2 2 Stationen. 1. 49. 25. 27. 37. 47. 2. 1 . N 3 — 7 D 775 — J J Q 35 1? ' 645 — 1141 267 7235 — . 83 . J . 6 — * 3 . 3. ö.
0 nstor G d . 5 — 13 40 w e . K Fähre . —⸗-— Ank. 715 — 1210 323 20 — .
h , oe 2822 P 4 er,. — — w / . 3 J 52 Habhnstorf JJ Abf. — — ö. 1 . — . k * — — 25 48 27 — 9. 1 — — — 1037, 29 439 — . . iit]( ))) Ank. * . 1044 220 446 ö. ;
Morgens d Abf. 618 780 1118 238 76 — ö k ? 622 89 . 245 2 6 . 1 . 628 843 1140 33 730 — ö JJ n ; 649 28 — 3185 — — . kJ Ank. 72 931 122 320 754 — 2 Vorm. Vorm Nachm. Nachm. Abends TD JDarrurg Sanncber- Vo hbnftsr᷑ Tincznr. Stationen. 24. 10. 30. 34. 982. 20. 42. 46. g Mr Jens Vorñ. Nan m̃ Nbendẽ NW m 2 Abf. — 740 1020 ö 422 650 zn J * * 788 . 2. 4317 718 e. ö ö — 811 1043 — 452 741 9 J ö e. 83 0 . 2m 510 813 . k / Ank. — 839 117 — 519 828 lou r nn J Abf. — . . . 79 2 2. J , . ö ᷣö. 6 29 ö . . 88 i x — 924 1141 — 7285 — 4 863 d Ank. — 932 1147 . 3. 4 ö e ö Lauenburg ..... ..... w Abf. — 735 945 — 233 — R hd Fähre J Ank. — 74s gs ð — 243 — zu 52 ö. JJ Abf. — ö 96 — . — 9 XD m, ii v — 9 25 — 27 — 2 2 1 x — 825 1037 — 439 — — ä Ank. — 833 1044 — 446 — u ,, J Abf. ] — 3. 111 — . ö. In tel 2 x — 2 — — 48 32 JJ , , x 3 — . 917 1139 — 63 98 s 2 orgen w J 338 940 122 . 628 1026 In Ankunft Abends ö ' 47 957 4 . 647 eie . k 9 439 1015 — — 76 — — Eschede d * 56 1032 ö ö 723 . . m
ö x 610 10859 19 244 754 . Al ö v 637 11135 — 313 810 . w 7 1120 134 346 824 . — Lehrte . Ank. 720 1121 148 46 836 — lan dd i bf 6 17 . . ö. . i. R J J 749 — 27 441 — e, P ö Ank. 82 127 220 4855 99 . In Vorm. Nachmittags Nachm Abends Nat
Exemplare desselben können zum Preise von 25 Sgr. pro Stück von den sämmtlichen Stationskassen bezogen werden. Königliche Eisenbahn ⸗ Direktion.
Hannover, den 17. Mai 1870.
(1769 Viersener Aktien ⸗Gesellschaft für Spinnerei und Weberei. Bilanz vom 31. Dezember 1869. Activa. Passiva. Thlr. Sgr. Pf. Thlr. Sgt Immobilien ⸗Conto, Ankauf der Grund— , t,, , SMM 000 — JI 2 0/307 15 11 , 200,000 — Gebäude ⸗Conto, sämmtliche Gebäude für , n 230 713 26 Spinnerei, Lagerhäuser, Werkstätte, Wasser n . 91 — leitung 2c 4 . N2dot 9 4 ranken gassa onto. .... ..... ...... ..... 3255 13 Maschinen-Conto, sämmtliche Maschinen G 5/819 — für Spinnerei, Hechelei, Dampfmaschinen, Dividende ⸗Conto pro 1868 ...... ..... .... 390 — w 407401 4 — Amortisations⸗Conto: Arbeiter ⸗Wohnungen⸗Conto. . .... ... . .. 1466100 5 9 pro 1868 Thlr. 29,5 2. 24. 9. ,, — J . 216731 20 8 pro 1869 Thlr. 29756. 13. — 59/299 7] Kannen⸗ ie men obinen ˖ un an. ; . . J . 2 3 1 6, 24 10 eich an age⸗Conto ...... ..... ö ö ; 8 2 z J 25787 2 Gilherse , hilde, n , 318,946 5 11 ie e nne , . Waaren⸗Conto: Vorräthe an Flachs, Werg m 2 165,472 1 6 1 106586 8 6 , , 10,167 14 j w 985 6 — , 1917 19 2 K 478 10 1 Thlr. ( II ls7 Thi d i df
Viersen, 23. Mai 18970.
