1870 / 86 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1424

hindern, andrerseits aber dafür zu sorgen, daß die amerikani—⸗ schen Fischer von jeder ungesetzlichen Belästigung verschont bleiben.

Der Präsident hat Joseph Root aus Kansas zum Gesandten der Vereinigten Staaten im Haag ernannt. Der Präsident wird, nebst den Mitgliedern seines Kabinets, den morgen in Troy stattfin denden Leichenfeierlichkeiten zu Ehren des verstorbenen Generals Thomas beiwohnen.

Canada, Toronto, 6. April. Die Ermordung des Bri— ten Scott und die Gefangenhaltung anderer britischer Unter— hanen auf Fort Garry hat Entrüstung durch ganz Canada hervorgerufen. In Montreal und an anderen Orlen sollen große Meetings in dieser Angelegenheit abgehalten werden, und hier hat heute bereits unter zahlreicher Theilnahme eine Kund— gebung stattgefunden, in welcher es als dringend nothwendig hervorgehoben wurde, daß entschiedene Maßregeln zur Unter⸗ drückung des Aufstandes und

der Premier⸗Minister, daß die canadische Regierung mit der

Reichsregierung in vollständigster Uebereinstimmung handele, entschiedene Schritte

und daß zu thun.

man übereingekommen sei,

Aus dem Wolff'schen Telegraphen-Bureau.

setzung eines aus dem neu zu wählenden Abgeordnetenhause genommenen parlamentarischen Ministerium fortzuführen hätte. Es wird bestätigt, daß Abg. Rechbauer seinen Eintritt in das neue Kabinet verweigere, desgleichen sollen Unterhandlungen mit Frhrn. v. Kellersperg kein Resultat ergeben haben. Als Kandidaten für das provisorische Ministerium nennt man heute v. Benoni und Sektionschef de Pretis⸗-Cagnodo.

Paris, Montag, 11. April, Morgens. Der diesseitige Botschafter in Rom,. Marquis de Banneville, ist gestern nach Rom ahgereist. Berichten aus Lyon zufolge wurde Man— gini mit 15,348 Stimmen zum Deputirten gewählt. Fonvielle erhielt 827, Saint Trivier 1355 Stimmen.

Athen, Sonntag, 10. April. SDer König hat zur Feier des Unabhängigkeitstages die Errichtung eines Erinnerungs— monumentes beschlossen, auf welchem auch Capodistria und König Otto Darstellung finden sollen.

Die »Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahn⸗ Verwaltungen«, Nr. 14, hat folgenden Inhalt: Portofreiheit der Eisenbahnen im Verkehr mit Baden betreffend. Zur Frage der Er— mäßigung der Personentarife mit Anhalt an die Rffultate der preußi⸗ schen Eisenbahnstatistit. Personalverzeichniß der bayer. Staats. hahnen und der Grand Central Belge Bahn. Mittheilungen über Eisenbahnen: Vom Berliner Eisenbahnaktien Markt. Niederländische Staatsbahn, Emission von Obligationen. Hannover ⸗Altenbekener Bahn. Halberstadt⸗Blankenburg. Magdeburg ⸗Leipziger und Mecklen— burgische Eisenbahn, Generalversammlungsbeschlüsse. Thüringische Eisenbahn, Gotha⸗Mühlhausen eröffnet. Bayerische Staatsbahnen, Eröffnung der Strecke Ingolstadt- Treuchtlingen. Baden, Kammer⸗ beschlüsse über die neuen Staatsbahnprojekte. Wiener Briefe: Vom Eisenbahnaktien Markte; Türken lobse; Eisenbahnzugverkehr; Eine mysteriöse Eisenbahnaffaire; Brünn Linzer Bahn; Lemberg— Czernowitzer Bahn; Dalmatinische Bahnprojekte; Ungarische Eisen. bahnprojekte; Wiener Tramway. Vorschriften für den Eisenbahn— Personen- und Güterverkehr, Tarife 2c. Personalnachrichten. Ausland: Italien, Rimini-Verona und die Fellbahn, römische und kalabrisch ˖ sicilianische Eisenbahnen. Türkei, Smyrna. Cassaba. Ruß⸗ land, Brest - Litewsk. Graje wo. Technisches: Widerherstellung des Mhow⸗KeMullee Viaduktes. Juristisches: Nechtsfall, betreffend Entschädigungsansprüche gegen eine Eisenbahngesellschaft wegen Aende—⸗ rung einer Bergwerksanlage. Schiffahrt; Kanal von Saint Louis. Eisenbahnkalender. Briefkasten. Offizieller Anzeiger. Privatanzeiger. Courszettel.

