1870 / 94 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ö * 6 . . .

; ö ö . ö ; . h [ . . ö 1 . . . . . ö . ö . . . ö. 2 ö 4 . . j . . 8. 6 . ö 1 ö. . . . * ö . . ö 1 6 ö 213 ö ö 1 P

3

.

.

.

1576 zu C. und e); 17) Haare gesponnen, auch in Verbindung mit den meln und Kaffeemühlen, Ketten (mit Ausschluß der Anker und Schiffs⸗ unter Nr. 22 begriffenen Spinnstoffen; Federn, auch gefärbte, soweit ketten), Kochgeschirre, Nägel, Pfannen, Schaufeln, Schlösser, Schraub. sie nicht unter Nr. 18 begriffen sind aus Nr. 11 b); 18 Oeliücher stöcke, grobe Meffer zum Handwerlsgebrauch, Stemmeisen, Striegeln, ganz grobe Filze (aus Nr. 1c); 19) Felle zur Pelzwerk⸗ (Rauch Thurmuhren, Tuchmacher⸗ und Schneiderscheeren, Zangen u. dgü m. waaren) Bereitung (Nr. 12.); 20) Holz in geschnittenen Fournieren; (Nr. 6f. 26.) sür den Centner mit 1 Thlr. 10 Sgr. oder 2 1. 26 Kr.; Korkplatten, Korkscheiben, Korksohlen, Korkstöpsel; Stuhlrohr, gebeiztes 14) Bleistifte, Rothstifte und ähnliche (aus Nr. 135 f.) für den Centner oder gespaltenes (Nr. 134.); 21) Walzen aus unedlen Metallen zum mit 3 Thlr. 10 Sgr. oder 5 Fl. 50 Kr.; 15) Grobe Korbflechterwaa⸗ Druck und zur Appretur von Geweben, gravirt und nicht gravirt ren, welche gefärbt, gebeizt, lackixt, polirt, gefirnißt sind, ferner Möbel, (Nr. 15 b. 3 und 6); 22) See und Flußschiffe, hölzerne (Nr. 154. 1); in Verbindung mit Steinen, mit Ausnahme der Edelsteine und Halb 23) Kautschuckfäden außer Verbindung mit anderen Materialien, edelsteine (aus Nr. 13 f) für den Centner mit! Thlr. oder 1 Fl. 45 Kr.; oder mit baumwollenem, leinenem oder wollenem rohem (nicht ge? 16) Grobe Fußdecken, aus Thierhaaren mit Ausnahme der unter Nr. l bleichtem oder gefärbtem) Garn nur dergestalt umsponnen, um- genannten, auch in Verbindung mit Werg, Bindfaden, Hanf, Jute, flochten oder umwickelt, daß sie ohne Ausdehnung noch deut. sowie dergleichen Fußdecken aus Manillahanf⸗, Kokos, Jute und lich erkannt werden können; Kautschuckplatten, aufgelöstes ähnlichen Fasern, auch in Verbindung mit den oben erwähnten Thier⸗ Kautschuck (Nr. 17 P.]; 24) Kautschuckdrucktücher für Fabriken haaren, mögen die Fasern lose, gedreht oder gesponnen, möge die und Kratzenleder, künstliches, für Kratzenfabriken, beide auf Erlaubniß. Waare bedruckt ober gefärbt oder nicht bedruckt oder nicht gefärbt sein scheine unter Kontrole (Nr. 17 Annierkung zu e); 25) Kleider und (aus Nr. 114. und 22f.) für den Centner mit 15 Sgr. oder 525 Kr.; Leibwäsche, getragene, wenn sie nicht zum Verkauf eingehen (Nr. 18 177 Drahtgewebe aus Kupfer 2c. (Nr. 194. 1) für den Centner mit Anmerkung); desgleichen andere Wäsche, getragene oder gebrauchte, 2 Thlrn. 20 Sgr. oder 4 Fl. 10 Kr.; 18) Juchtenleder, gefärbtes (aus wenn sie nicht zum Verkauf eingeht; 26) Leinenes Garn, blos abge⸗ Nr. 21 b.) für den Centner mit 2 Thlr. oder 3 Fl 30 Kr.; 19) leinenes kochtes oder gebüktes (geäschertess, Handgespinnst (aus Nr. 22.5); Garn, blos abgekochtes oder gebüktes geäschertes), Maschinengespinnst 27) Jeisch, ausgeschlachteres, frisches; desgl. großes Wild laus Nr. 26 g.; (aus Nr. 22 p. für den Centner mit 15 Szr. oder 527 Kr.; 20) Lein⸗ 28) Schaalen von Prmmeranzen, Orangen u. dgl.; Lorbeerblätter (aus wand Zwillich und Drillich) nicht gebleicht, nicht gefärbt, nicht be⸗ Nr. 25h. 2 α); 29) Cichorien, gebrannte oder gemahlene (Nr. 25m. 3.); druckt und nicht aus gebleichtem, gefärbtem oder bedrucktem Garn 30) Tapioka laus Nr. 254. 