1375
durch das einmüthige Zusammenwirken aller Spezialvereine erreicht Der Zinsüberschuß pro 1869 betrug inkl. der extraordinären Ein fängniß von mehr als einem Jahr, 216 ingni i ̃
o Hülfe nöthig sei siss 3 ö w, , . 6 . 2 f 3 zu Gefängniß bis zu einem e,, , Wo all e,. 9 da musse sie rasch eintreten, wenn sie nahmen von, 96 3hlr. 14 Sgr. 10 Pf. im Ganzen 36287 Their. Jarre. Von den zum Tode Vrur heilten waren 10 Mörder, j Brand⸗ e , . o ö. K 3 Kraft des Vereins und das sei die 26 Sgr. 7 Pf 18658 betrug derselbe 335,966 Thlr. 4 Sgr. 10 Pf., also Aifter. 6 dieser Verurtheilten wurden begnadigt. Die Jury nahm in . ga 9 ie zul fg. g en Mitgliedern des Vereins ablisgs; Ihre 1869 mehr 2-321 Ihlr. 13 Sgr, 98. Pf. . ; 79 pCt. der Wahrsprüche mildernde Umstände an; im Jahre 1851 bit Majestä e e . nung aus, daß dies Ziel seitens des Vereins Werden von dem Zinsüberschusse die pro 1859 aufgelaufenen 1556 betrug die Zahl solcher Entscheidungen durchschnittlsch nur 83 pCt; 3 6 * ,. ö erreicht werde, und schloß mit nochmaligem Veriwaltungskosten im Betrage von 126582 Thli. Sgr. 3 Pi. in seitdem ist sie von Jahr zu Jahr gestiegen. Dank an die itglieder für die bewiesen thätige Betheiligung an der Abzug gebracht, so ergiebt dies einen Gewinn von 237705 Thlr. 14 Sgr. Die Korrektionstribunake urtheilten im J. 1863 159,159 Förderung der Zwecke des Vereins um / Uhr die Versammlung. 4 Pf. 1838 betrug dersel be 21,445 Thlr. 3 Sgr. 2 Pf., also 1869 mehr Sachen ab, 19718 Sachen oder 14 pCt. mehr als im J 1866. Die . reg Zott. 11. Sgr. 2 Pf. ird ferner der im J hre 1865 von den Rhlreichsten Vfnrgehen diet Klasse waren einfache Tiebstäbhle zz, C37) . Das Salmtsblgtt der Norddeutschen Post-Verwaltung« Nr. 2 durch . ö . sich ö or,. mit i556. Jagdyergehen C6 S38) , Körterperletzunsen (is igt, Forsibergehei⸗ enthält zwei General-Verfügungen: vom 30 März, die Průfung der g , 25 hohng nm hn , ? . j J 6e, ü 1 ꝰ 1 . 9 3 . o 2 , . Sgr. . 2 ar 2 80 2 * 2. ' ; ) ö 8 Ei at luna Wan rinnen un der rns nh lung: Verzeichn ifs betreff ö ö . h k . J S od ö . 3 n mn, ö H , zwischen Hamburg und Ihlr. 7 Sgr. 5 Pf, so daß derselbe ult. 1869 auf 98661 Thlr. 20 Sgr. 9i8 Mädchen (4 pCt) noch nicht 16 Jahr alt. Von den Anklagen Havan leits. 8 Pf. angewachsen ist. blieben 8284 oder 5 pCt. ganz erfolglos, 13373 Angeklagte ( Ct.)
