1870 / 122 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2100 q 2101

Neichstags⸗ Angelegenheiten. Vertrages zwischen Italien und der Schwei 7 e es Werderschen Rathhauses J. ; l z welchem eben bei Thor auf dem Opernplatze der Thurm des Werdersche hhauses,

ö werden soll, überall nicht früher verpfli g! eigettt ie Spi ili sstti Leipziger Thor, die Marienkirche, Berlin, As Mai. In der gestrigen Sitzung des. Reichs. sellschaft, die die Hann d l hen . ird, . . ö ö ö ] . . bie n rg . ein r fh, mit dem Thurm tag des Nornddeutschen Bundes gab der Präsident des bitte Sie deshalb, meine Herren, im Interesse ich wil . 6 des köllnischen Rathhauses dahinter, und endlich die Klosterkirche. Im Bundeskanzler -⸗Amts, Staats- Minister Delbrück, bei Beginn ach des Gotthard Unternehmens, aber im Interesse einer Alpennst Vordergrunde dehnen sich weite Felder mit Schafgehegen aus. Die der zweiten und drit en Berathung über den Gesetzentwurf, be zie durch die Schweiz führend, Deutschland und Italien gl Tritte, südliche Ansicht endlich ist vom Rixdorferdamm, welcher am treffend die St. Gotthard⸗Eisenbahn, nachstehende Erklaͤrung ab: stimmen Sie einfach für die Vorlage der verbündeten Stezietun n h Pfö. Ende der heutigen Annenstraße begann, und wahrscheinlich von der

verhi Meine Herren, ich habe zunächst dankbar anzuerkennen, daß von Im Laufe der Diskussion nahm der Bun nben n Kapelle aus aufgenommen deren Stelle heute das Haus in der Dres-

ciner Seite des Hauses der i . j des ka (i ; denerstraße 54 einnimmt. Westlich als Markstein zeigt das Panorama die k e d ässig gewesen wäre. Die verbünde ie s n g ö 3 Bett 5 en Rathhauses, den Münzthurm, die Petrikirche und das ksllnische . We lahr gärn m irren würden lebhaft Meine Herren! Es müssen gewiß die verbündeten NRegieru hib obs! 4 k voller Breite; dann ben Caspar Theißschen Schloßbau, dieselbe nicht früher halen e , , . . Daß sie . von der 1leberzeugung durchdrungen sein, daß die poli schen n ier mehr, 10 z zu die Nikolai, Marien und den Thurm der Klosterkirche; endlich das lungen mit den preußischen Eisen kahn 1 fells rn! , . es mpfehlen, zwischen Deutschland und Italien eine Verhs H K. ihren 31. Rechenschaftsbericht für das Jahr 1869 ver. Georgenthor. Als Seitenstück hatte der Direktor Frhr. von Lede⸗ borhergehen mußten, wenn man dem Reich tage ol '. r e g. i e, e del f . n . ,, Zn is enen ehh . demselben gehörten Ende 1869 8i, 136 Beitglieder mit Pur den in der Königlichen Kunstkammer best ndl chen gawinischen z 3 8 ö. . . 919 ö 9 . 2 ; ; 2 ͤ 22 . 26. r 2 12 J J

Wunsch war, eine wenigstens moralische“ Garantie dafur? ge. päischen elch i g. dun nicht im Besitze einer der großen lun . Einlagen von 10,220 949 Thlr. an der Rentenausmessung Plan vom Jahre 1685 aufgestellt, einer der ältesten Pläne in Be

währen woll in Thei . ie Rücksi ö r m Kapi 6 t an. Die Nente für 18790 ist zug auf die Befestigung der Stadt und werthvoll wegen einer vorzüg— 3 6 , . in sansruch, genomme, Dis, Nücksichte müsfen von besonderer Wichtigkeit gewesen se in hmrfnde n! gain e en f e r ig r lbs ö. 4 Thlr. luer Eckzeichnung, den Caspar Theißschen Schloßbau darstellend. diesem Verkehr zun dicht in ten sinn . ö W hf . . . fun! glaube beinahe nie borgell⸗ te n fn 100 Thlr.) festgestellt; bei der VI. Klasse der Land wirthschaft en rund dutch weichen di. Verlage berstätet t? Ich hake Zarnst Jian bed ähh ein t. frung führen Zhnen eine erhebliche Fi. E' liesclsckliften 1839, 1511 ünd JE etreichte fie schon 1869 den . ; ̃ : . ; gabe für eine außerhalb Deuischlands, nicht! nn all, hregesellschaften 1 4 Regierungsbezirk Stettin hat die auch während des angels den ein lässen o weit es imir niöglich war die Information Norddeutschen Bundes, liegende Eise zu chu tn außeral 16 ulässigen Betrag von 150 Thlrrn und, ließ noch 8074 Thlr. ,, . idi zur Begründung der Vorlage vor der Vorlage selbst zu geben, indem Die . 26 . ö isen bahn zuzumuthen. ssten, 9. und 3051 Thlr. Ueberschuß, welcher auf die andern Monats März anhaltende Kälte die Win zer ssaten stark beschädigt, dem Reichstage schon einige Zeit, bevor der Gesetzentwurf e. . * V 1 wesche die tegierungen zu diesem ungewöhnlich actüassen vertheilt ist. Die Rente für 1870 übersteigt den gewöhn. namentlich sind die Oelsaaten fast ganz und der Weizen zum Theil , n . . '. ; eingebracht Verfahren bestimmen, sind aber, wie ich glaube, fo auͤ . lereklassen peribeilt ̃ . si ü ür di 9 bi verloren gegangen, auch der Klee hat hier und dort gelitten. Die tn y if un ef n ne r n e g nn, ö ö . ot rin gen 4 heil nul so dei lfatc la ll h . ö Leher 6 Home un hat sich wie überall verzögert. ,. r n ; tert un ) lie, mich davon zu dispensiren, sie hier nochmals dan zo Trozen. 63 e eile irren n en . und der Schweiz sowie das Proto. Wenn Sie uns zur Verwirklichung ee b eg , eln hn Der e mogen , an 396 , , ö 66 . Gewerbe und Handel. n , . en bei 49 ner Verhandlungen betheiligk gewe. nisses nicht Ihre Hand reichen, ivenn ' der Reichstag seine 3. 16 bg Zölt e n n 5 * Nenn fonds 278,519 Thlr. den des Der lang anhaltende Winter hat für den Stettiner Handel Stac genommen ist, beigedruckt sind. Ich mochte nun, indem ich wirkung dazu versagt, so können wir natürlich dieses Bedürft l apitals / 333,196 Thlrz den de ; Der in den Monaten Februar und März eine große Geschäftsstille zur

