199 den müssen. Wie gesagt, meine Herren, das ist das Motiv, welches die Verwaltung geleitet hat. z
63 y kein Präcedenz für ähnliche Fälle gezogen werden soll, ich glaube, daß brauche ich nicht zu versichern, ich habe das im Eingang der Worte, die ich jetzt spreche, genügend angedeutet; daß man diesen Weg gern vermieden hätte, ist zweifellos: man hat ihn eben betreten zu müssen geglaubt im finanziellen Interesse des Bundes.
Was nun die Sache felbst betrifft, also den Kauf des Hauses selbst, so ist vorhin von dem Herrn Abgeordneten für Berlin bei Belegenheit der Begründung seines Antrages schon auf den Gegen⸗ stand eingegangen, und ich erlaube mir darauf Einiges zu erwidern.
Er hat bemerkt, die Feuertaxe des Hauses betrüge etwa 112,000 Thlr.
Die Zahl ist vollkommen richtig; diese Taxe rührt aber her / wenn ic nicht
irre — die Drucksache liegt ja den Herren vor / Sie können mich kontroliren wenn ich nicht irre, aus dem Jahre 1859. In der Taxe, die für das
Haus aufgenommen ist, ist der Werth der Gebäude, àlso desjenigen Sbjektes, welches in der Feuertasse versichert war, auf 120 006 Thlr.
angenommen, also auf 8 00 Thlr. mehr als die Feuertaxe, und ich
glaube mich auch hier wieder auf die Lokalkenntniß der Herren Mit⸗
Lieder des Hauses aus Berlin berufen zu dürfen, daß eine solche
Differenz, namentlich wenn es sich um einen Zeitraum von elf Jah⸗
ren, der dazwischen liegt, handelt, eine durchaus natürliche ist. Es
kann sich alfo nach meiner Ansicht nur darum handeln, ob die in der
Taxe aufgenommene Durchschnittsberechnung für den Grund und
Boden eine richtige oder eine übertriebene ist; sie beruht auf den Erfah⸗
rungen, die man bei Käufen ähnlicher Art in gleichen Gegenden ge— önig die eig
acht hat. Die Angaben über die Miethen des Hauses, die der Herr inem Kosmos
Abgeordnete für Berlin gemacht hat, sind nach den Angaben, die mir
borliegen und die ich bis auf Weiteres für richtig halten muß, nicht genommen und, dem Wunf
zutreffend. Die aktuellen Miethen betrugen, soweit ich unterrichtet oöniglichen Bibliothek überej 1
bin — und ich glaube sicher unterrichtet zu sein — 14/000 Thaler,; sie n
stehen aber so — und ich will das Haus damit nicht ermüden, das Ver- P. Hassel redigirten Zeitschrif
Landeskunde enthält zunãcs Leopoldine Marie, Markgräfin von Bran.
hältniß der verschiedenen Meethen in den verschiedenen Etagen Ihnen näher darzulegen — daß namentlich bei Auflssung eines Kontraktes, welchen der denburg⸗ Schwedt, geborne Prinzessin von Anhalt - Dessau (geb. 17Iß Lars on A. v, Witzlebenz, und. Hie Graff! Glatz. Ih
Verkäufer, der bisherige Besitzer, nicht auflösen konnte, eine febr erheb⸗ liche Steigerung nach den gegenwärtigen berliner Miethspreisen mit
Natur und Geschichte in wechselseitigen Beziehungen während dej
Mittelalters und der neueren Zeit«, von Prof. Br. 4 K
Sicherheit vorausgesetzt werden konnte, so daß etwa ein Miethswerth bon 18009 Thlr. ohne Schwierigkeit zu erzielen sein zürde, welche J. Kutzen. An diese Abhandlungen schliesen sich zwei kürzere Rezensionen und di
noch 1200 Ctr. Nadeldraht an andere abriken. Der Absatz d nadeln vertheilte sich wieder auf die Länder Europas und Amer und einzelne Plätze in Asien. — Sie chinenfabrikation nahm li Jahre 1869 lebhaften Aufschwung, die Eschweiler Fabrik perarben 5/200 000 Pfd. Eisen und Stahl. Die Tuch⸗ und Wollen we nl fabrikation blieb gedrückt. Die Flachsspinnerei in Düren arbes ununterbrochen mit 15,500 Spindeln und 9g50 Arbeitern und rodu ih 371/000 Bündel Garne. Die Papierfahrikation beschäftigt in Düren 3. . Arbeiter und produzirt pro Tag ca. 700 Ctr. — Die reise und der ih der Hohlglasfabrifation waren durch die in⸗ und aus ländische 9 kurrenz ungünstig; die Spiegelmanufakturen Produzirten 79 Quadratfuß polittes Spiegelglas und 230 066 Quadratfuß
