1
Wiesbaden 5 pCt., 1 9 . . ehh , 2h, denn alten Prgpin Traun zbonnement betrãägt 1 Thir. 2 3 . . ng korn u gin 83 pt) Arndberg] 6 . . ö l51 na sir · das , ; i n n,, 2 gong * ür die neuen Provinzen . is für den Raum einer ö ** . 6. 6 (77 pCt.), Oppeln (76 pt., Breslau un ga rm eg, i mn 3 ö. 6 ae,, wee. . , ,, iegn 2 e
Die Betriebsergebnissi der Staatswaldwirthschaft in t wur , 1 . 1. ö. Preußen liefern ebenfalls den Beweis, daß bei Ausnutzung 34977, und in d . 2 der Forsten die Nachhaltigkeit des Ertrags, die Konservirung In allen üb
; 1 53 * 7 8 M 6 * 6 der Holzbestände, der Verwaltung als Hauptprinzip gilt. Im gewesen, sten, in der R 64 , r , der Jahre 1830 bis 1865 sind in den preußischen die T juungen im 1 g — dermel n , . O Staatsforsten durchschnittlich nur 14 bis 15; Kubikfuß pro * zahlen en, 7 .
iq brli ö ᷣ Rheinprovinz Morgen jährlich abgenutzt worden, während nach Pfeil der auf n f J kant em mne
jährliche Zuwachs auf einem Boden, welcher zwischen den beiden provinz erst au Dagegen el gab lich fur Tchleh h unde then
schlechtesten Bodenklassen in der Mitte steht, auf durchschnittlich burg hon auf jöö Einmwobner (ng tauluing für Posen Slant . Kuhilfuß anzunehmen ist. Im vormaligen Königreich Hanno. Sarg Pręvinzen Westfalen und Heffen.Raßfsaul lauf eie, ver betrug dagegen die Abnutzung im J. 1865 227, in Bayern 1L Trauung) haben mehr Trauungen aufzuweisen als die dib einphraen,
23, in Sachsen ' 33 , pro Morgen. Wenn nichts desto⸗ bleiben aber doch ,. ö , g,, diu — weniger, in Preußen der Reimertrag der Stdatsforsten' lan t'. Keiner Dtguungen als in der Ziheinprgrinz, sindi n annover la n ger in Kren 3g fers . h Berlin, Mittwoch den 18. Mai Abends 1870.
hältnißmäßig mehr gestiegen ist, als in andern Staaten, so 121 Einwohner I), und Schleswig, Holstein (auf 1258 Einwohnn
— —
liegt dies nur in der rationellern Bewirthschaftung und der vorgekommen. Die Provinz Sachsen hielt sich gerade auf dem Dun M 115.
— itt (169). . 8 hessern Verwerthung der Forstprodutle. In ben alt! Landes. schni 2828 Mä 2 — theilen hat sich die Bruttoein e aus den Staatsforsten von mit He ll he b, , ner nnn . 16. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Riyborg TMhluhr Vor iter 1849 bis auf ICS, 959 Thlr. *), also Banner von Axis 30 Jahren, 37 063 von 30 bis 40 3. n Rechtsanwalt bei dem Ober -Tribunal, Geheimen Ab . . . rsoer: täglich 103 Uhr Abends nach Von 1849 bis 1865 betrug die 160 bis 50 J, S372 von 50. bis 60 J, 1505 von mehr als 60 Jahrg Rath Jung zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden dritter gang nn rang rohen haach Ankunft in st rechnun In allen diesen Altersklassen sind bei den angetrauten Frauen, Jutz mit der Schleife und dem Geheimen Kommerzien Rath Ankunft des etten, Zuge 5 1 3 s hluß um 6 Uhr Hing mn, unter a9 biz über Sb Jahre vertreten. Von ben getruun Va se sebendaselbst den Königlichen Kronen -Orden Kiel: am nächsten Morgen gegen 5 Uhr. An ch i , , , e,. Y rg feen ee n me, dlß Gestz⸗ . . e ,,, Morgens an den Frühzug nach . (Harburg, Hannover, . mikintnter den getrguten Fralien waren js, ss Jung fran r Aq ritter 3 / . J. resp. nach Hamburg und Berlin. 