Der Verwaltungsrath,
Abonnement beträgt A Thlr. sür da? bierteljahr.
zonspreis für den Naum einer Drucheile S5 Sgr.
Alle Post-Anstalten des In und Auslandes nehmen Sestellung an, sür Serlin die Expedition des Königl. Preußischen Staats- Anzeigers:
Zieten⸗Platz Rr. P. www
Berlin, Donnerstag den 26. Mai Abends
1870.
Berlin, 26. Mai.
In Gemäßheit der Allerhöchsten Präsidial ⸗Botschaft vom FM. fand heute Nachmittag 1 Uhr im Weißen Saale des sigen Königlichen Schlosses der feierliche Schluß der dies. rigen Session und der Ersten ordentlichen Legislaturperiode Reichstags des Norddeutschen Bundes statt. Die Mitglieder selben, sowie Diejenigen, welche zur Theilnahme an der lußfeierlichkeit Einladungen erhalten hatten, die Königlich tußischen Staats⸗Minister, die Generalität, die Wirklichen heimen Räthe, die Räthe Erster Klasse und die vortragenden jhe der Ministerien versammelten sich gegen 1 Uhr im eien Saale. Die Vertreter der auswärtigen Mächte am niglich preußischen Hofe hatten sich in der für sie bestimm— Loge des Weißen Saales eingefunden.
Bald nach 1 Uhr erschienen unter Vortritt des Bundes— nglers, Grafen von Bismarck ⸗Schönhausen, die Mitglieder
Bundesrathes, welche sich inzwischen in dem Grünen lon versammelt hatten. Nachdem dieselben links von dem niglichen Thronsessel sich aufgestellt, die Mitglieder des Reichs. in einem Halbkreise vor demselben und die Eingeladenen tr der Tribüne längs der Lustgartenseite sich geordnet hatten, ab der Bundes-Kanzler, Graf von Bismarck-⸗Schönhausen, u Sr. Miajestät dem, Könige nach der Feigen. Sammet. tienen bald darn ) nine Beg hstäfiß Mer nf hen heiten des Kronprinzen und der Prinzen des König⸗ n Hauses mit Allerhöchsten und. Höchstem Gefolge Weißen Saale und wurden bei Allerhöchstihrem Ein it mit einem lebhaften, dreimaligen Hoch, welches der Prä— ent des Reichstages, der Königlich preußische Appellation ichts⸗Präsident Br. Simson mit den Worten: Se. Majestät König Wilhelm von Preußen, der Schirmherr des Nord⸗ itschn Bundes, er lebe hoch!« ausbrachte, von der Ver⸗
npfangen. ni un ef f ö. König nahmen auf dem Throne Platz,
chrend Ihre Königlichen Hoheiten der Kronprinz auf der . Ihle und 3. Prinzen des Königlichen Hauses nebst lerhöchstem und Höchstem Gefolge zur Rechten desselben sich istellten. Allerhöchstdieselben geruhten alsdann aus den Hän⸗ m des Bundes⸗Kanzlers, Grafen von Bismarck ⸗Schönhausen, „, sich verneigend, vor den Thron getreten war, die Thron⸗ entgegenzunehmen und, das Haupt mit dem Helme bedeckt,
sselbe, wie folgt, zu verlesen:
Geehrte Herren vom Reichstage des
Norddeutschen Bundes!
