in Köln bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank-Verein; Bonn bei dem Herrn ann . . Düsseldorf bei den Herren Baum-⸗Boeddinghaus Crefeld bei dem Herrn von Veckerath-Heilmann; Aachen bei den Herren Charlier & Sch ei bler ;
» Elberfeld bei den Herren v. d
* *
bei unserer Haupt ⸗K asse,
ihre Aktien zum Zweck der Abstempelung vorzule
c ? gen und denselben . doppelt ausgefertigten, die Nummern der Aktien nach der . ö. ge enthaltenden Zeichenschein beizufügen, welcher mit Datum, tamen, Wohnort und Unterschrift des Präsentanten resp. dessen Be⸗
vollmächtigten versehen sein muß.
ie Formulare zu diesen Zeichenscheinen werden von den vor⸗
; . Bei der Anmeldung sind zugleich auf die beanspruchten neuen Aktien 46 Prozent des .
gedachten Stellen unentgeldlich verabfolgt.
betrages, also 40 Thaler pro Aktie einzuzahlen. Soiveit als .
pelten Aktien mit dem Duplikate des
scheines quittirt und dieser dem Präsentanten zurückgegeben.
lichst kurzer Frist bei derjenigen Stelle, welche die Anmel Einzahlung entgegengenommen, , e meldung
alten Aktien unter Wiederbei ügun ausgehändigt. 35
einer der vorgedachten legung des Interimsquittungsbogens zu zahlen und
gleichfalls mit 20 Prozent oder 20 Thlr
insen von — Sgr. 10 Pf. 5) Den Aktionären ist auch
Aktie zu ö sein: im ersten Termine 238 Sgr. 4 Pf.
Sgr. 4 Pf.,
und ff
leisteten
im letzten Te gehändigt; bei V
J der Interims · Quittungs bogen zurückzugeben. Te /
erlieren ihr Anrecht.
lche die weiteren nicht leis
tie, von 1
i der aber hierauf zu isenbahn⸗Direktion nen Ansprüche auf
eistete Anzahlung zu Eine solche Erklä— öffentliche Bekannt⸗
li Zur Vor sicht!
. n ,. . en Herren Dabney, Morgan & Co. in Vow-lork sind am 15. q. lts. haf. 62, 000
7e ge Kansas Pacific-Bonds Jo. h77, 3310 his
C Comp.;
Heydt ⸗Kersten & Söhne und
möglich werden die ö die abgestem⸗ i Zeichenscheins sofort bei der din melzung zurückgeben und den Interimsquitiungsbogen aushän⸗˖ igen sofern dies nicht ausführbar ist, wird über die Einzahlung, so. wie über die Einlieferung der Aktien auf einem Exemplare des Zeichen-
. Gegen Rückgabe dieses Zeichenscheines erhält alsdann der Präsentant in i.
und den Interimsquittungsbogen und die des Duplikats des Zeichenscheins
4) Die weiteren 60 Prozent oder 60 Thaler pro Aktie sind bei Stellen in folgenden Terminen unter Vor⸗
; war am l. : d. J. mit 26 Prozent oder 260 Thlrn. pro Aktie, am wc gf eg ,
r n, pro Aktie, am 2. Januar 187 . 20 Prozent oder 26 Thalern pro Aktie, abzüglich 1 . 29 6. Pf. Z den früheren Einzahlungen, alfo noch 18 Thlr.
— gestattet, in den einzelnen Terminen statt der Theilzahlungen Vollzahliingen unter Abzug des Zinsgenusses Ferd. Brumm. A. Bredt. von fünf Prozent Uro anno zu leisten, in diesem Falle würden pro
vom 20. April bis 19. Mai cr. 96 Thlr.
im zweiten Termine am 1. Juli cr. als Restzahlung 57 Thlr.
endenscheinen für das Jahr 1871 n in den ersten drei Terminen ge⸗ Mleunig und bei der Vollzahlung anuar 1871 thunlichst Zug um Zug aus—⸗ igen im 2. 3. und 4. Termine ffud' gegen
welche die in Abfatz 3 gedachte Prä— einschließlich den 19. . k chts und die Anzahlung von 456 Pro⸗
33509, 6096 — 20 gestohlen worden. Tor An' kauf wird gewarnt.
Berlin, 16. April 1870.
HKohert Fhode d Go.
1532
(1269
Akttiengesellschaft Eisen: und Stahl-Werk zu Osnabrüs In Gemäßheit des §. 8 des Stasuts der w Gt.
und Stahl Werk zu Osnabrück wrd hiermit die Befreiung der Zeich.