15; 31) Reis zur Stärkefabrikation unter gewebt (aus Nr. 22 g.) für den Centher mit 4 Thlrn. oder 7 Fl.; Kontrole (aus Nr. 258.); 32) Palmöl (Palmbutter) und Kokosnußöl Al) Leinene Bänder, Borten, Fransen, Gaze, gewebte Kanten, Schnüre, (Nr. 26a. 3); 33) Fliegenpapier, Gichtpapier (aus Nr. 27a); 34) Fer! Strumpfwaren; Gespinnste und andere lleinene) Waaren in Ver— tige, nicht überzogene Schafpelze, desgleichen weisgemachte und gefärbte, bindung mit Metallfäden (Nr. 22 h.) für den Een ter mit 10 Thlrn. nicht gefütterte Angora⸗ oder Schaffelle, ungefütterte Decken, Pelzfutter oder 17 Fl. 30 Kr.; 22) Lichte, andere lals Talg- und Stearinlichte) und Besätze (Nr. 28 b.); 35) Schießpulver Nr. 29, 36) Edelsteine, (Nr. 23 b.) für den Ceniner mit 1 Thlr. 15 Sgr. oder 2 Fl. 373 Kr.; auch nachgeahmte, geschliffen, Perlen und Korallen ohne Fassung, 23) Hefe aller Art, mit Ausnahme der Weinhefe (Nr. 25 c.) für den Waaren aus Serpentinstein, Gyps und Schwefel (Nr. 33 b); 37) Centner mit 7 Thlrn. oder 12 Fl. 15 Kr.; 24) Essig in Flaschen oder Schiefertafeln in Holzrahmen, auch lackirten oder polirien (aus Krufken (Nr. 25 6) für den Eentner mit 2 hirn. 26 Sgr. oder Nr. 33 d. 1 und 2); 38 Steinkoblen Nr. 34. und Anmerkung zu b.); 4 Fl. 40 Kr; 25 Künstlich bereitete Getränke, nicht unter anderen 39) Matten und Fußdecken von Bast, Stroh und Schilf, auch Nummern des Tarifs begriffen (aus Nr. 5a) für den Centner andere Schilfwaaren, ordinäre: ungefärbt und gefärbt (Rr. 35. a. mit 2 Thlrn. 20 Sgr. oder 4 Fl. 40 Kr.), 26) Kaffee, roher und und 2); 40 Strohbänder aller Art; Strohbesen (Nr. 35 b); Kaffeesurrogate mit Ausschluß der Cichorien (Nr. 25 m. 1) 41) Hüte aus Holjspan ebne Garnitur (aus Nr. 35 d. 15, für den Centner mit 5. Thlrn. 25 Sgr. oder 10 Fl. 125 Kr.; 27) Kakas 42) Blasen und Darme, thierische, Wachs; Waschschwämme und an. in Bohnen (aus Rr. 25 m. für den Centner mit 5 Thlrn. 25 Sgr. dere thierische Produkten soweit sie nicht unter anderen Rummern des oder 16 Fl. 125 Kr.; 28) Kakaoschalen (aus Nr. 25 m. 2) für den Tarifs begriffen sind (Nr. 37. d); 43) Maulesel, Maulthiere, Esel saus Centner mit 7 Thlirn. oder 3 Fl. 30 Kr.; 29) gebrannter Kaffee Nr. 3984. und Anmerkung zu a. 23 44) Ochsen und Zuchtstiere (aus Nr. 25 n.) für den Centner' mit 7 Thlrn.: 30) Tafelbouillon (Nr. 39 b. 1. und Anmerkung zu Pb. unter a, fowie aus Anmerkung aus Nr. 25 p, l) für den Centner mit 15 Sar. oder 523 Kr.; zu b. unter b.); 45) Kühe, (Nr. 39. 2. und aus Anmerkung zu p. 31) Stearin, einschließlich Stearinsäure (aus Nr. 26 C) für den Cent unter b.); 46) Jungvieh (Nr. 396. 3. und aus Anmerkung zu b. ner mit 15 Sgr. oder 524 Kr. unter C.; 47) Hammel (Nr. 394); 48) Zinkbleche (Nr. 425); 49 R (Fortsetzung folgt) Hrohe Zinkwaaren, auch in Verbindung mit Holz oder Eisen, ohne Königliche Scha n spiele.

