1870 / 106 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1788

III. Zeitdauer der Genossenschaft: Unbestimmt. IV. Namen und Wohnort der zeitigen Vorstandsmitglieder: a) Lehrer der Altenaer Rektoratschule, Ferdinand Nelles, zu Altena, Direktor, b) Graveur Wilhelm Berker daselbst, Rendant, S Reidemeister Caspar Eickmann daselbst, Schriftführer, d) Graveur Friedrich Horn daselbst, stellvertretender Direktor, 6 . Georg Marbach daselbst, stellvertretender Schrift⸗ V. Form, in welcher die von der Genossenschaft ausgehenden Be— kanntmachungen erfolgen, sowie die öffentlichen Blatter, in welchen diese Bekanntmachungen aufzunehmen sind: Den Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma des Die Veröffentlichung der Bek f durch das Altenaer . nn mne nnn, geln VI. Zeichnung des Vorstandes: Der Vorstand hat gemeinschaftlich Prokurg. Recht- liche Wirkung für den Verein hat jedoch eine Zeichnung, wenn sie mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern geschehen ist. Die Zeichnung selbst geschieht dadurch, daß die Zeich- . zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift inzufügen. Ausnahmen davon bilden Interimsquittungen, Quit - tungen über geleistete Monatsbeiträge, sowie die Empfangs- n , n. ln, alle mi der 9. ankommenden Geld⸗ und andere Sendungen, für welche Fälle di i une, n n, nn 366 i le g Vergl. Beilage⸗Band Sect. J. No. II., in dem si Gesellschaftsvertrag Fol. 1 u. ff. befindet. ', . , , . a . 3 . 16. April 1870 EE jusdem en über das Geno Band J. Lin 89. sfenschaft ze itt Bru ne, Bureau ˖ Assistent. un, Verzeichniß der Genossenschafter kann bei uns eingesehen Lüdenscheid, den 26. April 1870. Königliches Kreisgericht J. Abtheilung.

. ; Zu Nr. 44 unseres Firmenregisters, Firma H. M. Heimann zu Paderborn, ist zufolge Verfügung vom 23. d. ö nn n, d eine Zweigniederlassung in Dortmund errichtet ist. Paderborn, den 30. April 1870. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 56 zufolge Verfü vom heutigen Tage die neu errichtete ,,,, ö. Carls eingetragen worden. Die Gesellschafter sind Kaufmann Jodocus Schilgen zu Emsdetten und Kaufmann Anton Carls zu Bielefeld, von denen Jeder die Gesellschaft zu vertreten befugt ist.

Steinfurt, den 20. April 1870.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 113 die Firma S. Bendi zu Steinfurt und als deren Inhaber der Kaufmann S n rn en hierselbst am 26. April 1870 eingetragen. M J

Steinfurt, den 26. April 1870.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Auf Anmeldung ist in das hiesige Handels- (Fi =

. n , e hen eren, ,, der in gin en n n n ff iedri ilhelm Jacobs, welcher daselbst ei ieder lassung errichtet hat, als e der ,. k

»Wilh. Jacobs«.

Cain, den 2 gaal 16rd n, deo.

Der Handelsgerichts Sekretär Weber.

Auf Anmeldung ist in das hlesige Handels- (Prokuren— i unter Nr. 597 heute eingetragen worden, daß 9 3 in e, ge Kaufmann Wilhelm Osterwald für seine Handelsniederlassung daselbst

unter der Firma: den in Cöln wohnend i' , en e Ish in mn n . m Lempertz zum Prokuristen bestellt hat. Der Handelsgerichts Sekretär Weber.

In das Handelsregister bei dem Königli : ist heute auf Anmeldung eingetragen . , ,, m Nr. 89 des Gesellschaftsregisters und Nr. 2022 des Firmen⸗ registers. Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter Otto Maußner Kaufmann in Solingen, und August Picklein, Kanfmann zur Inden, Gemeinde Höhscheid, mit dem heutigen Tage erfolgte Au ösung del Handelsgesellschaft unter der Firma Gustav Becher Rachfolger in Solingen, genannter Picklein ist mit heute als Theilhaber aus dem unter besagter Firma geführten Handelsgeschäfte ausgeschieden und ist etzteres mit Aktiven und Passiven, sowie mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma an den Theilhaber Maußner übergegangen welcher solches unter der bisherigen Firma für sich fortbetreibt (. 2 Nr. 313 des Gesellschaftsregisters und Nr. 2023 des Firmen. H i m,. ö Gesellschafter Theodor Moser, eührr in, je entner, Carl Schmidt, Kaufma Bertha Moser / Ehegattin des Kaufmanns 3 Gichel, alle ö an 18, April d. J. stattgefundene Auflösung der Handels geselllchefl unter der Firma Th. Moser in Solingen, die genannten Theoddr ö. und Bertha Moser sind mit jenem Tage als Theilhaber aus ein unter besagter Firma geführten Handelsgeschäfte ausgeschieden

betreibt. Elberfeld, den 30. April 1870.

Der Handelsgerichts Sekretär Mink.

