. — e n , , , , , . ö s
.
K 1
e , , n , n, .
eingetragen.
Handelsgerichts ist heute sub num. 231 eingetragen worden: Di
dem Kaufmann Salomon Benjamin, in Gladbach e, n, n, ban daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma Sal. Benjamin seinem Sohne Mathias Benjamin in Gladbach ertheilte Prokura.
2024
Oeffentlicher Anzeiger.
Handels-⸗Register.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Gesellschafts⸗ rtegister unter Nr. 110 die Aufhebung der in Ottensen bestandenen Zweigniederlassung der Hamburger Firma
Bergemann C Borbeck eingetragen.
Altona, den 19. Mai 1870.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Gesellschafts⸗
register unter Nr. 275 das Erlöschen der in Ottensen bestandenen Zweigniederlassung der hamburger Firma
Gebr. Bordier⸗ eingetragen.
Altona, den 19. Mai 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage in unser Firmenregister unter Nr. 478 die Aufhebung der in Ottensen bestandenen Zweig⸗ niederlassung der Hamburger Firma: ; Heinr. Wiese⸗ eingetragen. .
Altona, den 19. Mai 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Firmen— register unter Nr. 567 die Aufhebung der in Ottensen bestandenen Zweigniederlassung der hamburger Firma:
»Emil May⸗
Altona, den 19. Mai 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die Firma Peter Koch zu Wiesbaden ist in Folge Ablebens ihres Inhabers, Kaufmann Peter Koch von Wiesbaden, auf dessen Wittwe Katharine, geb. Weiß daselbst, als die gesetzliche Beleibzüchtigerin seines Nachlasses übergegangen. Letztere hat für die Firma August Koch zu Wiesbaden zum Prokuristen bestellt. Es ist deshalb auf Antrag heute im Firmenregister des Amts Wiesbaden unter Nr 17 jene
irma unter dem Namen des früheren Inhabers gelöscht, unter Nr. 346 dieselbe auf den Namen jetziger Inhaberin eingetragen und
im Prokurenregister des genannten Amts unter Rr. 57 die erwähnte Prokura eingetragen worden.
Wiesbaden, den 17. Mai 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
eute ist in unserm Genossenschaftsregister zum Eintrag bezügli des Vorschußvereins zu Biebrich⸗Mosbach vom 21. 6 gender Nachtrag gemacht worden:
Interims Quittungen, Quittungen über Incasso Wechsel, Monatsbeiträge, über Zahlungen in Conto ˖ Corrente · Geschäfte und Spareinlagen, sowie die Empfangsbescheinigungen über alle von der Post oder andere Sendungen, können von dem Kassirer allein gezeichnet werden.
Wiesbaden, den 16. Mai 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
230 die von Benjamin in
Der Handelsgerichts Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.
In das Handels (Prokuren ) Register des hiesigen Königlichen
Gladbach, am 17. Mai 1870. Der Handelsgerichts⸗Sekretär,
Köonkurse, Subhastati nen, Aufgebote Vorladungen u. dergl. j
172909 Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Albert
Landsberg a. W., den 15. Mai 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. gez. Götting.
1726 Bre kanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmann jr
den 10. Juni 1370, Nachmittags 4 Uhr,
in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 6, vor dem unte neten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden von mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellin vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, son dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Fön oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wind Theilnahme an der Beschlußfassung über dem Atkord berth Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und die pon Verwalter über die Natur und den Charaster des Kon kurseg erjn ar, . Bericht liegen im Gerichtslokale zur Einsicht der Veh en offen.
Stallupönen, den 14. Mai 1870.
Königliches Kreisgericht Der Kommissar des Konkurses. (gez. Schulz.
1731
In dem Konkurse über das Vermögen des Fräulein J Schwarzrock als Inhaberin der Firma A. Schwarzrock zu Elhij zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin
den 14. Juni or., Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. ll beraumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem' gh ken in Kenntniß gesetzt, daß fast alle festgestellten Forderungen Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, nut Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrelht in spruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassum den Akkord berechtigen.
Die Handelsbüͤcher, die Bilanz nebst dem Inventar und du dem Verwalter über die Natur und den Charätter des Konklust stattete schriftliche Bericht liegen im Gerichtslokale zur Einsicht g Betheiligten offen.
Elbing, den 14. Mai 1870.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. gez. Heßner.
1719 In Sachen, betreffend den Konkurs der Gläubiger des Vt ders Heinrich Gottfried Görrig in Burgdorf, werden alle zufoln
talladung vom 27. März d. J. nicht angemeldeten Ansprüche vo Konkursmasse ausgeschlossen.
Der Advokat und Notar Dr. jur. Hübener in Burgdorf ss definitiven Kurator bestellt. Burgdorf, 17. Mai 1870.
