1870 / 121 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2082

Uebergang über die schweizer Alpen, i w . ist bekanntlich ein seit einer Reih ̃ von Jahren, mit Unterbrechungen, aber immer von geen lebh ö man zitgesellchaften auf Aktien und, die Aktien esellschaften · 2083 verfolgtes Unternehmen. Die Interessen, welche Deutschland an 6. Wortlaut desselben in Nr. IId. Bl.) erklärte . Hate ö . 2. . ; Ausführung eines solchen Untérnehmens hat, sind auch, seitdem ein mach tigte, Präsident des Bundes⸗Ober⸗Handelsgerid undes beg Bremen 69,518 Thlr., 23) Hamburg 191510 Thlr. Summe Thlr. 3) der Ueberschuß der Postverwaltung zur Deckung der extraordinären Uebergang über die Alpen in Tirol vollendet und eine Durchbrechun über die eingebrachten Anträge d ö e , hr Pap ö 6c M2bs Thlr, Ausgaben mit i704 Thlr., 4) aus Anleihemitteln 5, 148909 Thlr., der Alpen von Savoyen aus gesichert ist, unzweifelhaft. Eine 3 / Vorausgeseßt, 1 eine Herr ge 21 Abgg. Lesse und Weigel. 661 Die Rechnungslegung über die Verwendung des im §. 1 5) der Ueberschuß aus der Vorzctt 32,978 Thir. sind 54, 209776 Ihir., . . fand, . andern Gründen das . bleiben, durch welchrn bei ö . dem Beschlusse silg hteichneten Betrages in Gemäßheit des Ärt. T der Verfassungs. bleiben 2798 379 Thlr. Es treten dagegen hinzu: die eimzelnen Bun⸗ mittelbarste n . a . ö 3 welches das un— w ungestaltet ist, glaube ich, ö . 199 , Uikunde J desstaaten gewährten Nachlãässe an den Militärgusgaben. Es würden der Linie fsr die n,, e, die Ansichten über die Wahl 2169 Lesse zu Art. 176 und 199 eingebrachten Anträge 1 dem Ham Urkundli . nämlich die Ausgaben für 239,704 Mann à 225 Thlr. mit 67 433,400 Diese Verschiedenheit der n r nn ungemein getheilt waren. , weil sie in der That dazu geeignet n nt gebillz . . 36 ö; . e nn, , . indem jeder einzelne heile n euts . sehr natürlich, 363 ö beschlossen ist, zu verdeutlichen, und weil sie bd ien Die Motive zu diesem Gesetzentwurf lauten im Wesentlichen, ö 9 . 2 . . ,, ten Wunsch hatte, diefe große e r aan, berechtig ö ö als der Oekonomie und der Terminologie 3 si pie folgt: 31 e nr ,. ö 4 2, n . . ö . ,. e d . ö. ? . h ) gn ) . ö . = . 354 2 ö ' l * ,, zu sehen und unmittelbar an 63 orthtffen ⸗e. geschlagenen . Allein in Beziehung auf den 6e Im vorigen Jahre ist nach erfolgtem Finalabschluß der Kassen delfassung von 9 einzelnen , . 3 ö . auf, dieser großen Straße theilzunehmen. Es ist e . maßen bedenklich erscheinen . allerdings bekennen, daß es einn du dem Etat des Norddeutschen Bundes angebörigen Verwaltungs- rung aufzuhringen, mit der Maßgabe, daß denselben auf die sich er⸗ . n m r n ner diese Frage in der Schweiz verhandelt erb Tragweite eigen lich darin zen e . anzunehmen, ö zeige eine anderweitige Feststellun der Matrikularbeiträge der Bun. gebenden Beiträge ihre, Antheile an den Posiüberschüssen und die einzuschließen . fte ö , politische Gefahr , . wird. Auf der andern Seite ,, fil iithi a ante fr . . 2 ö J . i n,, selbstz die sich ihrerseits über die , für die Schweiz 2 in Vetta ht, daß einmal das neue , , en get am Gurt diese anderwẽeite Festftellung sollten einerseits die im Bun⸗ ö ein Bedürfniß, daß ihre beiden Nachdarn! , , . , ö einer, Deklaration hat, und int deahdaushalts - Etat für 1868 ausgesprochenen Vorbehalte der ander— Kunst d Wi * sich aussprachen über die zu wählende Linie. In Italie d Fialien, torische Vorschrift grundgesetzen nicht widerspricht, eine dekll' witen Festsezung des Ausgabegqugntums der Militärverwaltung, so—⸗ jose und Wissenschaft, , . ü. . nicht minder lebhaft war, , n . ö. klären 6 n ,, . ahh für anwendbar n . der Berichtigung der Matrikularbeiträge nach Maßgabe des defi. welches sa e rr di n' . Ii alb. Jahren nicht zweifelhaft darüber, daß der Linie i rückwirkend Herren, wird das neue Gese, was tiven Resultats der Volkszählung erledigt und andererseits für den 8 , . ,, Gotthard der Vorzug zu geben 'sei, er, daß der Linie über den ckwirkend angewendet werden soll, nur welch nitipen a, , , . z 8 lichte, Biographien von 17 Schlesiern enthält. Unter d ben be⸗ . w sei d . d , gegen solche zur 2 d Mhrbedarf der Bundeskasse in Folge von Ausfällen an den Ein. fi ! . hält. Unter denselben be Amt das dringende Ersuchls 5. . . ire ,, . . , ge lfte leder lesl el . . von . der . elner ,, . das Unternehmen zunächst haben, welche kontraktliche Bestimmungen gebilligt hab ö ö. ing geschafft werden . . . von Schlesien, . von Schleinitz, des gegenwärtigen Polizei—⸗ haben, ri. Dcckung , in ist auch in Betreff des Bundeshaus— Präsidenten von Breslau, Freiherrn von Ende des Qher⸗Bürgermeisters ; Hobrecht in Breslau, des Stadtschulraths Praf. Wimmer, der Pro—