für Bedachungen, die Tafelglashütte der Gesellschaft
C25 000 Quadratfuß Tafel. und 12,ů 000 Quadratfuß Mouselin Die chemische Fabrik Waldmeisterhütte arbestete stets mit voller und fand für ihre Produkte guten Absatz; sie fabrizirte u. A. 1
Centner Schwefelsäure 605 Böé, 12,882 Ctr. Schwefelsäure t
L46388 Ctr. Salzsäure— 100,607 Ctr. Sulfat, 45,179 Ctr. So ; Die Fabrik feuerfester Steine fertigte im Jahre 1869 9/6002 feuerfestes Material, konnte aber nicht alle Bestellungen audführr
Kunst und Wissenschaft. Wie das »Cen
er Ai
—
ann an der
‚— Das Maiheft der von Dr. für preußische Geschichte und zwei längere Abhandlungen:
Summe ja dem geforderten und zugesagten Kaufpreis vollkommen entspricht. Ich kann nur wiederholen, das Bedürfniß einer Erweite— rung der Diensträume war vorhanden, die Gründe, nicht ein eigenes Gebäude zu errichten, sind Ihnen dargelegt, sie beruhten darin, daß man damit sehr viel Zeit verliert und wie ich glaube, nicht billiger fortkommt. Es bot sich der Verwaltung ein Haus, das an sich geeig⸗ net war, und was man doch wirklich, giaube ich, nicht als ein palast · ähnliches bezeichnen kann, wenn es auch einen kleinen Porticus hat. Ein solches Haus bot sich dar, die Verwaltung hat im besten Glauben zugegriffen, sie ist sich bewußt gewesen der Verantwortlich⸗
keit, die sie dafür übernimmt, und ich hoffe meine Herren, Sie werden den Kauf genehmigen.
— Das »Amts⸗Blatt der Norddeutschen Telegraphen. Ver— waltung« Rr. 9g enthält Verfügungen: vom 5. Mai: Instradirung der Depeschen nach Mexifo, und vom 13. Mai: Taxirung gleichlautender Depeschen, welche nach verschiedenen Adreßstationen in Großbritannien und Irland gerichtet sind; so wie eine Bescheidung vom 4. Mai: Verfügung an die Telegraphen⸗Direktion zu N., die für die Depeschen⸗ hefte zu verwendenden Umschläge betreffend.
Inhaltsangabe von zwei Zeitschriften an.
F. Der Gch. Kirchenrath Prof. Dr. Schwarz in ena ist 18. Mai daselbst verstorben. . in J st am
— In Nagy Bun (Siebenbürgen) Nachmittags ein Wolkenbruch Menschen verloren das Leben,;
en) hat am 14. d. M. um 3 Uhr S0 Häuser fortgeschwemmt. Sechzig viele Personen werden noch vermißt.
—
FLeœeler af ais chjae VV ict er aa MsHBer iche v. 20. Mai. — ——
Bar. Ab
r, 1
5 Memel ... ir s,
Königsbrg. 338,2 41,6
Danzig . . 338,8 1,
Gös ir... 3383 T
Stettin .. . . 339, 1 2, ;
Putbus ...
Allgemeine Himmelsanzicht d, Oo I. W., mässig. trübe. 1 ,, 8 M.; Schwach. wolkig. „o d, 2 SS VW., schw. trübe. 140 M4, SW. , schwach. trübe. 13.6 44.9 W NV. , selrw. wolkig. 13.1 4.3 W., mãssig. bewölkt. 15,8 6.6 W., schwach. ganz heiter. . 12.9 43, WS W., s. schw. heiter. 11,0 42, SVW. , schwach. heiter, Nebel. 13,0 3, 8 S., schwach. neiter. 12,6 3.9 NM. , s. schw. heiter. 2.2 3,8 SW. , schwach. heiter, 16,6 6,8 N., schwach. sehr heiter. 12.0 35 05 schwach. heiter. 13,23 — SHW. , lebhaft. bewölkt.
W., schwach. heiter.
WS W., lebhatt. dunstig.
WS VW., mässig. heiter.
W., stark. bewölkt. heiter. wolkig. neblig. schön. heiter. heiter. wenig bewölkt. bedeckt. bewölkt. bedeckt.) bedeckt.“) bewölkt. bedeckt. bedeckt.
