1447
. ; 0630 pCt.), Pilsen 23681 C1 9412, 665, os pCt.), Reichenberg 22391 1446 1 Statistische stachrichten. ö ä34l sr il, dünn, Hör, handelsgeschäfte bezieht, der allgemeinere Ausdruck »andere Lokali⸗ Art. IX., X. und XI. fehlen in dem älteren Traktate. Die Wie die kürzlich aufgestellte Verzollungs · Uebersicht des Zollverrins Iglau Vid (* 2685, 15, 1 pét. ) Lemherg S7. 105 täten gewählt und demselben noch die bestimmenden Worte beigefügt: selben sind aus dem nordamerikanisch mexikanischen Handels vertrage für das Jahr 1859 ersehen läßt, ist die Einfuhr von Roheisen und 7 * 16721, 23, 6 pet), Czernowiß 4, (* 7655, 2h os »zum Zwecke des Handels.« Eine stärkere Betonung dieses Rechtes, übernommen. ; . ; Altem Brucheifen in Preußen im vergangenen Jahre erheblich pCt.). Besonders stark hat sich' in den letzen 12 Jahren die Bepo wie sie sich am Schlusse des Artikels VIII. des älteren Vertrages fin. Axt. XII., XIII., XIV. beziehen sich auf den Schutz der Person, . stärker, als in 1868 gewesen. Es belief sich nämlich die Ein. kerung in einzelnen Vororten Wiens vermehrt: in Hernats F sf, det, erschien einestheils im Hinblick auf die Verfassung unnöthig, anderen. des Eigenthums, des Gewerbs. und Handels betriebes und auf den fuhr in 1869 auf 26755750 Ctr., während sie im Vorjahre 129243885 pCt.), Fünfhaus (4 135126, 98, 2 pCt.), Vähring ( 10916, theils aber auch ungeeignet, weil bei der gegenwärtig bestehenden Agi! Rechtsschutz. Die drei Artikel korrespondiren mit den Artikeln 1X. nur 1,979,663 Ctr. betragen hat, fo daß sich also für 1869 ein Mehr 213371 pCt. j, Unter Meidling (* 7894, 134,21 pEt.) und Wilhelms« tation eine solche Aecentuirung jenes Rechtes möglichenfalls im Kon. und X. des älteren Traktates, haben aber nach verschiedenen Seiten vpon 69g 087 Ctr. oder 35,2 pCt. ergiebt. Es sind an demselben fast dorf ( 3716, 610, is pCt.. Außerdem haben um 100 pCt. und dar— gresse auf Widerstand hätte stoßen können. hin vortheilhafte Erweiterungen zu Gunsten der Deutschen erhalten. . sämmtliche Provinzen des Staats betheiligt. Eingeführt wurden in über zugenommen: Marburg in Steiermark ( 6791, 107,90 pCt.) Artz III. siellt die deutschen Schiffe hinsichtlich der Schiffsabgaben Was zunächst den Schuß der Perfon anbetrifft, so sicherte schon der 5sfstpreußen 9.386 Ctr. (1868: 723826 Ltr. Woestpreußen 4,589 Ctr. und Kladno in Böhmen t 5667, 10124 pCt.. Abgenommen hat mit der Flagge der meistbegünstigten Ration gleich, während dieselben ältere Vertrag den Deutschen die „Befreiung! vom gezwungenen (iss: 79.656 Etr), Pommern 586 156 Ctr' (ld: 166 616, Ctr), die Einwohnerzahl von Haag (* 1 G66, Ari pt), Langenlois nach Art. III des älteren Vertrages wie die mexikanischen Schiffe be. Militärdienste zu Wasser und zu Lande,.« Der gegenwärtige Traktat Schlesien 87,153 Ctr. (1868: 60,6965 Ctr.), Berlin 23891394 Ctr. (1868: — 25, O71 pCt.), Pottendorf — 1329 „30 a0 pCt.), Ebenfurth handelt werden sollten. Diese Abweichung beruht auf folgendem Um. dehnt dieses Vorrecht noch aus durch die Befreiung vom Dienste in 236 550 Ctr.), Reg. Bezirk Potsdam 29,215 Ctr. (1868: 88 134 Etr.), 1307, 34,23 pCt. und Leobersdorf 7561, 2206 pCt.), sämmt - na nzs der Miliz und Nationalgarde? z SZachsen 63,888 Etr. (1868: 64,484 Ctr.), Weslfalen 305, 594 Etr. (1868. lich in Oesterreich unter der Enns, in Eisener; in Steiermark ( 213, Die mexikanische Handelsmarine hat sich stets innerhalb der Daß außerordentliche Fälle eintreten können, in denen das eigene . 