Politur und Lack; Draht (Nr. 420. 5M Zinn gewalztes (Nr. 43 b.); ö 51) Grobe Zinn waaren, als Draht, Röhren, Schu ff eln, Teller, Reffel , . 6

und andere Gefäße, auch in Verbindung mit Holz oder Eisen, ohne 6. Politur und? Cack sRrm43 c), ; ö Hast: Hr. Fischer, vom Stadttheater zu Danzig: Beleore' Adine: Fr. Mallinger. Nemorino: Hr. Lederer. Bulcamara:

U Im Eingangs zoll verändert und, anstatt der im Hr. Bost. Letztes Auftreten der Fr. Mallinger vor ihrem Ur—

Tarif bestimmten, mit den nebenbe eich neten Zollsätzen r belegt werden folgende Gen en nnen de 17) k laube Hierauf; Das schlecht bewachte Mädchen. Pantomimisch⸗

drähtiges gebleichtes oder, gefärbtes Baummwollengarn (Nr 2p. komisches Ballet in 3 Abtheilungen und 4 Bildern nach d'Auber⸗

ats) näre sneicentner mit A Thlꝗn. oder 3 Fi. 6 Kr. X drei. val bon Paul Tagfioni. Muslt von? P. Hertel Lisette: Frl.

und . . . . . . ö Anfang halb 7 Uhr. M. Pr.

garn (Nr. 2b. 2. für den Centner mi hlrn. oder 7 Fl.; m Schauspielhause. (109. Ab. Vorst. ;

3. Alle undichten Baumwollengewebe wie Igconef, Mousselin, Tu, Moderne ö in pi in 3 r e m ,,.

n d gn, öh nig . f 3. 28 e n Ard pitz Scene gescht dom Negistcur Fernand

eie r. 2c. ür den Centner mi Thlr. oder Besetzung: Julle Braun, Fr. Brei

; „Ir. Breitbach. Elsa, Fräulein

45 Fl. 30 Kr. 4 Abfälle von Stahl (Schrott) saus Rr. 65 ür den ' Centner mit 5 Sgr. oder 175 Kr.; 5) rr hn lhre, und n. Buska. Graf Rietberg, Hr. Haase. Baron Rietberg, Herr