Statistische Nachrichten.

Wie die vor Kurzem veroffentlichte Uebersicht der im Jahre 1869 bei der Einfuhr in das Zollvereinsgebiet verzollten oder zollfrei abgefertigten Gegenstände ersehen läßt, ist die Einfuhr an Getreide und Hülsenfrüchten in Preußen im gedachten Jahre geringer

als im Jahre 1868 gewesen.

rend die Einfuhr von 1868 guf 14,521,191 Scheff,, nämlich: 8.222, 732 Scheff. Weizen 5/809, 794 Scheff. Roggen, 2 278, 587 Scheff. Gerste, 23195993 Scheff. anderes Getreide und 3990, (85 Scheff. Hülsenfrüchte

sich belief. Das Minus für 1869 stellt sich sonach auf 1,665,749 Scheff.“ oder 1I,s pCt. und ist lediglich durch die geringeren Importe von Roggen (weniger 1,089,537 Scheff. oder 18, pCt.) und Gerste (weni⸗

ger 1,148,B785 Scheff. oder 50s pCt.) hervorgerufen, wogegen die Ein— fuhren von Weizen um 206,810 Scheff. oder 6,4 pCt., von anderem Getreide um 2143898 Scheff. oder 86 pCt. und an Hülsenfrüchten um 121,835 Scheff. oder 31,‚2 pCt. gestiegen sind. Im Vergleich mit dem Jahre 1867 hat sich die Gesammteinfuhr sogar um 6 / 211, 153 Scheffel oder 32,6 pCt. vermindert.

Was die Getreidebezüge der einzelnen preußischen Provinzen vom Auslande betrifft, so werden für 18369 nachgewiesen von: Ostpreußen 247220 Scheffel (gegen 1868 mehr 2145384 Scheff. oder 29,2 pCt.), Westpreußen 341,916 Scheff. gegen 1368 mehr S57,567 Scheff. oder 380 pCt.), Posen 979,171 Scheff. (gegen 18668 mehr 125,579 Scheff. oder 147 pCt.), Schlesien 4888, 207 Scheffel (gegen 1868 weniger 2,„16lJ,669 Scheff. oder 30 pCt.), der Rheinprovinz 826 609 Scheff. gegen 1868 weniger 508,215 Scheffel oder 38,2 pCt.), Hannover SI2 965 Scheff. gegen 1868 mehr 50,416 Scheff. oder 6, pCt.), Schles⸗ wig - Holstein 1310047 Scheff. (gegen 1868 weniger 167,809 Scheffel

. zur Bestrafung der Mörder Scotts getroffen würden. Im Unterhause erklärte denn auch

Es sind nämlich im Jahre 1869 über. haupt 12355, 442 Scheffel, nämlich: 3.429.572 Scheff. Weizen, 47720, 237 Scheff. Roggen, 15123802 Scheff. Gerste, 3 063,891 Scheff. anderes Getreide und 51l, 920 Scheff. Hülsenfrüchte eingeführt worden, wäh.

oder 11, pCt.), während die Importe aller übrigen Provinzen von geringerer Erheblichkeit gewesen sind und für 1869 überhaupt nur 55 / 77 Scheff. betragen haben.

