1618 1619
Italien. Florenz, 23. April. Di icin meld: Der Köni 6 ꝛ ie Gazetta ufficiale« G Nummer 6 (f. enthält die Bezei ; . ͤ Fieberanfall mit . Abend einen leichten du nn 6 6. 2) en , 3 9 . 6 f. Most , auch Lider in Fässern und Flaschen; Essig in Flaschen oder ] Fassung: 39 Vieh: a) Pferde, Maulesel, Maulthiere, Esel. . frei. frei. nachgela ff — usschlag. Heute hat das Fieber schmiedetem Eisen oder Eisengu l. 9. Grobe, die aus gztruken ; künstlich bereiteie Getränke, nicht unter anderen Nummern p) Rindvieh: Stiere, Ochsen, Kühe Jungvieb und Kälber, frei, frei gelassen, und wird der König n d 8 344 isenguß, aus Eisen und Stahl, Eisenbl Tarifs begriffen, für den Eentner 2 . 169; . . / ö frei, frei. Aerzte in zwei bis bee g nach der Versicherung der Stahl. und Eifendraht auch in Verbindun d ttz des Tari griffen, für den Centner, Thlr. 20 Sgr. oder 4 JJ. 6 Schweine; 1) gemästete und magere, 1j Stück 20 Sgr. oder 1 F]. Hi is drei Tagen vollständig wiederhergestellt se ingleichen Waaren dieser Art, welch ; b ig mit Holz, gefertig 10 Kr. Anmerkung zu . Wein aus Ländern, welche den Zollverein 10 Kr. 2) Spanferkel, 1 Stück 3 Sgr. oder 105 Kr. ) Schafvieh Fi Kammer, ist heute in die Budgetdebatte ö oder verzinnt, jedech nian pł'ur eff . m, verfupfe nicht gleich dem meistbegünstigten Lande behandeln für den Centner und Ziegen, frei, frei. 9 Situl o s 23. April. Morgen wird die dritte öffentliche Feilen, Hämnier, Hecheln, Hobeleifen, * , h, , Thlr. oder 2JI. (Tara: 24 in Kisten, 16 in Körben; nur bei dem S. 2. Das gegenwärtige Gesetz tritt mit dem 1. Oktober 1870 ö. g des Konzils abgehalten werden, bei welcher keine Ketten mit Ausschluß der Anker. Umnd Cchiffsketten), Koch ul Sitgange in Flaschen; il in Urherf än Il) Die Nummer 25 8. in Kraft. . eden gehalten werden dürfen. Nach der! M er teine Nägel, Pfannen, Schaufeln, Schlösser Schrau vp st ock? ochgeschitn erhält ügchstehende Fassung. 8 I) Fleisch, zubereitetes; Schinken 5. 3. Ueber die zur Ausfübrung erforderlichen Bestimmungen versammelten Konzilsmitglieder in . 3 . . zum Handwerksgebrauch, Sensen, Ticheln und V Ein Sh ch ö int e . ö 3 ,,, 3 mündlich über die erste Abtheilung der Konzilsb Papstes en g , Stemmieisen, Striegein, Thurmuhrein, Tuchmacher— rah . 3 fi 96 ig , 2 Fenn, ausge- Urkundlich ꝛc. stimmen, worauf der Papst die Beschluͤsse . ab⸗ an, , Zangen u. dgl. m.; dann gewalzte und , e n in ö . öl n fee . In e. 95 in . i schmiedeeiserne Röhren, fü 4 lle n 2 ftealle . nahme des Skrutiniums veröffentlichen wird. ; , data: . her ö 16 Sgr. oder'e'zs Blätter« und im Jert don 2 * diesek m Rtummer die Worte Türkei. Ko . 8) Die Anmerkung zu Nr. 16a de, 13 Körben, 4 in Ballen, TVorbeerblätter⸗ und Pommcranzenschaalen« aus. 23) An Nach *** fie t nstan tin opel, 24. April. (W. T. B) , . , , 9) »Behänge Stelle der Nummer 25 m. treten folgende Bestimmungen. Gewerbe und Handel. , , r eingegangenen Depesche des türkischen Geschäfts! treten aus Nummer ö pfe, Glasperlen, Glasschmiehs m) I). Kaffee, roher und Kaffee⸗Surrogate (mit Ausnahme von Magdeburg, 23. April. Bei einer heute Morgen ausge— gers in Athen sind die bei Marathon von Räubern efan . zu C. und e. der Nummer 5 n , , io) Die Anmerkun Cichorie) für den. Centner 5 Thlr. 25 Sgr. oder 10 Fl. 127 Kr. brochenen Feuersbrunst sind K Wohnhäuser und 3 Speicher abgebrannt. genommenen