Cisen in Stäben mit. Ausnahme deg fagonnirten) ' Luppen. Robert. Isidor von Fernau, Hr. Dehnicke. Gräfin Draͤchs⸗ eisen; Eisenbahnschienen; Roh. und Cememnistahl; Guß. und stedt, Fr. Frieb⸗Blumauer. Rosa, Frl. Heuser. Ein Diener, raffinirter Stahl; Eisen⸗ und Stahldraht von mehr als z Pr, Linie Hr. Hancke. Damen und Herren. Ort: Wien. Anf. 7 Uhr n , n n zu ö ,, . Maschinen M. Pr. . nd Wagen Kurbeln, Achsen u. dgl. ro vorgeschmiedet ist, insofern Sonn 24. il. n gc , ,. ö eln fünfzig Pfund oder darüber wiegen . 1. 6. , 27 . . ) ö 2 0 7 d 8 j 714. S ; c ; ] . , , ißchun Weicksmünh n ekli ar Erlgubnitschein für Stahl. Luc Donng Anna; Fr. v. Voggenhuber. Dong Elvin; fabriten eingehend (Anniertung 1 ju Rr s b., für den Center ju. Brandt. Don Juan. Hr. Beß. Octavio: Hr. H. Krüger. mit 10 Sgr., oder 3 Kr, 7 Luppentisen, noch Schlacken ent. Leporello: Hr. Krause. Zum Schluß der Vorstellung: Fest⸗ haltend, in Masseln oder Prismen Anmerkung 2 zu Nr. 6 b.); Tableau zu Ehren des Meisters. Anf. 37 Uhr. M.⸗Pr roher Stahl in Blöcken oder Gußsücken ( aus. Nr. 6 Pb. Im Schaguspielhause. (II0. Ab. Vorst.) Zum ersten Male für den Centner mit 12 Sgr. oder 42 *r, S, Winkeleisen; einfaches wiederholt: Moderne Jugend Lustsp. in 3 Akten von B und doppeltes L.Eisen aus Nr. 6c. für den Eentner mit z. Sgr. feld. Anf. 7 Uhr. M Pr . . oder, Il, 14 Kr; & ) Fagonnirtes Eisen in Stäben mit Ausnahme Es wird erfucht,ů die Meldekart den O des Winkeleisens un des einfachen Und bophlten . Eisens,; Nia ,,, etarten zu den Opernhaus. Vor- stellungen in den Briefkasten des Opernhauses, die zu den

kranzeisen zu Eisenbahnwagen; Pflugschaaren⸗Eisen; schwarzes Eisen⸗ ; blech; rohes Stahlblech, rohe (unpolirte) Eifen. unh Stahlplatten; Schauspielhaus ⸗Vorstellungen in den Briefkasten des Schau—

r owie **. und . 9 und Stahldraht von ,, ,.

Pr; Linie und darunter Durchmesser (Rr. 6c.) für den Centner ie Brieffkasten zur Aufnahme der Meldekarten für die mit 25 Sgr. oder 1 Fl. 277 Kr.; 10 Gefirnißtes Eisenblech; polirtes Vorstellun des folge ĩ ü Stahlblech; polirte Eisen und Sta hspig ten (Nr. 6 d.] für . 1 6 gegn! folgenden Tages sind von früh 8 bis Miltags ner mit 1. Thlr. 5 Sgr. oder 2 Fl. 25 Kr 11) Weißblech Jaus Meldungen um Theaierbillets im Bureau der General-

Nr Hen) für den Centner mit 1 Thlr. 5 Sgr. oder 2 Fl. 3; Ker;