Auch iti Bayern und dem Königreiche Sachsen, die im Jahre 1868 eine sehr bedeutende Getreideeinfuhr aus Oesterreich hatten, hat dieselbe in 1869 erheblich nachgelassen. Es wurden nämlich in Bayern über— haupt H, 334,524 Scheffel eingeführt, gegen 1868 weniger 5,907,540 Scheff. Ader 18,2 PCt. und trifft der Ausfall auf: Weizen mit 3,068 546 Scheffel, Roggen mit 674,096 Scheff,, Gerste mit 1813672 Scheffel,

anderes Getreide mit 424,748 Scheff.f, während von Hülsenfrüchten eine Mehreinfuhr 13624 Scheff. stattgefunden hat. Sachsen Gesammt— import belief sich in 1869 auf 6,181,996 Scheff / gegen 1868 weniger . 2. ö. wn ar l . 6. Den Morgenblät⸗ ern zufolge so raf Potocki vom Kaiser die Ermächtigung ö. 1 MWh! iel, Ge) ö . erhalten haben, ein provfforisches Verwalten gs Man ef, zu 162986M, Scheff. und. Hülsenfrüchte 28 757 Scheff. bilden, welches die laufenden Geschäfte bis zur definitiven Ein⸗

4.222, 122 Scheff. oder 4053 pCt., nämlich: Weizen 1.248889 Scheffel, Roggen 1044915 Scheffel, Gerste 600,569 Scheff, anderes Getreide

Was die Einfuhr von sonstigen Erzeugnissen des Land— baues und der Landwirthschaft bei den Preußischen Zoll

stellen betrifft, so betrug derselbe im Jahre 1869: Flachs, Hanf ꝛc.

s 36762 Etr. (gegen 1868 weniger 24,16 Etr. oder 125; pCt.) Anis, Koriander, Fenchel und Kümmel 31K117 Ctr. (gegen 1868 mehr 15829 Ctr. eder 103 pCt.), Oelsämercien 1-622, 891 Ctr., gegen 1868 mehr 6572 Ctr. oder O, J pCt.), Kleesaat 110987 Ctr. gegen 1868 weniger 14,081 Ctr. oder 11,3 pEt.), alle übrigen Säme— reien, frische Beeren 2c. 92,641 Ctr. (gegen 1868 weniger 9867 Ctr. oder 9,6 pCt.), Garten- und Futtergewächse, Kartoffeln 2c. 984,B741 Centner (gegen 1868 weniger 1813113 Ctr. oder 32,8 pCt.), Butter 40470 Cir. (gegen 1868 weniger 54335 Ctr. oder IIS pCt., Käse 20479 Ctr. (gegen 1868 weniger 2355 Ctr. oder 10,3 pCt.), Mühlen— fabrikate aus Getreide 2c. 885,983 Ctr. gegen 1868 mehr 146,674 Ctr. oder 19,8 pCt,), getrocknetes oder gebackenes Obst 102,732 Ctr. (gegen 1868 mehr 28379 Ctr. oder 382 pCt.), getrocknete Cichorien 36,1429 Centner (gegen 1868 mehr 28. 035 Ctr. 6der 334 pCt.), rohe Schafwolle 662,894 Ctr. (gegen 1868 mehr 7428 Cir. oder LI pCt.).

. Auch die Einfuhr von Vieh in Preußen ist im Jahre 1869 ge— ringer als im Vorjahre gewesen. Es gingen nämlich ein: Pferde 306563 Stück (gegen 1868 weniger 2666 oder 8. pCt.), Ochsen und