Engländer getödtet worden. gefangen fowie Glasröhren, Gilasstan ö ,. Fassung: »Glasmas (Tara: 12 in Fässern mit Dauben von Eichen- und anderem harten Menschenleben sind nicht gefährdet worden. Nach sechsstündiger an— Belgrad, 233. April. Wie der »Vidovd ᷓ Unterschied der Farbe, wie sie 2 ere . Glasplättchen, ot! Hoizes 8 in anderen Fässern 12 in Kisten, von ch Terkeerkeund rar. Pestrengter Arbeit gelang es unter Mitwirkung militärischer Hülfe des in nächster Zeit die Veröffentlichung eines G an« meldet, wird und Knopffabrkkation ö . . enbereitung, Kunstglasbläsen über 17 in Kißen unter 4 Eentner, g in Körben, 2 in Ballen oder Säcken.) Feuers Herr zu werden. Die abgebrannten Speicher waren mit Ausländern die Erwerbung von 9 nes Gesetzes, welches den 11) Die Nummer 11. erhält ö. 5 enz Glasurmasse⸗. frei., fr. M Kakao in Bohnen für den Centner 5 Thlr. 26 Sgr. oder 19 FJ. Zucker, Gel, Fettwaaren und Tabak angefüllt. Der Schaden wird erwartet. rund und Boden gestattet, ren, mit Ausnahme der unter 3 4 Fassung: 115 Haare von Thü! ö Kr. und 3) Kakaoschalen, für den Centaer 2 Thir. oder 3 Fl. auf eiwa 1 Million veranschlagt; bei den Versicherungen sind meist w Rr. 41 genannten, sowie Waaren au 35“ Kr. (Tara: 13 in Fässern mit Dauben von Eichen! ober auswärtige Gesellschaflen betheiligt. solchen Thierhaaren; Menschenhaare; Fed ; 3 ] s ch haare; Federn und. VBorsten. A) Haat, 'enderem harten Holze und, in, Kisten 10 in anderen Fässern, Verkehrs⸗Anstalten. — Die sächsischen Staats -Eisenhahnen hatten im Jahre
Dänemark r einschließlich der r herr Sick, welcher ö 21. April. Der Kammer färbt, 4 ö. . geh gehechelt, gesotten, g.; 9. in. Körben, 3 in Ballen). 24) In der Nummer 25 n, fallen dänischen Gesandten den B genschaft eines außerordentlichen bindung, mit den unter Nr. 25 9 tiff . en, auch in Vn] die Worie; s Gebrgunter Kaffge ! g ingleichen Kakaomasse, ge; 1869 eine Einnahme von gög0sf74,61 Thlr. Rechnet man dazu hierselbst in ö Besuch der chinesischen Gesandtschaft federn (Federspulen) rohe und e nen pinnstoffen, Schrei mahlener Kakao, Chokolade und Chokoladen Surrogate« aus. noch die der fäch sischen Privatbahnen mit Personentransport , * ing erwidern soll, wird zugleich bei den federn, auch gefärbte soꝛbeit 1. 5 . Bettfedern; Schmuc 25) Die Nummern 25 p. und q. erhalten nachstehende Fassung: nämlich der Leipzig - Dresdner mit, 2934503, 23 Thlr., der Lobau! bi en 9g hinas und Japans Ramens der Großen Nor⸗ Borsten; Oeltuͤcher; ganz grobe Filze un ö. Nr. 18 begriffen sind, P) I) ) Konfitüren, Zuückerwerk, Kuchenwerk aller Art; Oliven, Ka. Zittauer mit 210419, 91 Thlr. der Zittau ⸗Reichenberger mit 160 905,6: m Telegraphen Gesellschaft« die Landung und Beschü den Ceniner 15 Sgr. oder 53 Kr . freij grobe Fußdecken, fü pern, Pasteten, Saucen und andere ähnliche Gegenstände des feineren Thlr. der Großenhainer Zweigbahn (Z Jahr) mit 10661, 0 Thlr. e chinesisch japanesischen Telegraphenkabels befürwort hützung Gespinnsten gemischt sofern e, . andere, auch mit anderm Tafelgenasses; Kakaomasse, gemahlener Kakao Chokolade und Ehokolade« der Borna - Kieritzscher mit 11384. 45 Thlr., also zusammen mit Sick verläßt heute Kopenhagen und begiebt sich rien. Herr ginschlag aus Hag ren besteht; gile⸗ e ganze Kette oder der gan. Surrogat; gebrannter Kaffee, für den Ctr. 7 Thlr. oder 1251. 15 Kr. 3. 