Z Die Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen⸗ ie zinsbar angelegten Gelder der arkasse ni ) ou ige 76995 63 dbuße, 6 750 31 v6 Nr. 13 enthält im Beiblatt: Die Eisenbahnen in den Vereinigten ,, 364 JJ, 3. k err n, Stagten von Nerdamerika (mit Karte! Zur Entwickelung des euro. 21 Sgr. 2. 45f. gewährt, wahren bonn Jahre 1868 derselbe 46. pCt. deruntheill . J . päischen Eisenbahnnetzes. — Technisches: Aebererbige Bahn in New— ö,. Tölt? 19 Sgr. 6 Pf. betragen hat ö Die Polizei ᷣ ießen i 3 374.02 ; . K 31 . oder 4 Thlr. 19 Sgr. betragen hat. . . Die Polizeigerichte erließen im J. 1868 374026 Erkenntnisse, 5 . Häaupthigtt Mittheilungen über Eisenbahnen: Vom berliner — Nach einer Zusammenstellung in der Wissenschaftlichen Beilage 14,0090 mehr als in 1867. isen ahnaktien Markt. Breslau. Warschauer Eisen bahn Konzessiong. der »Leipz. Zeitung« sind im Jahre 1869 in Nord. und Süddeutschland Die Zahl der Selbstmorde hat sich von 1867 zu 1868 von und Bestätigungsurkunde. Vertrag wegen Verkauf der Braunschwei⸗ und in Gesterreich 43 neus Eisenbahnstrecken eröffnet worden. 5011 auf 5547 (4376 Männer, ii7] Frauen) vermehrt. Durch Un—˖ ger Stagts bahnen, Halberstadt Blankenburg. Leipzig Dres dener Eisen⸗ Die Gesammtlänge dieser neuen Linien belief sich auf 197, preuß. glücksfälle kamen im J. 1868 1912 Menschen ums Leben, 794 bahn, No sen, reibeig, General versammlungs. Beschlüffe. Sächsische Meilen, 61 Meilen mehr als im Vorjahre. Davon fielen 71A Ml. mehr als in 1867. . Staats eisenbabn. Bauten, Destexreichische Korrespondenz: Aus den auf Oesterreich, 18333 Ml. auf Preußen, 29,6 Ml. auf Württemberg, d ; 9 Ter inen Le r, hg grischen. Westha bn und d Sulz hurg . Halleiner tr, Mäl. aufe Hessen, ons Del. auf, Baden, Ss Nl. auf Bayer Kunst und, Wissenschaft. es belief sich da . Bahn; Weißkirchen. Sillein, Przemysl.gupfow, Bauübernabimme, Eiscn 56 Ni. auf Säch en, 40 Y. auf Oldenburg, 46 Ml. auf Schwarz w Das won dem Qfrettor Dr. Schwarz ausgegebene Pro- 4 Sgr. at sich somit im Laufe des babnvorlagen im ungar. Reichstag; die Eisenbgbnen Lemberg. Stry— burg. Sonders hausen. 645 Ml. waren Staatsbahnen von Preußen, gramm des Friedrich. Kilselms ; Gymnasiums zu Reu— vermindert. — Bestid und Chyrow.· Stry . Stanis lau int ssterr. Reichstag; Einstellung Sachsen, Bayern, Württemberg, Oldenburg und Baden, 33 weil! Ruppin uthält ine Abhandlung dis. Grnnnagallehrer Labarre des Verkehrs auf der Strecke Rerschbaum: Budweis der Linz. Budweise fielen auf. 19. berschiedene Hrivatbahnen, welche vön rn ali, e „Ueber Gallische Zustände zu Cäsars Zeit. Die Anstalt hatte im Pferdebahn; Gen gralversammlung der Dux - Bodenbacher Eisenbahn; 5 neuen Gesellschaften gebaut wurden! letzten Semester 361 Schüler, welche außer dem Direktor von siebzehn Agiozuschlag im April. Wolfe cgg-⸗Traunthaler E-, Generalver! Die Länge der mit Perfonenzügen befahrenen Eisen.! Lebrern in ä ülasten unterrichtet wurden. Aus dem irt seltst samnilung. Fomhurger Eisenlahn und Chemnitz Wuürschnizes Eisenᷣ ahnen in Nord. und. Süddeutschland und in Hesterreich (ohne waren 16 Schüler, dancben 201 austhärtige. Zur alniversttãt wär. bahn, Geschäfts berichte pro 1869. Cottbus-Großenhain und Märkisch⸗ Ungarn) betrug Ende 1865 39231 