JZüchtstiere 1661. Stück (weniger 3646 oder 61 pet), Kfihsl ö, 9,3

Stück (weniger 7665 oder 16, pCt.), Jungvieh 6716 Stück (weniger 2200 oder 24, pCt., Kälber 37.214 Stück mehr 5952 oder 19 pCt., gemästete und magere Schweine 323,560 Stück mehr 4900 oder Ls pCt.), Spanferkel 85,352 Stück (weniger 35, 824 oder 29,5 pCt.), Hammel 49 056 Stück weniger 45,918 oder 48,3 pCt.), anderes Schaf⸗ vieh und Ziegen 287767 Stück (weniger 51,635 oder 58 pCt.). Erheb⸗ lich abgenammen hat die Einfuhr von Schlachtvieh namentlich in der Proyinz Schlesien, da durch die wegen Ausbruches der Rinderpest an der Grenze gegen Oesterreich und Polen angeordneten Kontrollemaß⸗ regeln der Viehbezug von dort erschwert worden ist. Außerdem kommt aber für die nachgewiesene Rindereinfuhr auch der Anschluß Mecklen— burgs an den Zollverein in Betracht, in Folge dessen für den Regie⸗ rungsbezirks Potsdam im Jahre 1869 eine Einfuhr von Vieh gar nicht mehr nachgewiesen worden ist.

Nach dem amtlichen Materiale, welches der Bundesrath dem Reichstage überwiesen hat und welches in dem vierten Bericht der Petitions⸗ kommission des Reichstags veröffentlicht worden, ist die Beschäfti— gung der Sträflinge in den Norddeutschen Strafanstalten in allen Stagten gleichmäßig eingetheilt in: ) Arbeit für den eigenen Bedarf der Anstalten, 2) Arbeiten für eigene Rechnung zum Verkauf Hgusmanufaltur, 3) a) Arbeit für Britte gegen Lohn, auf in dustriellem Gebiete, b) Tagelöhner oder landwirthschafiliche Arbeit für Dritte. Für Preußen, Sachsen und Braunschweig sind hierüber pro 1869 folgende Zahlen (die sich auf die genannten Staaten in der angegebenen Reihenfolge beziehen, die je vierke Zahl bildet die Summe) festgestellt; Tägliche Zahl der beschäftigten Sträflinge: 24, 151,47 19062 45 26,198.17; zur Arbeit für den eigenen Bedarf der An— stalten: i07 189 164 37 6608,16 oder 26163 8,62 25,3 25,2 pCt.; zur Arbeit für eigene Rechnung der Anstalten zum Verkauf: 294/67 8212 0 376, 19 oder 122 4331 0 1.44 pCt.; zur Arbeit für Dritte gegen Lohn, a) auf industriellem Gebiete: 16,B332, 0 156468 —= 67 17 963,89 oder 67,62 8229 16,2 68,84 pCt., bM als Tagelöhner in der Landwirthschaft: 1117/63 - 91 - 41 - 1249,63 oder Ms 478 28,2 418 pCt. Von den Industriezweigen beschäf— tigte die Weberei inkl. Tuchmacherei und Baumwollenwaaren . Fabri⸗ kation 2791 = 220 13), sowie die Cigarrenfabrikation 2365 - 681-20) die meisten Sträflinge, Den größten Verdienst erzielen die Sträflinge in Sachsen durch Weberei (täglich 7 Sgr. 8 Pf.), Wollen- und Filz fabrikation 7 Sgr. 4 Pf.), Brückenwaagenfabrikation (8 Sgr.) und Senpentinsteinartzeiten 7 Sgr.). In Braunschweig giebt die Woll . den höchsten Ertrag (5 Sgr. 4 Pf.) (Für Preußen fehlen die Angaben.)

1425

Von dem »Jahrbuch für die amtliche Statistik des

bre mischen Staats«, herausgegeben von dem Bureau für bre⸗ mische Statistik (Bremen, Kommissionsverlag von G. A. v. Halem, 1870), ist das 1. Heft des III. Jahrgangs erschienen. Auf den Inhalt dieses Hefts Zur Statistik des Schiffs und Waarenverkehrs im Jahre 1869 werden wir später näher eingehen. Dem Jahresbericht des Superintendenten für öffentlichen Unter richt im Staate New⸗YHork für 1869 entnimmt die »New-⸗Horker Handelszn⸗ folgende statistische Nachrichten. Der Werth der. Schul= häufer beträgt Boll. 3614, 6s, die Ilusgaben Doll. 19107289. 35. Die Zahl der schulpflichtigen Kinder ist 1463, 299, der Unterricht Ge— nießenden 1,160,766, hiervon 998,664 in den öffentlichen Schulen, 3541 in den Normalschulen, 30,131 in den Akademien, 2499 in den Kolle— gien und 125,931 in Privatschulen.