Inn das Handelsregister bei dem Köni zaeri r ist heute auf Anmeldung eingetragen 6 iet seun 1) Nr. 2024 des Firmenregisters.

die Befugniß hat, di ö 6 ö ß hat, die Gefellschaf r. 990 des Gesellschaftsregisters. Der in k ; 236 esellschafterin aus der Handelsgesell unter der Firma Peter Holzrichter in Soli ; en he, in Barmen. Zwischen den übrigen T . ,,,, Hande lsgescllsch a st ie nv cMhn⸗ , hei habern bleibt die besagt Eihlcfeit l . Merge tet Wetse fortbesiehen. Der Handelsgerichts. Sekretär Mink.

. Der Kaufmann August Weyers hat gemäß A in bis

k ö. und sein . , ,, ; eführtes Han ü

legt. Dies ist hrute bei ,

des hiesigen Königl. Handelsgerichts

Gladbach, den 29. April 1870.

Der Handelsgerichts . Sekretär,

Kanzlei⸗Rath Kreiß.

vermerkt worden.

Konkurse, Subhastativnen, A Vorladungen u. 6 7

. Konturs-Ersffnun Königliches Kreisgericht zu Angerburg. Ec Abtheilung Ueber das kJ , ,, . der Tag der Zahlseinstellung auf Zum einstweiligen Verwalter Czarniecki bestellt. ie Gläubiger gefordert, in ö. auf den 16 Mai 1870, Vormittags in unserm Geschäftslokal vor dem , Holtzheimer anberaumten Termine die Erklärungen über ihr i schläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben ö ,,

—; in Besitz oder Gewahrsan 5 an ihn etwas verschulden, wird ,, verabfolgen . 6 . k von dein Besitz der Gegenstank⸗ „Mai is70 einschließli ,, l, e eb ene ge

ie. ihrer etwaigen Recht . ö ihrem Besitz befindlichen Ho n sin dn . ,,,

. mii ind tt nzeige zu m

6. , 6 . Aniprüche, dieselben allen, hierdurch, aufgefordert, iht dem daft enn n . recht hbangig sein ober nicht mi ö is zum 15 Juni 1870 einschließli

. uf schriftlich oder zi Protokoll . demnãäch deten n , mn g, inerhalb der, geäachten Frist an em ven Ber g n Befinden zur Bestellung des desinis— auf den 6. Juli 1870, Vormitt in unserm Gerichts ittags 11 Uhr, gelbe nnr, n 2 vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichler

Wer seine Anmeldun ich eine r , scben n . 5 J hat eine Abschrift der. ö läubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke sei sit ö ,, ö . oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be— ächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Densenigen,

i513)

1 Angerbur abgekürzten Verfahren ere , u, den 1. Mai 1870 festgesetzt worden. der Masse ist der Gerichts. Aktuar des Gemeinschuldners werden auf

Welchen es bier, an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalten

Justizrath S ; 13 in Schulze und Rechtsanwalt Heinrich zu Sachwaltern vor

Angerburg, den 2. Mai 1870.

und ist Letzteres mit Activen und Passiven, sowie mit der Berech=

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

tigung zur Fortführung der Firma an den Theilhaber Schmidt über .

1322 gegangen, welcher solches unter der bisherigen Firma für sich fort. .

Handels (Firmen⸗) Registerß⸗

an Geld, Papieren

1789

Bekanntmachung der Konkurs ⸗Eröffn ung und des offenen Arrestes. Konkurs -⸗-Eröffnung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Fabrikbesitzers Simon Lublinski zu Johannlsburg ist der kaufmännische Konkurs eröffnet

und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 17. April 1870 festgesetzt

orden. ö 2 Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann H. A.

Leitner in Johannisburg bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuld⸗

ners werden aufgefordert, in dem auf den 2. Mai 1870, Mittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Hassenstein, im Instruktions-

zimmer anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters org eden,

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 9. Mai 1870 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand⸗ inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des

Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen. a

zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche ls Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An. sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 24. Mai Er. ein- schließ lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 21. Juni gr. Vor⸗ . 10 HMhr, vor dem Kommissar im Instruktionszimmer zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalle, Justizrath Saro und Rechtsanwalt Schmidt hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen =

Johannisburg, den 19. April 1870.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

n *

lölo] Konkurs- Eröffnung Erste Abtheilung,

Königliches Kreisgericht zu Insterburg. den 3. Mai 1870. Ueber das Verünögen des Kaufmanns Carl Heinrich Elsner zu Insterburg ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren fröffnet Und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 17. März 1870 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann A. Schloessing hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden 2 in dem auf den 24. Mai cr. Vormittags 12 Uhr, . in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem Kommissar, Kreisrichter Schellong, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschlaͤge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papiezen der anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 4. Juni 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiße besindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. ö Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche alt Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 11. Juni 1870 einschließlich bei uns schriftlich oder Protokoll anzumelden und demnãächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist ange⸗ meldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des defi- nitiven Verwaltungspersonals auf den 38. Zuni 1879, Vormittags 10 Uhr in unserem Gerichtslofal, Terminszimmer Rr. 2, vor dem Kommissar, Kreisrichter Schellong, zu erscheinen. . Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. . . Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wobnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiestgen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts. anwalte Herzfeld, Prengel, Hacker und die Justiz-Räthe Hubert und Meyer zu Sachwaltern vorgeschlagen. Insterburg, den 3. Mal 1870.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

(1523 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Eduard Domnick zu Liebemübl ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf w den 14. Mai cr, Vormittags 10 Uhr, ; in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. l. vor dem unterzeich ˖ neten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiliglen werden hier von mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen, Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der Bericht des Verwalters liegen im Gerichtslokale zur Einsicht aus.