27871,90 Thlr. fo stellt sich eine Gesammteinnahme von Berlin, wo er mit der chinesischen Gesandtschaft zunächst nach für den Centner 8 Thlr. od . 1 h Ii ö i n g a. begriffen ind 6), Mit Zucker, Essig, Oel oder sonst, namentlich alle in Flaschen, 12 41864914 Thlr. heraus, ca. 5Fo6 500 Thlr. oder 43 pCt. mehr als treffen hofft, um mit dieser zu unterhandeln . zusammenzu⸗ Anmerkung zu C.: Gewebe aus ö i 7in Ballen) Büchsen und dergleichen eingemachte, eingedämpfte oder auch einge im Jahre 1858. Davon kommen auf die Staatsbahnen (nach Abzug nach Peking und Yeddo beghebt . bevor er sich direkt deren Kette oder Einschlag nicht ganz aus H anderen Gespinnstes salzene Früchte, Gewürze, Gemüse und andere Konsumtibilien (Pilze, der für die Chemnitz ⸗Würschnitzer Bahn vereinnahmten 41,863, 13 Thlr.) giebt. sie Seide enthalten, nach Rr. 36 ö. ö besteht, werden, wem Trüffeln, Gefl agel, Seethiere und dergleichen); zubereitete Fische; zu— fast 73 pCt., auf die Privatbahnen mit Einschluß der gedachten Amerika. New⸗Hork, 22. Apri zollt, als wenn sie Haare nicht ,. allen anderen Fällen so ve. Bereltetet Senf, für den Ctr. 5 Thlr. oder s Fl. 45 Kr. Tara: 20 Summe über 2. pt, im Einzelnen aber 2368 pCl. auf, die Leipzig= Der Präsident Grant hat d 22. April. (Kabeltelegramme) wird hinter den Worten: Korbst . 19 In der Nummer 134 in Fässern und Kisten 13 in Körben,? 6 in Ballen; für Bresdner, 1,7 pCt. auf die Löbau-Zittauer 113 pCt. auf die Zittau sandtschafts⸗Sekretär in en ehemaligen amerikanischen Ge- gefärbt, gebeizt, lackirt polirt 36 hterwaaren« hinzugefügt: »wede Kaktaomasse⸗ gemahlenen Kakao, Chokolade und Thokoladesur. Reichenberger, 34 pCt. auf die Chemnitz ⸗Würschnitzer fast G1 pt. e n n , (London, General Badeau, zum General- erhält nachstehende Fassung: e) nn gte 13) Die Nummer 135. rogate: 14 in Kisten ven weichein Holz) . 2) Obst! Sä, auf die Boͤrna⸗Küerißscher Bahn. Im Veigleiche zum Vorfahre zeigten in Nen Folge von Vorstellungen, weiche oer andere Tischler., Drechsler! . Hausgeräthe (Möbel) un mereien, Beeren, Blätter, Blüthen, Pilze, Gemüse getrocknet, ge. die Stactsbahnen eine Zunahme von fast 9, pCt, die Privatbahnen sch DYork bei der Regierung gemacht hatt l. hug, Vi . sünhß Korbflechterwaaren, welche ö. w ,, Wagnerarbeiten und backen, gepulvert, blos eingekocht, oder gesalzen, soweit sie nicht unter aber eine Abnahme von 8,‚2 pCt. oder mit Weglassung der Alberts⸗ — n Insurgenten auf dem Gebiete der V e, daß die spani—⸗ Her ll . , e ifa ft Ribe lackirt, polirt, g anderen Nummern des Tarifs begriffen sind; Cichorien, getrocknete, hahn von fast 2 pCt.; im Einzelnen betrug die Abnahme bei Leipzig ne Ezpedition vorbebeiteten gart, zereinigten Staaten 6 en, lohgarem Leder, Glas oder Stern dnbin gung mit unedln gebrannte oder gemahlene; Nüsse, trockene; Säfte von Obst, Beeren Dresden incl. Großenhainer Zideigbahn fast 2,4 pCt, bei Zittau -Rei— Nachforschungen angest e st , ie Regierung die nöthigen Ein eine und Halbedelsteine) verarbeitet sind; . Uiinuhmncr nd Rüben zum Genuß, ohne Zucker eingekocht; Bommeranzen. chenberg über g pCt, während folgende Privatbahnen Zunahme zeig-
und dem spanischen für den Ctr. 1 Thlr. oder ] Fl. 45 *r 6 gerissenes Fisch, schalen, frische und getrocknete frei. frei. 9) I) Kraftmehl, Puder, ten: Löbau-Zittau um é pCt, und Borna -Kieritzsch um 9, * pCt.
