1732
erdnung der Feneralversammlung. — Oesterreichische Korrespondenz: Friedrichs erwärmt, na Vom wiener Eisen bahn - Aktien: Markt; Gefeß, betreffend die Stench. durch seine Erscheinung, befreiung für neue Linien; Jedlersee . Stockerau neuer Inhalt fernung von wiener Neustadt ⸗Gramat⸗ gCommissisn
r Deutschen m siebenjährigen Kriege, ein trat nach dem Urtheil der ͤ d zurück, daß die Preis. schrift in de ristischer Proben aus der Volkspoesie und durch Berücksichti. gun nen tieferen Einblick in den Zur E g eröffnete, so weit dieser Eilfahrten der Donau⸗
Einführung des Mannhafta an Verunglückte bei den dienst durch die Alföld ⸗ Fiumaner Bahn. er doch im Ton icht pro 1869. — Vor— e bisher nirgend und Güterverkehr, Tarife 2c. — Verfasser einschlug, in.
ypten. Französische Eisenbahnen, sthümlichen Di
die Calabrischen und Sicilischen zu eng. Die Konn
chutz des Eisenbahngepäcks. — Titeratur: haften Wun
sterreichische Eisenbahnwefen, betr. Gesetze, Ver⸗ ürde ihres an Pollanetz und Dr. von Wittek. — Eisenbahn⸗ X. Offizieller Anzeiger. — Offizielle Mittheilungen über i Eisenbahn⸗Einnahmen im März 1870. . en
ihrer Spitze trug, erw Mittheilung einer größe des Volksgedichtes ab gedruckt sind.
Herren Verfassern ihren g der Konkurrenz ausspricht, begleitet von den uneröffneten n E. S. Mittler und Sohn zu lassen.
Dr. Frhr. v. Ledebur. Duncker. - Riedel. Droysen. Hassel.
Düsseldorf, 29. April. Im Galeriesaale der hiesigen Akademie ist seit einigen Tagen ein Gemälde vom Professor Camphausen ausgestellt Es ist ein lebensgroßes Reiterporträt König Triedrich II. in seiner Umgebung der Prinz Heinrich, die Generale Seydlitz, Zieten u. Andere. Daz Bild ist im Auftrage Sr. Majestät des Königs gemalt. Es waren dem Maler die wirklich getragenen Kleider, Waffen, Sattelzeug ꝛc. zur Benutzung überlassen— Hierdurch gewann das Bild den besonderen Werth der Treue und Echtheit in
allen Einzelheiten. Landwirthschaft.
. Warschau, 27. April. Die Russ. Tel. Ag. meldet, daß die Wintersaaten in der südlichen Hälfte des Königreichs Polen sehr gut aufgegangen sind.
Kunst und Wissenschaft.
Landeskunde hatte Preisbewerbung
ind im Ganzen renz eingetreten, von denen jedoch änge seines Ma
trug eine den Halle, eine
Königlichen ngs Rath Professor Dr. Max en Staatsarchive, Dr. Joh' ichen Universität in Berlin, n Kunstkammer Dr. Freiherr Geheimer Archiv ˖ Rath Prof.
Nach dem Urtheil der Kommission, die in den ersten Tagen des April zusammengetreten wars wurde der in Höhe von Ein Hundert Thalern festgesetzte Preis der Arbeit zuerkannt, die mit dem Motto versehen war:
vs xc wd οs œ ? Üb gr &νιάσ 36 suo. a οδ An R dT άί v Tes Sc: VW: s cos Die Eröffnung des der Arbeit beigefügten versiegelten Couverts ergab als ö in tg srilh hi, Ch ö errn Willy m, Dr. phil., Lehrer an der Louisenstädtischen Gewerheschule in Berlin. ; lf
Die Abhandlung wird in einem der nächsten Hefte der Zeitschrift zum Druck gelangen.