Kunst und Wissenschaft.

Berlin, 11. April. Am Morgen des 9. d. Mets, ist die von dem Verein für die Geschichte Berlins an dem Hause Königsgraben Nr. 10 hierselbst errichtete Erzbüste Lessing's und die in eherner Einfassung darunter befindliche Marmortafel mit der Inschrift: »Lessing dichtete hier »Minna von Barnhelm« 1765. lins 1370 enthüllt worden. ö

Das Märzhest der von Dr. P. Kassel redigirten Zeitschrift für Preußische Geschichte und Landes kunde, enthält zunächst 2 Abhandlungen, und zwar: 1) »Das Heer und die Kriegführung

Friedrichs des Großen, die Schlacht bei Prag und ihre Kritiker,

on F. v. Meerheimb, 2) die Fortsetzung der »Mittheilungen des . Residenten am Warschauer Hofe aus den Jahren 1771 und 1772“, von Prof. Dr. Lp. Prowe. An diese Abhandlungen schließen sich mehrere Recensiunen, ferner kleinere Mittheilungen über die St. Gereonkirche in Cöln, sowie über die Auffindung von Alterthümern in Trier Und Münster, endlich eine genaue Angabe des Inhalts mehrerer historischen Zeitschriften an.

Dresden, 8. April.. . Dr dem »Dresd. Journ «: Bei der im Jahre 1862 vom General · Lieute⸗ nant Bayer in Vorschlag gebrachten und hald darauf centralisirten und von ihm geleiteten mitteleuropäischen Gradmessung, welche eine möglichst genaue Bestimmung der, Gestalt der Erdoberfläche zum Zweck hat, sind im vorigen Jahre im Auftrage des Direktors Pro— sessors Dr. Bruhns die Pendelbeobachtungen begonnen und bereits zu Leipzig, Gotha, Berlin, Seeberg und auf dem Inselberg ausgeführt worden. In diesem Jahre werden zu Dresden, Bonn und Leiden diese Beobachtungen statthaben. Es sind nun auch im hiesigen Königlichen mathematisch- physikalisten Salon die zur mung der Länge des Sekundenpendels und der geographischen Breite dienenden Instrumente bereits aufgestellt, und die Herren Dr. Albrecht und Dr. Löw vom Centralbureau der europaischen Grad⸗ messung zu Berlin werden im Auftrage des Pꝛiofessors Bruhns dem nächst die KJ beginnen. Die Apparate, welche dazu dienen, si n ; ; Instrumente von dieser Güte, wenn auch geringerer Größe, nur noch zu St. Petersburg und in Genf vor. Die hier anzustellenden Beob— achtungen werden mehrere Wochen Zeit beanspruchen und es werden nach hier vollendeter Arbeit die genannten Herren sich zunächst nach Bonn begeben.

München, 9. April.

lope« und des »Dädalus und Itarus.«

Landwirthschaft. Frankfurt, 9. April.

eröffnet.

Stadtverordneten ꝛc. eingefunden. Gewerbe und Handel. Trie st, 7. April.

dener Gattung bestehenden vollen Ladung.

Für die internationale Ausstellung von selbstver fertigten Arbeiten der Handwerker und Fabrikarbeiter für das Jahr 1870 in London schließt, nach einer Mittheilung des Londoner Ausstellungs-Comites, der Termin zur Anmeldung mit dem 30. April, während sämmtliche Ausstellungs-Gegenstände in der Zeit vom 30. Mai bis 25. Juni d. J. in die Agrikulturhalle, Isling— z Für die Eröffnung der Ausstellung

ton, London, einzuliefern sind. ist der 7. Juli 1870 beibehalten worden.

