1870 / 95 p. 10 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

5 * 3 2 Herrn von Rochow zu Ferch am Schwielow-⸗See nicht aus. Poggendorffs »Annalen« verö entlichte. Die E : ; ist di n ikati 63 ekt: i n r ; ͤ ;: . rgebni ruck erschienen sind, ist die Entwickelung der berliner Fabrikation bis olls von 10 pCt., erhebliche Quantitäten bezieht Konfettions reichte, wurde noch gebrannter Kalk aus Berlin verschrieben. späteren Untersuchungen auf 6 und . unf J. 1861 verfolgt worden. Wir knüpfen hieran einen Ueberblick ene nn. Jweff. deren für e. 2 Millionen Thaler jährlich in Berlin, Zu den Treppen, Ballustraden, Hauptgesimsen, Termen und biete hat er in einer Reihe von Beiträgen zu Po s über den Fortschritt, den jene Industrie in den letztverflossenen Jahren auch für das Ausland, hergestellt werden, obwohl die Produktion Pilastern wurde pirnaer und magdeburger Sandftein bearbeitet, dorffs schon genannten »ÄAnnalen? und ben Monats be Een gemacht hat) dieser Stoffe ine besondere Geschicklichkeit der Weher erfordert und die Bauhütte war reichlich mit Arbeitern besetzt. Die Fun⸗ der Akademie' der Wissenschaften «, größere Ärbeiten in 6 Durch die Ausdehnung des Eisenbahnverkehrs, welcher nach An. Shawls und Tücher, die in England, Italien, Nord. und Südamerika

damentirung blieb übrigens ni ̃ ̃ ö. ö ̃ ben, die meist noch auf den Nesultaten des Jahres 1338 beruhen, ein ausgedehntes Absatzgebiet haben. g 9 cht auf das eigentliche Wohn handlungen« derselben niedergelegt. Aus den letzte ren heben hr 2 144.770 h n von . fort und 2 155.279 Versonen Die Strumpfwacteninbujtrieh besonders die Herstellung soge⸗

gebäude und dessen Flügel beschräntt, sondern umfaßte zugleich wir seine Arbeit »über die Ausd i

t g t ugleie r ehnung der Gase durch d rthinführt, 16,583,545 Ctr. Güter weg. und 35,452,924 Ctr. Güter nannter Strumpfwaaren, Eonfections, eben sowie Fie osamentier

. . , , . den Unterbau für die Wärme« hervor, welche Magnus am' 25 November 1841 le . hat defonders die R finn. und, Wagen bau. paarenfabrikgtion und der Absatz von n e. y

. . 5 ; . ufmauerung der drei hinteren Er fußt in ihr auf Rudbergs Untersuchungen und griff sie an, ndustrie einen erheblichen Aufschwung genommen. on den den letzten Jahren bedeutend an Umfang gewonnen. Das Eonfections—⸗ ; m 4 rz 1745 kam der König zum letzten Male vor ihr nur darum handelte, entweder den einen oder den and ö schaft im Jahre 1841 ihren Betrieb begann, waren 15 in En land, dernd eingewirkt. Auch die Teppichfabrikation, die Appreturanstalten

Wiederer zi ung des Krieges nach Porsdam Fam 16. war er der schon bekannten Zahlen werthe zu bestätigen. Am 14 3 6 in Berlin gefertigt, während von den 81 Maschinen, welche sie im und die Wollfärberei, welche jetzt ca. 00 Arbeiter beschäftigt und mehr

wieder in Berlin und reiste von dort am 15. nach Schlesien tober 1817 las Magnus „über“ die Bewegung der gfufft. . 1869 benutzte, nur 1 aus England, 80 dagegen aus Berlin (Borsig Garne als gewebte Stoffe färbt, sind seit 16 Jahren erheblich weiner

ab, wosel 836 . . . 3 = w di d sämmtli Vorgeschritten. Für die Tuchfabrikation hat Berlin se it R elsse . ö . . . . gleichfalls eine mit vielen Schwierigkeiten verln ny * wil, i, n, m, , r 8 6 . n ch . . , . dustschloffe ; ntersuchung, welche theils in der Größe Fer erforderlichen moßliven in Jahre sstz Z in Berlin fabrizirte, 1568 unter 55 30 Die Baumwollenwaarenfabrikation Berlins konzentrirt sich gegen