Die Kommis ion hielt aber außerdem einer besonderen Belobigung für würdig diejenigen Konkurrenzschriften, die mit der eben erwähnten auf einer engeren Wahlliste gestanden hatten. Ihre besondere Aner- kennung glaubt sie der umfangreichen Abhandlung zollen zu müssen, die unter dem Motto des Schubgrt'schen Verses:
Friedrich
Kronen tragen, Gleimschen Nachlasses, die Verhältnisse früheren Zeiten des Königs, nament⸗ annten preußischen Dichterschule von ü i Die daß vor- enth Stu⸗ die für das Urtheil fasser mehr die d gestellt, mehr die persönlichen als den geschichtlichen Kern bes Friedrichs auf Stimmung, An⸗ genössischen deutschen Dichtung ge—
Hervorhebende Erwähnung glaubt die Kommission einer dritten Arbeit zu Theil werden lassen zu müssen, die als Motto führt den Göthe'schen Ausspruch:
»Der erste wahre und höhere eigentliche Lebensgehalt kam durch Friedrich den Großen und die Thaten des sieben— jährigen Krieges in die deutsche Voesie s.
Verfasser hat unter Heranziehung eines reichen Materials, unter dem auch manches bisher noch nicht Bekannte, der Kunstpoesie und der Volksdichtung gleich Aufmerksamteit zugewendet, und dadurch, nach waaren um 19, Leinenzeuge um 9, Maschinen um 26, Eisen um 8, Veaßgabe der für die Lösung der Frage sich darbietenden Literatur, Selsamen um 19, Wollengarne um 25 und Wollenstoffe um 8 pCt. den entschieden richtigen Weg eingeschlagen. Mit Urtheil und Ge. Die große Klasse der »Diverse« figurirt mit einer Zunahme von schmack weiß er aus dem Briefmwechsel der gleichzeitigen Dichter, 15 pCt. Irdenwaaren allein zeigen eine Abnafane, nämlich 16p6Ct., namentlich auch des schweizerischen Kreises, sowie aus anderen Zeug, während die Ausfuhr von Seidenstoffen unverändert blieb. — Was nissen eine Anzahl belehrender Aussprüche zusammenzustellen, aus die Einfuhr des Monats betrifft, so vertheilt die Weizeneinfuhr sich denen erhellt, wie die deutsche Dichtung sich an der Thatengröße wieder fast ausschließlich auf die Vereinigten Staaten und Rußland,
Gewerbe und Handel.
Leipzig, 29. April. Die diesmalige Ostermesse hat mit der laufenden Woche begonnen. Der Großhandel in Leder war rasch beendigt, obgleich die Zufuhren bedeutend waren. Na⸗ mentlich waren große 3 Vacheleder am Markte; von Kypsen war das weniger der Fall. Für Malmedyer, Luxemburger, Trierer und Siegener Sohlleder in stußiger, kräftiger Waare wurden 146-50 Thaler, bei geringerer Qualität 40 = 45 Thlr. gelöst; auch Eschweger Soblleder in starker stutziger Waare erzielte 46 —= 50 Thlr., secunda Qualität 42 - 44 Thlr.; fuͤr schwächere Waare, nach welcher viel Frage bestand, von der aber verhältnißmäßig wenig da war, ist 12 — 48 Thlr. je nach Qualität bewilligt worden; deutsches und sogenanntes bayerisches Zahmleder galt je nach Gerbung und Stärke 40 — 46 Thlr. Vacheleder von Primaqualität befand sich wenig am Platze und ging zu hohen Preisen, 52 —- 56 Thir. um, während von Secundagattungen große Partien zugeführt worden waren, die aber denno pr. Ctr. verkauft worden sind. Rindled Ngr., in feiner leichter niederländer Waare bis bleder wurden je nach Qualität 28 - hältni 15 N
glatte Tuche, namentlich sch é! si immer mehr zu heschränten. her war besoꝛr sche Kundschaft im Markte beschäftigt, und zwar recht lebhaft. Der Verkehr mit den Grossisten beginnt erst.
London, 30. April. Die Ausweise des Handelsamts für den Monat März zeigen die allgemein beobachtete Verbesserung in allen Zweigen des Handels und Verkehrs. Per Gesammtwerth der Aus⸗ fuhr zeigt im Vergleiche mit März 1869 einen Zuwachs von 1602, 745 Nfd. St. oder über 16 pCt., während er sich gegen März 1868 um ganze 17 pCt. besser stellt. Dicfe Besserung kommt fast jedem Produktions⸗= zweige zu gute. Die Kohlenausfuhr stieg um 7, die von Baumwoll⸗ garnen um 17. Baumwollwaaren um II. Kurzwaaren um g, Eisen⸗
- den »Amtszeitung« soll in diesem Sommer kein
Nachm. Regen. güsse. e) Gest. SSVW., mässig. Strom S.