nur dadurch zu förd . e j den ö ,, , voön der neuen Vorschrift entsprechen. Nach beiden Richtungen h Interesse am meist r . 1869 n , ,, s vom Jahre 1869 im Wöne der Gesetzgebung vorzugehen, füssoren Göppert, Haase und Grünhagen u. A. Am ausführlichsten d 9 . .

konnte man ebenfalls darüber ni ird Mein gs Getren, anlangen den Antra ät fen , n,, , zer nicht zweifelhaft sein, daß wird der 3 8 den Antrag des Herrn Abg. Lesse, . halt diejenige Linie sei, die im 3j . ya ein, der Gotthard , Zusatz, auf dessen Streichung angetra en j Fess / s . ; 2 5 . * ; ; . V t r hrs inleress 2. ang . chunt gen wird g . Der iesem Zwecke estellte Entw z h , ö 5 z verdiene. Man sprach sich J . . 3 nicht weil er . ir nen, . J . ö wird Schleiermacher geschildert. Jeder Biographie ist ein Portrait ö r. hi . 83 8 ) 25 6 6. ; ö ö er 9 1st . . 7 . ö

ne t ö Deanifestatign von, Seiten Crsfnber . den Artikel I73 am Gan ch, abr weil et in dem en sprcg. hie senes Gesetz, nicht eine direkte Fesisetzung des Quantumz für die . 17 Mai. (H. Z.) In letzter Vierteljahrssitzu di , daß man sich in der Schwetz eini t?“ ware, widrigen alls der Artikel , oi nde tg en i ni ltere we ng, en nf n 9 a n, , nn , der des K cc ig 3 K in,. . zugsweise zu erstrebende ins A se geben würde. Zur j ichtigen Zweifel An snpentionsmäßigen Nachlässe für 1869, die Norma summe des Quan-⸗ . 6 , s Eine pekuniäire Verpflichtung ir e ins Auge zu fassen. würde. Zur Unterstützung des Antra— slos gegn, ; ih . , . i . lung u. A. einige von dem Dr. Friedrich dem Vereine geschenkte : ; ig irgendwelcher Art ñ kann ich ö Z, Antrags des Herrn Abg. C. uns für die Bundes -Mililärverwaltung ist bis zum a ne, ann, ; s. ̃ ö j * hier aus nach der Schwei war mit den von h noch anführen, daß Art. 173 trotz des g. Visst n n . ; ) Photographien von den Ochsschen Zeichnungen des Schädels Kaiser weiz gegebenen Aeußerunge . durch welch , , g ö. rotz des mangelnden Zusaßz⸗ vefassungsmäßig in jedem Jahre gleiche und bereits durch den Bundes . . ,, ‚. Im vorigen Jahre wär' der cungen nicht verbunden. n den, ein Zweifel beseitigt werden soll teen Su late e la ar ' 1B fen aestels , , Stto's j. sowie ein Bericht des Gymnasial-Direktors a. D. Professors w en . r Augenblick gekomn der R niemals Anlaß ge 9. en soll, zu diesem Zwost hanshaltè-Etat für 1870 festgestellt. Dagegen verändert sich von Jahr ̃ . ; ö. ; in ihren technischen Ein ̃ 3 9 ien, der Frage af gegeben hat. Ich wiederhole daher di be l n die es 3. 16. . , Br. Wiggert zu Magdeburg über die Oeffnung des Grabes , , , . bevor man fich über eine i n , ne g wird der n n, ,, „Herrn Abg. Ackermann, s Hurch die Feststellung er Nachlässe in der Anlage zun Entmwunf ö ö ah ,, , ö 1 k im Dian . . n. wie schlüssig zu machen wird, in gleichem Hie rn l w . rh fs . nr e * chr zue, g. ö r , . e, d geh e e e.