1 ngen erzielt worden, Wiüinmen and be Gcsciedeng. Oer gell leg, . , Den Kreisgerichts Rath Reinberger zum Direktor des en m , in . . Uhr Morgens, died ubrigen / pCt. sind dur Ablbsung bon Forstservltutt ü der en n n , der 89. elischen Kirche iz von diesen heirathe, sreigerichts in Neidenburg zu ernennen. s . an 221 Uhr Nachmittags, gewonnen, wofür die preußische Forstverwallung in den Ilan n? , n ; k Jahren 1849 bis 1865 ein Kapital von 10 000 000 Thlr. ver⸗ römisch katholische und 5936 evangelische Frauen; 8 ker tn, orddeutscher Bund ‚ . . z wendet hat. . . . 474 , , von freien G men . 3. l 1m ist d ö Exequatur als J lag * ern oe 6. her enn wr denn Crt oder Deutschkatholiken Yennoniten, 2041 Juden. ilhelm Helm ist da J ö 9 3 ; Die Bewegung der Bevölkerung des preußischen Staats Die , . in Jahre 1867 . Dem me n che worden. 8 Linie Lübeck⸗ Kopenhagen ⸗Malmoe. im Jahre 1867. **) Rebernen bgtrug C5lfös8 und zwar 3569 43 mannl mischer Die Ileberfahrt zwischen Lübeck ünd Kopenhagen erfolgt in Im Jahre 1867 fanden in Preußen WQl i798 Geburten statt, Geschlechts, 24 pCt. der Bevölkerung. In den alten 14 — 15 Stunden. J 731 o8ö imndnnl, 44755603 weibl.) oder auf ra. 36 Linlpohngt zine. gen sss h Einwohner, Pegen ob Söll in 1866, Bekanntmachung. Die Fahrten finden in beiden Richtungen sechsmal wöchent. nden Poriahren betrug die Zahl der Geburten in den alten Landes. Im J. 186, betrug in diefen Landestheilen iff⸗Verbindungen mit Schweden, lich statt thellen 1866. 7oS 6d, 1365: 794205 oder auf mn 2 Einwohner dernen über die Gestorbenen 226 093, 1866, post⸗ Da mf gchiff ] Abgang aus Lübeck: täglich — außer Sonnabend — eine. In den einzelnen Provinzen wurden 1? folgende Geburten 231,112. Im ganzen Stag starben im Mensch Den em grund Ronwegen, . 8 AUnku ft des um 7as Uhr Morgens cählt. Preußen 132,69! oder auf 23,7 Einmr' eins (1666. 133 057, weniger als geboren wurden. Viel st Linie Strglsund - Malimoe. , 8. Ankunft in Kopen⸗ 186656: 137512, Posen 69526 oder auf C2, Einiv nin? (1866. 69 ohöß, erheblich geringer gewesen, als Ueberfahrt in 8 Stunden. r gus Berlin abgehenden Eisenbahnzuges. i , . d 1566 70696), Brandenburg sz 354 oder auf As Einw. eine (is6. warten, ließ, wäbrrnde lin! den J dõß en alf die Fahrten finden bis zum 14. Juni er. in beiden hagen täglich außer Sonntag — Morgens; am Mittwoch un 1066950, 1865. 1911787, Pommern S6 5 0er auf 25 Eimp. eine 32s Einivohner jährlich ein 8 cher in Lichtungen zweim al wöchentlich, demnächst während der weiteren Sonnabend Anschluß in Kopenhagen an die Post⸗Dampfschiff⸗ (1866: 58,682, 1865: 59666), Schlesien 144,085 oder auf 25 Ein. Jahre 1867 erst auf 40 Einwohner. Provinrn mmerzeit drei mal wöchentlich statt; vorerst ist der Fahr⸗ fahrten nach Ehristiania. wohner eine (1866: 1493767, 1865. 143760) Sachsen 77695 oder siellt sich der Ueherschuß der die Hestorbenn mmer; Weiterfahrt von Kopenhagen nach Malmoe Vormittags.