Hamburg, den 12. April 1870. Der Verwaltungsrath.
Vorsitzender.
ner von der Haftung für weitere Einzahlungen ausgesprochen.
Joh. Cesar Godeffroy,
—— 0
1290 Ger mania⸗
zu Stettin.
abzuhaltende ordentliche General ⸗Versammlun der Gesellschaft findet ; f ü
im Börsenhause hier statt.
dem Bemerken ergebenst
eingeladen, karten
daß
Verschiedene Bekanntmachungen.
Lebens · Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft
Die nach §. 31 der Statuten der »Germania« in diesem Jahre ö. der Herren Aktiönär
Mittwoch, den 25. Maid. J.“ Vormittags 16 Uhr, -
Die Herren Aktionäre der »Germania« werden zu derselben mit
ia , ꝛ 1 ; die Stimmlegitimations— am 2B. und 24. Mai d. J. in den Bureaus der Gesellschaft,
Paradeplatz Nr. 16, hier in Empfang genommen werden können.
Tagesordnung
I) Geschäftsbericht des Verwaltungs⸗Rathes und an diesen . Verwe t ich an. schließend Bericht der Revisoren und Decharge für den . .
tungs⸗Rath Seitens der Genergl⸗Versammlung,
2) Wahl eines Mitgliedes des Statuten), 3) Wahl von drei Rechnungs⸗Revisoren. Stettin, den 8. April 1876. Der Verwaltungs -Rath.
E. H. Köppen.
1287
Karkutsch. A. Haase. Dr. Mette
Verwaltungs⸗Rathes G. 21 der J
In der am 16ten d. Mts. in Poln-Wartenber attgefunden Versammlung des Verwaltungsraths der r rnb ga fi fn Einen = bahn-Gesellschaft wurde an Stelle des auf seinen Wunsch ausgetre⸗
tenen Mitgliedes, Rittergutsbesitzer und Major a. D.
Rittergutsbesitzers Herrn von Rappard,“ der Herr von Schmeling auf
Schreibersdorf einstimmig zum Verwaltungsrathsmitgliede gewählt
und hat Letzterer diese Wahl angenommen.
Es wurde ferner beschlossen, mit dem Bau der
Bahn, für
welchen alle technischen Vorbereitungen bereits seit Monaten getroffen
sind, sofort zu beginnen, sobald
die Eintragung der Gesellschaft in
das Handelsregister erfolgt sein wird, was Seitens des Königlichen
Kreisgerichts zu Poln. Wartenberg bisher noch w
fehlers beanstandet worden.
1289 Pr i vathank In der heutigen bank zu Gotha sind
egen eines Form—
zu Gotha. Generalversammlung der Aktionäre der Privat-
Herr Geheime Kommerzienrath A. Hansemann in Berlin
und
„r, s .„Serr Bank-Direktor A. Matthaei in Gotha zu Mitgliedern des Verwaltungsraths wiedergewählt herben,
„In Gemäßheit des Art. 53 des S öffentlich bekannt gemacht. Gotha, den 11. April 1870.
Statuts wird Solches hiermit
Der Verwaltungsrath der Privatbank zu Gotha.
L. Braun.
1256 Ba n⸗Bil anz
der
G. Hopf.
Nordhausen-Erfurter Eisenba hn-0Gesellschaft.
31 Dezember 1869. I. Activa.
Bauwerth, einschließlich Grunderwerb, Be— . . Verzinsung der Aktien uckständige, Einzahlungen auf die Aktien... Activ Ausstände ; . Reservefonds
2 639490 6 1 39/500 — — 6,388 15 6 26 066 — —
15. 8 —
i in in
2750 00 3 K— ii lbs
i i ,
Nordhausen, Ende März 1870 Die Direktion.
Zweite Beilage
Ad. Abel.
1533 Zweite Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats-AUnzeiger.
M gl.
Dienstag den 19. April
1870.
