise. . . 9. April. Im Saal-⸗Theater des Königlichen Schauspielhauses. Siebenundfünfzigste Vorstellung der franzö— sischen Schauspieler ⸗ Gesellschaft: Froufrou.
Am Sonntag, den 19. April c., Mittags 12 Uhr, findet im Königlichen Gpernhause eine Matinée, unter Direktion des Königlichen Musik-Direktors Herrn Radecke und gütiger Mit— wirkung der Mitglieder der Königlichen Bühne: Fr. Frieb— Blumauer, Frl. Brandt, Frl. Grossi, Fr. Lucca, Fr. Mallinger, der Herren Betz, Niemann und Woworsky, so wie der König— lichen Kammermusiker Herren Concertmeister de Ahna, Hellmich, Rehfeld und Spohr zum Besten des engagirten Thegter Chorpersonals statt Die permanent, so wie die auf Mel⸗ dungen reservirten Billets müssen am Freitag von 9—1 Uhr, vom Kassenflur des Königlichen Schauspielhauses, Eingang von der Taubenstraße aus, abgeholt werden. Der Verkauf der übrigen Billets findet ebendaselbst am Sonnabend von 9 bis 1ẽUhr, und Sonntag Vormittag von 11 Uhr ab im König— lichen Opernhause stakt. Extra⸗-Preise.
Telegraliiselae VWätiensadnazsHzeri6eknte v. 6. April.
Bar. Abw Temp. Abw. Rilgzemeine
3 ; . ; . ,,, . i nn ang elt Y raparanda s33Vöh,;o — 3,00 — W., mässig. heiter. 7. April. 6 Memel ... 336, —O,.8 1.6 K 0, 1 W., schwach. heiter, Reif. 7 Königsbrg. 336,5 0, 3 O. — 2, i W., schwach. heiter. 6 Danzig ... 337, 2 40, 3,8 l. NW., Stark. heiter. 7 Cöslin . . . . 336,6 0, g 1,2 - 2,0 S. sehwach. heiter. 6 Stettin. . . . 337,1 * 0.6, 2, 6 -O SM., schwach. heiter. Puthus ... 334,4 — 0, Y tos S My schwach. heiter. Berlin .. . . . 336.1 0, (6 8s = 8 Wa Schwach. ganz heiter. PFogesh.. 354.2 * 0, 9 1,0 —– 2,1 SW. , Schwach. heiter. Ratibor .. . 329,3 S0, 1,8 — 1,4 S W., mässig. heiter. Breslau . .. 332,9 l, O, — , 7 SO., schwach. eiter. PForgau . .. 334,3 40, 47 0, Wr, mässig. halb heiter. Münster . 335,8 0,86 4,6 FK 0, 18 W., schwach. heiter. nn,, 336,s I, 5,8 — M. 1 8O., schwach. sehr heiter. K 331,6 -,! 2.0 — 2,783, schwach. xzieml. heiter. 7 Flensburg. 337,9 — 20 — S MW., schwach-. heiter. 6 Wiesbaden 334, — 14388 — 8W., schwach. heiter. Kieler Haf. 338, — C00 — Windstille. heiter. : 7 Wihelmsh. 336,98 — 44 — U., 8. schw. völlig heiter. 6 Keitum ... 336,99 — 485 — SW. , mässig. . Bremen . . . 336,“ — 46 — We s. schw. heiter. VWeserleuehtn. 336,2 — 145 — SW. mässig. reiter. 8 Brüssel ... 537, — 5,11 — WS W., schw. heiter.) H!gparanda 336.6 . — 333 — N., schwach. fast bedeckt. Helsingfrs. 335. 9 — — O8 — We mässig. heiten. Petersburg 332, — — 14 — W mässig. bewölkt. . nie,, 335,0, — l,, — S W., mässig. bedeckt, neblig. Moskau. .. 325, — O.5 — NQ. schwach. bewölkt. ö Stockholm. 335,ů — Os — WNW. schw. heiter, Skudesnäs 334,8 — 3, — SSO, mässig. bedeckt. Gröningen. 337, — 5, — SSW, still. heiter. Heémelder .. . . 337,5 — 5, B — WSW. s. schw. — Hörnesand 333,5 — 0, — NW., ahwach. heiter. Christians. 335, — 0,8 — Windstille. halb heiter. 9h, . 3354 — — 1,1 — NNW. , Sch. Nebel. . Havre .... 338, — 6, — OSO. , mässig. leicht bewölkt. ? Cherbourg 338, — 8,0 — O NO., schw. srübe. AMHelsingör. — — — Q — G80., schwach. —2) . ede ene. K J W., schwach. — 5)
) Leichte Dunstwolken. 2) Strom S. Gestern Nachmittag 3 Uhr
WNW. schwach. Strom. N. schwach.