so weit vorgerückt, daß am 14 April der Apparate, theils ichkei ; ; irt: i i, di ö an,. . . Apr I e, eils in der Unannehmlichkeit, mit ro berliner Ursprungs (Borsig), die Berlin- Potsdam-Magdeburger Bahn wärtig fast nur in der Kattundruckerei, die durch di? Handels verträge 9 2. . werden konnte, es geschah dies ohne Flüssigkeitsmassen operiren zu müssen, lagen. 1852 nr. 16, unler . J4 . Hos nter 65: 34, die Berlin Hamburger Bahn mit Hesterreich Frankreich, Italien u. s. w. einen hohen Uufschwung . ere Feierlichkeit, wenigstens ist keine Nachricht von einer Pie »Abhandlungen« seine ain 7. August 1851 und 17. Jun iss unter 100: 93 Borsig), die Berlin. Görlitzer Bähn unter 33: . wund in transatläntischen Ländern ein weites Absaßgebiet gewonnen solchen bekannt. . 1852 gelesene Schrift »über die Abweichung der Geschõ n (Borsig, Schwartz asof, Wöhlert), die Ostbahn unter 227. 152 der hat. Im J. 1869 fertigten die berliner Kattundruckerelen mit 1 Druck= Bald darnach erhielt der Kastellan Boumann oder Bau- worin er die Ursache der Abweichung bei den län lich vorgenannten Fabrikanten); von dem Wagenpark dieser Bahn sind maschinen 850, 000 Stück Kattune à 85 Ellen, im Werthe von 7650, 000 mann, ein geborener Holländer, den Befehl, die Fortführung schossen vollständig nachwies und damit di glichen Ge. 1686 Fahrzeuge in Berlin (in der Fabrik für Eisenbedarf, bei Thalern, wozu noch T7o, G66 Stück S 15530, 000 Thlr. Kattune kamen, des Baues zu leiten. langer Zeit unklare Erscheinung de Ab ,,,, Lämmerhirt, Jungbluth gebaut worden. Die Aktiengeselischaft welche, außerhalb gedruckt, nach Berlin zum Verkauf gesendet wurden, Am 1. Mai 1747 speiste der König zum ersten Male in dem kugelförmigen, als an ch'd 1 * Abweichung sowohl der für Fabrikation von Eisenbahnbedarf fertigte im Jahre 1869 so . daß sich der Gesammtumsatz in Kattun auf 918050090 Thlr. stellte. neuen Weinbergsschlosse, und vom 19 zum 20. Mai wird sein erklärte ö der länglichen Geschosse vollkommen 2462 Eisenbahn⸗ und 165 Postwagen, und verwendete hierzu gegen Die berliner Kattundruckereien benutzen jetzt 52 Maschinen von 700 erstes Nachtlager daselb ich 8 ñ t ; Jo00 Eichenstämme. Im Januar 1870 wurden täglich 1950 Arbeiter Pferdekraft und beschäftigen 1756 Arbeiter, darunter 1243 Männer, ger daselbst verzeichnet. Der Name Sanssouci Magnus' Unt g . . ; ; ; kommt nachweisbar zuerst 29. Oktober 171 8 gnu itersuchungen in der C ch in dieser Fabrik beschäftigt. Die Produkte der berliner Maschinen. 490 Frauen und nur 17 Kinder. bern g gn! el 2A zuerst am 29. Ottober 1748 vor. Wie sehr und mannigfaltig, daß es s und Wagenhau-Industrie haben auch im Auslande von Jahr zu Jahr er Rückschritt, welchen die Seidenwaarenfabrikation Berlins in r König diesen Aufenthalt geliebt, ist bekannt. Leistungen in einen kurzen Uebe vermehrten Absatz gefunden. Folge der ungünstigen Konjunkturen schon seit Jahren macht, ist an— „König Friedrich Wilhelm IV. aber ehrte die Wiederkehr des Verdienste erwarb er ch Die Zahl der Lokomotiven welche in Berlin gebaut sind, betrug haltend geblieben. Mehrere größere Fabrikhäuser haben ihr Geschäft ,, . . ö ö dadurch, säure, der Isäthionf 1861: 99, ö, . . 146, . ö 6 . ,, . ö fn, . . . ri 2 im Marly⸗Garten den Grundstein 3. 1867: 194, 1868: 250; die der Eisenbahnwagen in den Jahren 1862: iche Anzabl von Seidenstühlen in Betrieb. Die Nähseidenfabrika= zur Friedenskirche legte. (Vgl. die besondere Beilage des e isn , 1863: 263, 1834; 1112, 1865: 950 18662 1486, 1867: 1716, 1868: tion hat sich in Berlin ansehnlich ausgedehnt, seitdem der Rohstoff Pr. Staats⸗Anz.