1870 / 85 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1404

z olizeiaufsicht zu streichen, b) hinter »Gegenständen ein—

. die . öffentlicher Aemier«. Der An.

trag des Abg. Lasker wurde. ohne Diskussion angenommen. S. 6 wurde gleichfalls ohne Diskussion angenommen.

Zwischen S. S und 7 beantragte der Abg. Graf zu Münster folgenden neuen Paragraphen einzuschalten:

Vom 1. Januar 1871 ab verjähren Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften über die Entrichtung der Branntweinsteuer, Biersteuer und der Postgefälle in drei Jahren. -

Der Bundeskommissar Präsident Dr. Friedberg erklärte zu diesem Amendement die völlige Zustimmung der verbündeten Regierungen. .

Der Antrag wurde ö Diskussion angenommen, eben so S. 7 des Einführungsgesetzes. . J

Damit war die Tagesordnung erledigt. Nächste Sitzung: Donnerstag, den 21. April er. Schluß 4 Uhr.

Vor Sr. Majestät dem Könige fand heute Vor— mittag um 11 Uhr auf dem Platze vor der Universität und dem Opernhause die dritte und letzte diesjährige Frühja h rs⸗ Kirchenparade statt. Die Allerhöchstem Befehle gemäß dazu kommandirten Truppentheile waren folgendermaßen aufgestellt: die drei Fuß-⸗Abtheilungen und die reitende Abtheilung des Harde-⸗Feld-⸗AUrtillerie Regiments unter Oberst und Regiments. Commandeur von Scherbening, mit dem rechten Fluͤgel des Regiments in der Nähe der Statue König Friedrichs J. und mit der Front gegen das Königliche Palais; an dieses Regi—⸗ ment anschließend das Garde⸗Pionier⸗ Bataillon mit dem Rücken gegen die Königswache, unter Befehl des Qberst⸗Lieutenants und Bataillons Commandeurs Bogun von Wangenheim; danach das Garde⸗Train-Bataillon unter Major von Schickfus und zum Schluß das Branden burgische Train-Bataillon Nr 3 unter Major von Pfannenberg, die beiden letztgenannten Truppen theile mit dem Rücken gegen die Südfroönt des Zeughauses. Die gesammte Parade-⸗Aufstellung kommandirte Se. Durchlauckt der Prinz Kraft zu Hohenlohe, Ingelfingen, General-⸗Major, General à la suite Str. Majestät Des Königs und Commandeur der Garde-Artitlerie⸗Brigade. . er Parat Aufstellung gegenüber, also in der Nähe der Statue Friedrichs II, hatten, wie bei den ersten Frühjahrs- Kirchenparaden, die in Berlin garnisonirenden und die zur Zeit hier anwesenden Ge— nerale und Offiziere Aufstellung genommen. Die Truppen waren im Paradeanzuge und wegen des geringen Aufstellungs— raumes in Kolonnen formirt.

Se. Majestät der König erschienen um 11 Ubr bei dem rechten Flügel der Parade-Aufstellung, nahmen in üblicher Weise den Frontrapport entgegen und schritten nach der Be— grüßung der Generalität und der Offizier ⸗Corps die Parade⸗ front entlang, wobei sich die Generalität ꝛc. der Allerhöchsten Suite anschloß. Nach der Besichtigung der Truppentheile durch Se. Majestät erfolgte der Vorbeimarsch derselben in üblicher Weise und demnächst ihr Rückmarsch in die bezüglichen Ka⸗ sernements. .

Se. Majestät der König nahmen auf dem Platze noch Meldungen von Generalen und Offizieren entgegen und kehrten darauf nach Allerhöchstihrem Palais zurück, woselbst ein D- jeuner dinatoire stattfand, zu welchem auch die Generali— tät ꝛc. Einladungen erhalten hatte.

Kiel, 8. April. S. M. S. »Elisabeth« hat heute mit

der Abrüstung begonnen. . . Düsseldorf, 8. April. Ihre Königlichen Hoheiten der Fürst und die Fürstin von Hohenzollern-Seg ma

ringen sind gestern Abend wieder hier eingetroffen.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen-Bureau.

Wien, Sonnabend, 9. April, Morgens. Wie die Morgen⸗ blätter berichten, sind die Bemühungen Potocki's, den Abg. Rechbauer zum Eintritt in das neue Kabinet zu bewegen, als gescheitert anzusehen. Man bezeichnet den Fürsten Karl Lobko— witz als künftigen Minister des Innern. Die »Presses ver— nimmt, daß Unterhandlungen mit dem Statthalter von Ober Oesterreich, Grafen Hohenwarth, wegen seines Eintritts in das Ministerium gepflogen werden.