12) Gewalzte und geiogene schmiedeeiserne Rohren aus 96 6 . Intendantur . 3. n,, Ozten erden als nicht eingegan⸗ Rn Gentner mit! Tit 10 Sgr, oder 3 Il. 20 Kir; 13 Eisen⸗ und gen , ,,, Beantwortung. . Siaablwagren, grobe die aus Reschmiedetem Eisen oder Eisenguß, aus lichen & . . en 23. April. Im Saal. Theater des König⸗ Eisen und Stahl, Eisenblech, Stahl und Eisendraht, auch in Verbin. lichen Schauspielhauses. Dreiundsechszigste Vorstellung der fran⸗ . mit sels fe hrung sielsichen ö . eg, abge⸗ n , , , . La famille Benoiton. Pünen gefitnißt, verkupfert eder verzinnt, jedoch nicht polirt sind, als Sonntag, 24. April. Vierundsechszigste Vors ; Acxte, Degenklingen, Feilen, Hämmer, Hecheln, Hobeleisen, Kaffeetrom. famille Bonditon. sechs hig Borste lung: Ina

1

1577

Telegrankaäsche Witt eniargshHherieRhde v. 21. April. Erhsen, Kochwaare 50 - 56s Thlr., Futterwaare 42 - 48 Thlr- ö rer, , Riüböl loch 155 Thlr. Br., pr. April u. April-Mai 15 Thlr t. Bar. Ab Temp. Abw] * Allgemeine ,, P P! 221 . 3 Ort. ü, . M. Wind. Hin n dee, w. , . ö. int, bor, Juni-Juli 135 Thlr., Septem- 7 Constantin. 337, 8 68,4 No., Sc bewõskt. 7 Petroleum loco 73 rhir. . pr. April 75 Thlr., April - Mai 22. April. 7* 69 , 7 = , Thlr. bez. ; e ö einöl loco ? . . ; ,,. 6a, . Spiritus loco ohne Hass 153 Thlr. bez., pr. April, April- Mai 5 8. 666 . w . und Mai-quni 135 - Æ Thlr. bez., Juni-juü? h. ThE. bes anzig ... 343. „2 1486 FO, S., schwach. 2. heit., neblig. Juli. August 151, Si Thir . ,, . p 16 Cõslin .... 3462 6,0 HI, S S.. s. schw. heiter. Thlr. be 36. ĩ 26 gust - September 166-1; 3 Stettin. . . . 342, 8 S6 5, 8 I, 5 SSVW., mässig. heiter. , J Puthus .. 339, s. Ti 8. sehwach. z heiter. Ro . . 4. . ; . ö 1. l. ö IThlr. herbe g nr, z ir sö;. ch. an, iciten n,, , . , 3 s On s. schw; Reiter, Reif. temper-Oktober 3 IThir r = Sgr. beg. . 1 k J ; . . . 6. . . 5.9 3 , . ) . . Weizen loco schwach offerirt, Termine etwas billiger ver- For i 338 3 5 5 4 867 e . 951 4 it kauft. Gek. 8000 Ctr. Roggen in loco fand schwerfälligen , Iz, 13.9 3 4 3 e, ,. er, r . Absatz. Preise hierfür blieben unverändert. Termine Ver- k 9 4 ,, . kehrten heute in matter Haltung und wurden besonders dis re,, n 63 4 No m , nahen Sichten unter dem Eindruck der fortgesetzten grossen , , . 8, 2 G3. massig.“ Keust, nebuß. Kündigungen billiger verkauft, während die entfernteren Sich- , 61 . r, , n, elner. ten weniger dringend oflerirt; waren. Gek. 19, 00 Gtr. Hafer Kieler Hat. ö , . , n, ben logo vernachlässigt, Lermine behauptet. Gek. 12, 0 Gtr. Henne meh, ig, = z Tg br, mae, een , , Still und matt. Gek. 900 Ctr. Für Spiritus bestand im Gegen- r,, , , , , . sat? zu Roggen eine feste Haltung. Vereinzelte Peckungs—- , ,. w . ankäufe haben die Preise für alle Sichten um ca. z Thir. g6- ,, . hoben. Gek. 360,000 Qrt Weserleueuth. 339, s S:, mäss,ig. heiter. ; . ; NX, 8. schwach. bewölkt. Keri, 21. April. (Amtliche Preisfeststellung W SW. , s. schw. heiter. von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spirxi- S, sehwach. heiter. tus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuzishung Windstille. bedeckt. der vereideéten Waaren- und Produßktenmakser.) SO. , schwach. bewölkt. Weizen pr; 2100. Pfd. loco 546 - -88 Thlr. nach qualität, pr. N. schwach. heiter. 2000 Esd. pr. April - Mai 62 à 627 à 617 à 61 bez., Mai - Juni Windstille. heiter. 62 à 623 à 61 à6IS bez., Juni-uli 635 à 637 à 623 a65 bez., Juli- WS W., schw. heiter. August 5 à 64 a 64 bez., September-Oktober 655 à 657 à 65 SS., mässig. heiter. bez. Gekind. 7000 Ctr. Kündigungspr. 625 Thlr. SW. , still. heiter. Roggen pr. 2000 Pfd. loco 44-46 Thlr. nach qualität, pr. W., s. schw. diesen Monat 45 à 453 à 45 bez., April-Mai 457 à 453 à 45 Windstille. heiter. bez., Mai-Juni 453 à 454 à 453 bez., Juni-Juli 46. à 463 à 464 SW. , lebhaft. bewölkt. bez, Juli: August 47 à 47 à 477 bez., September-Oktopber 477 N, sehwach. seicht bewölkt. d 18 à 47 bez. Gekündigt 13, 000 Otr. Kündigungspr. 45 Thir. NG. till. bedeckt.?) Gerste pr. 1750 Pfd. grosse und kleine 33- 46 Thlr. nach OSG. , schwach. trübe. Qualität. S., schwach. heiter. Hafer pr. 1290 Pfd. loco 24 —– 2 Thlr. nach qualität, pr. SS O., schwach. trübe. April Mai 25 à 263 bez., Mai- Juni 2635 à 265 à 265 bez., Juni- S., mässig. Jüli 277 à 275 à 27 bez., Juli- August 277 à 273 bez. S., mässig. P 5 z Erbsen . . . ,,, Thlr. nach Qualität, * w ar nac alitãt.