ö rj de kam vor allen Dingen darg n gesetze auch in Art‘ 73 Cesrichn stin der sh behalt. ür die Landel lung ür das Jahr 1869 zur Verfügung stehende Summe gemäß dem Koni ö ̃ zat

, irgend . möglich dessen sicher zu sein, daß * J . ö ö würde. Diese Streichung hat auß, dem Kapitel 5 des Bundeshaushalts-Etats für 1869 beigefügten Vor— ,,, ö welche , ist und . vornherein festgestellten Summe auch wirklich zur n söhrnn sich dringend empfiehlt ö nämlich den, Gründ, das M Ekcalt anderwéttig festgestellt, J . 6 Feen g . . J. J mit andern Worten, daß die Guß hen ten Handelszesezbuch i . , halte welche das Allgemeine deutsche Die im S§. 1. des Entwurfs auf 23,548 205 Thlr. festgestellte ö rr md g nrrn in lun mit Inschrift e. , ind e fich! Reichen . illigung man sich entschließen möchte, wirklich a 5 nicht, sie noch zu vermehr es geseh enthält, zu vermindern, aher Sunne der Matrikularbeiträge gründet sich auf eine, dem Entwurfe Rächricht über den Bau des Hochaltars d iten Schloßti St n würde, um das Unternehmen zu Ende zu führ . der Vorbehalt estrich ehren. Es würde auch in dem Art. 7) bäliegende Uebersicht der Ausgaben und Einnahmen des Norddent . Nach d chloßkirche St. . Ermittelungen haben stattgefunden, das J. worden sein, ö . . Artikel von dem letztern geren schn Bundes für 1869, welcher in 2 Anlagen eine Motivirung der Servatit vom Jahre 1630 v gt Ihnen in der schon vor einiger Zeit mitgetheilten Denkschri Bestimmungen des Handels berhaupt lnstand genommen wäre, de i derselben nachgewiesenen Ueberschreikungen des durch die Gesez. im, Vr, nr emen ,, . ö. kann mit aller in? derartigen Dingen n r ift au Aktien och in ,, über die Kömmanditgesellschattn rem 25. Juni 186653 und 18. März 18659 festgestellten Bundeshaus— Teles ra kkaigehie dhitternmngsher iche. s. Uli.

5. . gerechnet werden, daß diejenigen ,,, Mn ziehen, als daz vorht⸗ ö Beziehung einer Revision zu unter. haltz-Etats für 18669 und der im Etat nicht vorgesehenen extraordi⸗ 3. ar. Rb Femp. Abr ö Ailgememe auch wirtlt . . erforderlich deranschlagt sind, noch ein anderer fra iich r* rh . ö Dazu kommt . . ö. 1869, a eine Erläuterung der nachgekoiesenen de Ort. HE. R, R. e. Md, Wins. ö

r ö ng des Unterneh s ausrei fälti Frwä⸗ n, , . ren, den ich Ihrer sorg= Nindereinnahmen beigefügt ist.