Verkehrs⸗Anstalten. Marienburg, 9. April.

Wasserstande von 11 Fuß 6 Zoll. daß sie bei jeder Reibung brockelten und brachen. ist verhältnißmäßig niedrig.

Postverkehr ist aber gehemmt. Elberfeld, 9. April. nde ? Eisenbahn ist auf 83 Prozent (8 Thlr. 15 Sgr. pro Aktie) festgesetzt.

R. Wagner.

Der Verein für die Geschichte Ber⸗

Der Direktor Dr. Drechsler schreibt

Bestim⸗

nd eigens dazu gefertigt und es finden sich derartige

Heut starb nach dreitägigem Kranken lager der Bildhauer Friedrich Brugger, der Schöpfer der »Pene—

Heute Vormittag wurde die erste Blu⸗ men- und Pflanzen-⸗Ausstellung in den Palmengärten Zu der Eröffnung hatten sich die Spitzen der staatlichen Behörden, der General-Lieutenant von Boyen, der Regierungs⸗Präsident von Eulenburg, und der Polizei Präsident von Madai, sowie die Kemmunalbehörden, die beiden Bürgermeister, der Magistrat, die

Der erste am 31. Januar fast leer von hier nach Bombay abgegangene Lloyd⸗ Dampfer »A pis« ist gestern Abends durch den SuezKanal hierher zurückgekehrt und zwar mit einer in 4200 Ballen Baumwolle und einigen hundert Colli Waaren verschie⸗

Donnerstag Mittag 1 Uhr 20. Mi— nuten löste sich die Eisfläche unterhalb der Eisenbahnbrücke bei einem

Ludwigshafen, 9. April. Die heute hier abgehaltene Gene ral-Versammlung der Aktionäre der Pfälzischen Bahnen genehmigte einstimmig die Jahresrechnung, sowie die vom Verwaltungsrathe vorgeschlagene durch die Fusion bedingte Statutenänderungen. Die Aktionäre der Ludwigsbahn beschlossen einstimmig die Verthei— lung einer Dividende von 73 Gulden 46 Kr. pr. Aktie als Super dividende inkl. des angesammelten Zinsreservefonds ven g8S5 708 Gulden. Die Aktionäre der Maximiliansbahn beschlossen ein. stimmig die Vertheilung von 45 Gulden Superdividende.

Königliche Schauspiele.

Dienstag, 12. April, Im Opernhause. G82. Vorstellung.) Die Meistersinger von Nürnberg. Große Oper in 3 Akten von Eya; Fr. Mallinger. Hans Sachs: Hr. Betz. Walther: Hr. Niemann. Anf. G Uhr. Extra-Preise.

Im Schauspielhause. (101. Ab.-Vorst.) Don Carlos, In— fant von Spanien. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Anfang halb 7 Uhr. M.« Pr.

Mittwoch, 13. April. Im Opernhause. (83. Vorstellung.)

ra Diavolo, oder: Das Gasthaus zu Terracina. Oper in Abth. von Scribe. Musik von Auber, bearbeitet von C. Blum. Zerline: Fr. Luccg. Fra Diavolo: Hr. Niemann. Lorenzo: Hr. H. Krüger. Anf. 7 Uhr. Extra⸗Pr.

Im Schauspielhause. (102. Abonn.-Vorst.) Die Harfen— schule. Schauspiel in 3 Akten von A. E. Brachvogel, nach einer Episode des Romans »Beaumarchais« desselben Verfassers. Anf. 7 Uhr. M. Pr.

Dienstag, 12. April. Im Saal-Theater des Königlichen Schauspielhauses. Neunundfünfzigste Vorstellung der franzö—Q sischen Schauspieler⸗Gesellschaft: La belle affaire. L'homme aux 76 fommes.

LTe lle naß eJae Vr ü g e za SEHberiäelsade v. 9. April.