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der 1. Beilage.

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 10. April. Im Opernhause, S0. Vorstell) Joseph in Aegypten. Musikalisches Drama in 3 Abth., nach Alexander Dubal. Musik von Méhul. Benjamin: Frl. Horma. Joseph: Hr. Niemann. Jacob: Hr. Fricke. Simeon: Hr. Wo⸗ worsky. Hierauf: Der Geburtstag. Divertissement in 1 Akt 3. ,. Musik von C. Blum. Anfang halb 7 Uhr. M. Pr.

Dem rechten Flügel der Parade⸗

entdeckt.

Im Schauspielhause. Lustspiel in 1 winter. Hierauf: Der Ball zu Ellerbrunn, Lustf von C. Blum. Montag, 11. April.

Anf. 7 Ubr. Im Opernhause.

M.

Mignon. Oper in 3 Akten mit

Romans »Wilhelm Meisters Lehrjahre« ö W on F. Gumbert.

und Jules Barbier, deutsch v

von Ambroise Thomas. Be Philine: Frl. Grossi. Laertes: Hr. Salomon.

(100. Ab.. Vor

Fr. Lucca. worsky. 7 Uhr. e n spielkguf m auspielhause. ; z Lustspiel in 5 Akten von Ernst

Im Saal Theater des Königlichen Achtundfünfzigste Vorstellung der franzö—

Glücks. 7 Uhr. Sonntag, 10. April.

M.“ Pr.

M. Pr.

Schauspielhauses.

sischen pluie et le beau temps. L

Lieder: a. d Gounod, Hr. Niemann. G6) Hochzeit, von Mozart, Fr.

Am Sonntag, den 10. April (., im Königlichen GOpernh Königlichen Musik«— engagirten Theater Chorpersonals statt. verture zur Oper: Olympia, Lied aus der Oper: Ballnacht, von Verdi, von Nicolai, Hr. Woworsky. Frl. Brandt. mauer. liche Chor, unter Direttio

6) Im Walde, Männer—⸗

Schauspieler⸗ Gesellschaft:

5) Launige Deklamationen d

Verkauf findet von 1 Uhr ab im

Der Eingang zur Matinée das Amphitheater durch di

Preise.

17 Egypten. den

Repertoire der Königlichen Schauspiele Berlin. Opernhaus.

Der Geburtstag

12: Die Meistersinger.

April.

Donnerstag, den 14 Mignon.

Der Ball Dienstag, den 12: Sonntag, den 17.

schule.

Schauspielhaus.

baum).

Saaltheater. Sonntag, den 10. April: pluie et le beau temps. den 12.: La belle assaire. om 10. bis 17. April geschlossen. g, den 10 April Rienzi.

Hannover. V Cassel.

Eine kleine Erzählun

stag, den 12.: Die lustigen Romeo und Julia (Scha usplel).

(Schausp el).

I7.

Wiesbaden. April geschlossen.

zu Ellerbrunn. Don Carlos. Maria Stuart (

Sonnta g ohne Namen. Weiber von Wind sor.

Direktors Herrn Radecke

von Spontini. Irl. Grossi. M Arie aus Titus,

Pr.

Ballet von Paul Taglioni. Wilhelm Meister: Hr. Wo— Lothario: Hr. Betz.

Der Narr des Anfang

Le postscripfum. La homme aux 76 femmes.

Lucca, Fr. Mallinger. Bi Königlichen Opernhause statt. ist durch die Thür Nr. 3, nur für

e Thür Nr. 8 (Wasserseite). Extra⸗

Montag

7. Simphoni

Sonntag, den 10.: Sie hat i Montag, den II.: Mittwoch, den 13:

Sonntag

Lhomme

Sonntag, den 10. den 11.: Mignon. Dienstag, Mittwoch, den 13.

e⸗SoirGe.

ö

ichert.

Le Post- scriptum.

aux 76 femmes. Dienstag,

(99. Ab. Vorst.) Sie hat ihr Herz Akt von Wolfgang Müller von Königs⸗ piel in 3 Akten

GI. Vorstellung). Benutzung des Goetheschen von Michel Carré

Musik Mignon:

Mittags 12 Uhr, findet ause eine Matinée, unter Direktion des zum Besten des Erster Theil: I) Ou⸗ 2) Romanze und 3) Arie von Mozart, er Fr. Frieb⸗Blu⸗ Ehor von Herbeck, der männ— n des Königl. Chor⸗-Direktors Sanger. Zwelter Theil: I) Concert fuͤr 4 Solo- Violine L. Maurer, Hin. de Ahna, Hellmig, .