Statistische Nachrichten.
. Ngtch dein Jahresbericht der Stolberger Handelskammer für das Jahr 1869 betrug im genannten Jahre die Steinkohlen— produktion auf den Gruben des Eschweiler Bergwerks vereins 7 S4 / 641 Centner und Scheffel (gegen 1868 4 475,945 Ctr. und Scheffel, auf der Grube Marig bei Höngen (der Aachen Höngener Bergwerks ⸗ Aktien 6 Besellschaft) 4 068,162 Schffi. . 3757,60 Schffl.), auf der James. J 3320 1, rube bei Stolberg (der anonymen Gesellschaft für Bergbau 2c. zu Flenshurg. S3, o. — Stolberg z. 9ö8 530 Ctr, = 775766 Ctr) , im Ganzen im Regie⸗ ö,, ö. sungs bezirk, Agen 4386,35 Tonnen 7d Schffl. oder Centner) Kieler Haf. 338.4 — gegen 4,364,250 Tonnen in 1868). Der Eschweiler Bergwerksverein fer⸗
tigte im Jahre 1869 427,167 Ctr. Koks ( 77,405 Ctr.), von denen ein erheblicher Theil im Moseldepartement in Frankreich abgesetzt wurde; die Grube Maria verkaufte in 1869 243, 149 Koks. Bei Steinkohlenförderun i
Ratibor ... Breslau ..
Torgau ... Münster .. 36
Wilhelnish. 339.0 — Keitum ... 337, 6 — 4 Bremen 66 — 3. SS W., selrw.
Wes erleuchtk. Paris s — W., still. Brüssel... 343. 15,4 — WGS w., schw. Hlaparanda 33 — I . Weis Hlelssngirs, 33.2 Windstisse. Eetersburg 334, 0, W., schwach. Riga ... ... 336.9 SW. , mãssig. Moskau. . . 326, p „mässig. Sto ckliolm. 334.1 S., schwach. Skudesnãas 335,2 SSW. , schw. reningen. 339.3 SS W., still. Helder. ... 339. 6 3VW., mässig. Hõrnesaud 330, Windstille. W., lebhaft.
Ehristians.. 334,3 a Gx oe. ..... 335,9 / SW., lebhaft. wolkig. Háte .... 339,1 2. NNIV., schw. heiten? WSW. , s. schw. ee, — NNW. , s. k
333.0 SV., mässig.
ö
—
eisen fertigte . rdia 33, 127,834 zum Preise Pfd. loco Hütte), gegen 38,508,720 Pfd. A 103 bis Dagegen wurden in 1869 2 053, 575 Ctr. Roheifen
von 197 bis ö * in die Rheinprovinz eingeführt, Söß,848 Ctr. mehr als in 1868. — ö
K
An Stab. und Walzeisen' nebst Eisenbahnschienen produzirte das Werk zu Eschweileraue (Gesellschaft Phoenix) 326,887 Cir, ( 29, 150 Ctr.), zu Rotheerde (Aachener Hütten- Aftien Verein) S9 147,682 Pfund 1 18457935 Pfd.), zu Roetgen, Lendersdorf und Sc neidhausen 099307 Pfd. ü. . w. — An Silber wurden 16001 Pfd, gegen 1.893 Pfd. in 1868 produzirt. Die Förderung an Bleierzen betrug 125396 Ctr. (1868: g4⸗(OG75 Ctr.), an Zinkerzen 246,566 Etr 1868: 193114 Etr.), an Kaufblei 286,557 Ctr. (1868. 330, 9019 Ctr.), An Robzint 152,918 Ctr. (1868: 160, S3 Ctr ), an Vitriolerzen 3120 Cir! ö Die Nähnadelfahrit zu Schönthal bei Küren versendete in lee — Regen. Max 362 Millionen Nähnadeln, gegen 346 Millionen in 1868, sie ver—= 9 . ö l 3 wendete dazu 1200 Ctr. Gußstahldraht. ᷣ
Cherbourg s 's St. Mathieu 337,8 Helsingär. P
ö.
—
— W., mässig. — *)
Gestern Abend Regen. Strom N.
14,4. Min. 8,3. 9
Ilußerdem lieferte die Fabrit Gest. Nach. WSW. mãssig.
1997 Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs-⸗Sachen.