) Gestern Abend Regen. Min. 5, o, Max. 763. *) Min. 2,7, ,,, Nr. 0 ** 19 62 unverstenert inkl. Sack pr. Max. 8,1. 3) Strom S. Gestern Nachmittag 3 Uhr S., schwach. diesen Fionat 3 FThir. io 6 6e April-Mai 3 Fhir. M S3. Strom 8. Gest. Nachm. 3 Uhr S. schwach. bez, à 3 Fhir. Gz Sgr. Br., Mai- Juni 3 * Fhir. i9 Sgr. ä 37h. gr Sgr. be. u. Br, Juni - Jus 3 Rhlr. io Sgr. bes. Jui. Zug Prodclanka denn - uU UMWMænreern- Hänge. 3 nn, . . ; 6 . ö . ; 3246 3 aj. Pr üböl Pr. Gtr. ohne Kass loco 15. r., pr. diesen Mona Berlim, 22. April. (Maektpr. nach Ermitt. des K. Polizei- Präs.) . a. ö i . : i , 3. ö. 1. 1 ö ue. 6. e

Bis Mittel i itt. „a4 143 bez., Juli-Augus R ä 1314 bez., September-Oktober . i. 3 137 5 n 153. bes, Gieto ßer Vozemher Ihre ar ndl, nr.

thr sg. pf. Ithr sg. pf. sthr ag. pf. ag. Pf. 3g. pf. 138g. pf. ö. . 9 ö 2 Volz. Sep s 7 8 = 7 I5 = Bonns z 8s-— bez, November-Dezember 13 à 13. à 134 bez. Gek. 700 Otr. Roggen 27 26 4 Kartoffeln 66 2 Kündigungspr. 151 Thlr.