wiederhole, daß ich dankbar aner kenne, daß dem Gegenstande formell friedigen; wir mu übri 6j liß nicht h⸗ fonds und 28/646 Thlr. den des Depositenfonds bilden. : 6 . . Schwierigkei a, , ; ? gengvirmüssen dann den übrigen betheillgten Regierun ern tfonds unde rf. 907 X 295,150 Folge gehabt. Die Schiffahrt wurde für Dampfer erst am 5, für Schwierigkeiten nicht in den Weg gelegt sind, darauf aufmerksam der Norddeutsche Jteichstag' hat ung seine unentbehrliche . . Segelschiffe am 13. April eröffnet. Im April gewann das Geschäft

machen, daß schon in formeller Beziehung, wie ich fürchte, rein in i r s ñ ; ie i etti ei 3 ; a ürchte, rein in versagt oder hat sie doch an Bedingun— en geknüpft haler . y s illari en desto größeren Umfang; es liefen in Stettin 8! Dampfer ein, ,,,, e, , zan fr r redn, de dn y,, : e geordneten für haben. dies die Wirkung der Annahme m, sicherheit erfolul. 4 . 52 Dampfer und 337 Segelschiffe liefen aus, jedo ieb die Aus— n ,, Aimendements das Gesetz, soweit ich mir Herrn Abg. Lasker sein würde, hat both ̃ lin, 6 ö . ö 3. ö , . fuhr hinter der Einfuhr zütück. Der Getreide- Export zeigt gegen die würde, weil eine J , . ee , ich d nf mn. ö g, l nn . gane arg . r Kurgäfte in: „Baden-Baden bis' zum Vorjahre eine erhebliche , mne, , 1 . raffi⸗ ! abt ! e in zu dru ücksi bei evorstehe äurlisten 9 ; n . ; ; ĩ iri ! n Kaffee wurden r., an Zusammenstellung unniöglich wäre. Ich berühre dies . , es nicht ü li farm eh, . ö 1 F775 Personen, Carlsbad bis zum 15. Mai 2433 Personen, nirtem Spiritus war lebhaf ff d

unf , . ; 3 pig ; . Reis 43,380 Ctr. eingeführt. beilänfig und gehe auf die materielle Scit? der Sache ein. ihm die formale Vollend iter bis zum 16. Mai 54 Personen, Ems bis zum 8. Mai 207 Per k 0 Mal 16 ae Gewerbe und Industrie⸗Aus⸗

Meine Herren! Durch den vorlsegende z ürde Jlih issingen bis zum 16. Mai 369 Personen, Soden a. T. bis Her ö ; Bundespräsidium . werden, en n , . her n fin ͤ . 152 on „Teplitz vom Oktober bis 16. Mai stellung ist 49 . ,, , , , , , mie n n, brummen Ii bvenltions, allen . t J . . Cn h ten 1. Beamten hier ein, welche am folgenden Tage J be . iahme des von dem 2 had bis zum 15. Mai 2 . q für Meiningen vorgeschlagenen? Amendements n ren g fh gan nn n ihn in ihrer Kurliste auch Passanten und Touristen;. zur Ausstellung gelangten. . tigung, soweit sie eben auf den einfachen Beitritt zu deim Vertrage suche von vi Die Nr. 86 der »Mittheihungen der Großherzoglich Verkehrs⸗Anstalten. . gerichtet sein, soll, versagen, es würde der Veftriht zu dem durch die Verzö dessischen Centralstellefürdig Landes statist it⸗ KMpril 170) New nHVork 25. Mai. Der Dampfer »Holsatias ist heute Verxtrage nur unter einer Bedingung erfolgen konnen und schen Regierung t solgenden Inhalt: Verzeichniß derjenigen Gemartungen im Großher, Morgen 2 Uhr hier ngckroffen.