« zu Nr. J vom 4. Januar 1868.) Wasser⸗ 1917. Im Maschinenbau allein sind zur Zeit ca. 18000 Arbeiter in vorzugsweise aus China und Japan eg. wird. . ; zweier Berlin ef ij ; ö . . ) . . ö . schon ö 6 ü. ö. . ö u einer besonderen Bedeutung ist Berlin seit einigen Jahren in ritten war, hat schließlich ganz aufgehört. Desto bedeute Professor Dr. Heinrich Gustav M 3 . der . gil Die Anstalt von ö ,,. ,,, . 2 agnus. alske ist mit Aufträgen vom Auslande so versehen, daß sie in Lon. heit haben die Fabriken für Wäsche so reichliche Beschäftigung, daß sie Heinrich Gustav Magnus, geboren am 2. Mai 1802, 5 9 . ie mn g n . in, die , n n,, nnn Arbeitskräfte aus benachbarten Orten heran ie sj ö , abrik sind in allen Erdtheilen verbreitet, ihre Ingenieure un echa⸗ e . 2 . ede c n uin ü ll sen vile n f n i. . in den fernsten Ländern beschäftigt. Roch jüngst hat diese Firma In der Lederf abr ikation ist die Sohlledergerberei ungeachtet schulen und befuchte dann das Friedrichs Werne n . U . . , . . ö. ,,, e n n, e, , , , . ö . r c . , . 0 J. . ieser Fabrik ist neuerdin adurch anerkannt worden, daß die K. an z hat, ; no ö welches er indeß bald wieder verließ, um es mit dem damals E er sich nie zu ge fc gh e, bei der Uebernahme der dort hen Tele. tung. Die Roßledergerberei und Zurichterei ist seit etwa 12 Jahren in Berlin befindlichen, später nach Charlottenburg verlegten sobald diesen irgend Fgraphenlinien ihren ganzen Bedarf an Schreibtelegrapben, über 600 sehr in Aufnahme gekommen. Die Weiß. und Sämisch Gerbereien Cauerschen Institute zu vertauschen. Er verblieb auf demselben abwenden ließ. Die Stück, bei Siemens und Halske bestellt hat, welche im Stande waren, sind eingegangen, dagegen wird viel Glacsleder fabrizirt, welches auch drei Jahre und zeichnete sich namentlich durch seine Gabe für die Sorgfalt, wo— in dem berliner Etablissement ohne Verzögerung der laufenden Ar. von franzoͤsischen und amerikanischen Fabrikanten gekauft wird. Der Zahlenkombinationen aus Magnus bezog im Jahre 1823 aus d ichti beiten mehr als zwei Drittel jener Apparate binnen 3 Monaten her. Lederhandel Berlins ist bedeutend; von dem Export Rußlands an die hiesige Universität und wurde unter beim helfen dez ein Gan 3 . sustellen. . Die Fabrik beschäfligt in Berlin eg. Toa, Arbeiter; neben Kalbfellen, 13692 w Heh. Fette Wilten in das Altun reef bene nleag' ere, eld JJ i sich ei ̃ 6 . ; lrbeitern im riebe. . , ,, sich einen Lebensberuf, der ihm am meisten zusagte, ö. ren vn Fer fion ven Nähmaschinen, sowie die Anfertigung Die chemische Industrie Berlins ist in stetiger Fortentwicke⸗ Und dies war das Studium der Physik und Chemie. Neben von Apparaten zu Gas- und Wasserleitung, die Stahlfabrikation, die lung geblieben; das Staßfurter Steinsalz ermöglichte den berliner dem Besuch der Vorlesungen betrieb er vier Jahre hindurch im Erzeugung von plattirtem Metall, Neusilber, galvanisch vergoldeten Sodafabriken sogar die Konkurrenz mit England. Neuerdings macht Königlichen Laboratorium der Universität praktische Studien. und versilberten Gegenständen, hat in den letzten Jahren in Berlin einen auch die berliner Pottasche der russischen und amerikanischen den Rang Die Frucht davnn war seine erste akademische Dissertatlon „43 großen Ümfang erreicht sireitig ECinz im Nahr lIz6s in Berlin eröffete Anilinfabrit stellt tellurig r welche er am 14. September 1837 zur Erlangung Eine d, far dit entmickehzng. der, Hretahltndusttit? bereit sd. h ind nin men lig br,