76,397 Ctr.), Rheinprovinz C88, 580 Ctr- (868: 407 013 Ctr., Hannover 5,93 pCt.); Bleiberg — 367 S209 pCt.) und Frisach — 256, 6633 pCt;) engsten Grenzen des Seeverkehrs und der nautischen Bildung bewegt. Interesse den Fremden gewissermaßen die Pflicht auferlegt, zum Schuß gz. A451 Etr. (1868: 235,323 Etr.), Schleswig „Holstein 60537 Etr. in Kärnten; Böhmisch Leipa (= 218, 258 pEt);, Sniatyn in GHali⸗ Auch heute entspricht sie weder in numerischer Hinsicht noch ihrem ihrer Person und ihres Cigenthums sich vorübergehend am Polizeidienste . (1868: 55.307 Ctr.), während die Einfuhr der übrigen, vorstehend zien ( 65, 0,69 pCt.) Kuczurmare in der Bukowina ( 127 inneren Gehalte nach denjenigen Anforderungen, welche an ein Land zu betheiligen, ist im Hinblick auf die mexikanischen Zustände so selbst. nicht genannten Provinzen von geringerer Erheblichtei gewesen ist. Rio pẽt). Za unverändert sieniger als . pt) ist die Bevöl⸗ von so weiten und hafenreichen Küstengebieten gestellt werden dürfen, verständlich, daß es zu einer besonderen Erwähnung im Vertrage Wie in Preußen hat auch in den meisten übrigen Zollvereinsstaaten kerung ö. in Türnitz bei Wien), Dornbirn Tirol) und Kut. wie sie die Republik im Osten und Westen besißz. . nicht geeignet erschien. ; . eine erhebliche stärkere Roheisen einfuhr stattgefunden , diesel be betrug ten berg (Böhme). Nur höchst selten verläßt der mexikanische Schiffer die Gewässer Hinsichtlich des Eigenthums gewährt der jetzige Traktat den in Bayern 526,319 Etr. (i868: 336599 Ctr), Königreich Sachsen andwirthschaft des Golfs, und auch hier sind New. Grleans und Galveston fast die Deutfchen genau denselben Schutz, welchen die in Mexiko lebenden his Ctr. (1868: 217698 Ctr), Württemberg 4472 Ctr, (1868: an ö einzigen fremden Platze, welche er auffucht. Meistens beschränkt er Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika vertragsmäßig erlangt 763 Ctr.), Baden 105,577 Ctr. (1868: 76,588 tr., Hessen 83/793 Ctr. Berlin, 12. April. Der Verein zur Beförderung des ich auf Küstenfahrten nach Sisal, Goazacualco, Alvarado, Tabasco, haben, nämlich, daß ihre Schiffe, Schiffsmannschaften, Waaren, 18686: 41358 Ctr), Oldenburg 5078 Ctr. (1868. 31,585 Ctr). Jni Gartenbaues in den Königl. preußischen Staaten hat beschlossen, Veracruz. Tuxpan, Tampico. Der Gehalt der Schiffe bewegt sich Güter und Effekten? zu keinct militärischen Unternehmung und Ganzen ist die Einfuhr des Zollvereins, abgesehen von, derlenigen auch in diesem Jahre, und zwar vom J. bis 3. Mai, in der Reit = zwischen 19 und 40 Tonnen und erreicht nur ganz ausnahmsweife feinem sonstigen öffentlichen Dienst, ohne enisprechende Entschaͤdigung iin Mecklenburg und! bei den vereins landischen Haupt. Zolls imtern Cü⸗ bahn des Tattersall eine ge oße Aus sfelkung * Pflanzen, ö mit Beschlag belegt oder angchalten werden können. sind die beck und Hanißurg, von, 3 692,147 Etr. in 1838 auf „os, S6 Sir. Blumen, Früchten un? Gem üskcn hu vermsta lee Bei der Sensibilität und E x In Bezug auf Kontributionen, Auflagen und Abgaben sind die in 1869, mithin üm 1,076,799 Ctr. oder 40 pCt. gestiegen und ist, an die Behandlung jeder nation Regierung Deutschen durch den jetzigen Traktat auf ganz gleichen Fuß mit den ungeachtet der Herabsetzung des Eingang szolles, der von Noheisen in Gewerbe und Handel. des Präsidenten Juarez darau schen Ver. Mexikanern gestellt und genießen sie auch in dieser Hinsicht genau die⸗ . 