8 je f. Gegen den unten näher bezeichneten Rentier 1 Ernst ist die gerichtliche Haft wegen Wechsel⸗ vi nd enfaͤlschung beschlossen worden. Seine Verhaftung — nurn ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den
— Einst im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm
egenständen und Geldern ports an die Königliche ,, hierselbst abzuliefern. Berlin, den 16. Mai Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungs⸗ . Kommission II. für Voruntersuchungen. Sig nalement. . tier Friedrich Wilhelm Ernst ist 39 Jahre alt, am lt s nn in Berlin geboren, 5 Fuß 5. Zoll 1 Strich groß, hat n Haare, braune Augen, braune Augenbrauen, breites . dicke Nase, gewöhnlichen Mund, breite volle Gesichts— hh. ssunde Gesichtsfarbe, vollständige Zähne, mit Ausnahme der . welche defekt sind, ist kräftiger Gestalt, spricht die deutsche 1. und hat als besondere Kennzeichen: auf der Mitte der ihm erbsengroße Warze, auf dem linken Vorderarm und auf gn Schulterblatt 1 bohnengroßen behaarten braunen Leber . 3 Nacken links einen erbsengroßen Leberfleck und drei erbsgroße ; ö unter letzteren befindet sich eine runzliche weiße Narbe. Am t eine weiße Narbe, ebenso am inneren Handgelenk der Een Hand, letztere ist 13“ lang.
iminalgerichtliche Bekanntmachung. Am 13. Mai . . auf dem hiesigen Bahnhofe der Leich- mn eines neugeborenen Kindes männlichen Geschlechts aufgefunden. is Kind ist ausgetragen, wahrscheinlich lebens fähig gewesen, hat fishheinlich geathmet und gelebt, jedoch ist die etwaige Todesursache dem Obduktionsbefunde nicht ersichtlich und ist anzunehmen / daß Tod desselben einige Monate vor dem Auffinden des Leichnams wit, da die vollständige Verwesung bereits eingetreten war. Die utier dieses Kindes ist unbekannt; es wird daher Jeder, welcher dieselbe, oder über die sonstigen Verhältnisse, unter denen die ssiteschaffung des Kindes erfolgt ist, Auskunft geben tann, ersucht / zu seiner Vernehmung vor dem Untersuchungsrichter Herrn Kreis« ler Wentz in unserm Geschäftslokale, Lindenstraße 54 am Juni 1876, Vormittags 9 Ahr, zu melden, oder der nächsten fichtz oder Polizei⸗Behörde unverzüglich Mittheilung zu machen. sen entstehen dadurch nicht. Potsdam, den 16. Mai 1870.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
und der Anklage der Königlichen Staatsanwaltschaft hier ö ö 1870 ist ö die ausgetretenen Militärpersonen: Hermann August Friedrich Gauger, geboren 4m 21. Januar z zu Mötzlin, 2) August Friedrich , ohen am 22. April 1847 zu Groß · Vorbeck, weil dieselben hinreichend sstet sind, ohne Erlaubniß die Königlich preußischen Lande verlassen dsich dadurch dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres zu sehen gesucht zu haben, — in Gemäßheit des §8. 110 des Straf. kbuchs durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen ge die Untersuchung eingeleitet worden. Zur offentlichen münd⸗ n Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 12. Juli hrmittags 19 Uhr, in unserm im hiesigen Rathhause befind= n Sitzungssaal Nr. 11 anberaumt, zu welchem die oben genannten gellagten, deren gegenwärtiger Aufenthalt nicht bekannt ist, hierdurch
vorfi dtvoig
mde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Be— sͤmittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unterzeichneten ichte so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie noch zu 63 ien herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens wird
bder Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren
den. Colberg, den 18. März 1870. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Ediktal . Citation. Die nachbenannten 124 Heerespflichtigen: Lonstantin Pawlowski aus Gr. Samoklenek, geb. am 22. Sep⸗ ber 1815, 2) Andreas Pawelski aus Krzepyszyn, geb. am 13. No— uber lz46, s3) Jacob Isaak aus Mieczkowo, geb. am 11. Februar ch Michael Goreckt aus Piechcin, geb am 13. September 1846,
Vilhelm Julius Kakuschke aus Smarcykowo, geb. am 11 Februar
e 6 Cart Adolf Lange aus Exin, geb. am 5. Februar 1847, Eduard Martin Riemer aus Exin, geb. am 4. April 1847. ö mh Olewiciak aus Exin, geb. am 5. Januar 1847, 9) Moses Ihe aus Exin, geb. ꝛ ph aus . . am 16. Februar 1847, 11) Sueßkind Sueßkind
Erin, geb. am 16. Februgr 1847, 12) Lewin Cohn aus Exin,
Mein A, April 1817, 13. Aron Kraköwiak, aus Exin, geb. am Mai 1847, 14) Yearcus git lf aus Exin, geb. am 24. Mai 847 / Drost WMoses aus Exin, geb. am 25. Mai 18471 16) Jacob Tuch⸗ us Czin, geb, am 5, Mai 1817, 17) David Bongs aus EKzin, aim,3 Juni 1847, 18) Joseph Hirsch Chik aus Exin geb. am Juni 1877, 19) David Schmerl aus Exin, geb. am 15. Juni 1847
rmann Amerikaner aus Exin, geb. am 1. August 1847, herrmann Neugarten aus Exin, geb. am 13. August 1847 Arndt Mendel aus Erin, * geb.“ am“ 18. August 1847
acob Schimek aus Exin, geb. am 16. Oktober 1847, Nosez Abraham aus Exin, geboren am 16. November 1847,
dsciech Kuczma aus Gonsawa, geboren am 22. März 1847, Johann Feifer aus Gonsawa, geboren am 20. Dezember 1847, karl Bock aus Labischin, geb. am 9. März 1847, 28) Johann
Bonaszewski aus Labischin, geb. am 13. Juni 1847, 2) Joseph Eon r ne, aus Labischin, geb am 5. April 18477 30) Kallmann Lewinski aus Labischin, geb. am 18. Mai 1847, 31) Julius Lewinstein aus Labischin, geb. am 18. September 1847, 32) Marcus Lippmann aus Labischin, geb. am 29. Ofttober 1837, 33) Schmul Moses aus Vabischin, geb. am 3. Januar 1847, 34) Robert Brandt aus Barein, geb. am 28. März 1847, 35) Augustin Liebert aus Schubin, geb, am 5. August 1877. 36) Jergel Wolff aus Schubin, geb. am 17. Sep— tember 1847, 37) August Brenk aus Znin, geb. am 20. November 1347, 38) Valerian Sporny aus Znin, geb. am 7. Dezember 1847, 39) Thomas Kasämierski, Leineweber aus Znin, geb, am 21. Dezember 1817, 40 Friedrich Julius Nimke aus Dobieszewko, geb. am 14. Ja⸗ nuar 18674 41) Mathias Kowalski aus Dobieszewko, geb. den 5. Fe— bruar 1847, 42) Andreas Bukowski aus Dobieszewko, geboren am 25. November 1837, 43) Anton Wecki aus Dobieszewko, geb. am 16. Dezember 1847, 44) Michael Burzynsti aus Grocholin, geb. am 28. Juli 1847, 45) Ottomar Lomgard Quade aus Ositka, geb. am 23. März 1847, 46) Ernst Ludwig Eichstädt aus Kazmierzewo, gez am l. Aug. 1847, 47) Friedrich Wiese aus Kowalewkodorf, geb am 31. März 1847, 48) Friedrich Wilhelm Bleich aus Laskownica, geb. am 14 Februar 1847, 49 Andreas Wachowiak aus Mycielewo, geb. am 19. Novem— ber 1847, 50) Friedrich Wilhelm Pischke aus Oleszno· Abbau, geb. am 22. Oktober 1847, 51) Peter Henke aus Paulina, geb. am 5. Mai 1847, 52) Ernst Moege aus Siernik, geb. am 2. Januar 1817, 53) Gustav Lemke aus Sipiory, geb. am H. Januar 1817. 