1 Die Summen, welche die Schweiz , ö. , . ö unterbreiten muß, nãmlich! der Be hrt des nn nebel fl . berichtigten Betrage aufgeführt; von K. repartirten Summen steht J meines hifse n k ziemlich bedeutungslos ist un ir Verwendung des Mehrbetrages von 214,645 Thlr. ist in der ersten Es kommt GJ . 3. n,, geblieben ist. JJ gaͤnßlit . für 1868 und 1867 hat sich ein Ein ee, arau! d 365 her fie enn ; . ei de erw 5 m h Ein⸗ , ,. eines Werkes gesichert wird, belt e nber lun ö Zu Vorbeb , 6 Herren, ich glaube, für den Art. 2074. würde der nahmeüberschuß von 32978 Thlrn. herausgestellt, welcher nach zielle Bedeutung hinaus eine politische hat, die ind w J , ehr groß. Bedeutung gewinnen. oraussichtih Write 70 der Bundesverfassung zur Deckung der Ausgaben en Beziehungen viele Landesgesetze von dieseim Vorbehalte Gebrauch sür 1869 zu verwenden ist. Derfelbe ist daher am Schluß

Deutschlands zur Schwei z sowohl wie zu Italien i n ö zu Italien ihre Grundlage findet. machen, es würde also die Rechtsgemeinschaft in einem bedeutenden det Uebersicht auf die durch die etatsmäßigen eigenen Einnahmen des Bundes nicht gedeckten Ausgaben erst in Anrechnung gebracht, so

Dem Abg. von ; ö e ! 3 Delb Abg. von Benda entgegnete der Staats Minister *fg e m ie fire nds bctin regt där, h, ge sogar, daß diejenigen Landesgesetzgebungen, welche daß sich um den gleichen Betrag die durch Matrikularbeiträge aufzu—

Meine Herren! Auf die bei ͤ es dem staatli zesse ni enn, f beiden von dem Herrn Vorredner ö . ö ., nicht dienlich erachten, von dem Vorbehaste blingende Summe vermindert. auch zu, machen, ihren Zweck gar nicht zu erreichen Die hauptsächlichste Abweichung von dem Etat findet sich laut

ten Fragen erlaube ich mir Folgend ; . s zu erwidern. Was di Fr anlangt, so (b Folgendes z ern. Was die erste Frage ö , . zu . . e . der Lage, eine Garantie hier ö ö weil viele Aktiengesellschaften ihren Sitz in benachbarten der Uebersicht bei der Telegraphenverwaltung, bei welcher statt des er⸗ repartirten 26 , H. uh n gesammten auf Deutschland gemacht . in welchen von diesem Vorbehalt Gebrauch warteten Weberschuffes von 32459415 Thirn. in Folge des geringen gesichert sein werden. Ich V. . und definitiv Ieh i , n 1 *ich empfehle Ihnen daher, den Antrag des Hrn. Depeschenverkehrs ein Zuschußbedarf von 258931 Thlrn. eingetreten , Erh ne, daß, iwenn biz . ö. . der bt anzunehmen. . . ern haͤt demnach als eine außerordentliche Ausgabe h noch nicht vollständig vertraasmäßh = . Millionen der Bundeskasse angesetzt werden müssen. sind, bas irhtruchi ln , unwiderruflich gesichertg s Dem Reichstage des Rord deutschen Bundes i Zur Deckung der einmaligen und außerordentlichen Ausgaben der an einer Verzögerung, die lediali ührung kommen wird und folgender Entwurf eines G setzes n unde ⸗ist Telesraphenverwaltung war etatsmäßig der Ueberschuß dieser Verwal⸗ ein Paar he filed ! te iglich auf der mangelnden Sicherheit von Festste llung der M ̃ * „betreffend eine anderweitige lin angewiefen Da die Aussichten in Betreff dieses Ueberschusfes Man wird alsdann, ö die Sache nicht scheitern wird. der G , . arbei tr äg e zur Deckung sa ung tig stellten, so sind jene u m Ausgaben ö weitere Erstte tun nhes , sicher, sich verständigen über eine fassungsmäßigen Be— gaben für das Jahr 1869, zur ver— bas nolhdürftigste Maß eingeschtänkt worden, indem man dieselben auch schon jetzt stattgefunden hat en Termins, wie soiche Erstreckung Wir 2Wdllem eschlußnahme vorgelegt worden: auf die Zuendeführung einmal begonnener Neuanlagen und auf die Was die zweite Frage an langt i dem verordnen im , 263 . Gnaden König von Preußen z Erfüllung vertragsmäßiger Verpflichtungen einschränkte. Der Betrag vor einiger Zeit die Rach ich ö. em Bundeskanzler ! Amt stimmung des Bu des Norddeutschen Bundes, nach erfolgter Zu— dieser Ausgaben von im Ganzen 8,3823 Thlrn, hat, da ein Ueberschuß Regierung ihrem Parlament 6 . daß die italienische §. 1.“ Die , des Reichstags, was folgt: sch nicht ergab, als Vorschuß auf das Jahr 1870 übertragen werden gelegt habe, durch welchen die i wurf eines Geseßes vor. Bundes füt bäz itrikulgrheiträge zu den Ausgaben des Norddeutschen müssen Da die aus dein Jahre 1868 aus gleicher Veranlassung als erhöht werden oder vielmehr ein nn nn ö auf. Spiritus Einnahmen . . 1869 werden an Stelle der im Kapitel 6 der Voischuß auf das Jahr I865 übertragenen 224571 Thlr. in Jahre zugleich eine entsprechende Erhöhung ng. , oll, und von 1868 3. 3, . 46 vom 29. Juni 1358 CB. G. *! kz cbenfalls Deckung nicht fanden, so Heläuft sich der auf 870 über. 1 feen l n, lh sufgeführten , . n n,, , Ausgaben für 1869 d 499 A usge /