r 5 7, K i. r ̃ 8 begroßbetriehes in Berlin bietet au die n der Papierfabrikation ist Berlin dem Fortschritt der Ent⸗ der philosophischen Doktorwürde öffentlich vertheidigte. Bel der , . Verband mit . , 9. i, . hlen⸗Berbra'uch's Hhieln it wickelung dieses Industriezweigs gefolgt; alle Sorten feinerer Luxus.

Seltenheit des Tellurmetalls war dasselbe seither wenig in den 8 iere w iat. Berh ist der Vader. Kreis gelehrter Untersuchungen gezogen worden. rl fen welch o glg Te dens nn ben hn , I o Etrug gifs , rn nn , , , ge, ne ve r n lf. ec e Ab⸗ und Müller hatten es 1782 in siebenbürgener Erz entdeckt, aber 1858. 1. 5 3 57, 1859: 1 6bl hr, 1866: 1,956, 5065, 1861: 1L960‚569, satz suchen. erst 1798 unterwarf es Klaproth genauerer Erforschung. Magnus 1566: 3562300 T. nach Einführung des Einpfennigtarifs 1565 Kurzwagaxren aller Art werden in immer größeren Mengen hatte es den Professoren Weiß und Heinrich Rose, welche ihn D 364311 T. (144760 T. inland, 1iM'36,834 engl) 1864: 3,1697730 T. und immer besserer Qualität in Berlin gefertigt, befonders ist die mit einer ausreichenden Quantität diefes Metalls versahen, zu (fI7723369 T. inländische, 65ß 900 T. englische, 1865: 3589520 T, Fabrikation von Lampen, von Stahlfedern und von Beleuchtungs- danken, daß er selbständige Untersuchungen darüber anstellen 1866: 3,248,110, 1867: 3,4365246, 1868: 3,970 924 T (2,132 810 T. gegenständen hervorzuheben. ö ö und sie in obigem Schriftchen niederlegen konnte. inländ,, 748,998 X. engl.,, 1089, 116 T. sächsische Steinkoblen und Koks, Auch die Fabrikatien von Strohhüten, von künstlichen Während des Jahres 1838 arbeltete er zu Stockholm in boöoͤhmische und inländische Braunkohlen.) , . . Blum 3 und Puß f 4. k taeschaft dem Laborgterium den Chenmiters Berzelius, Um welchen n sich Auf, dem Gebiete der TegtilIndustrie Zeigte die berliner . . ,, in jener Zeit viele jüngere Männer als Schüt f gedieh der physikalis Fabrikation in den letzten Jahren ebenfalls eine Zunahme, die sich welches fast alle Gegenden Deutschlands mit seinen J,, . die später auf demselben' Gebiete als Gelehrte 6 , gegenwärti n in Zahlen ar r, läßt. ö. . . 6. nach Rumänien, Spanien, Aegypten und Schweden . 5 . = un irker⸗ Innung und des Zeug und Raschmachergewerks haben . Von Deutschen genossen außer Mannus seine Anleitung nach s iti i hemi ind sich weer n m gg von 126 uf 1265 vermehrt ., die ersteren Die Produktion der Bierbrauereien hat in den letzten Jahren einander Chr. Gmelin, Mitscherlich, Osann, Heinrich und . dweschäftigten im Jahre 1869 1431 Gesellen, statt 1317 im Jahre 1861. sehr erheblich zugenommen. Von 1868 zu 1869 ist das Guantüm des Gustav Rose (letzterer der einzige zur Zeit hier noch lebende s Viel mehr kommt aber die Zunahme der Weberbevölkerung in Betracht, in den 50 Berliner Brauereien versteuerten Braumalzes von 5381 Schüler Berzelius) und Wöhler, Magnus entdeckte damals das st welche in den benachbarten kleinen Orten stattgefunden hat, da dieselbe auf 27h96 Ctr. gestiegen. Die Produktion von bayerischem Bier oi e dn, Hie, ; r, , , , , n , . sster ! ie ande weit über⸗ Sein, nächsies Ziel war Paris, wo er in derselben Weise Gegen En deb dee r e ng dum hen 6 . auf Klf gelegen. slugelt und feit zehn Jähten un Ws pCt. zugenbmmen f Die lgrsßte