— In Nummer 135 Stärke, Arrowroot sür den Centner 15 Sgr. oder 525 Kr. Die Länge der Ende 1369er 5ffneten Strecken beträgt (ohne die säch · d der Thüringischen Bahn
getheilt, d n he 1 heilt, daß seine Besorgnisse unbegründet ö sandten mit,! kommen in Wegfall? Gleistifte, Morhstifte In? .
und ahnliche“ 155 3 J Mühlenfabrikate aus Getreide und Hülfenfrüchten, nämlich: sischen Strecken der Verlin . Anhaltischen um , n,
einen Kohlenbahnen) fa
Washington, 24 N 24. April. Der Senat ̃ ummer 17 treten: zübersponnene Kauischuckfa . hat die Resolu. Anmerkung zu Nr. autschuckfäden aus d. in . 16 Si geschrotene oder geschälte Körner, Graupe, Gries, Grütze Mehl, Back. und die hier nicht in Betracht ,,,. a 5 en Privatbahnen. Von diesen
tion, welche die Einlei inleitung von Unter 18 erhq and erhält folgen ̃ ( ; . . gende Fassung; »Kleider und Wäsch, werk, gewöhnliches (Bäckerwggre); Stärkegummi; Rudeln; Sogo 148 sächsische Meilen, wovon 42 Meilen P Die Nummer ist die 16573 Meilen lange Strecke Leipzig Schkeuditz nur mit der hal⸗
Abtretung des Win t en, bet ñ e. ipegge ö betreffend die getragene oder gebrau venn fie n . auen, artige . , dem Komite für . Rune nt n , n,, Vertauf eingehen frei, und Sago, Surrogate; Tapioka, frei. frei. 26) ; achte den Vorschlag, auf dieselbe Wei ; di enator Chandler 169) 6 Ziffern 2 und 3 werden in , zu Ziffer? 25s erhält nachstehenden Zusat:; Anmerkung, zu. s. Reis ben Länge, die am 1. März eröffneten Strecken Freiberg ⸗ Flöha und rage erhobenen Ansprüche zu regel ise die in der Alabam 263 9 ie Nummern 21 2. und wf rrhasten und 2 abgeänder, zur Stärkefabrikation unter Kontrole zollfrei. 27) Die Bestim⸗ Wiefa⸗Hainichen nur mit 5 Meilen in Rechnung zu bringen. Dem⸗ geln. ö. aller Art, mit Ausnahme des , , . Fassung; mung in Nummer Zh. erhält die nachstehende Fassung: nach bleiben 1465 Meilen und es betrug die durchschnittliche Ein= Aus Etr⸗ a eden, auch gefärbtes; Perga m nn 36 unter b. genann, t) Salz (Koch, Siede⸗/ Stein., Seesalz), sowie alle Stoffe, dus wel! nahme aller Bahnen pro Meile 8909 Thlr. (1868: 87847 Thlr.), us dem Wolff schen Telegraph . leder Thlr. oder 3 Fl. 50 Kr. p) brüffeler an i ,,, für den chen Salz ausgeschieden zu werden pflegt, für den Ctr. 2 Thlr. oder auf den einzelnen Bahnen aber: Leipzig Dresden g6 000 Thlr. (1868: Paris, Mont ⸗ en · Bureau. la ri ö. Korduan, Maroquin, Saffian und u . Handschuh,⸗, 3 Fl. 30 Kr. (Tara: 1 in Säcken. W) In Nr. 26 b. 1. ist hinzu- 124 000 Thlr.), Staatsbahnen S6, 189 Thlr. Löbau. ittau 67 60) Zittau, officiel ⸗ 5 ntag, 25. April, Vormittags E Leder, mit Ausnahme von Juchtenle ö alles gefärbte und zufügen: »Stearin, einschließlich Stearinsäurẽ« dagegen kommt Nr. 25 C. Reichenberg 45.8973, Chemnitz. Würschnitz 25700, Borna-Kieritzsch 12, 650 6 veröffentlicht ein ministerielles en eib Journal . . 