54) Adal⸗ bert Kaminski aus Klein-Suchorencz, geb. am 2. April 1847, 55 Ernst August Kühn aus Veronika, geb. am 16. Novemher 1817, 56) August Carl Siering aus Isabellg, geb. am 26. August 1867 ) Jacoh Zupp aus Jesewo Hauland, geb. am 10. Februar 1847, 58) Julius Günther aus Pturke, geb. am 19. Dezember 187, 59) Carl Ludwig Müller aus Wladislawo, geb. am 27. Oktober 1847, 60) Wilhelmi August Spickermann aus Bielawy, geb. am 3. August 1847, 6h) Joseph Krause aus Brzyskorzystew, geb. am 24. Januar 1847 / S2) Sianislaus Olejkowski aus Chobielin, geb. am 16. April 1817 63) Mielke aus Chomentowo, geb. am 10. Oktober 1317, 649) Friedrich Emil Boch aus Godzimirz, geb. am 21. Januar 1847, 65) Carl Wilhelm Brumm⸗ hard aus Godzimirz, geb. am 25. August 1847, 65 Joseph Sztupet aus Gorki dabskie, geb. am 21. Februar 1817, 67) Mathias Sielaff aus Gutenwerder, geb. am 1. Januar 18471 68) Martin Kryger aus Gutenwerder, geb. am 28. Oktober 1817. 69) Christian. August Krause aus Jaroszyn, geb. am 16. Oktober 1817, 7109) Adal bert Borock aus Lawrenzhoff, geb. am 15. März 1847, 71) Sta nislaus Paprocki aus Pinsk, geb. am 19. September 1847 72) Stanislaus Egierski aus Retkoivo, geb. am 24. September 1847, 3) Ziegler Samuel August Otto Weidemann aus Kania, geb. am 8. Juni 1817, 7) Friedrich Wilhelm Schoendel aus Gr. Slonawy, geb. am 19. September 1847, 75) Adolf Buchholz aus Klein Slo⸗ nawy, geb. am 3. November 1817, 76) Wojciech Ches aus Sobie⸗ juchy, geb. am 14. April 1547, 77) Anion Lis aus Sebieiuchp geb. am 15. April 1847, 78) Friedrich Wilhelm Nitz aus Thurmühle, geb. am 20. Februar 1847, 79 Carl Wilhelm Fehnhahn aus Thurmühle, geb. am 29. Juni 1847, 80) Gustar Melchow aus Thurmühle⸗ geb. am 23. Juli 1847, 81) Friedrich Wilhelm Kleps K geb. am 19. September 1847, 82) Bartholomeus Rosanski aus Annowo, geb. am 1. August 1847, 83) Igngtz Adolf Deresinski aus Annowo,
—
November 1847, 8 Wojciech Mazany aus Bialozewiu, ntlich mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur festgesetzten geh. am 10. dope 98h
; 3. April 1847, 85) Adreas Felix Bialodzierski alins Bialod⸗ K ö. am 20. November 1847, 30) Joseph Matuszak aus Adlig Chomiasa, geb, am 24. Februar 1847 . hann. Rajkowsti aus, Adlig Chömigza, geb. am 16. Juni ] . 88) Johann Meeinski aus Adlig Ehomiaza, geb. am 22. Oktober 1847, 89) Mathias Smolinski aus Neudorf, geb. am 25. 266 1847, 90) Anton Pielarski aus Neudorf, geh, am 4. Juni 18. 7. I) Michael Nowak aus Neudorf, geb. am 28. September 1847, 92) Anton Szymankiewicz aus Venetia, geb. am 3. Janugr 1847, 93) Julius Krüger aus Vistorowo, geboren am 24. Februar 1847, 94) Valentin Galgan aus Wojein, geboren am l. Januar 1817, 95). Wilhelm Bethke aus Stanislaw te, geb. am 4. Oktober 1847, 96) Knecht August Warnke aus , geb. am 16. Oktober 1847, 97) Knecht Franz Zientara aus Zendowo, geb. am 14. August 1847, 98) Heinrich Adolf Priewe aus Schubin, geb. am 8. September 1847, 99) Wirthschafter Joseph Owstanowski
am 5. Januar 1847, 160) Abraham Lewin
r. Samoklensk, geb. am 18. Mãärz 1830, 100) Knecht Valentin e rs aus ew les aj / geb. am 2. Januar 1841, 194 6 Michael Krenz aus Krolikowo, geb. am 6. September 1856. . Wojeiech Nowak aus Rzemieniewice, geb. am 17. . . 103 Riemer Maximilian Maniewski aus Wonsosz, geh . . tober 1837, 104) Gastwirth Julius Wilhelm Kunz aus Wieszke, geb. am 26. September 1839, . n, 3 ö. ö
t 39, rbeitsm Siele
l 8 . 1838, 107) Knecht
k en am 226 aus Kowalewo, gebore 18 Februar 1830,
i zazia aus Zalaska, geb. am . 6ffn aus! Wydartowo, geb. am 25. . 1837), 109) Tischler Julius Friedrich Domke aus Schubin, geb am ] September 1836, 110) Schornsteinfeger Friedrich Nickel aus Labischin, geb. 12. Jo nuar 1838, n Ted g e me aus Erin, geb. am 28. Oktober 1839, 112) Schneide 3 ng
l —ĩ 25. Januar 1838, 113) Schuhmacher zincen . . 16. Scptembir 1831, 114) Arbeitsmann
Casimir Ludwikowski, aus Szezepiec, geb. 15. Februar 1832, 115) Ar