—
Oeffentlich er Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Der Buchhalter Hugo Gustav Grünthal ist durch rechtskräftiges Erkenntniß vom 35. September 1865 wegen wiederholter Unterschlagung zu einem Jahre Gefängniß und Unter sagung der Ausübung der bürgerlichen Ehrenrechte auf ein Jahr ver— urtheilt worden. Derselbe hat von dieser Strafe drei Monate vier Tage verbüßt, ist dann aus der Strafhaft beurlaubt worden und seit dieser Zeit nicht wieder aufzufinden gewesen. Es wird ersucht den Grünthal im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die nächste Gefängnißverwaltung abzuliefern, uns aber sofort von der Festnahme zu benachrichtigen. Berlin, den 8. April 1870. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Deputation III. für Verbrechen und Vergehen. Sig nalement. Der Buchhalter Hugo Gustav Grünthal ist 33 Jahr alt, am 30. Oktober 1836 in Berlin geboren, mosaischer Religion, 5 Fuß 2 Zoll groß, hat braune Haare, braune Augen, braune Augenbrauen, keinen Bart, längliches Kinn, proportionirte Nase und Mund, längliche Gesichtsbildung, blasse Ge—= sichtsfarbe, ist schlanker Gestalt und spricht die deutsche Sprache.
Steckbrief. Gegen den Schuhmacher, auch Gärtner, Carl Ludwig Ferdinand Zacharige ist die gerichtliche Haft wegen wissentlichen Meineides in den Atten M. 383. 69. C. II. beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den 1. Zachg rige im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 13. April 1870. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Unter suchungssachen. Commission II. für Voruntersuchungen. — Signa⸗ lement. Der Schuhmacher, auch Gärtners Carl Ludwig Ferdi⸗ nand Zachariae ist 32 Jahr alt, am 23. Juli 1837 in Berlin ge— boren, evangelischer Religion, 5 Fuß 3 —4 Zoll groß, hat hellblonde und krause Haare, blaue Augen, blonde Augenbrauen, hellblonden, starken Backenbart, ovales Kinn, gewöhnliche Nase, gewöhnlichen Mund, ovale Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, gute. Zähne, ist unter setzter Gestalt, spricht die deutsche Sprache mit berliner Dialekt.
teckbriefs-Erledigung. Der unterm 18. Ottover 1807 , Gastwirth Friedrich Wilhelm Rudolph Ladewig aus Putlitz erlassene Steckbrief ist durch dessen Gestellung erledigt. Perleberg, den 11. April 1870. Königliches Kreisgericht. 1 Abtheilung.
diktal⸗ECitation. Die nachbenannten 124 Heerespflichtigen:
1 . Pawlowski aus Gr. Samoklensk, geb. am 22. Sep- tember 1845, 2) Andreas Pawelski aus Krzepyszyn, geb. am 13. No⸗ vember 1846, 3) Jacob Isaak aus Mieczkowo, gebr. am 11. Februar 1846, 4) Michael Goreckl aus Piechcin, geb am 13. September 1846, 5 Wilhelm Julius Kakuschke aus Smarcykowo, geb am 11 Februar 1816, 6) Catl Adolf Lange aus Exin, geb. am 5. Februar 1847 7) Eduard Martin Riemer aus Exin, geb. am 4 April 18. 8) Joseph Olewiciak aus Exin, geb. am 5. Janugr 1847, 9) Moses Absehe aus Exin, geb. am 5. Januar 1847, 106) Abraham Lewin Lewy aus Exin, geb. am 16. Februar 18147. 11) Sueßkind Sueßtind aus Exin, geb. am 16. Februar 1847 12) Lewin Cohn, aus Exin, geb. am 20. April 1847, 13). Aron Krakowiak aus Exinz geb. am 1. Mai 1817 14) Pearcus. Feibusch au Exin / geb. am 24 Mai 84 15) Moses Moses aus Exin, geb. am 25. Mai 1847. 