Ml, sie vertheilt sich nach der den 11 Schüler im letzten Jahre ntlassen. Das Muscum der An. ; ö ; 6 , . l Ungarn) 916 Wil. ] h h ch lt b Land Grafen Ziet aründ Pflege! Posen, Rechnung sabschlüsse = Vorschriften sür den Eisenbahn- Per. etlenlah? wic folgt auf. 23 Staaten: Preußen 1333, Oesterreich stalt, wom verstorbenen Lan rah Grafen Zicken begründet, ist nach iwärtig noch son zn. und. Güter verkehr, Tarife 2c. — Personalnachtichten. — Aus- 593, Bayern 3622, Sachsen ohne die Kohlenbahnen fast 134, Baden dem Programm im steten Wachs thum begriffen. milienhause in Brez sind in einem F . n . 3 Schweden. T. Technisches: Verein für Eisen— 1237, 3Sürttemberg 126, Großherzogthum Hessen 60s, beide Mectlen. Gewerbe und Handel. a, . . ire. Alusbil . ond zu . Litenatur, Cisentahn stations. und Orteber. urg 46, Braunschweig 239, Anhalt 237. Cidenburg 223, Sachsen. — Der Aufschwung, den die Thätigkeiten der Fabriken in Elber— p st zeichniß der im Betrieb oder Bau befindlichen Eisenbahnen Europas, Coburg - Gotha 132*,‚ Sachsen. Meiningen 15, Sachsen Weimar 12, die feld und Barmen im J. 1868 genommen hatte, ist, nach dem jetzt
an solchen Pflege 3 . 6. Koch, Nachtrag. — Yearkihericht. Eisenbahnkalender. 3 Hansestädte über 9 Sachsen-Altenburg Si, Schwarzburg- Senders? vorliegenden Jahresbericht der dortigen Handelskammet für 1869, im fie er . X Offiziell: Mittheilungen über Eisenbahn - Ein— hausen ea, 5, heide Reuß ca. 4. Schaumburg. Lippe z. M. In der verfloßsenen Jahre ein andauernder Und civeiterter gewesen. Bis zum nabmen im Monat Februar 1376. — Privatanzeiger. ganzen Esterreichisch ungarischen Monarchie find zur Zeil über 164 *. Sflohr waren fast alle Zweige der Industrie so beschäftigt, daß sich dd im Betriebe. zuweilen ein fühlbarer Mangel an Ärbeitern zeigte. Erst im Okto— im veiflossenen Jahre l ö Von der oben angegebenen Länge der deutschen Eisenbahnen sind ber trat in manchen Artikeln eine Verminderung. der Nachfrage ein. Obhut aht ders ab solch Statistische Nachrichten. (ca. 1844 Meilen Privat.! und 10775 Meilen Staatsbahnen. Die Die Seiden ⸗Trocknungsanstalt in Elberfeld konditionirte im J 1869 sond ers ö er — Der Verwaltungsbericht des Kurgtoriums der Berliner letzteren sind im Besitz folgender Staaten: Preußen (nebst Bremen und 245,405 Pfd., (gegen 1868 — 424934 Pfd.) und zwar Sö5,3 15 Pfd.
wie z B. h t Sparkasse pro 1869 konstatirt auch für das vergangene Jahr Schaumhurg - Lippe, mit 4515, Bayern mit 167, Württemberg mit oder 34,77 pCt. europäische, 33 651 Pfd. oder 13,6) pCt. ostindische,
z 2c. eine segens.! wieder einen nicht unerheblichen Aufschwung des Geschäftsverkẽhrs 35, Baden mit fast 111 (inkl. 4 M. auf schweizerischem Gebiete), 20, 246 Pfd. oder 8, 28 pCt. japanesische und 106,193 Pfd. oder 43,27 pCt.
sofort und mit aller Kraft Die Einzablungen erreichten die Sumine von 776518 Thür Sachsen mit 1608, Braunschweig mit 35, Mecklenburg -⸗Schwerin mit chinesische. Der Verbrauch chinesischer Seide hat gegen 1868 (35, 08 pCt.) dankbarer 22 Sgr. 1] Pf. gegen 681, 164 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. in 1868. Ihre 1573 Hessen - Varmstadt mit 153, Oldenburg mit 135, Anhalt mit zur der von europäischer (38,32 pCt. und“ ostindischer (Ta pCt.)