mit oblig. Violine vom Prinzen Ä. von Preußen, Fr. Lucca, Begleitung Hr. de Ahna. 3) Fantasie ponitt und vorgetragen vo Oper: Die Zauberflöte, v a. Nachtgesang, von Radecke, P.

r Pedal⸗Harfe, kom⸗ n Hrn. F. Pönitz. 4 AVrie aus der on Mozart, Frl. Groͤssi. 5) Zwei Frühlingslied, von Dueit aus der Oper: Figaro's Der Billet⸗

Fra Diavoloö. Sonntag, den 17.

hr Herz entdeckt. Der Narr des Glücks. Die Haifen— Frl. Nollet, Frl. Ehren.

den 17. Froufrou.

Humoristische Studien. Mittwoch, den 13. Sonntag, den 1I7.:. Wilhelm Tell

Montag, den 11. Dien ˖

Sonntag, den 10. April: Undine. Vom 11. bis

Anf.

Herrn 1 von Hehfeldt, Spohr. Y) Arie

vom 10. bis Joseph in

La

Fe leg ra m6 ela e Xn gin as Rs He -. 8.

8 Xx. M2

vz an. Ort. 1 .

Abr Len a b v n 1 P

7 VX.

M 49

A pril

AIlenieãiie Himme sansicht

1 040 19

Constantin. 338,5. )

Memel Königshrg. 338, o Danzig .. 338. 2 Cõöslin .. 357, 2 Stettin. ... 337,4 Puthus .. 334.4 Berlin .. . . 335.3 Posen.... 334, RKRatibor .. . 328. 0 Breslau... 331.6 Torgau.

.. 337, 8

327.3

332.7 9.

4,90

Windstisse.

9. April.

I. 1 O7 - 2,

*I. 0.2 2.7

3 - 1.2 3,

NO., schwach. SW. , s schw.

Windstille.

O. 2, 8 SO. , Sοhwach.

n 135 1.3 JQ. S - 2, s; 3 902 O86 2.

24 0 6 9 2, 4 8 4 *2, 6 33 —, ,

Fiensburg. 554,

6, 0

O., mässig.

1,6 SO., schwach. 3.4 9,8 SO. schwach. heiter?

O., mässig. N., schwach.

8 SOC., můussig.

8 Q., mssig.

wenig bewölkt.

heiter. heiter.

heiter. heiter.

wolkig.

heiter.

heiter, Nebel.

eiter. heiter.

SW, schwach. zieml. heiter.

S., Seh wach.

zieml. heiter.

NO., schwach. z. heit., nebl.

; 2 S., mässig.

bewölkt.

heit., st. Reif.

1

5 5 Ab 7 . Allgemeines

t. ö 33 Ort. Himmelsansicht 6 Wiesbaden is völlig heiter.

Kieler Haf.: bewölkt.

7 Wilhelmsh. SSO., mässig. heit., Ncht. R eg. 6 Keitum .. / SO. , stark. zieml. heiter. Bremen . . . 3. MO. schwach. zieml. heiter. Weserleuchth. 3. SS., lebhaft. bewölkt. 7 Paris. ..... 33: SSW., lebh. sbedeckt.

Brüssel. SSW., schw. sehr bewölkt. ö. N., schwach. heiter. Hels We, schwach. bewölkt. Windstille. bewölkt. N., schwach. heiter. NO., schwach. bedec;kt. S., schwach. bedeckt. Os O., lebhaft. bedeckt. S., still. wenig bewölkt. SS W., s. schw. Windstille. heiter. O NO., lebhaft. bewösßt. NO., lebhaft. wolkig. N. schwach. Regen. S., schwach. bedeckt. WS W., schw. . ) SSO. , mässig. —) SO., mässig. *)

) Strom S. Gestern Nachmittag 3 Uhr N. ) Gestern Nachmittag 8 Chr 6. schwach.

O., schwacp̃. 8. mãssig.

.

324, ð Stockholm. 3371 Skudesnäs 332, s Gröningen. 338,65

28.

1906

OM O - I

d 8

Hörnesand 336, Christians. 335 334, 350, z 332,9 St. Mathieu 330, Helsingõr .

Frederikshav. . 3

1 R N62

1

C herbourg

S DM

,

Helder. ... 3 *

JJ

1

) Gestern Regen. sehwach. Strom. K.

ene dkłast es SO Vr seem - H; g.

Wer lüpn, 9. April. (Ma Von ĩ thr sg. pf. it

*

D M 2

ll

Bohnen VX. Kartoffeln Rindtfl. Pfd. Schweine- fleisch Hammel. Kalbtfleisch

Weiz. Schfi. Roggen gr. . . .