eintreten soll. An sich genor l ; i welchen die in nt. Herne ng . nur um zen Beitrag, des Gesetzes v . e Früchsich gung der Beslimmmungeh ingangszoll erhöht werden den . 8. März 1889 (B. G. Bl. von 1865 S. 5i), auf welche etatsmäßig zu 77.810, 935 Thlin. veranschlagt waren, Etats— rag von 23,548,205 Thalern festgestellt und (nach An⸗ Ueberschreitungen und extraordinäre, im Etat nicht vorgesehene Ver⸗

sollte, hiergegen vertragsmäßig ein Wi ; können In g ein Widersprüch nicht erboben werden kei . daß es . i , , war, der Gesetzentwurf so, aun , gegempärtigen Gesetze als Anlage beigefügten Tabelle ausgabungen im Betrage von 41896911 Thlr. vorgekommen guet n nen ne, . oder die neue inner e F. aten des Norddeutschen Bundes vertheilt, wie folgt: Unter Hinzurechnung der Erhöhung des Militär- Etats um 214,645 Abgabe. In dieser Beziehung ist der 3. , un der Eingangs. 9 gag tm 1928194419 Thlr., 27 Lauenburg 39 546 Thlr. Thaler ist Weehrausgaben 70566556 Thir“ Daven, werden gedeckt, I) bertits vor einiger Ceib n n sltufffon: ers gesandte in Floren; urg Schtyett g bhltzl ) Hessen aeg bit, b] Mecnn. uc Erszarn iffe bei berschicbenen Ausgabe-Positionen 506 bz Thlr.; ,, . ersehen worden. Ich habe 7 Mecklenb n Löödsl! Thlr., 6) Sachsen⸗ Weimar S5S655 Thir, durch Mehrerträge bei den eigenen Einnahmen des Bundes 67/243 hlt, 6 n,, , . Dreh hne Sirch, För? ä Hlöenkzurg 13643. i, Murg den ilcbershinß anz der Vorzeit 3278 Thlr. Zusammen 60 05ᷓ St. Tat acu s3. nicht; zum Gesetz ist sie noch nicht gew . beabsichtigt, Maßregel noch ] 1) ach a 2285367 Thlr. 10 Sachsen Meiningen 56 842 Thir, Ihlr. Demnach sind durch Mattularbeittaͤge niehr aufzubringen, ais im Helsingör -= * 19 Der sichennnge dar won häer aut fe 6 k Tren 'n . l öde Thin, i, Sachen, Zoburg, Hoihg. = Ciat (einschließlich des Rachtragsetats) angenommen war, 97499 Thlr. J J 6 diesen unserm Spiritus-Import drohenden , n. wird, um 15) Schwarzbur 80. . 19 Schwarzburg⸗Rudalstadt 23,589 Thlr. Die in der Anlage zum Gefetzentwurf aufgestellte Berechnung der i Gest. Abend Höhenrauch. ) Gest. und vorgest; Höhenrauch. In der Berathüng des Gesetzentw ö. abzuwenden. 17) Reuß ä. 19 , 21 2I6 Thlr , 16 Waldeck 13 558 Thlr. anderweit festgestellten Matrikularbeiträge beruht auf folgenden Grund; ) Gest. und heute IIöhenrauch. 3) Gest. Abend und Nachts kegen. ; urfes, betreffend die Kom⸗ burg · Lippe og Ihi 3 ö. Reuß j. C. 26,863 Thir, 19 Schgum⸗ ligen: Die Gesammtaunsgabe des Bundes beträgt im wirklichen Soll 5) Gest. Nachm. etwas Regen. Gest, Abend u5nd Nachts Regen ; r 20 Lippe 363608 Thlr., 21) Lübeck 15,169 Thlr. sür 1869 73,008,655 Thlr. Darauf kommen als gemeinschaftliche Ein. in Intervallen. ) Regen. Max- 12,9, Min. 3,J. ) Max. 22, . Min. ahmen in Anrechnung: 1) die Zölle und Verbrauchssteuern mit 13,8. 9) Max. 15,4. Min. Ss, 10. Strom N. Gestern Nachm. WS W., Hötz, 142 Thlr., X die verschledenen Einnahmen, Kapitel 4, mit 173,05 ! schwach. Strom 8. .) Gest. Naehm. WS W., lebhatt. 261 *