auf 27 Einwohner eine (1866. Si6z2, isS65: S3,1237, West. wie folgt; Preußen 37,966 der B J gg Stralsund: Montag und Freitag mit Anschluß in Malmoe an den um 2 Uhr Nachmittags abgehenden
salen. inkl; Jadegebiet 63s73 ober auf T7 Eind' *in? 866: 64109, Posen 21,899 ina pt,), 1 imo. Montag und Freltag gLegen hh. hnzug nach Stockhblm 1363; 62-215), Rihcinprobinz und Hohenzollern 32083 oder auf ca. 3 13 (i, pt) Schlesie ageanbruch, Ankunft in Malmoe: Montäg r enlag Eisenhahnzug , , ; ae . . a . . 9 . 39 z' d fen . n , 2. . ᷣ Uhr Nachmittags ab nat , . aus Malmoe: täglich — außer Dienstag — Vor zusammer ⸗ e 55 Einw. eine 79S, 210, 5: , gehe , =. . z . 794095). In den alten Provinzen sind mithin die Geburten nur (1/1 pCt.), H Abgang aus Kr asch os Dienstag und Sonnabend nach Weiterfahrt von Kopenhagen 2 K . in Preußen, Posen und Schlesien über die für den ganzen Staat sich nicht Für den ganz Ankunft des Schnellzuges aus Stockholm, spätestens 3* Uhr früh, in Lübeck täglich — außer Mittwoch — . ae ,. Erlen de Hurch hnitss zahl hin zuzzegangen, sast jn saämmftlichen Pre s är e net Fntunjt in Stralsur'd! Dien tag un dl Sonhrnblun, gegen Mittag an den um 7 Uhr Morgens nach Berlin a gehenden khn haben bfr die elben nicht nur in, den Verhältniß. sondern d D lkerungszuwachs In Um Anschluß an den um 1241 Uhr Mittags nach Berlin ab' bahnzug. ; selbst in den absoluten Zahlen gegen die beiden Vorjahre abgenommen. die P e ö durch verhältnißmsi schenden Schnellzug; in Berlin birekte Anschlüsse an die des Personengeld zwischen Lübeck und Kopenhagen: Hütte 6 Thlr., Nur in Westfalen und der Rheinprovinz zeigt dab Jahr 1867 gegen ahlreich häufigere Todesfall nrg ab . 95 rier⸗ (resp. Schnell) Züge nach Coin, l. Salon 5 Thlr. 8 Sgr., JI. Salon 3 Thlr. 23 Sgr., Deck⸗ ö le der Geburten. 3/1 pCt. B nue il, e ehnfn . a . 3 ar , ; ö. — 33 . gain burn, zich — hn . zahlreichen Geburten Indon, / w W Lin! Kiel Christia nia direkt. 2 pCt. der Bevölle. Königsberg und St. Petersburg, Breslau und Wien. Linie K ; gen werden. Pommern un Durch die Post⸗ Dampfschiffahrten zwischen 6 un Die . in 3 ö . . . 9 9 . Ei fauz Malmoe wird . nn uri if . . 6 ö. Fahrten finden in j . sohenhagen coursirenden Dam . , che schon, auf pere. a at so avis in den neuen Cande . if Dänemark geboten. Abgang aus Kiel: jeden i n i . . 96. herbei . ei , n ne en Geburten auch vethar Personengeld zwischen Stralsund und Malmoe: Sonntag zum Montag) nach nent gi & la jeden 6 Uhlr Fin Gessorbeken befanden sich im Jahre 186, 160 C31 in Pähr gegen, l. Platz 3 Thlr. ,, Altong ä . . Si 836 oder 9 Et. unehelicher Gehurt. demseiben Jahre kübsnd und, Lodt, geborene Kinder oder 3p font, und Aeftourbillets, 14 Tage gültig, J. Piatz ?: ö 3 aus'Ehristignia: jeden Donnerstag 8 Uhr Auf 11,1 eheliche Geburten traf Von den ehelichen sämmtlicher Sterbefälle Den Geburisjahren nach gehörten von den Platz 5 Thlr. ; ö . kunft in Kiel: jeden Sonhabend lick? zun Kindern waren 323973 oder nehelichen 4354 oder Verstorbenen an: 87 177354 männl. und 154,844 weibl. LUG Pfund Reisegepäck sind frei. z Vormittags. Anku z . Alden 3 43 pCt. todt geboren. en 11759 