Der Troubadour.
word ln Anfang 7 Uhr. M. Pr
helm, oder: ern von Paul Taglioni. Musik von P. H
Ein Autographensammiler.
1733
und belief sich auf 2c291,868 Etr.,, oder 3 pCt. mehr als in der Pa⸗
rallelperiode vorigen Jahres. Die Baumwolleinfuhr umfaßte 782,944
Centner, gegen 798,658 Ctr. im März 1869. — Per Gesammtwerth
der Ausfuhr für das erste Quartal dieses Jahres stellt sich auf
Hä6rs*744 Pfd. St. oder etwa 6 pCt. mehr Aàls in 18569 und über 10 pCt. mehr als in den drei ersten Monaten des Jahres 1868.
Christiania, 25. April. (5. N.) Nach der ö erscheinen⸗
ne Erlaubniß zum Gold—
waschen für Privatrechnung im Tanaflusse gegeben werden; dagegen
; wird eine größere Expedition unter Leitüng? des Geschwornen Dahll
für Staatsrechnung vorbereitet, welche den mittleren Golddistrikt
zwischen der Reichsgrenze und den Quellen des Anarjots, Karas joks und Skjetsamjoks untersuchen soll. . zur Expedition sind schon in Bosekop angekommen, um von Dort nach dem obenerwaͤhnten Distrikt befördert zu werden.
Der Proviant und die Werkzeuge
Lelegraßl- ische Urictenatagshen-iehre v. 3. Mai. Bas. Abr. Femp. Ab-
; ; Aligemeine Ort. L. . EMU. Rd, wind. i 3 Meme] ... 332,4 T*, s NW., s. schw. trip, Nests. Rg. Königsbrg. 332, s I, 2 NW., schwach. bew, Regen. Danzig ... 333, 2, 2 NW., mässig. bed., gest. Reg. Cõslin .... 333, 1, 1 8 W., mässig. bewölkt.
Stettin 334,2 0.7 WM.. schwach. heiter. Putbus ... 331,2 2,1 NW., Schwach. bewölkt. ) Berlin 334, 5.4 t 9, 4 W., schwach. heiter.
z3 j SM Fl.. Nl, schrwach. rue. Ratibor ... 325,8 - 3 „,s Hl, s SW., niässig. Regen. Breslau . .. 329, o FI, S W., mässig. wolkig.) Torgau ... 331, s FG, 3 NW., mässig. bedeckt. Münster .. 333, 2, s 8 W., schwatEh. heiter.
334, ð W. sehwach. heiter.
329, s NW., schwach. heiter. Flensburg. 333, WS W., mässig. sast bedeckt. Wiesbaden 332, o N., schwach. heiter.
Kieler Haf. 335, s SVW. . schwach. heiter. Wilhelmsh. 334, WS W., mãssig. bewölkt. ) Keitum ... 332, s W., stürmisch. bewölkt, Regen. Breinen ... 334, a W mässig. heiter. Weserleuehth. 332, 9 WNW. , heftig. trübe. 9
Paris 338, NW., s. schw. wenig bewölkt. Brüssel... 336, WNW. , schw. bewölkt. Haparanda 331, o O., schwach. bedeckt. Helsingfrs. 332, Windstille. heiter.
333, 0 S., schwach. bewõlkt.
332,9 N., schwach. bedeckt.
328, S., schwach. bewölkt.
332, NW.. Schwach. heiter. s) Skudesnãs. 330, s NNW. , lebhaft. bewölkt. Gröningen. 334, SW. schwach. bewölkt. Helder. ... 335, NNW. , s. stark. — Hörnesand 331,2 NNW. , schw. fast bedeckt.
Christians... 334, SS VW., schw. halb heiter. Oxoe WS W., lebh. halb heiter. Constantin. . stil. bewölkt.
Havre NNO., lebh. 338, / NNO. , schwach. NNO. , schwach. 38 W., mässig. W., mässig.
Y). Gest. u. Nachts Regen. 3) Gegt.