bei GayLussae u. A. chemischen Studien oblag und nahen. mals s ̃ ̃ i li 9 320 T ier. T : = J elben aum die Zahl der Weber berliner Brauerei lieferte im J. 1869 101,620 Tonnen Bier. Trotz lich die Lehre von der Ausdehnung der Gase und Dämpfe h d , 1 nn. eg ge ned i, 60 af e e, , n der großen eigenen Produktion führte Berlin im Jahre 1869 noch kultivirte, Nach Berlin zurückgekehrt, habilitirte er sich 1831 ob in Zinng ist die Weberbevölkerung rasch gewachsen. Die Wollen. 10572514 Quart Bier von außerhalb ein. an der Universität und hielt zunächst Vorlesungen über Tech— Auflösung he ff wagren -Artitel, welche in Berlin jetzt besonders fabrizirt werden, sind!? Auch füt die vorstehend nicht namhaft gemachten Gemwerh Ber nologie, denen sich bald solche über Physik anschlossen. 1854 Feb sich genöthigt, der Castorins, baumwollene, buntgemusterte Plüsche, die in Nordamerika lins sind die letztverflossenen zehn Jahre im Allgemeinen eine Periode

wurde er zum außerordentlichen, 1845 um ordentli imer zu ent e starken Absatz fanden, später aber durch tuchartige Stoffe verdrängt des steten Fortschritts gewesen. . ] chen, ; r en n rn g ! sagen, er stärb hierse wurden; Etulfh wobon in den letzten Jahren jährlich für circa Werfen wir zum Schluß einen Blick auf einige Handels

fessor der Physik und Technologie befördert. Bereits vorher, Jahres ĩ ie Ei dem hiesi am 19. De 1839. w j sras⸗ ! 2 Millionen Thaler in Berlin fabrizirt wurden; Plüsche, Krimmer hranchen Berlins, so haben die Eisenbahnen besonders dem hiesigen e ; tg fr ,,,, n,, schasten gewählt unb empfing d ,, zer Wissen⸗ fertigt wẽrden und das Ausland, selbst Frankreich, ungeachtet des Jahren 1839 bis 1853 das Quantum de zu Wasser und zu Lande g die Königliche Bestätigung am nach Berlin geschafften Getreides sich meist zwischen 60,900 bis 90,000

27. Januar 1840. Wispel jährlich bewegte, stieg dasselbe 1855 1863 auf 130, 000 186,606

Berlins Industri d H . Magnus erste wissenschaftliche Arbeit war eine Abhand⸗ ö e nan Fantet 1874 ) Nach der Festschrift zur Feier des fünfzigjährigen Bestehens Wispel, seit 1864 aber auf mehr als 200,000 Wispel jährlich. Das

lung vüber die Selbstentzündun g des feinzertheilten Eisens / Ricke In einer Reihe von Aufsätzen, welche im Jahrgang 1868 d. Bl. der Korporation der berliner Kaufmannschaft am 2. März 18706: Mehlquantum, welches 1354 eingeführt wurde 4182758 Ctr M hat sich 1863

beröffentlicht worden und die unter dem Litck 'n Kas Fabrikwesen Beiträge zur Geschichte des berliner Handels und Gewerbfleißes aus verdoppelt, 1869 verdreifacht (i,ss8 855 Etr.). Für den Getreide—

und ; ; on ee. . Kobalts«, die er 1835 noch vor seiner Promotion in Berlins! in den Jahren 1805 bis 1861.4 auch in einem besonderen Ab⸗ der ältesten Zeit bis auf unsere Tage. handel Berlins, welchen 35 vereidete Produktenmakler und eben fo