) Gestern Nachmittag 3 Ghr WNW.“
Procluuk tem- nne Wanren-Bäörne. Kerlim, 7. April. Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.)
Von Bis Mittel Von Bis Mitt. mn tbr ag. pf. thr sg. pf. thr lig. Et. g. Pf. Jag. Pf. 1g. pf. Weiz. Schl. 2 2 6 222 6s 212 5 Bohnen Mtz. 8 - 1G —-— 18 9 oegen 125 - 2 — 8 12710 Kartoffeln 1 62 - 1 8 gr. derste 17 6 125 - 116 3 Rindij. Pfd. 1 —6— 52 Hater * w. — 26 111 15 8 1 1 4 Schweine-
. L. —— —— —— — — — fleisch 5 — 6 61511 Heu Centn.-— —w— — —— — Hammelll. 4 - 5 6148 Stroh Schck.———— — — — — Kalbsleisch 3 6 5 614 5 Erbsen Mz. — S —— 8 —-— 5 6 Butter Pfd. S = 15 —- 16 8 Linsen — 8S—— 10 — — 8 61 Eier Mandel 5 9 6 — 5111
Kerim, 7. April. (Nichtamticher Gdetreidebericht.) Weizen loco 52-66 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. April- Mai 595 — 587 Thlr. bez., pr. Mai- Juni 597 — 58d Thlr. bez.,
Juni-Juli 603-60 Thlr. bez., Juli- August 614 - 61 Thlr. bez.
Roggen loco feiner 465 Thlr. aß Bahn bez., poln. 457 Thlr. do.“, pr. April, April. Mai u. Mai- Juni 45 - 445 Thlr. bez., Juni- Juli 465 - 457 Thlr. bez, Juli- August 4865 - 46 Thlr. bez., Sep- tember-Oktober 46. — Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine à 33-44 Thlr. per 1750 Pfd.
Hafer loco 23 — 277 Thlr. pr. 1200 Pfd., poln. 24- 3 Thlr., märk. 26 Thlr., pomm. 26— Thlr. ab Bahn bez., pr. April- Mai 255 - Thlr. bez., Mai- Juni 255-7 Thlr. bez., Juni-Juli 26 bis 4 Thlr. bx.
Erbsen, Kochwaare 50— 56 Thlr., Futterwaare 42 — 48 Thlr.
Rüböl loco 143 - LIhlr. bez., pr. April 143 —-— Thlr. bez., April-Mai 143 - — — Thlr. bez., Mai-quni 144-3 — 63 — 4 Thlr. bez., Juni-uli 133 Thlr., September-Oktbr. 133 —13 Thlr. bez.
Petroleum loco 8 Thlr., pr. April 75 Thlr., April - Mai 75 Thlr., Mai-Juni 75 Thlr.
Leinöl loco 12 Thlr. .