) RKegenschauer in Intervallen. Feriod. egen- Max. 11,8. Min. 3,ů . ) Strom S8. ) Gestern SW., schwach.
Cherbourg St. Mathieu 337,0 Helsingõr . — Frederikshav. — K
) Gestern Nachm. Regen.
kö
I
—
es tern Abend Regen.
Königliche Schauspiele. Mittwoch, 4. Mai. Im Opernhause.
(98. nnn Oper in 4 Akten nach dem Italienischen de Ballet von Paul Taglioni.
S. Camerano. Musik von Verdi. a Hr. Schelper: Graf Luna, als Debüt. Voggenhuber. Azucena: Frl. Brandt.
Leonore: Fraü von Manrico: Hr. Wo⸗
Im Schauspielhause. (120. Ab.-Vorst.' Minna von Barn— Das Soldatenglück. Lustspiel in 5 Abth. von G. E. Lessing. Anf. 7 Uhr. M. Pr. Donnerstag, 5. Mai. Im Qpernhause. (99. Vorstell.) Flick und Flock. Komssches Zauber⸗Ballet in 3 Akten und 6 Bii⸗ ertel. Topase: Frl. Girod. Eine Rereide: Frl. David. Flick: Hr. C. Muller.
Flock: Hr. Ehrich. Anfang 7 ilhr. M. - Pr.
(121. Ab.-Vorst.) Zum ersten Male:
Charakterbild in 1 Akt von W. v. H. In Scene gesetzt vom Regisseur Fernand. ö . Besetzung: Ilda Hildenrick, eine schwedische Sängerin, fr. Erhartt. Margit, ihre Gesellschafterin, Fr. Breitbach. Graf Morennyi, ein Ungar, Hr. Friedmann. Andreas Ehrenfried, ́Pfefferküchler, — —. Ein Kammermädchen, Frl. Ludwig. Ort: Eine große deutsche Residenz. — — Gast: Hr. Krause, vom Stadttheater zu Leipzig! Ehrenfried.
In Schauspielhause.
Hierauf: Er muß aufs Land. Lustspiel in 3 Akten, frei nach dem Französischen des Bayard und de Vailly, von W. Friedrich. Gast: Hr. Krause: Rath Presser. Anfang 7 Uhr.
Pr.
PFrodluket em- umd Vvwanren Horse. Her lim, 3. Mai. Maektpr. nach Ermitt. des k. Polizei- Präs.)
Von Bis Mittel Mitt. thr sg. Pt. Ithr ag. pf. I8ę. pf.
.
Weiz. SchiI. Roggen gr. . z. W. Hafer zu L. Een Centn. Stroh Scheck. 11 7 6 Erbsen Mtæ. a. 53— . Linsen — S - 10 - Eier Mandel 5 3 5 - 5 5 KEKæerlicm, 3. Mai. (Nichtamticher Getreideberieht.) Weizen loco 58 - 7 hlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualitt, pr. Mai 653 Thlr. bez., Mai- Jun] bh 6 = Thlr. bez., juni'. Mik b6 — Thlr. bez., Juli August 67 Fhlr. Hex.
Ro gen loco 463 — 487 Thlr. pr. 2000 Fhlr. bez., abgelaufens Anmeldungen 475 Ihlr. ber, pr. Mai n. Mai- Jun 48 — 477 — 3 Ihlr. bez., Juni - Juli 49-183 419 485 Thlr. bez., Juli- August 96 - 486 Thlr. bez., Soptember- Oktober 493 — Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine à 36 45 Fh. per 1750 Pfd.
Hafer loeg 25 — 30 Thlr. pr. 1200 Pfd., poln. 255 - 273 Thlr.
omm; W -= 3. Thlr.; ab Bahn, pr. Mai u. Mai- Juss“ — — — hir. bez., Juni- juli 27. = 38 hir bes., du Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare 53 - 59 Thlr., Futter waare 46 - 52 Thlr.
Küröi joco iss hir. Hr. prime löc= hir. bez, Mai- Juni 1444 - 1 Thlr. bez., juni - Just 13 Thlr. bez., Juli- Augnst 135 Lhir, Septemper-Gktober ld44—- = Finz,
Petroleum loco 7 Ihlr., pr. Mai 77 THMr. Br., Mai- Juni 76. Thlr. Br., Juni Juli 73 Thir. bez.