45 Kr. (Targ: 16 in ,, den Ctr. 5 Thlr. in Wegfall und wird Nr. 26 d. als Rr. 2670. bezeichnet 29) Thaler, die M en, in welchem es heißt: Im Jahre , ,, an die 2 ng gallen). 19, An Stelle der Nr. 22 tritt fi gh 13 in Körben, Die Nummern 27 p. und e, erhalten nachstehende Fassung: b) Un⸗ Die Gesammtzahl der beförderten Per so nen beträgt 9o98, 55. acht in Anspruch genommen, um di habe der Kaiser 8 Leinengarn, Leinwand und ande . Bestimmung! geleimtes ordinäres (grobes graues, halbweißes und gefärbtes) Papier; (ea. 7ög C065 Personen oder über 9 pt, mehr als 1868), und zwar Um die Ordnun arn und Webe— re Lein enwaaren, d. . alles ungeleimte Druckpapier; Formerarbeit aus Steinpappe, Asphalt n, , 5 oder a. 6 6 aj die ö a . je⸗ und 2662, oder nicht ganz 30 pCt. auf die Privatbahnen. Im
heute verlange er di O ĩ der Wi : r dieselbe, um die Freihei g zu sichern; Pilis Veber oder Wirkwaaren aus Flache reiheit ischen Spinnstoffen, mit A Flachs oder anderen vegeta— oder äbnlichen Stoffen, auch in Verbindun mit Holz oder Eisen, je⸗ usnahme der Baum gete che ffen, 9 ⸗ Einzelnen kommen , 9 e de, mn, / auf die Löbau—-Zittauer, au
r Ab ö zu begrün⸗ ; stimmung über Das Plebiszit grün. Ausnahme des unter b genannten: ) von Flach wolle: a) Garn mit doch weder angestrichen noch lackirt, für den Ctr. 20 Sgr, oder Fl. lnen kon . 10 Kr. c) Alles nicht unter a. b und d begriffene Papier, auch auf die Leipzig ⸗Dresdner, ᷣ 102421 auf die Borna ˖ Kleritzscher, 55 979 auf
Ja“ stimmen, heißt für * di h ,, wahren . für die Freiheit su hinengespinnst, für den C 8 oder Hanf: aj Wa. , rn, der Freiheit , , Die n, frei, frei; 2) von ö. . oder 523 Kr., 6) . llithographirtes, bedrucktes oder liniirtes, zu Rechnungen, Eti— die Zittau Reichenberger, men soviel 4 wissen, ; daß gegen das Plebiszit gehen. / * Gee bi ischen Spinnsteffen, für a, n nicht besonders genann., ketten, Frachtbriefen, Devisen ꝛc. vorgerichtetes Papier; Ma⸗ die Großenhainer Bahn (eistes Halbjahr). Im Vergleiche zum Jahre delung des K eutet, als diejenigen stärken, welche di zit stim— 20 TWcfärbtes, bedruckte, gebleichtes Garn n 16. Sy. oder 523 Kr. lerpapper für den Ceniner 1. Thaler oder 1 FI. 45 Kr. 1868 zeigten alle Babnen eine Zunahme; die Staatsbahnen um 9 Ct. , aiser reiches nur deshalb bekämpfe le Umwan—⸗ 5 6 ö 2 Fl. 55 Kr. c) Zwirn aller A 15 Centner 1 Thlr. (d) Gold n und Silberpapier; Papier mit Gold ⸗ oder Silbermuster; in Wirklichkeit erheblich mehr, weil seit der Verschmelzung der östlichen ,, soziale Organisation, welcher Fra en, um die poli⸗ wa nn r. oder 7 Fl. (Tara: 13 in Risten, 6 n * „für den Centner durchschlagenes Papier; ingleichen Streifen von diesen Papiergattun⸗ und westlichen Staatsbahnen. solche Passagiere, die von einer Bahn a, t, zu zerstören? Im Namen des e . eine Größe an , ng gebleichte Seile, Taue ,. d) Seiler . gen; Papiertapeten; Waaren aus Papier, Pappe oder Pappmasse; auf die andere übergehen, nicht mehr