In derselben ist die Ausgabe ' ; In derselben ist. die Ausqakhesumme D , s , rer srrußs, Reger.

Königsbrg. 335,6 1, 0 dra 06 8 R. stark., bedeckt, Regen. Danzig ... zb. 36 H. 9, 5 FO, 9 W., stark. bedeckt.

Cöslin .... 336,3 0,4 S, o -Z, 1 NW., mässig. ruhe.

Freren .. 337 6M 162 6 We, mässig.“ wolkig. hn, 334,6 O0 8, 1 1,3 NW., stark. heiter.

Berlin ö 337, 1,8 11,2 I,7 NW., mässig. bewölkt.

Eosen 35,8 lid, S8. o W mässig. xzieml. heiter. Ratibor . . . 329, 3 0, 6 0 8. schwach. regnerisch. Breslau 38. 7, 0 —2, s SW. , schwach. wolkig.

Torgau ... 335.8 I. 8 7,2 —2, 2 We lebh. bedeckt. Münster .. 357,5 T3, 10,0 1,2 SW., schwach. zieml. heiter.) 338 3 3. 8.9 1,6 NNO. , schw. heiter. ?)

32,0 mL, 6,8 —,7 O., schwach. heiter. ?)

338,0 8, o NW., lebhaft. heiter.“

8,3 NNW. , schw. heiter.

/ NW., lebhaft. schön.

XNVW. , schwach. zieml. heiter.

VW NV. , stark. bewölkt. 5) NW., s. schw. leicht bew. NW., lebhaft. trübe. 5)

N., schwach. heiter.

WS W. , s. schw. bewölkt.

S., schwach. bedeckt.

S., mässig. Regen.

SO. , mässig. bedeckt.

S., stark. bedeckt.

O., schwach. bewölkt.

WS VW., schw. bedeckt.“)

W NW., stark. bedeckt, Regen W NW., still. bewölkt. WNW. , s. schw. NNO. , mässig. bedeckt.

SW., lebhaft. bedeckt. WNW. lebhaft. leicht bewölkt. N., mässig. bedeckt. 5) NG., leblsaft. wenig bewölkt. NO., lebhaft. wenig bewölkt. Os G.. schwach. trũbe. ?)

WN w., lebh. 10)

SS 1 8

Flensburg. Wiesbaden 335, Kieler Haf. 338, Wilhelmsh. 339,2 Keitum .. 338,9 Bremen . . . 338, 6 Weserleuchth. 3385 Paris 341.0 Brüssel . . . 340, 0 Haparanda 331, s Helsingfrs. 339, s 334,1 333,8

5.330, Stockholm. 328, 9 Skudesnãäs. 336, 2 Gröningen. 349, Helder... 340, 6 Hörnesand 329, 2 Christians. . 332,3 ö,, 331, Constantin. 338, 2 . 339, Cherbourg 341,3

S8 ,

J

JI

, , , , , , , m,, , , e