16 Jacob Dugh⸗ ler aus Exin, geb. am 26. Mai 1847, 17) David Bonas aus Exin, geb. am 3. Juni 1847, 18) Joseph Hirsch Chik aus Exin geb, am 15. Juni 1817, 19 David Schmerl aus Exin, geb. am 15. Juni 1847, 20) Herrmann Amerikaner aus Exin, geb. am J. August 1867 21 Herrmann Neugarten aus Exin, geb. am 13. August 1847 22) Arndt Mendel aus Exin, geb. am 18. August 1847, 23) Jacob Schimekt aus Exin, geb. am 16. Oktober 1847, 243 Moses Abraham aus Exin, geboren am 16. November 1847 25) Wojciech Kuczma aus Gonsawa, geboren am 22. März 1847. 26) Johann Feifer aus Gonsawa, geboren am 20. Dezember 1847, 275 Tarl Bock aus Labischin, geb. am 9. März 1847 28) Johann Bonaszewski aus Labischin, geb. am 13. Juni 1847. 2) Joseph Chynezewski aus Labischin, geb. am 5. April 1847 30 Kallmann Lewinski aus Labischin, geb. am 18. Mai 1847 31) Julius Lewinstein aus Labischin, geb. am 18. September 1847, 32) Marcus Lippmann aus Labischin, geb. am 29. Oktober 1847, 33 Schmul Moses aus Labischin, geb. am 3. Januar 1847, 34) Robert Brandt aus Barein, eb. am 28. März 1847, 35) Augustin Liebert aus Schubin, geb, am
. August 1847 36) Jsrgel Wolff aus Schubin, geb. am 17. Sep⸗
tember 1817 37) August Brenk aus Znin, geb. am 20. November 1847, 38) Valerian Sporny aus Znin, geb. am 7. Dezember 1847, 39) Thomas Kasmierski, Leineweber aus Znin, geb, am 21. Dezember 1817, 40) Friedrich Julius Nimke aus Dobieszewko, geb. am 14. Ja nuar 1847 41) Mathias Kowalski aus Dobieszewko, geb. den 5. Fe⸗ bruar 1847, 42) Andregs Bukowski aus Dobieszewko, geboren am 26. November 1847, 43) Anton Wecki aus Dobieszewko, geb. am 16. Dezember 1847, 44) Michael Burzynskti aus Grocholin, geb. am 28. Juli 1847, 45) Ottomar Lomgard Quade aus Ositka, geb. am
23. März 1847, 46) Ernst Ludwig Eichstädt aus Kazmierzewo, geb. am 1 Aug. 1847, 47) Friedrich Wiese aus Kowalewkodorf, geb am 31. März 1847, 48) Friedrich Wilhelm Bleich aus Laskownica, geb' am 14. Februar 1847, 497 Andreas Wachowiak aus Mycielewo, geb. am 19. Rovem⸗ ber 847, 50) Friedrich Wilhelm Pischke aus Oleszno-⸗Abbau, geb. am 22. Ottober 1847, 51) Peter Henke aus Paulina, geb, am 5. Mai 1847, 52) Ernst Moege aus Siernik, geb. am 3 Januar 1847, 53) Gustav Lemke aus Sipiory, geb. am 9. Januar 1817, 54) Adal- bert Kaminski aus Klein⸗Sacharenez, geb. am 2. April 1847, 55) Ernst August Kühn aus Peronika, geb. am 16. November 187, 56) August Carl Siering aus Isabella, geb. am 26. August 1847, 7) Jacob Zupp aus Jesewo Hauland, geb. am 10. Februar 1847, 58) Julsus Gunther aus Pturke, geb. am 19. Dezember 1847, 59) Carl Ludwig Müller aus Wladislawo, geb. am 27. Oktober 1817, 60) Wilhelm August Spickermann aus Bielawy, geb. am 3. August 1847, Gl) Joseph Krause aus Brzyskorzystew, geb. am 24. Januar 1847, 63 Stanislaus Olejkowskti aus Chobielin, geb. am 16. April 1847, 63 Mielke aus Chomentowo, geb, am 10. Oktober 1847, 64) Friedrich Emil Boch aus Godzimirz, geb. am 21. Januar 1847, 65 Earl Wilhelm Brumm⸗ hard aus Godzimirz, geb. am 25. August 1847, 66) Joseph Sztupek aus Gorki dabskie, geb. am 21. Februar 1847, 67) Mathias Sielaff aus Gutenwerder, geb. am 1. Januar 1847 68) Martin Kryger aus Gutenwerder, geb. am 28. Dktober 1857, 697 Christian August Krause aus Jaroszryn, geb. am 16. Oktober, 1847, 70) Adal—- bert Borock aus Lawrenzhoff, geb. am 15. März 1847, 71) Sta— nislaus Paprocki aus Pinsk, geb. am 19. September 1847, 72) Stanislaus Egierski aus Retkowo, geb. am 24. September 1847, I3) Ziegler Samuel August Otto Weidemann aus Kania, geb. am 8. Juni 1847, 74) Friedrich Wilhelm