mal vor, 1856 — 1859 12 1365 B — 1849 17414 m., 14762 w.; Sofern Gesellschaften zusammentreten, die mindestens au Anschluß an den Frühzug na . Her enn un = Drillingsgeburten 137 m hrgeburten 3 mal. Die wenig ˖ 1830— 18359 17071 m. 3 w.; 1829 — 1829 21,915 m., ig, IJ w; Personen bestehen, wird ein ermäßigtes Personengeld pro Personengeld zwischen Kiel ur rr f nich Thlr hen. Geburten. s, Pöädchen) fielen in den dtonat 16315 - 61 WV m. / 29 558 v., öh gd 2dr iz m., 23 „gi w, Ki . Klasse von 3 Thalern, oder für ein Tour uͤnd J. Plat 15 Thir, Il. Platz Jo Thlr., fi. Flat . Apri die mieisten 3a Päädchen) in den Januar. . 25438 m., 27753 w., 1780 * 1789 11,133 m., is G n, KRttourbillet J. Klasse — 14 Tage gültig — von 5. Thalern ent— Auf den Linien Stralsünd⸗Malmoe, Kiel Korsoer un ,,,, , 3e, m 1 . waitungen eingestellten Post-⸗Dampfschiffe, Ruf' dei Oln. siedern freier Gemeinden denen 255,161. m, nihnß gh m;, perheirathet stöö m. 6ö,ßih w nnen auf dem Postdampfschi Lübeck Kopenhagen⸗MalmoF die zur Postbeförderung benutzten Mennoniten 370 resp. 4. verwittwet 32.278 m., 53305 w.; geschieden 106 m;, 586 w. Der werden. , den direkte Billets ö schiffe der Halland'schen und Malmoöer Dampfschiff⸗ Neligien nach waren 161 7s m., 146,960 w., zusammen 306 65 Auf dem Stettiner Bahnhof in Berlin werden di , Dampfschiffe S evangelisch; gö, 331 m., 89, 800 w., zusammen 186,131 tkatholisch; 8 Kr die Tour bis Malmoe, sowie Tour⸗ und Retourbillets, Gesellschaften. 18 Philliponen; 6j Mitglieder der freien Gemeinden oder Deutschkathe⸗· Tage gültig, zu Reisen zwischen Berlin und Malmoe aus— Berlin, den 18. Mai 1870. lien . r, r fer. ; Von der kenn gel fen . hegeben , . Amt. erung PFreußens (12 031,505) farben 4 pCt., von der katholische dinie Kiel— oer. l ; Trauungen fanden im Jahre 1867 222,466 statt, auf je 109 r, . pEt. H ö. z . , ö. . K neisten Todesfälle des Jahre 7 (35 m. 34 w, . . igli t. iz⸗ Mini i . Bierdurch widerlegen sich die irrthümlichen Angaben in Dr. fielen, in den Monat März, die ban g ft ö ben Jin? id Jui . Fahrten finden in ö. ä n ge d thfn. Justiz⸗ Ministerium. M. J Schleidens »Für Baum und Wald- (Leipzig, Wilh. Engel⸗ 25 278 m. 22049 w., resp. 25. 06? m., 221163 w.). Der Todesurfache ; bgang aus Kiel: täglich 12 35 1 b , Der Notariats-Kandidat Werth in Bonn ist zum Notar mann 1870) S. 112. J . nach sind Verhältnißmäßig die meisten Sterbefälle auf innere akute Inft des letzten Zuges aus Altona (Har urg, 94 z t, für den Friedensgerichts Bezirk Ronsdorf im Landgerichts— Die absoluten Zablen in diesem Aufsatz sind den Mittheilun· oder chronische Krankheiten zurückzuführen: an den ersten starben ln) resp. aus Hamburg und Berlin. Ankunft in Korsoer; tzirk Elberfeld, mit Änweising seines Wohnsitzts in Ron en im neuesten Heft (19 / 15, 1869) der vZeitschrift des Königl. Preu. 101839 Männer und 92,834 Frauen, an den letzten g3, 141 Männer m nächsten Morgen gegen 7 Uhr. Anschluß an den Morgen— ae cl . 60. 4 ßischen Statistischen Bureaus« entnommen und 87,0380 Frauen. iz nach Kopenhagen Ünd Weiterfahrt nach Nyborg. . orf, ernam 7
Ankunft in Kopenhagen 1033 Uhr Vormittags,