Hafer 4 Heu Centn. Stroh Scheck. Erbsen Mtz.— 6 / Butter Pfd. Linsen S ——— 10—–— Eier Mandel

Eßerlim., 9. Abril. (Ni chtamticher Getreide ericht.) Weizen loch 52 —- 66 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualitat, pr. April- Mai u. Mai- Juni 585 - 59 Thlr. bez., Juni-Julk 60 —= 4 Thlr. bez.

Roggen loco 444 46 Thlr. . 20 0 Pfg. bez., pr. April, April- Mai u. Mai- Juni 41. - - 3 FhIr- bez., Juni - Juli 457 * Thlr. bez., Juli- August 16 Thlr. bez., ber 465 Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleine à 33-44 Thlr. per 1750 Pfd.

Hafer loco 23 277 Ihr. Pr. 1200 Pfd., pomm. 26 - 263 Thlr., poln. 247 Thlr. bez., pr. April-Mai 25 Thlr. bez., Mã Juni 255 - 3 Thlr. bez., Junp᷑ Juli 265 Thlr. bez.

Erbsen, Kochwaare 55 -56 Thlr., Hutter waare 42 —- 48 Thir.

Riböl loco 147 Thlr., pr. Abril 143 Thlr., April - Mai 14717 bis 3 Thlr. bez., Mai-Juni 46. 3. Thlr. bez., Juni- Juli 135 Thlrs, September-Okthbr. 139 1 Thlr. bez.

Petroleum loco 8 Tklr., Pr. April 7 R Thlr., April-Mai 7 Thlr. Br., September-Oktober 73 Thlr. Br.

Leinöl loco 12 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 154 Thlr. bez. und Mai- Juni h- - Juli- August 155 - Thlr.

Weizenmehl

8 Be . 6

= -= 7 e 1 S

90 Sir C&C Q,, O 9 8 .

September Gtoꝰ

Ihlr. Ihlr., pr. 8 -= 77 Sgr. bez.,

ͤ d, alsdann

Pr; 58. Ihlr. Für Roggen.

für nahe Lieferungen eine

höne Wetter in V erbindung

rossen Kanalliste von ca. 1560 Wspl. gaben den

Impuls zur Flaus und püssten die Preise für nahs Sichten circa

J. Thlr. pr. Wsbpl. ein, wogegen die entfernteren Termine sich

ziemlich im Werthe behauptsten. Locowaarè ging zu billigem

Preise Mehreres um. Ge) 1669 0tr' r. 443 Thlr. Hafer Ioco

nur in feinen Giitern gut zu Iassen- ermine gedrückt. Geßk.

3609 Ctr. pr. 255 Thlr. Rip in Folge der besseren Pariser

Notirungen fest und Ca. n Thlr. höher bezahlt. Spiritus un-

geachtet einer grossen Kanalliste ziemlich preishaltend, da vielfache Deckungskiufe bewirkt wurden.

Kerlim, S8. April. (Amtliche Freis-. Feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des S§. I5 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereigeten Waaren- und Produktenmaß er.)

Weizen pr. 2100 Pfd. loco 52 - 66 Ihlr. diesen Monat abgelaufene Künäd Mai 583 à 59 bez. bez., Juli - Au

Kündigungspr.

Roggen pr. 2000 Pfd. loco 5 46 bez., pr. April y

405

Hr à 45 bez., April - Mai 445 a 45 à 45 bez., Mai- Juni 4 4 15 ã 45, bez., Juni - Juli 46 3 146 4 46 bez.. er, ,, 46 . September allein z bez., September-Oktober 165 à 7 bezahlt. Gek. 1009 Otr. Kündigungspr. 45 Thin.

Gerste pr. I750 Pfd., grosse und Eldine 30 -= 44 Thlr. nach

Qualitãt. Hater P 277 Thlr. nach Qualität, 24 bis 265 bez. gelaufene Kündigungsschoinè ä n, Mai- Juni 25 à 255 bez.,

gust 267 bez. Gekiündigt 6000 Ctr-

Erbsen litãt, Futte

r. Sz Sgr. S Sgr. bez., Juni jali

38t. 3. Ihlr, 11 Sgr. Br., Soptbr.-

bez. Gekind. 106060 GR. Kündigungs-

pr. diesen Monat ni 14 bez., Junj- Septeniber- Oktober à 31 à 134 bez.,

pr. Ctr. mit Fass loco Sz Ihlr., pr. diesen

lx, Septem ber- Oktober 7 Br. mit Fass pr. diesen Monat 54 4. ril-Mai 159 à 153. 3 bez. uf 8 6 SX. u. G., 15, Br, Juni- Juli 157 bez. gust 153. bez, sr Br, lor G., Täagurz.