Osterode, den 3. Mai 1870.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Meitzen.

(1522 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Marcus Ephraim Kallmann zu Nakel ist der Kaufmann Eduard Borkowski in Nakel zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

Lobsens, den 2 Mai 1870.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

(1515 ; In Sachen, die Convocation der Gläubiger des hiesigen Kauf⸗

manns Carl Theodor Müller behuf eines gütlichen Arrangements be— treffend, werden, nachdem ein solches zu Stande gekommen ist, alle einfach chirographarischen Gläubiger desselben, welche sich int Ediktal— termine vom 16. v. Mts. und bislang nicht gemeldet haben, dem in der Edikialladung vom 2. Februar d. J. angedroheten Rechtsnachtheile entsprechend, als dem AÄrrangementsbeschlusse zustimmend ange—

nommen. Zugleich wird dem Kaufmann Carl Theodor Müller hierselbst die demfelben am 2. Februar d. J. entzogene Befugniß, über dessen Vermögen zu disponiren, wieder eingeräumt. Celle, den 3. Mai 1870. Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung J. H. Leschen, Dr.

lien Editftal-⸗- Citation. ei dem unterzeichneten Gericht ist auf Todeserklärung des ver—

e ,. Matrosen Ernst Friedrich David Reetzke von hier angetragen worden.

Der 2c. Reetzke befand sich im Jahre 1855 in Memel und wollte nach Ausweis eines von ihm hierher geschriebenen Briefes von da mit dem Schiffe »Urania«, Kapitän Hoppe, nach Schottland fahren. Einige Monate später ist er von einem Seefahrer im Auslande ge⸗ sehen worden. Seitdem fehlen aber alle Nachrichten über sein Leben

und seinen Aufenthalt. Derselbe wird daher hierdurch aufgefordert, sich bei uns spätestens

in dem am 13. Juli 1870, Mittags 12 Uhr, in unserm Zimmer Nr. 4 auf dem Rathhause hier anstehenden Ter⸗ mine zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Ver- mögen seinen sich legitimirenden Erhen ausgehändigt werden wird. Colberg, den 9. September 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

ie Edikt al- Citation. er Oekonom Heinrich August Traugott Grünig, geboren den 24. September 1828, Sohn des verstorbenen Freigutsbesttzers und Gerichtsscholz Grünig zu Spahlitz, welcher im Jahre 1855 aus Spah⸗ liz nach Amerika ausgewandert und zuletzt aus dem Staate Illinois im Jahre 1858 Nachricht von sich gegeben hat, resp. dessen etwaige zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer, werden hierdurch vorgeladen, sich binnen 9 Monaten, spätestens aber in dem auf den 24. August 13870, Vormittags 11 Uhr, vor dem Deputirten, Herrn Kreisrichter Steiner, im Gerichtszimmer Nr. 3 des hiefigen Königlichen Kreisgerichts anstehenden Termine per— sönlich oder schriftlich zu melden, unter der Warnung, daß derselbe im Falle des Ausbleibens für todt erklärt, die etwaigen unbekannten Erben mit ihren Erbesansprüchen werden präkludirt und das Ver— mögen des Provokaten den nächsten Erben, die sich als solche legitimi—⸗ ren, ausgeantwortet werden wird. Oels, den 1. November 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

(1499 Cdittallad ung in Sachen . des Kurators der Simon Lionsschen Konkurssache, Probator Fröhlich zu Fulda, Klägers, gegen den Kaufmann Louis Lion von Fulda, in unbekannter Ferne abwesend, Verklagten, wegen Herausgabe von Mobilien. Der Kläger klagt: i ,. ö Der Kridar, Kaufmann Simon Lion dahier, ist Eigenthümer der in der Anlage B. aufgeführten Mobilien im Werth von 3350 Thlr. 12 Sgr. geworden. ; Von den RNobilien hat er eine Anzahl Möbel, ferner Nipp= sachen, Reisegeräth, Wagen und Schlitten mit Geschirr 18 Oel- und 6 weitere Gemälde, verschiedenes Hausgeräth, an Kleidungs⸗ stücken 26 Herrenhemden, 26 Paar Socken, 13 Unterhosen, so wie 6 Ueberzüge und 4 Betttücher in der Zeit vom Jahre 1850 bis

1850, zwei Sopha mit je 6 Stühlen, 1 Etagere, 1 Waschtisch in