Leinöl loco 12 Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 153 Thlr. bez., Pr. Mai u. Mai- Juni löt -K — * Thlr. bez. u. Br., 3 G., Juni. Jusi I16–- 15th - 16 Thlr. bez. u. Br., Juli- August 169 - — * Thlr. bez. u. Br., 96. August- September 16 Thir. bez.
Weizenmehl No O 4-4 Thlr., No. O u. I. 4 — 34 Thlr. Roggenmehl No. O 3237 — h Thlr., No. O u. I. 33-3 T , pr. Mal 3 Thlr. 177 - 16 Sgr. bez., Mai- Juni u. Juni-Juli 3 Thlr. I6z bis 16 Sgr. bez. ] .
Weizen loco in feinen Güten knapp, Termine fest und besser bezahlt. Roggen - Termine unterlagen
Die Haltung ist
und stellten sich
r. Wspl. höher. Die ge⸗
werfällige Aufnahme und
Itung. Gek. 46, 00 Gtr. Hafer
ut verkäuflich, Termin etwas besser, Gekiünd.
üböl in Deckung gefragt, holte besonders auf nah
Sichten hohe Preise. Gek. z200 Gtr. Spiritus eröffnete mit
höheren Preisen in fester Haltung, ermattete alsdann unter dem Eindruck einer Kündigung von 440, 000 Qrt.
Kerlimn, 2. Mai. (Amüiche Freis - Feststellung von Getreide, Mehl, Gel, BFetrolsum und Spiritus auf grund ges S. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmaßeier
Weizen pr. 2100 Pfd. loco 58 - 70 Thlr. nach Qualität, . Mai- Juni 64 à 643 bez., Juni - Juli 653 bez., Juli - August 66 à 665 à 663 bez. Bept end Gehe 677 à 667 àz 67 bezahlt. Gekiind. Iᷓ ob Gtr. Kündigungepreis st hi
Roggen pr. 2000 Pfd. loco 463 = 48 bez., pr. diesen Monat 73 à 48 à 479 à 477 bez., Mai- Juni 473 à 48 à 47 a 47 bez, Juni-Juli 435 à 48 à 18 à 483 bez., Juli- August 485 192 . 485 à 485 bez., September - Oktober 495 à 49 bez., Oktober; November 495 à 497 bez. Gek. I6, 000 Gtr. Kiündigungspreĩs
475 Thlr. ; grosse und kleine 36 - 45 Thlr. nach
Gerste pr. 1750 Pfd., Qualitt. : . Hafer pr. 1200 Pfd. loco 25 - 30 Thlr. nach Qualität, 243 bis 283 bez., pr. Mai- Juni 27. à 263 34 277 bez., Juni .- Juli 27. bez., Juli. August 28 à 28 à 238 pez. August - September 283 pez. n. Septemßer . Hktober 239 Br,, , Gd GecKiilde * e- Kündigungspr. 27 Ihlr. Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 53 —59 Thlr. nach Qua- lität, Futterwaare 46-52 Thlr. nach Qualität. . Roggenmehl No. O u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack r. diesen Monat 3 Thlr. 16 Sgr. 4 3 Thlr. 15 Sgr. bez, Mai- uni 3 Thlr. 165 Sgr. à 3 Tälr. 15 Sgr. bex. uni · Juli 3 Thlr. 163 Sgr. à 3 Thlr. 15 Sgr. bex, Juli-August 3 Thlr. 155 Sgr. G.,
September - Oktober 3 Thlr. 18 Sgr. pez. Gek. 506 Gtr. S„EKün' r. diesen Monat
digungs pr. 3 Thlr. 161 Sgr. ö Kühl pr. Gtr. Chine Fass loco 15v Thlr., D
153 à 153 bez., Mai-uni 144. 2 14 bez., Jquli- ugust 134 bez;
September - Oktober 135 à 13. bez r, Oktober November 13
. 1336 bez, November - Dezember 135 à 1336 bez. Gekiündigt
1200 Ctr. Kündigungspreis 155 Thlr.
Bohnen YNrx.
Kartoffeln
SREindfl. Pfd.
I Schweine- fleisch
Hammel.
3 Kalbfleisch Butter Pfd.
2 1 123 31 133 517 6
115—