9 loco 153 à 154 bez We 3. No. O u. 135 4 35. Koggen- No. O u. 1 32 43 pr. Ctr. unverstenert

Idas zig, S. April. (Westpr. Ztg.) verkäuflich zu gestrigen Breisen. 256 Tonnen Umsatz. s bedang: bunt 118 - 1I9pfd. 49 Thlr., 125 - 26pfd. 563 Thlr., hell- bunt 122 - 2pfd. 573 Thlr., I30pfd. 60 5. hochbunt glasig 129-30, 130 = 51pfd. 6Z. Shir) per Tonne. Roggen och fest, Aber nur kleines Geschiift. Zn unveränderten Breisen wurden O Tonnen gehandelt. 122 23pf4. 425 Thlr., 123pfad. 43 Thlr., 125p fd. 443 Thlr. per Tonne. =* Gerste, grosse 100 110pfd. 38 Thlr., 1I3pfd. 40 Thlr. per Tonne. -* Erbsen 3935 Thlr. per Tonne. Wicken 375, 338. 3887 Thlr. per Tonne. Spiritus 155 Thlr. pr. 800 pGt. Tralles.

Srcttim, 9. April, 1 ühr 30 Minu. (Lel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Weizen 52 615 bez., Frühjahr u. Mai- Juni 62 bis 625 bez. u. Br. Roggen 38 - 44, F rühsahnr u. Mai- Juni 43 bis 437 bez., Juni- Juli 145 bez. u. Br. Rp 143 bez., Frühjahr 16 bez. u. Br., Maj Juni 14343 Br., September.. Gktober 13 * bez., 1313 Br. Spiritus 15M, Frühjahr 1. Mai- Juni l5tz, Juni- Juli . beꝝ. ö

DnaEnn, S8. April. (Pos. Ztg.) Roggen sv. 25 pr. Scheffel S 2000 Pfd.) pr. Friihjahr 412, April 6 k 413, Mai- Juni, 42, Juni Juli 1233. Sbiritus (pr. 100 rt. = 86 pCt. Tralles) (mit Fass) i April 141, Mai 1414, Juni 145, Juli 15 18 August 15. Loco- Spiritus (ohnè, Fass) I45.

IM n z e Harz, 8. April. (Magdeb. tg.) Weizen 55 bis

erste 38 44 Thlr. Hafer

38 Thlr. Roggen 48 - 59) Thlr.

25 30 Thlr. kKartoffelspiritus. Locowaare sehr knapp., Termine flan. Loco ohne Fass 155 Tb. April 153 Ihlr., April - Mai 153 Thlr., Mai- Juni 153 Thlr., Juni- Jul 16 Thlr., Juli August I64 Thlr., August-September 1675 Thlr. pr. do090 pot. mit Uebernahme di- Gebinde à 13 Thlr. br. 100 rt. benspiritus fan. Loco 157 Thlr. Termine zu gefor-

derten Preisen unverkäullich.

Ct, 8. April, Nachmittags 1 Uhr. (Wolfl's Tel. Bur.) Wetter bewölkt. Weizen niedriger, hiesiger loco'6. l5. frem- der loco 6. 109, pr. Mai . 7. Pr. Juni 66, pr. Juli 6. 7. Roggen matt, loco 5.5, pr. Mai 4.29, Pr. Juni 5.1 pr. Juli 5.1. Rib] niedriger, loco 153, Pr. Mai 15, pr. Oktober 1316. Leinöl loco 12 Spiritus 1oeo 159.

Han ian, S8. April, Nachmittags 4 Uhr. (Wollsf's Tel. Bur.) Get rei dem arkt. Weizen und Roggen loco gefr: auf Termine behauptet. Weizen r. April 54600 Pfd. Bankothaler B „Pr. Mai-Juni 127

in Posten von 50 Ba Monat 7 bez.

5K bez. u. Br.. Mai · Ju

Weizen loco gut

loco 202, Kaffee unver- Standard white loco pr. April 145 G., pr. August- Dezember 158 G. r.

renn em, 8. April. (Wolff's Tel. Bur.) Petroleum, Stan- dard white loco flau und weichend, pr. Mãra - April Apiadung 63, pr. September 63. Annas er dnnn, S. April, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.

(Wolff 's Tel. Bur.)

Geotrei dem arkt (Schlussbericht). Weizen unverändert.