doppelt gerechnet werden, wie ae, 3. ö fordern wir Sie auf w Friedens Jute. ö ,,, grobe Fußdecken aus i n ngen, Trag⸗ . Formerarbeit aus Steinpappe, Asphalt oder ähnlichen Stoffen, früher 3. , . . ,,, fan 1056 5. . unsrigen zu vereinigen. Wi 29 re Anstrengungen RNummer 1 ichen Fasern, auch in Verbindu anf, Kokos, soweit sie nicht unter b. und . begriffen ist, für den Centner 1.Thlr. Löbau - Zit auer um 8) pCt., die Zittau - Reichenberger um 41 pet.,
Sache keine Befehle, sondern nur e; ir ertheilen Ihnen in dieser ) Gra benannten Haaren, fuͤr den Eentne . den unter 10 Sgr. oder 2 Fl. 2) Ke. (Tara: 16 in Kisten 13 in Körben, die Borna -Kieritzscher um 35 pCt. —. ; ö handelt sich darum, de 18 nur einen patriotischen Rath. Es oder ö ackleinwand und Segeltuch fü , 66. 6 in Ballen 30 Die Nummer 274. erhält die Bezeichnung 276. Das Quantum der beförderten Güter beträgt 130 373,385 damit auf dem Th. me Lande eine ruhige Zukunft ᷣ Aus Fl. 10 Kr. I) Leinwand,“ 3 in Centner gr.,. 31 In Runimer 30 ist am Schluffe folgende Anmerkung aufzuneb— Centner (fast genau wie 18686), mehr als das 14fache der Personen- S rone sowohl wie in der niedr , der unter g'! genannten! . ich mien? Anmerkung: Ganz grobe Gewebe aus rohem Gespinnst von zahl. Davon kommen auf die Staatsbahnen abzüglich der Chemnitz e und gebleichte, mit Ausnahme i. Seidenabfällen, welche das Ansehen von grauer Packleinwand haben Würschnitzer Babn) 91,655 / 055 Ctr. oder ; pCt., dasselbe Verhältniß /
wie bei der Personenzahl. Im Einzelnen kommen auf, die Privat⸗
ohn in Frieden die Erbschast se⸗ aft seines f Vaters a . Centner 4 Thlr. oder 7 Fl. (Tara: und zu Preßtüchern, Putzlappen u. sa w, verwendet werden, für den 87 r uuf, . Sollparl n , — ein n f. Leinwand, mit Ausnahme Etr. 20 Sgr. oder 1 F1. 10 Kr. 32 In Nummer 33 b. werden hinzu⸗ bahnen 36,135,219 Etr 265763589 Ctr. auf die Leipzig- Dresdner parlaments⸗Angelegenheiten aeben, aa) in Preußen: auf nn gefügt: Schiefertafeln in Holzrahmen, guch lackixten oder polirten.« 4766, 256 Ctr. auf die Löbau. Zittauer, 3 926,183 Ctr. auf, die Zittau: — Der Entwurf ei ; d it bis Seidenberg in der von Leob. 33) Die Nummer 34 erhält nachstehende Fassung—⸗ 34) Steinkohhen, Neichenberger, 215207780 Ctr. auf die Chemnitz Würschnitzer, 66/332 änderung des V eines Gesetz es, betreffend die A gen Leinwandmärkten, frei, frei; itz nach,. Bleichereien Braunkohlen, Torf: Steinkohlen, Braunkohlen, Koks, Torf, Etr. auf die Großenhainer und ö / 190 Ctr. auf die Borna⸗Kieritz⸗ ereins⸗-Zolltarifs vom e Ab Grenzlinie von Ostritz! bis Schanda in Sachsen: auf der Torfkohlen, frei, frei. 34) Die Nummer 35 erhält nachstehende Fassung: scher Bahn. Eine erhebliche Zunahme zeigten nur Lie Staats bahnen n gif Erlaubnißscheine, 35 Stroh-, Rohr- und Bastwaaren: a) Matten und Fußdecken (wiewohl y k in . r enen Grunde eine Ver mit dem Vorjahre ni unlich ist).