eren von den größte Höhe erlangten die Einzahlungen in beiden Jahren im 14 M. und Sachsen⸗Coburg⸗-Gotha mit 3M. (Bferdebahn). abgenommen. Die großen Schwankungen im Preise der Robseide haben auf
ere von deren Allerhöchsten Monat Januar mit S0 798 Thlr. 28 Sgr. für 1869 und 77 867 Thlr. Die deutschen und österreichischen Privatbahnen, zusammen 2338 den Absatz seidener und halbseidener Waaren wenig Einfluß geübt. Besatz⸗
n unaufgefordert zu Theil 19 Sgr. 6 Pf. für 1868; die niedrigsten Einzahlungen erfolgten in Meilen lang, sind — abgesehen von 0 Zweigbahnen — im Besitz produkte aus Seide oder gemischt, waren sehr gesucht bis zum September, wo
J rreins Ihrer Majestät der beiden Jahren im Mai mit resp. 265 hlr. 28 Sgr. 3 Pf. und don 72 Aktiengesellschaften. Von diesen stehen' folgende 8 nach de die Nachfrage plötzlich aufhörte. Bandwaaren von Leinen und mit
. . en wärmsten Dank aus. 46,655 Thlr. 12 Sgr. 5 Pf. — Die Rückzablun gen betrugen 1869 Länge der im Betriebe stehenden Strecken obenan: Oesterreichische Baumwolle oder Wolle gemischt, waren nur im Sommer eine kurze
Fernnbüurt g, berichtete hierauf äber die im Ganzen 6877763 Thlr. 17 Sgr. gegen 635,708 Thlr. 7 Sgr. 10 Pf Südbahn (österr. Netz. 232,8 Me., österreichische Staatsbahn 1813 P.,, Zeit lang gefragt. Gemischte und reinwollene Streichgarnwagren
ö k welche der Hamburger im, Vorjahre. Die meisten fanden in beiden Jahren im April mit oberschlesische (inkl. Neisse - Brieger und Wilhelms bann) 104 M., hatten bis in den Herbst hinein eine weichende Tendenz, auch blieb
namentlich weil ö a , . Die Resultate waren, 72 / 726 Thlr. 9 Sgr. 1 Pf. für 1869 und 6h / 738 Thlr. 16 Sgr. 114. bergischanärkische (inkl. hessische Nordbahn) 1025 M., Kaiser- Ferdi⸗ der Umsatz hinter der erwarteten Höhe zurück. Dagegen hat sich die mangelte, noch keinen, , an geelgneten Persönlichkeiten für 1868, die wenigsten im Jahre 1869 im Januar mit 410,515 nands⸗Nordbahn 94, M, Berlin-Stettiner Bahn 91,7 M, bayerische Kammgarnfabrifation im Jahre 1869 nicht unwesentlich gehoben. . j . e ö. enden; i den vier bis jetzt Aausge⸗ Thlr. 7 Sgr. 1 Pf / im Vorjahre im November mit 43,074 Thlr. Ostbahnen 823 M. und rheinische Eisenbahn 80, M., dann folgen Der Absatz in Zanella war befriedigend, jedoch der Preis sinkend. Kursus din e, . . eendigung des gegenmärtigen 22 Sgr. 7 Pf. siatt . 3 Bahnen von 70-80 M., 2 von 60 70 M., 4 von 4026506 M, Auf diesen Artikel sind im Handelskanimerbezirk ca 3066 Stühle be⸗ . i, . . ing reten; jedoch hofft der Verein, daß Für die von den Interessenten bei der Sparkasse niedergelegten 3 von 9 — 40 M., 8 von 20-30 M., 10 von! 10-26 M., 12 von schäftigt; der Jahresumsatz in demselben beläuft sich auf ca. 5 Millionen die Ans its! ö. Pn n ein syllranken haus begründen und darin Betrage sind an Zinsen aufgekommen und am Jahresschlusse den be, 5—10 M., 14 Bahnen von 1— M., endlich 3 Bahnen, die noch Thaler und der Export steigert sich bedeutend. In Möbel. Wagen nf, m z . in kräftigerer und ausgedehnterer treffenden Eonten zugeschrieben worden: im Jahre 1859 73, 139 Thlr nicht ganz eine Meile lang sind. stoffen und Tischdecken war der Absaß befriedigend, der Preis des Hb erst Siem warnen ö S li ö. 17 Sgr. 7 if, im Jahre 1868 69552 Thlr. 15 Sgr. 5. Pf, also pro Unter den bereits in Betrieb gesetzten Bahnen sind 34, welchen Fabrikats aber nicht lohnend. Die Fabrikation von Gummiwaaren