St. . Bar. Ab Temp. Abw. *Ilgenie ine M2 ö , .. flimmelsansicht 8 Constantin. 358,5 5,s Windstille. . 10. April.

Memel 5339.0 2,3 O,. 4 l, 1 80., mässig. heiter.

Königsbrg. 338, s z, 2 G,2 - 2,7 0, Schwach. heiter. 3 PDanzg .7. 338,2 1,3 O, 3, 1 MN W., mässig. heiter.

Cössin . 386, KG, o =, go., mässig. heiter. z Stettin. . . . 336,2 - 0,3 1,8 - 1,8 O., mässig. heiter.

Puthus ... 333,4 1, 3,2 FG, i 86., mässig. bewösßt. 6 n .. 334.3 = 3,s 0, 1 80O., schwach. eiter. Posen ..... 334, I, a 1,4 1,7 Q., stark. heiter. Ratibor ... 327,0 - , 2, 0 - 1,2 NO., schwach. heiter. BEreslau . .. 330, 6 -O, 9 1.5 = 1, SOC., mässig. heiter. Torgau ... 331,65 - 1,99 3,6 - 0, s O., lebhaft. bedeckt. Münster .. 332, —,8 6, s 42, 3 8W., schwach. zieml. heiter. h

333,7 ,! 7,6 Il, 78 W., schwach. zieml. heiter.

wier, 328,4 3,2 6, s 2, 1 M., schwach. trübe. Flensburg. 334, 6,s SSO. , schwach. bedeckt. Wiesbaden 320, 8 w SW. , sehwach. bed., Regen. Kieler Haf. 335,s S., schwach. heiter. Wilhelmsh. 334,2 SW., mässig. strübe.“) Keitum ... 332, 2 SW., lebhaft. hewölkt. 3) Bremen . . . 333, 8s SW., schwach. bedeckt. Weserleuchth. 333,4 SW., mãssig. bewölkt, Regen. Brüssel ... 334, 3 WSW. , schw. bedeckt. ) Haparanda 338, 1 N. mässig. bedeckt. Helsingfrs. 340, OSO. , schwach. bedeckt. Petersburg 341, 0 XO. , schwach. heiter. Riga K 340, 1 O., schwach. heiter. Moskau. .. 328, N., mässig. bedeckt. Stockholm. 339, 1 S., schwach. heiter. Skudesnäs 332, 3 Os O., lebhaft. bedeckt, Regen. Gröningen. 334,6 S., still. bewölkt. Helder... 334.2 SS W., lebh. . Hwörnesand 337,5 SSVW., schw. bedeckt, neblig. Christians. 3532 SSO. , schwach bedeckt. Oxoe. . . ... 333, s SO., lebhaft. trübe, Regen. Constantin. 339, 2 Windstille. heiter. ) Havre .... 332,9 WS W. , lebhaft. bedeckt. Cherbourg 335,6, NW., lebhaft. heiter. St. Mathieu 334, 8 NNW. , schw. Nebl., gest. Reg. Helsingör. 8e ,, 3

Mind.

C —ᷣ , ,

Die Eismassen waren so mürbe, Der Wasserstand Der Eisgang bei Thorn hat einen regel⸗ rechten Verlauf genommen, auch oberhalb der Stadt Graudenz hat der Eisgang begonnen, an der Stadt liegt das Eis noch fest; der

Die Dividende der Bergisch-⸗Märkischen

Frederikshav.. SSO. , lebhaft. . 35 Parl.... 686 SS VW., s. schw. bewölkt.

k

JI

3 1 ? . 2 25* 20 J ĩ w⸗ ) Nachts Regen. “) Nachts schwacher Regen. 9) Seit gestern Nachm. Regen. I Regen in Intervallen. 8. minus 5, 6, maxim. 11.6. s) Strom S. Gestern Nachmittag 3 Uhr SSO., mässig. Strom. S.

I Gestern Nachmittag 3 Uhr SSO. , lebhaft.