1. Juli 1865. frei / frei (Schluß) 5. frei. g) Leinwand, Zwillsch 9 c) Fagonnirtes Eisen i 9 gebleicht, auch aus gefärbtem ] Drillich, gefaͤrbgt, bedruckt, aus Bast, Stroh und Schil auch andere Schilfwaaren, ordinäre, gleichung
ö . 5 Agdtranzeisen zu Eisen⸗ , aller Art; geren g ett d en gem rieten Garn gewebt, 4 und zam t, ,, Strohbänder aller Art; Hüte aus Der Personenverkehr lieferte eine Einnahme von 3 4118776 Thlr. hebr., rohs Cunßolirte) Elen; a wwarzre isen blech, rohes Stahl. ange Kittel; Vattist und Linen, fü Kwettz und Sandticherzeußs, SFoözspan ohne ärnliut? fil vfrer? H Stroh. und Bafsigeflechte, mit ders . pt. und zeigte gegen das Jahr 1868 eins Zunahme ven
nker- und Schiffsketten; Eisen. und tahlplatten; Anker, fowi Il. 30 Kr. (Tara: 13 in Kißt r den Fentner 19 Thlr. oder Nusnahrme der Strohbänder; Decken von ungespaltenem Stroh, für fast 8 pCt., dagegen betrug die Zunahme des Güterverkehrs nur 2,9 pCt. und darunter Burchmesser für d . Stahldraht von 3 Pr iel h. Bänder, Borten, Fransen , 9 in Körben, 6 in allen, Ten Eentner 4 Thir. oder 7 Il. (Tara, 20 in Kisten, 9 in Ballen) Prag, 22.ᷓ April. Der gestrige Wiener Abendzug ist bei Kolin ö. Gefirnißtes Eifen blech, li en Centner 25 Sgr. oder !] Fi 77 K Strumpfwaaren; Gespinnste u b . PRwebte Kanten, Schnůür⸗ c) Hüte aus Stroh. Rohr, Bast, Binsen Fischbein und Palmblät. entgaleist; mehrere Waggons wurden zertrümmert, doch ist von den Stahlplatten; Weißblech ,, Stahlblech; pelirte Caen. uh Metallfäden, für den' Eentner 1 audere Waaren in Verbindung nil tern: I) ohne Harnilur für Has Stück 2 Sgr. oder 7 Kr., Y mit Reisenden Niemand verletzt. 2 Kr. (Tara: J6 in Jässern . Centner 1 Thlr, 5 Sgr. oder 2 91 18 in Kisten, 13 in Körben, 6 in * oder 17 Fl. 30 Kr. (Tara: Farnickur,“ uch Lergl' aus Holspan für das Stück Sgrroder il Kr. GänFerers burg, Zi. April. Gestern. Abends gegen 11 Uhr nd Kisten, 6 in Körben, 4 in Ballen. h ntner 40 Thlr. oder 70 gl (za allen) i) Zwirnspizen, far den 3s; In Kr. It ist hinzuzufügen? »„Thieröl, rohes (Hüirschhornöl) und setzte sich das Eis der Reercâ in Höewegung; der Eisgang dauerte die O) Die Nummer 25 e. erhalt e r e deng sin, . 1 Ballen) / ereinigtes Dippelsöl). 36) In Nr. 38 ,,, 9 ö. . hindurch. Innerhalb der Stadt ift der Strom größtentheils
. ein und arbigen Streifen« aus lit. d. in lit. c. 37) Die Nr. 39 erhält nachstehende eisfrei.
—
203 *