Dem Ersten ordentlichen Reichstage des Bundes war i' Aufgabe gestellt, die wesentlichsten Bestimmungen er Verfassungs-Urkunde in Gestalt organischer Ge—= te in dem politischen und bürgerlichen Leben des lkes zur Geltung zu bringen. Sie haben die Lö⸗ ing dieser Aufgabe in vier arbeitsvollen Sessionen eigestalt geförbert, daß es Ihnen wie Mir zur Ge⸗ ugthuung gereichen wird, am Schlusse der Legislatur⸗ ö. einen Rückblick 29. die Erfolge Ihrer hin⸗ tenden Thätigkeit zu werfen.
n d n, hi ell derselben die Verwirk— ihung der wichtigsten Consequenzen des gemeinsamen idigenates, der Freiheit der Niederlassung, des Er⸗
/
werbes von Grundbesitz und des Betriebes der Ge— werbe, die Regelung der Bedingungen für den Erwerb
angehörigkeit, die Beseitigung der mehrfachen Be— steuerung desselben Einkommens, die Aufhebung der polizeilichen Beschränkungen der Eheschließung und die Beseitigung der Abhängigkeit staatsbürgerlicher
Rechte von konfessionellen Unterschieden. deut
Die Führung der Bundesflagge, der Schutz der
schen Schifffahrt durch Gesandtschaften und Kon— sulate des Bundes, die Wirksamkeit der Konsuln, die den Organen des Bundes zustehenden Befugnisse im Interesse des Civilstandes der Bundesangehörigen, sind unter Ihrer Mitwirkung durch Gesetz und Ver— trag geregelt worden.
Durch dien Abschaffung der Elbzölle und die Regelung der Flößerei wurde die lange erstrebte Freiheit der deutschen Ströme verwirklicht. narioll ie nn ihr en täß ze (mmh my lefre dis. ntex / der Grundlage der Reform geordnet sind, hat neuer—⸗ dings durch die von Ihnen genehmigten Verträge mit Großbritannien und den Vereinigten Staaten von Amerika wichtige Ergänzungen erfahren.
Die Organisation des Bundesheeres ist abge—⸗ schlossen und die Bundes-Kriegs-Marine ist, Dank den von Ihnen gewährten Mitteln, in einer Ent— wickelung begriffen, welche diesem Zweige der natio— nalen Wehrkraft eine den berechtigten Anforderun— gen der deutschen Nation entsprechende Bedeutung verheißt.
Der Bundeshaushalt ist auf fester Grundlage geordnet. Die dem Bunde vorbehaltene Besteuerung von Verbrauchs-Gegenständen ist einheitlich geregelt und durch die Stempel-Abgabe von Wechseln ist eine, im ir . der Verkehrsfreiheit liegende Bun⸗ dessteuer geschaffen. ;
ste , ie fer der gemeinsamen Rechts-Insti⸗ tutionen, welche die Bundesverfassung verheißt, ist in einem Maaße gefördert worden, welches wir vor drei Jahren kaum in so nahe Aussicht zu nehmen wagten. Das Gesetz über die Rechtshülfe und die auf diesem Gesetze beruhenden Verträge mit Baden und Hessen haben, der ihrem Abschlusse nahen ge—⸗ meinsamen Prozeß⸗-Ordnung vorgreifend, die Schran— ken beseitigt, welche die Landesgrenzen der Wirksam⸗ keit gerichtlicher Entscheidung entgegensetzten. Die Aufhebung der Zinsbeschränkungen, der Schuldhaft und des Lohnarrestes hat in wichtigen Beziehungen
263
und Verlust der Bundesangehörigkeit und der Staats⸗
8