1869 erzielte Zollertrag (623,547 Thlr) um 85, 591 Thlr. höher als in — Von dem handelsstatistischen Bureau zu Hamburg ist uns kehr und die einheimische Schi weil dem Patriotis. selben Rechte, welche den in Mexiko lebenden Bürgern der Vereinigten 1868 gewesen. J 6. folgende Uebersicht über die Waar en? Ein füh ? nn Hamburg mus die Stärkung der Lande virksamste Mittel er. Staaten von Amerika vertragsmäßig gewährt sind. . . Was die Einfuhr von Material eisen aller Art betrifft, so war 2 9 Conta n ren] zugegangen * Ben Cäfen n ameitz Re 3 schien, um allmqäli der Fremden in der Der ältere preußische Vertrag pom Jahre 1855 bestimmte, Ticselbe bei den Pręußischen Zollstellen in 1869 von geschmiedetem in Hoffnung und des Kap Horn 18658 765,506 Thlr., 1869 . daß tein gäzwungenes Anleihen auf die Deutschen »besonders Eisen, in Stäben 113351 Ctr. gegen 1368 weniger Söh5 Etr. oder 121278009 Thlr. von Südamerikas Ost. und Nordkuͤste, Westin dien n durch Artikel II. des gegenwär— en particular)!‘ gelegt werden sollte. Aehnliche Abmachungen 7 pCt.), davon: in Pommern 25306 Etr, Berlin 9090 Ctr., Rhein a. Afrikas Weslkuste 189 iz god oM Thir, bg 26 ld eren der c9mercio de escala den finden sich hinsichtlich der Zwangs ˖ Anleihen (prestamo for. land 4883 Ctr,, Hannover 19,688 Ctr., Schleswig- Holstein 45408 Ctr. von Nordgmerikas 9sttüse 1868 14095, 000 Thlr., 166g 17 463,006 wie solches auch in dem Alteren zos0 in sänmmilszen Traktgtẽn llchh. is, uköbaschen. Peächte Ge befanden sich darun iet 13 gs Gir, lea w, 10747. Æhlr., 66 ↄᷣ/άέĩ¶M TEhit keit dem Jahre 1826 successtve mit Meniko abgeschlosen haben. zollfrei cingelassen wurden. Außerdeni wurden eingeführt: 15765 tr. . tranzaklantischen Pläten c von Grözbutannten kund Inch sd alle, digse uf den Prestamo z9rzoso' beziüglichen Ver. Eisen bahnschienen (gegen 1853 weniger 71f37 Eir, oder Sinn pCt.), Zriand 13553 126 (C8 0G Thlr., ic; 135 8246009 hör won gra hragssStipulatignen in den. entscheidenden Meomenten nos sniema! 46 Cir, Stahl, 6gegen öh ieh Sts Ctr. ader 2li5 bet) = reich! Belgien und den Niederlanden 1868 260, 333,666 Thlr. Y 1869 en ßelß Metz zrenschtse reckt Reröcsen un zn seinet 3a: hr gez Tiflin J , , , nn , , Lidante i368 3.1256 ,, ,,, . ,, , ud ohh Thir., immmer angehören mochte sich fobald ein Prestamo qusgeschrieben Eisen. und Stahldraht (gegen 1566 mehr 1496 Ctr. oder 16 pt) G69 i hs ho) Thlr. direkt seewärts Summa 1863 196551066 Thir, ward, der Beisteuer auf Grund der Traktate entziehen können. Denn davon 8678 Ctr. in der Rheinprovinz 33235 Etr. zu groben 138985 118316537 65 hn „wund über Altona . 1868 22666, Ms Aus htile ian hl rns, dgeicfen uss nicht echt denken, end re en h Geng fle eisen bsc sin,, dos, dr, , me, äö d 6e hlt. Gunung er ed Cnflbr oss 3 , daß ein merlkanischer Machthaber über die Deutschen »besonders« oder feiner Cisen, und Stahldraht (gegen 1868 weniger 5a7 Eir. oder S! Ter, ng 244 650,000 Thlr., Einfuhr land. und fluß wärt 1868 än e ebenen finer nderein figlien, en baräieniar, , rs L', hee Ellentztech etes Siahlbleg, eb un, g Tbir, 1869 I6 66h of Thlt. Total 186 37276 1.