Königliches Preußisches Amtsgericht J.
1733 ; 1 J Zum öffentlichen Verkaufe des zur Konkursmasse des Ml besitzers Gottfried Sinning zu Spangenberg gehörigen Grundh thums mit Mühle, wie solches in der Bekanntmachung vom 5 d. J. speziell aufgeführt, ist ein weiterer Termin aufs den 8] d. JM Vormittags 10 bis 12 Ühr, vor unterzeichnetes h anberaumt worden, wozu Kaufliebhaber mit dem Bemerken einsl, werden, daß im 1. Termine 12700 Thlr. geboten worden sind Spangenberg, am 12. Mai 1870. Königliches Amtsgericht.
Wolfram.
Bekanntmachung. In unserem Depositorium befinde
folgende über 56 Jahr alte Testamente a) das wechselseitige Tisun vom 2. Junius 1815 der Züchnermeister Albrecht und Annan f Sinnhuber, Baumgarthschen Eheleute von Tilsit, b) das wechss Testament vom 8. März 1817 der Schuhmachermeister Heini Louise Numpschen Eheleute von Tilsst. Da bisher von Niemh deren Publikation nachgesucht worden ist, auch sonst von dem der genannten Personen etwas Zuverlässiges nicht bekannt geb ist, so fordern wir Alle Diejenigen, welche ein gegründetes nachweisen können, auf, die Testaments. Publikation binnen Mo bei uns nachzusuchen, widrigensalls damit nach den Vorschiisft S§§. 219 seq. Tit. 12 Th. I. —
Kanzlei⸗Rath Kreitz.
. des Allg. L. R. verfahren werden Tilsit, ben J. Mat go, J 9 Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung. 5 eite Beil Zwei Vrlllz
hierselbst ist durch Ausschüttung der Masse beendigt. St
Bellmann zu Eydtkuhnen ist zur Verhandlung und Beschlufsn über den Attord Porschlag des, Hemeinschusencks Ternsin eu)sh
2025 Zweite Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats-Anzeiger.
Sonnabend den 21. Mai
1870.
M 118.
e mmm mmm ,, re, mmm mmm mmm mmm ö.
Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und untersuchungs Sachen.
ief. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Forst, den
. ö 9 Tagearbeiter Wilhelm Robert Rutsch . Hauscha, zuletzt Eisenbahnarbeiter hierselbst, 26 Jahr alt und t uß 3 Zoll 3 Strich groß, ist die gerichtliche Haft wegen Verdachts n helft Unterschlagung beschlossen worden. Seine Festnahme hat n: ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den 2c. Rutsch ; Beirekungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfinden
1 Gegenstaͤnden und Geldern an uns abzuliefern.
vird um Nachricht über den gegenwärtigen Aufenthaltsort ded hl del nere Johann Valentin Eidam aus Hom— berg erfucht. Celle, den 19. Mai 1870. Königliche Kronanwaltschaft.
m 3. Oktober v. J. vom Königlichen Amtsgerichte zu . gegen Hilarius . von Eichenried erlassene Gieckbrief wird als erledigt zurückgezogen. Hanau, den 19. Mai 1870.
Königliches Kreisgericht. Untersuchungsrichter.
Ediktal-⸗Citation. Auf die Anklage der Königlichen Staats- awalischaft ist gegen die nachstehend aufgeführten Personen: 1 den Krankenwärter Friedrich Albrecht, den 20. November 1824 zu Malz zboren / zuletzt in Berlin wohnhaft, evangelisch, 2) den Bauersohn hottlieb Schulze, den 5. April 1834 zu Groß- Schönebeck geboren, wangelisch, 3) den Schiffer Karl August Hoffmann, den 11. Februar zh zu Zerpenschleuse geboren, zuletzt in Oranienburg wohnhaft, tangelisch, 4) den Musikus Rudolph Bartel, den 4. Januar 1835 ju Lichtenberg geboren, evangelisch, 5) den Stellmacher Christian friedrich Theodor Wanzlick, den 9. November 1834 zu Münchehofe seboren zuletzt in Berlin wohnhaft, evangelisch, 6) den Arbeiter Franz Schulz, den 11. September 1830 zu Friedrichshagen geboren, twangelisch, 7 den Schauspieler Friedrich Rückheim, den 20. Februar 831 zu Herzfelde geboren, evangelisch, dessen letzter Aufenthaltsort unbekannt ist, 8) den Kupferschmied Albert Kortmann, den 4. Sep- timber 1337 zu Oranienburg geboren, evangelisch, 9) den Weber Alexander Karl Wolter, den 18. März 1826 zu Bernau geboren, evan⸗ . 