die Zustände Liötthauens,“ . ,, berichtete 1869 mehr 3587 Thlr. 2 Sgr. 2 Pf. lin Verlängerung durch bereits beschlossene oder schon im Bau be. blieb regelmeßig beschäftigt. Die Vaumwollengarnspinnerei litt unter preiff en tar e hofft ag, . . t An. Stückzinsen bei Abhebung des ganzen Guthabens wurden geriffene Zweigbahnen bevorsteht. : gedrückten Preisen, in der Nesselfabrikation trat nur in den Monaten dieser Provinz ö. . j ůè . z ing 1869 6174 Thlr. 17 Sgr. 7 Pf., 1868 3175 Thlr. 8 Pf. also pro — Rach dem in diesem Blatt bereits erwähnten Bericht des Mai und Juni eine vorübergehende Besserung ein. Die Türkisch⸗ en, Dns n e, , . aßt, 36. ül nit Hülfe der sausgebreite- 1869 999 Thir. 6 Sg j! Pf. mehr gezahlt. AustizMinisters an den Kaifer von Frankreich über die Krininaàl' Rothgarnfäͤrberei wurde in der ersten Hälfte des Jahres lebhaft betrie. vin; Sustand⸗ , . .. 3. foperelne, bald für jene Pro- Die Ferderung der Intereffenten betrug am Schlusse des Jahre Starsst ik raukteichs im Jahre 1868 wurden vor den franzö,. ben dann trat in Folge angesammelter Vorräthe eine Stockung ein, stanbe5 herbeiführen eten werden, welche eine Beseitigung des Noth. 1863 2466815 Thir. ? Sgr. 5 Pf. Zu d Jahre 1869 geleist?. sischen Assisenhöfen im genannten Jahre 38613 Anklagen, davon welche die Fabrikanten zur Ver ürzung der Arbeitszeit zwang. Baum— Geh. Regierungs. R ; ten Einzahlungen von 77 Pf. trete 1697 wegen Verbrechen gegen die Person, 1916 wegen Verbrechen wollene Strick, Näh. und Eisengarne hatten in der ersten Hälfte des Vereins in ga ng; h ö Kommissar des den Interessenten n Hülfskasse Algen das Eigenthum erhoben, 81 Anklagen und zwar 7 Der ersten, Jahres einen außergewöhnlich starken Absatz, der indessen in der zwei— üunglück nach avelt . sich zu dem großen Brande mit 56 Thir 16 ) 4, der letzten Klasse weniger als in j867.* 4 Klafsecn von Verbrrüu nl Rn Hälfte des Jahres erlahmte, In Knöpfen war der Geschäftsgang lichen Vora Have . hierauf in einem ausführ. Zinsen h 7 Pf haben sich gegen 1867 exheblich vermehrt: Unsittlichkeiten gegen Er. das ganze Jahr über matt. Die Zündhütchen ⸗ Fabrikation blieb hinter diese Stadt ö. . ss wachsene (161 um 860 pCt., Verwundungen, die ohne die Abst(ht den derjenigen des Jahres 1868 zurück. Die Zinnwagren Fabrikation war Nachricht hierher . f 17 Sgr. Tod des Verletzten zur Folge gehabt haben (119) um 28 pCt, Brand⸗·/ sehr lebhaft beschäftigt, bis im Frühjahr der Rohstoff auf e. 50 vCt. blicklichen Noth ö.. S D 32 Thlr. 10 Sgr. ber. stiftungen (241 um 19 pCt., Kindermord (217) um 9 pCt. Die Zahl in, die Höhe getrieben wurde. Erst im Herbst gewann das Geschãft Sendung fo j 8 b ssenten am Schlusse des nachstehender Verbrechen hat dagegen abgenommen; Vergiftung (18) / wieder Leben. Die Maschinenbau ⸗Anstalten, Gießereien und Kessel⸗ dem Centr ) 2 / 564,8. hlr. 12 Pf. stellt, welches auf um 33 pCt., Hausdiebstahl (278) um 21 pCt., Unsittlichkeiten gegen schmieden waren bis zum Schluß des Jahres vollauf beschäftigt. ilt ist: im Betrage von Kinder (728 um 10 pEt.,, Mord (205) um 9 pCt. Stahl- und Eisenwaaren fanden nach dem Zollverein, Oesterreich,