Spiritus loco ohnekass 155 Thlr. bez., pr. April und April- Mai 157 — 3 Thlr. bez., Mai - Juni 15. — 3 Thlr. bez., Juni - Juli 15134 — Ihlr. bez., Juliaugust 55 - * Thlr. bez., August-Sep- tember 161 —16 Thlr. bez. ;
Weizenmehl No. O0 45 — 35 Thlr., No. O u. J. 33-5 Thlr. Roggenmehl No. 0 35 - 3 Thlr., No. O U. I. 37 — 3 Thlr., pr. April 3 Thlr. 9 Sgr. bez., April - Mai 3 Thlr. S§y — 8 Sgr. bez., Mai-Juni 3 Thlr. S̃— 8 Sgr. bez. ö
Weizen loco ohne Umsatz. Termine zu nachgebenden Preisen gehandelt. Gek. 12,000 Ctr. Er. 587 Thlr. Roggen loco wenig zugeführt, fand auch nur schwerfälliges Unterkom-— men. Termine setzten ihre richkgingige Preisbewegung heute fort, indem anhaltende umfangreiche Verkäufe für alle Sichten bewirkt wurden, die die Preise neuerdings um ea. 3 Thlr. pr. Wspl. drückten. Hafer loco vernachlässigt. Termine matter. Gek. 3000 Ctr. Pr. 259 Thlr. Rüböl überwiegend angeboten und zu weichenden Preisen lebhaft gehandelt, schliesst für nahe Lieferung etwas fester. Spiritus flauté gleichfalls wie Roggen und haben die Preise neuerdings ca. Lhlr. für alle Sichten eingebisst. Gek. 40, 000. Art. Er. 15. Thlr.
Henliza, 6. April. (Amtlighe Preis- Feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.) .
Weizen pr. 2100 Pfd. loco 52-66 Ihlr. nach Qualitsit, pr. April - Mai 60 à 59 bez., Mai -Jquni, 60 bez., Juni-uli 61 3 615 à 61 bez., Juli- August 625 à 62 bez. Gek. 6000 Ctr. Kün- digungspr. 60 Thlr. . ö
ö. k pr. 2000 Pfd. loco 405 — 475 bez., Dr. April - Mai 46 à 45 bez., Mai- Juni 46 à 455 bez., Juni - Juli 77 à 463 bezahlt, Juli-August 477 à 47 bez., September - Oktober 47 bezahlt.
Gerste pr. 1750 Pfd., grosse und kleine 30 - 44 Thlr. nach
alit ät. ö 91 ö. pr. 1200 Pfd. loco 23-277 Thlr. nach Qualität, 24
bis 265 bez., Pr. April-Mai 26 à 253 bez., Mai-uni 26 à 265 à 26 bez., Juni-quli 27 à 26, bez., Juli - August 273. 3 27 bez., August - September 28 bez. Gekiͤnd. 3000 Ctr. Kündigungspr. 255 Ihlr. pr psen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 50-55 Thlr. nach Qua-
lität, Futter waare 42 - 47 Thlr. nach Qualität.
Roggenmehl No. Qu. JL pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesén Monat 3 Thlr. 105 Sgr. à 3 Thlr. 10 Sgr. bez, April - Mai 3 Thlr. 95 Sgr. à 3 Thlr. Sz Sgr. bez.; Nai - Juni 3 Thlr. 95 Sgr. à 3 Thsr. St, Sgr. bez., Juni- Juli 8 e lo Sgr. à Thlr. Sz Sgr. bez.; Juli- August 3 Thlr. 11 Sgr. Br.
Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 147 bez., pr. diesen Monat 1444 Thlr., April-Mai 145 à 145 bez., Mai- Juni 1413. à 14 à 144. bez., Juni allein 145 bez., Juniculi 133 bez., Juli August 1355, bez., September - Oktober 135 à 13 à 13 bez, Oktopber- November 13 bez., November-Dezember 13 bez, September— Oktober bis Bezember-Januar 137 bez.
Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 Thlr. ö ö
Petroleum rafsinirtes (Standard white) pr- Ctr. mit P ass in Posten von 50 Barrels (1256 Ctr.) loch 87 Br., pr. diesen
Monat 75 Thlr., April-Mai 75 Thlr., September-Oktober 7g à 7
bezahlt. J ö. U Spiritus pr. 8000 pt. mit Fass lo, 134 bez, pr. diesen Monat 1556 à 155 bez., Br. U. G., * pril- Mai 152 & lõ bez. Hr. u. G., Mai- Juni ihst d. 155 bez, Br. u. ( uni- uli 158 à 130 bez. ü. Br., 153 G., Jquli- August 15 à 154 bez. u. G., 16 Br.,
August-September 160 à 165 bez.