Schoendel aus Gr. Slonawy, geb. am 19. September 1847, 75) Adolf Buchholz aus Klein. Slo⸗ nawy, geb. am 3. November 1847, 76) Wojciech Ches aus Sobie⸗ juchy, geb. am 14. April 1847, 77) Anton Lis aus Sobiejuchy, geb. am 15. April 1847, 78) Friedrich Wilhelm Nitz aus Thurmühle, geb. am 20. Februar 1847, 79) Carl Wilhelm Fehnhahn aus Thurmühle, geb. am 29 Juni 1817, 80) Gustav Melchow aus Thurmühle, geb. am 23. Juli 1847, SI) Friedrich Wilhelm Kleps aus Zasdrosé, geb. am 19. September 1847, 82) Bartholomeus Rosanski aus Annowo,
eb. am 1. 2282. 1847. T3) Jangtz Adolf. Deresinski aus Annowo 5 am 10. November 1847, 88 Woll gif ffesth ud e, il m n-,
eb. am 6. April 1847, 85) Adreas Feli Bialodzierski alias Bialod⸗ een * an h gte n geb am 20. w 1847, 865) Joseph Matuszak aus Adlig Chomiaza, geb. am 24. Februar 1847, 87) Jo—⸗ hann Rajkowsti aus Adlig Chomigza, geb. am 16. Juni 1847, ss) Johann Meeinski aus Adlig Chomiaza, geh. am 29. Oktober 1847, 89) Mathias Smolinski aus Neudorf, geb. am 25. Januar 1847, 90) Anton Pielarski aus Neudorf, geb. am 4. Juni 1847, ) Michael Nowak aus Neudorf, geb. am 28. September 1847, 2) Anton Szymankiewicz aus Venetia, geb. am 3. Januar 1847, 93) Julius Krüger aus Vistorowo, geboren am 24. Februar 18470 94) Valentin Galgan aus Wojcin, geboren am 1. Januar 1847, 95) Wilhelm Bethke aus Stanislawke, geb. am 4. Oktober 1847, 96) Knecht August Warnke aus Ludwikowo, geb. am 16. Oktober 1817, M7) Knecht Franz Zientara aus Zendowo, geb. am 14. August 1847 98) Heinrich Adolf Priewe aus Schubin, geb. am 8. September 1847, 99 Wirthschafter Joseph Owsianowski aus Gr. Samoklensk, geb. am 18. März 1830, 100) Knecht Valentin Kielezunski aus Sobiejuchi, geb. am 25. Januar 1841. 191 Ziegler Michael Krenz aus Krolikowo, geb. am 6. September 1855. 102) Knecht Wojciech Nowak aus Rzemieniewice, geb. am 17. April 1838, 1063) Riemer Maximilian Maniemski aus Wonsosz, geb am 9. Ok- tober 1837, 104) Gastwirth Julius Wilhelm Kunz aus Wieszke, geb. am 26. September 1839, 165) Knecht Joseph Pakulec aus Smarzy— kowo, geb. am 8 Januar 1839, 106) Arbeitsmann Johann Sielaff aus Kowalewo, geboren am 3. Dezember 1838 107) Knecht Mathias Bazia. aus Zalaska, geb. am 18 Februar. 1330 1066) Knecht Johann Hinz aus Wydartowo, geb. am 26. Mai 1837, 109) Tischler Julius Friedrich Domke aus Schubin geb. am 1. September 1836, 110 Schornsteinfeger Friedrich Nickel aus Labischin, geb. 12. Ignuar 1838, 111) Fleischer Theodor Kowalski aus Exin, geb. am 28. Oktober 1839, 112) Schneider Isrgel Schmaja aus Exin, geb. am 25. Januar 1838, 113) Schuhmacher Vincent Po- winski aus Exin, geb. am 16. September 1831, 114) Arbeitsmann Casimir Ludwikowski, aus Szezepiec, geb. lI5. enn, Ar- beitsmann Georg Przybilinski aus Retkowo, geb. am 28. Marz 1836, 116) Knecht Joseph Wrobel aus Chraplewo, geb. am 2, Januar 1834, 117) Fleischer Ernst Neas aus Neudorf, geb. am 25. April 1838, 118) August Volske aus Gr. Stonawy, geboren am 18. November 1839, 119) Knecht Wojciech Kaminski aus Elisewo, geb. am 1. März i841, 120) Julius Thiel aus Sipiory, geb. am 17. Juli 1840, 121) Stefan Krueger aus Ludwikowo, 122) Knecht Stänislaus Pierszebalski aus Rzemieniewice, geb. am 28. April 1833, 123) Johann Altenburg aus Sobiejuchi, geb. am 25. Juni 1833, 124) Ärbeitsmann Johann Kielinski aus Neudorf, geb. am 20. September 1834, haben sich nach der Bescheinigung der
192