ινn· c, einen prestamo verhängen sollte. Anderentheils aber — und das ist polirte Eisen⸗ und Stahlplatten (gegen, 1868 weniger 836 Ctr. oder 1869 169 od5 Go Thir. Außerdem Conti ten und bie elta lie hd der wesentliche ¶Umstand — werden die gezwungenen Anleihen in 128 pCt.) — davon 14,232 Ctr. in der Rheinprovinz —, 38/245 Etr. fagon⸗ e 6. 6 bir Id Irn hoh Phra henne Tee Ce enn, me. Mexito niemals in ruhigen Zeiten von regulären Regierungen, son—⸗ nirtes Cisen, Radkranzeisen zu Eisenhahnwagen, Anker, sowie Anker. und e ge bb) Törr, j5gh 5 zh Hb Thtt. Derr, Cs min nnr Cen! . dern in politischen Krifen, und zwar in solchen Momenten verhengt, Schiffsketten (gegen 1868 weniger 3352 Etr, oder Si pet), T davon nern n 100 Pfund: Im Durchschnitt von 1816 — 50 260 622,000 Etr. einn Herabsetzung jener Schiffs, wo Gewalt vor Recht geht und wo nicht allein jede diplomatische 166556 Eur, frei zum Bau von Seeschiffen —, 4411 Etr. Weißblech = 136 C4 Jh Thlr. Irc. Tontanten), Hon is 533 W cf, 666 Etr. xikanische Flagge angeordnet werden Thätigkeit lahm gelegt, fondern auch die Kraft sämmtlicher Traktate ö (gegen 1868 weniger 137 Etr. oder 2,9 pt) S535 Ctr. gewalzte und e. 133 n ,,,, w n Schiffe daru gebrochen ist. . . ; Aczogene schmiederciserne Röhren (gegen 868 weniger 4136 Ctr. oder hlt. e, 186 1-985 41 847 0h Ctr. — 29G, Thir, im Zabte I86 Unter allen Mächten, die mit Mexiko Verträge geschlossen, sind J o'pEt). Mit Atisnahme? von Siahl und grobem Draht ist hier 7j Mb o Cr. = 356, 66 Thir. 186 Sb ß Ctr. S 363 / 019,000 R nediz. Wreinigten Staaten Aimeritas gewefen, spelche in den mngach bei allen übrigen Eifensorten die Einfuhr geringer als in 1865, hir, 1Ses de gs e Tir. es 372 761,000 Thlr, 1869 573 525,009 Etr. . Traktate die Zwangsanleihen nicht erwähnt haben, weil sie erkannten, . gewesen. 6 J Gen , rer ge und den comercio de escala an daß eine jede darauf bezügliche Bestimmung ohne praktischen Werth sei. Die Einfuhr von Eisen- und Stahlwaaren, sowie von Durchschnilt der Jahre 1827 35! Dampfschiffe IZ3 und Segelschl 221 uch darauf unbedenklich verzichten. Bei Bei dem Abschluß des neuen deutsch · mexikanischen Vertrags er ⸗ Maschinen aller Art in Preußen zeigt im Allgemeinen . m Ganzen 129,075 Last (3 gast 4060 Pfd.), 1831 — 40 Dampfsch. xikanischen Häfen ist die Ein. und schien es angemessen, dem Beispiel der nordamerikanischen Regierung ⸗ erhebliche Zunahme. Es gingen nämlich in 1869 ein: 241/497 29 und Segelschiffe 24s mit Frö Hos Laß (öl von von ren m,. en verbunden, un anderentheils in dieser Hinsicht́ zu! folg!n. Etitangs grobe Gußwangren in Hefen, Piatten 2 (gegen , , 64082 nd hygienischen Verhältnisse einen großen Was den Schutz des Handels und der Gewerbe anbetrifft, so sind 135019 Cir. oder 127 pCt.) Davon in: Westpreußen 97593 Ctr. Jast von ttansatl. Pi. Zöl, 1865j. 6 Dan spsch * ir unh Segel sch. bedenklich, daß Fremde sich selten zu die Deutschen in diesem Punkte durch Artikel XII. (und Artikel II;. (1868: 2209 Ctr), Pommern 9546 Ctr. (1868: 29735 Ctr.), Schlesien I720 ft S0 /06g Lan (von transati. Pi. 151 7 1865-65 Dan ol. fgelegt fühlen. den meistbegünstigten Nationen gleichgestellt Außerden