10) den Kürschnergesellen August Gielsdorf, den 12. Oktober 637 zu Uhlenhoff geboren, evangelisch, 11) den Oekonomen Herr— mann Hollefreund, den 26. April 1825 zu Blankenburg geboren, zu letzt zu Französisch Buchholz wohnhaft, evangelisch, 12) den Kauf- mann Ferdinand Blankenburg, den 16. Februar 1834 zu Liebenwalde gtboren, evangelisch, 13) den Zimmergesellen Albert Rieks, am 3A. Juli 1827 zu Oranienburg geboren, evangelisch, — sämmtlich, so⸗ weil nicht ein Anderes notirt ist, zuletzt in ihrem Geburtsorte wohn⸗ haft — weil sie ohne Erlaubniß als Landwehrmänner ausgewandert sind, auf Grund des §. 110 des Strafgesetzbuchs die Untersuchung ein geleitet und haben wir zum mündlichen Verfahren einen Termin auf den 19. Oktober 1870, Vormittags 11 Uhr, in unserem Ge⸗ richtslokale hierselbst, Hausvoigteiplatz Nr. 14, anheraumt, zu welchem die dem jetzigen Aufenthalte nach unbekannten Angeklagten mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle ju bringen, oder solche unter genauer Angabe der dadurch zu erwei= senden Thatsachen uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Erscheinen die An gellagten nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in (ontumaciam verfahren werden. Berlin, den 23. Februar 1870.
Königliches Kreisgericht. J. (Kriminal ß) Abtheilung.
Auf Grund der Anklage der Königlichen Staatsanwaltschaft hier vom ö in 1870 ist gegen die ausgetretenen Militärpersonen: L den Johann Heinrich August Schreiber, geboren am 26. September Bt zu Prettmin, zuletzt in Nessin wohnhaft, W den August Friedrich ßerdinand Timm, geboren am 6. April 1845 in Nestau, Kreis Greifen berg, zuletzt in Nessin wohnhaft, . den Wilhelm Friedrich Kühl ge= boren am 15. August 1847 zu Gandelin, h den Johann Friedrich Wilhelm Lucht, . am 797. August 1847 in Rabuhn, zuletzt in Simötzel wohnhaft, 5) den Hermann Christoph Friedrich Grunde mann, geboren am 5. April 1847 zu Drosedow, weil dieselben hin reichend belastet sind; ohne Erlaubniß die Königlich preußischen Lande verlassen Und sich dadurch dem Eintrit in den Dienst des stehenden teres zu entziehen gesucht zu haben, in Gemäßheit des S§. 110 des trafgeseßbuches durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage die Untersuchung eingeleitet worden. Zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 12. uli c., Vormittags 10 Uhr, in unserm im hiesigen Rathhause befind= lichen Sitzungssaal Nr. 11 anberaumt, zu welchem die obenbenannten Angeklagten, deren gegenwärtiger Aufenthalt nicht bekannt ist, hier= durch ößentlich mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur fest. ien Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden eweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem unterzeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu dem selben herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens wird
mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Colberg, den 16. März 1870.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Oeffentliche Vorladung. Die nachbenannten 31 Heeres- pflichtigen: 1) der Arbeitsmann Wilhelm Hemmerling aus Schön- mädel, 2) der Koch Joseph Biskupski aus Krolikowo, 3) der Guts besitzersohn Julian v. Niesolowski aus Görki debski, der Oekonom Joseph v. Lakinski aus Iwno, 5) der Arbeitsmann Julius Loeper aus Ludwikowo, 6 der Knecht Johann Galgan aus Slupy, 7 der Oekonom Adolpb Schimmel aus Kolaczkowo, 8) der Zimmermann August Voeltzte aus Pinsk, 9) der Knecht August Hartmann aus Lindenwerder, . der Schuhmacher Valentin Cieski aus Schubin, Il) der Schmied Lorenz Kowalski aus Görki zagayni, 12) der Wirths sohn Johann Siewkowski aus Katynka, 13) der Knecht Johann An- dryszak aus Zalesie, 14 der Arbeitsmann Joseph Wo⸗niak aus Kro⸗ likowo, 13) der Arbeitsmann Jacob Kusg aus Zalesie, 16) der Schuh- macher August Krueger aus Barzin, 17) der Kolonist Carl Herrmann aus Fiedenthal, 18) der Wirthssohn Carl Stephan aus Wieszki, 19 der Böttchermeister Friedrich Neumann aus Groß ⸗Samoklensk, 20 der Vogt Andreas Mendlewski aus Schloß Schubin, 21) der Schmied Friedrich Ferdinand