6 Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 Thlr.

. . 25 3 Petroleum affinirtes (Standard white) per Ctr. mit Fass Hafer n I. * . 1 fieisch in Posten von 50 Barrels (1235 COtr) loco 7, Thlr., pr. diesen Keu Centn. 1 1 6 3 Hammelg. Monat 73 Br., April; Mai 76 Thlr., September-Oktober 77 Thlr. Stroh Schck. Iq - . Kalbfleisch Spiritus pr. Soh0 p9t, mit Fass pr. diesen Monat 1532 à Erbsen Mz. -= 6 6 8 Butter Bf. 15 4. 15. bez. Uu. E., I5z Br., April-Mai 154 à 153 5 K bez. Linsen 16 S REier Mandel 665 ü. Eld;, 53 Br., Mai-Jquni 1553 à 155 à 15 bez. u. G., I5?5 Br., Juni - Juli iõz d 15 à 155 bez., Br. u. G., Juli - August 15. à Helin, 22. April. An Schlachtvieh war ausgetrieben: 16 à 154 bez. u. Br., 15 G., August - September 166 à 1685 a 16 Kindvieh 23 Stück, Schweine 410 Stück, Schafvieh 733 Stück, be. u. Hr. 165 G. Gek. 380, 000 Qrt. Kiündigungspr. 155 Thlr. Kälber 693 Stück. Spiritus * * . . . . 26. ö ö 6 .)) . eizenme . 89 n à 38. Roggen- Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus, per S8ood0 . Cent mehl Nr. 0 3564 à 35, Nr. O u. 138 à 3 pr. Ctr. unversteuert nach Tralles, frei hier in's Haus geliefert, waren auf hiesigem zk S̃ack-

Plate ö. 5. April 1870 Thlr. Charfreitag Kerlim, 22. April. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen I6. ö J . und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und 18. Ostermontag : Taxator beim Königl. Stadtgericht. J

I9. 153 Durch die Festtage ersitten die Umsätze in dieser Woche 26. wohl eine kleine Einbusse, es wurde aber doch für den Kon- J. . 3 155 Sum Vięles vom Platz genümmen, wohei die Preise nicht allein

Berlin, den 21. April 1870. sich ö ö ö . k 2 j [ half i Roheisen auf den schottischen Märkten höher. Longloan J n mh g n n ern, S62 s., ist hier auch besser; gute und beste Marken schottisches

Roheisen auf Lieferung 46 à 49 Sgr., englisches 405 à 413 Sgr., Schlesisches Holzkohlen-Roheisen z à 45 Sgr., Koks- Roheisen 385 à6 39 Sgr. loco Hütte. Eisenbahnschienen zum Verwalzen ab hier 2 Thlr. und be- geehrt, Walzeisen 35 Thlr., Schmiedeeisen 4149 à 45 Thlr. ab Werk. . . / Kupfer in England um 2 Lstr. pr. Tons theurer, ist hier 5 wenig verändert, gute und beste Sorten englisches und ameri- Danisches Kupfer 24 à 255 Thlr., Mansfelder 265 à 263 Thlr. pro Ctr., einzeln mehr. 4 . . / Zinn steigend bei guten Umsätzen. Bancazinn 47 à 475 M Lammzinn beste Qualität 46 à 467 Thlr., einzeln theurer. Zink ohne Geschäft, W. H. Giesches Erben bei grösseren

Haparanda 339, s Helsingfrs. 340, s Eetersburg 341, o Riga ...... 342, 2 Moskau .. 351,9 Stockholm. 341, 1 Skudesnãäs. 339, s Gröningen. 340, 7 Helder. . .. 341, o Hörnesand 339, 3) Christians. . 357, Oxoe 339, Constantin. 338, ? 339, Cherbourg 341, St. Mathicẽn 39, Helsingör .

Frederikshav..

1 .