gewährt ihnen 147763 Ctr. (1868: i7, 478 Ctr), Berlin 6418 Ctr. (1868: 4401 Cir,), 1ößtz und Segeisch. Zsz3 mit 76935653 Last? bon trangatl, Pk 159, sich auf die naheliegende Möglichkeit der die mexikanische Verfassung allen erforderlichen Schutz. . Westfalen 9128 Ctr. (1868: 4529 Ctr.), Rheinprovinz 74222 Ctr. 18566 Hampfsch. Jol u. Segelsch 323i mil 83,5 aft won ken? il! mpfschiffs Verbindungen zwischen Hamburg, Hinsichtlich der Religion besteht der Schutz in dem Toleranz ˖ Edikt . (868: 51,554 Ctr.), Hannover 14,457 Etr. (1868: 7172 Ctr. ), Pl. 477), iss Dampffch. A7 und Segelsch 48 Mitte ,n d; re, nn,, n,, . panr Jahre 1860, wovon in der Einleitung dieser Bentschrift di Rede Scherwig - Holstein 123,1 Str. (1868: 135378 Cir.) — , Ferner, don transg ki. Pl Sd, s Bar rfsch i un ichs , en. Artz, , unternzirft die ein, durch. und ih geh nden deutschen gewesen ist. 31 4428 Ctr. grobe Eisen. und Stahlwaaren . Zollsate ven 15 lr. n er eat von ird nzars. Fi Sed, iss Denn ä f, disse lu Waaren denjenigen Abgaben, welche fie auf Schiffen der meistbegün—⸗ Den S Deutschen in allen Rechts,, pro Centner (gegen 1838 weniger 5h03 Etr. oder 15,1 pCt.), Gegelsc zbor a6 mit Hob a0 Last von frangcats. Pl. Ihr lngite? stigten Nation (f. Zusatz Protokoll JL.) zu zahlen haben, während der nsam mit den Eingebornen—. . 10925 Ctr. dergl. zum Zollsatze von 23 Thlr. pro Centner (gegen n n , ,, . Nüsbrechende L'lrtikel IJ. des älteren Kertrages ihnen diejenigen XV, enthãä n der pariser Konferenz im Jahre i856 1863 weniger 1711 Ctr. oder 13,5 pCt.), 4613 Ctr. feine Eisen, und 139), 1869 Dampfsch. 893 mit 52,078 Last (von transatl. Pl. 146, Abgaben auferlegte, welche sie auf , Schiffen zahlten. ᷣ i r Neutralen im Kriegsfall getroffenen Be— Stahlwagren (gegen 1888 mehr 3Js Etr oder 4 pCt), 2015 Etr. zu Harburg; 1868 Dampfsch. 2 und Segelsch. 650 mit 24780 Last . Auch diese Abweichung in der Fassung der beiden Artikel ist, stimmungen, denen Mexiko damals nicht beigetreten ist, und die daher Näbnadeln, Stahlfedern, Uhrfournituren, Gewehre aller Art (gegen von trangail. Pi. 37, 1869 Bammpfsch. und! Sen eisch ' 33 lit 3 . wie beim Artikel III., durch das neuerdings in Mexiko zur Geltung in dem gegenwärtigen Vertrage aufgeführt werden mußten. Außer ⸗ 1868 mehr 231 Etr. oder 1750 pCt., 13,157 Ctr Lokomotiven, Tender Last (von transnti. B) gekommene Prinzip bedingt worden, die fremde Flagge nicht vertrags. dem enthält der Artikel eine Liste der als Kriegskontrebande geltenden . und Dampfkessel (gegen 1863 weniger 236 Ctr. oder 1,7 pCt.), j mäßig mntt der uglionalen gigichzustesien. . Gfgenstände welche nach deni prattischen Beispiele des nordurnenst! 18607. Ctr. Möaschinenn überwiegend aus Holz (gegen 1868 mehr Verkehrs⸗-A1fnstalten. ind einn lnterschied in der Behandsung der einheimischen und aus, nisch:nierlanischen Traktäts auch hier auff bre jsts weil den Jöbi Ctr. oder B. pCt. gs, 3 Ctr. dergleichen Körwä gend ne . ö . sändischen Schiffe besteht auch in diefer Hinsicht in Pazito nicht, und Kaufmann und Schißfer in Kriehsznn ilfen liegen, nuß, genqu zu Iußecifen (genen 1365? nlehr ii, os5 etzt, h, pEt) * davon Pillau, 11. April. Die sei Den abend reiz . ine Rückkehr zu einem Differenzial „Zollsystem dürfte aus dem wissen, welche Gegenstande er laben darf und welche