c / / (
reins, die n 5 S l , ,, ö . . . ö . ; 3 6 . ĩ er , . : ö Thlůr. Die Zahl der vor den Assisen Angeklagten belief sich im J. 1868 Rußland, Portugal und Brasilien regelmäßigen A satz, geringeren n, n . 2. 139039 l Thlr. e fn se, auf 4528, 191 wegen Verbrechen gegen , 2617 wegen Ver⸗ nach Dänemark, Schweden, Norwegen, Italien, Spanien, Nord- sl hlt, . 109 745), 101 Thlr. — 2660 Thl⸗ brechen gegen das Eigenthum, im Ganzen 79 weniger als in 1867. Amerika, den Laplata · Staaten und. Ostindien. Die Fabrikation von g,, 96595 nd darüber 21 (1868: 13, zusammel! Von den Angeklagten waren 83 pCt. Männer, 17 pCt. Frauen; Stearinlichten, Seife und Chemikalien (Soda und Chlorkalh litt durch
ö. J,, . . . . pCt. unter 16 Jahre alt; , , ö pen 6 ausländische Konkurrenz. . ö u, gusgegeben wurden an Quittungsbüchern 1869: 2 (. eirathet, 7 pCt. verwittwet; 49pCt. wohnten in län ichen, 44 pCt. . der Lage der 1868 164429 Stück. Ganz aufgehoben ö. 1869: i ü, ie, in städtischen Gemeinden, 7 pCt. waren ohne Domizil; 38 pCt. Ihr , ar offen ge rl ng 13 704 Bücher. wVuaren ländliche, 32 pCi. Industricarbeiter, 5 pEt. Dienstboten, 14 pCt. g, . ö Das am Schlusse 1869 vorhandene Vermögen der Sparfasse Sandeltreiben de, H pCt. Künsiler, Gelehrte und dergl, 4 pCt. ohne st den ait un 1e Inmwesen. betrug 2766 007 Thlr. 4 Sgr. 2 Pf. (gegen 2585, 858 Thlr. 7 Sgr. Beruf; 38 pt, konnten weder lesen noch schreiben, 42 pCt. konnten ö. itg i . en Dank 7 Pf, nach dem Börsen⸗Mittel. Eourft vom 31. Dezember beides unvollkommen, 16 pCt. geläufig lesen und schreiben, 4 pCt. be- . . Auf, j Eur lantelche diesem ss möglich indeß nur 2522/6391 hl'. 5 Sgr. 6 Pf Am Schlusse des Jahres. saßen eine höhere Bildung— dermit Parmen gemeinschaftlichen Buchdrucker. und Schriftfetzer. Ge— ,, Wirksamkeit zu entfalten. Der 1868 betrug die Cours Differenz 75,38 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf mithin 23 pCt. der Anklagen endeten mit Freisprechung; 11 der Ange— hülfenkasse auf 131 Thlr, die der 8 Meister⸗ Kranken und Sterbekassen e Hülfe in der Noth, derselbe könne aber Rur pro 1869 mehr 18,589 Thlr. 2 Sgr'3 Pf. . ö (lagten zvurden zum Tode verurtheilt, 157 zu lebenklänglicher ? ng uf, n. Alu ferdem zählten in. Elberfelz Ende 13638 21 Kranten. und zu vorübergehender Zwangsarbeit 771, zu Einschließung, 1564 zu Ge. Sterbekassen 78611, 3 Krankenkassen 58, 37 Sterbekassen 7505, 1 Wander.
1729
In der Sparkasse zu Elberfeld haben sich die Guthaben der In⸗ teressenten im Jahre 18660 um ca. 70000 Thlr. bei, der zu Barmen um 18449 Thlr. vermehrt. Die Zahl der Mitglieder der Unter stützungs kasse für Fabrikarbeiter zu Elberfeld belief sich am 1. Novem— ber 1869 auf 32485 (am 1. Januar 1869 auf 3038, die der 11 Hand—⸗ werksgesellen ⸗Unterstützungskassen daselbst Ende 1868 auf 1965, die