Nestmann aus Groß- Samoklenst, 22) der Schuhmacher Thomas Krause aus Labischin, 23) der Kolo⸗ nistensohn August Strohschein aus Drogoslamw, 2M. der Wirthssohn Heinrich Ziemke aus Ruden, 25) der Arbeiter Wilhelm Bade aus Antonsdorf, 26) der Wirthssohn Ludwig Grams aus Neu Dombie, 27 der Wirthssohn Gottlieb Behnke aus Smolno, 28) der Wirths sohn August Klauß aus Groß ⸗Bärenbruch, 29) der Schuhmacher August Steinberg aus Augustowo, 380) der Knecht Franz Brʒytcy aus Zendowo, 31) der Musikus Constantin Maciejewski aus Labischin, haben sich nach der Bescheinigung der Königlichen Regierung zu Bromberg vom 17. Septbr. 1869 zu den von den Verwaltungsbehörden angeordneten Revisionen nicht gestellt, ihr Aufenthalt im Inlande ist nicht zu ermitteln, die angestellten Erkundigungen danach haben auch keine Umstände er geben, welche die Annahme ausschließen, daß die Heerespflichtigen die Königlichen Lande ohne Erlaubniß verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht haben. Auf Grund des §. 110 des Strafgesetzbuchs hat deshalb die König liche Staatsanwaltschaft unterm 21. Oktober Pr. gegen die oben- benannten 31 militärpflichtigen Personen die Anklage erhoben und es ist in Folge dessen gegen dieselben durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage wegen des gedachten Vergehens die Unter suchung eröffnet und zur mündlichen Verhandlung der Sache ein neuer Termin auf den 2. September 1870, Vorm. 9 Uhr, an hie- siger Gerichtsstelle anberaumt worden, zu welchem die oben benannten 31 Militärpflichtigen mit der Aufforderung, zur gesetzlichen Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Ter- mine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können, und unter der Verwarnung vorgeladen werden, daß gegen die Ausbleibenden mit der Untersuchung und Entscheidung der Sache in oontumaciam verfahren werden wird. Schubin, den 11. April 1870.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Oeffentliche Vorladung. Die nachbenannten 29 Heeres pflichtigen: 1) der Knecht Johann Zolarste aus Qleszno, geb. im Dezember 1834, katholisch, M der Oeckonom Friedrich Julius Schulz aus Ziernik, geb. am 24. Dezember 1834, katholisch, 3) der Arbeiter Michael Ferdinand Warnke aus Wlieczkowo, geboren am 28. Sep= tember 1834, evangelisch, der Knecht Stanislaus Czarnigk aus Smogulsdorf, geb. am 29. April 1836, katholisch, 5) der Schmied Anton Szybowirez aus Schubin, geb. am 8. Juni 1837, katholisch, 6) der Knecht Wilhelm Tribon aus Gromadno, geb, am 8. April 1832, katholisch, 7 der Kolonistensohn Friedrich August Dahms aus Veronika, geb. am 6. Mai 1840, evangelisch, 8) der Knecht Johann Strzelecki aus Klein Suchorencz, geb. am 20. August 1836, katholisch, 9) der Knecht Karl Werner aus Sipiory, geb. am 4. März 1833, evangelisch, 10 der Arbeiter Karl Sprung aus Zakrzewy, geb. am l. März 1839, evangelisch, 11) der Knecht Peter Haruß aus Smoguls-⸗ dorf, geb. am 25. Mai 1836, katholisch 12) der Schneider Ehristoph Behnke aus Gromaden, geb. am 22. Februar 1832, evangelisch, 13) der Knecht Johann Bleck aus Kowalewko, geb. am 24. August 1832, evangelisch, 14) der Arbeitsmann Wilhelm August Stengel aus Kolonie Kowalewko, geb. am J. Oktober 1832, evangelisch, 15) der ö. Stanislaus arschall aus Zablocie, geb. am 7. November 1835, kathol. 16) der Kolonistensohn Carl August Verworrner aus Neudorf bei Exin geb. am 18. Oktober 1840, evangelisch, 17) der Müllergeselle Ernst Müller aus Dembogöra, geb. am 4. April 1935, evangelisch, 18) der Lehrer Michael Koenig aus Kasmierzewo, geb, am 6. Juni 1839, evangelisch, 19) der Bauersohn Ferdinand Weckwerth aus Kazmierzewo, geb. am 5. Juni 1837, evangelisch, 20) der Müllergeselle Herrmann Koberstein aus Exin, geb. am 15. August 1834, katholisch 21) der Konditor Felix Wesenberg aus Exin, geb. am 12. Mai 1828, katholisch, 227 der Müller Johann Koebernik aus Mamlitz, geboren am 25. Januar 1830, evangelisch, 23) der Knecht
254