Gegenstände er S6 Ctr. in Schlesien, 103 Ctr. in Berlin, 5722 Ctr. in“ Wesifalen, haben die Schifffahrt im Haff und Tief gesperrt. auf der Rh Hrunde nicht in Aut sich stehen,' weil? der? mißgluͤckt' erlich mn nicht laden darf. 4080 Etr, in der Rheinprovinz, 13734 Etr. in Hannover, 45g Etr. liegende Schiffe! ind am Einlaufen vertin ert. ö Jahres 1854 gelehrt hat, daß sich mit einem solchen Zoll in Mexiko“ * Art. XV. betrifft die Blokade. Derselbe ist wie auch in Hessen ⸗Nassau, 4363 Etr. in Schleswig -Holstein —, 4,966 Etr. Gotha. 11. April. a hat 3. , . 1 Sirecke Nichts erreichen läßt. Art. XVII., XVIII., XTX. dem nordamerikanischen Vertrage ent . dergleichen überwiegend aus Schmiedeeifen oder Stahl (gegen 1868 Gotha Leinefelder Eisenbahn, resp. g Wige gesch. ante lohnte noch Ter preußtsche Verttag voẽm nomen. Mmiebr 74566 Etr. oder 2x6 pet) — davon 14765 Eir. in Ber Rhein- Gotha⸗Müuͤhlhausen, stattgefunden Jahre 1855 die Gleichstellung der deuischen mit? den mexikanischen Art. X. torrespondirt genau mit Artikel XII. des älteren provinz. J Shiffen aus sprechen. Aber schen deim Traktate, welchen im folgen. Traktates. ö. Die K. K. statistische Centraltommission veröffentlicht in der . den. s Jab, an 4 Juni dir sHansestädte mit, Mexiko abschlosfen, Art. XXI. bezieht sich auf die gegenseitige Zulassung von diplo !. Wiener Zeitung die vorläufigen n ,. der Volkszählung ) Die transatlantische Waareneinfuhr umfaßt das Ouantum ward nachträglich die Ratifikation versagt, weil sich außer anderen matischen Vertretern. Vom 317 Dezember 1869 in 114 g9r6ßern Hrten der im wund den Werth der direkt auf Hamburg verladenen Güter. Die trans- Bedenken ein zu mächtiger Widerspruch gegen die darin enthaltene Art. XXII., XXIII., XXV. beziehen sich auf das Konsulats ö Reichsrath vertretenen änder der österrei chi sch ungae ailantischen Zufuhren für hamburger Häuser über andere Seeplatze, Stipnslafion, der gleichen Behandiung beider. Flaggen erhæhen hatt. wesen. LLischen Monarchie smit Angabe der Beyölkerungs zunahme seit ls37?) lz: viarCondon, Civerpoe, Havre, Amsterdam, Antwerpen, Bremen, Art. VI. entspricht genau dem Artikel V. des älteren Ver. ö. ür die Städte von 20, 000 Einwohner sind die Ergebnisse folgende; Altona u. s. w. sind der indirekten Ein fuhr zugezäblt. . 6. t. VII. entspricht dem Artikel VI. des alt Zraktat . ien 6256087 Einw. Cin 145,865, . ile fs e tr **) Mit 74612565 Last für die Dampfschiffe und mit 322, 52 Last at den lunkitstricht dem, Wlrtite! . des Kͤlteren Trattates, ᷣ ĩ 114hrlich 63 pCt.), I8 Vororte Wiens 3 3 078 E. ( Sg, 148, 78, 2o Etz für die Segelschisfe 3a nem lüntersthicke zaß das Zusaz Hrorokoll zum gezenfeftel De stagg, Ange egenhetten. . 3 He 1 Iinz öl (t. Wh . 15 pet), Gran sg. 3 fü ö. 21 gen Vertrage den Ausdruck »andere Nationen. als gleichbedeutend — Zum Mitgliede des Reichstags des Norddeutschen Bundes für . 4 17556, 27770 pCt.), Laibach 23,032 C4 2285, 11,51 pCt.), Triess
mit zmeistbegunstigte Nation« erklart. Schwarzburg. Son dershausen ist in Stelle des Abgeordneten Kayfer amm iet 120 050 CMS 15,343, 14365 pt.), Prag Io 75 . 166, erer lic ü in zem an able des urütets tr. ves ; f J älteren Verirages.
—
der sein Mandat niedergelegt hat, der Appellatlonsgerichts Rath . 1815 * Kanngießer in Magdeburg gewählt worden. ö