diese würds, wenn sie bon, der andern Scl? und Inthhessen geg sithum Hessen, in welchen im Jahre 186 Tabak, gebautz wurde, nebst

oder von Sei r; : steuerpflichtigen Flächen, sowie der Ta- . J Bell renn . , . f ö MJ im Monat Teleꝶraphisßs che witer inmęxsherielade v. 26. Mai. ufmerksam, daß in der beim Hause vor⸗ ; März 1570 zu Darmstadt, Michelstadt, Gießen, Mainz, Monsheim, —— Fr ir, J R Iigememins den Motiven bemerkt ist, daß zur Aus. licht, d scheRegi . a ; ir⸗ Tl chain und Cassel. Uebersicht der . . ö. rt. . . , Wind.

. 3. . ö von im Ganzen wohl aber zeigen die V ; ̃ ̃ serzogthum Hessen k . Eisverhältnisse des Rheins un 3. K Te, n n

man repartirt wenn ich mich o user , Genrfranc ac . . H Konigsbrg. ir, e,, S. s , 0 W., stark. pedeckt.

illi r ,. igen die der Hert Abg. La f a ,, S. Stark. leiter.

Deutschland 20 Millionen. Von diesen 20 Millionen sind, stellt, doch immerhin denn e nn . / Kunst und Wissenschaft. . 6 3 * . Dä, eig. be

wie die i . dies bei der ersten Berathung . . Abgeordnete für scheitern zu machen. In der letzten Sitzung des Vereins für die Geschichte Berlins, Buthus . n, G,. 1.3 NW., stark. bezogen.?) ö 'an ria dann fehr lei in IJ. Mai, hielt der Rechtsanwalt Levin einen Vortrag über drei in den 3376 20 2 2.9 WM., inässig. gz. Fewölkt. gesichert nur , für angemessen Der f nicersanden aufgefundene Handzeichnungen von Berlin im 335, 40,9 6,4 3,6 W., s. stark. trübe. n , , auf die E . ie Wirt J Jahrhundert. Diese Pläne, welche zusammen eine Länge von . = N, lezhatt. bedeckt. ie Aufgabe . eit . m wa zwanzig Fuß repräsentiren, seien das bedeutend Werthvollste, Breslau... 353,9 Iz 5.6 4, We, mässig, woskig. n hätig sind va in dicker Peziehung innerhalb der leßten Jahrzehnte aufgetaucht, organ... zz5, 42.2 6,6 . NK. lebhaft. bedeckt.) Vorzüge, welche etwa der in korrekter Zeichnung unübertroffen, bekunden sie das Talent eines Münster. 369, o Hä,.s6 S. 2 . 9 M., schwach. trübe. - preußischen R h hrt haben 3 KBnstlers ersten Ranges. Als Zeitpunkt ihres Entstehens könne späte— 4.9 7.1 -=, NW., mässig. trübe. auf die Sa ö. Norddeutschl z e l i sns das Jahr 1699 angenommen werden, und dem entsprechend ge— *2,? 5,9 - 3, NG, schwash. heiter. werden konnte, well si außer halt iB , ,. schland 99 der S währen die vorstädtischen Anlagen mit ihren Fachwerkbauten und Flensburg. 338,5 6, We stark. heiter. von solchen Cifen bahn heels 9g . fast direkte Verbindu PVlankenzäunen ein Bild von der ersten wiedererwachenden Ent⸗ Wiesbadén 335,86 NNO., mässig. heiter. werden, wie sie von den preußischen . auf die Dauer b wicelung der Stadt nach Beendigung des dreißigjährigen Kieler Haf. 338, NNW. , mässig. bedeckt. zum Theil geringer betheiligten Eise ö 1 trieges. Die erste nördliche Ansicht derselben ist nach den Wilhelmsh. 339,9 NW., stark. bewölkt. Ich kann ferner die Hoffnung nicht n f cheidung zwischen rechtzeitig zu Fesstellungen des Vortragenden von einer Terrasse des . . NX. Stürmisch. bewölkt. 66 ö. . («welche von hei. mmaligen? Blumenthal'schen Weinberges (dem heutigen Gar . NW, schwach. bewölkt. en werd b g . werden, solzte gewichtigste und stärkste n der Alhambra? am Weinbergswege) aufgenommen. Sie wecerleuchti. 335, s NNW., hestig. trübe. . en werden, mit e ; für diejenigen elche den Bau einer ift die erste, durch den Minister v. Kraut 1686 außer- 341,9 NNO., mässig. wenig bewölkt. 9 wie Kesagt, je ö. neuen Bahn n. Deshalb haben wir lb der Befestigungswerke angelegte Windmühle in der Brüssei ... 341. ANG. schwach. bewölkt. eln und man uns vor allen Ding gen sein lassen, durch unsere sehr be. ühlenstraße, am sogenannten »Knicke, erblicken, von welcher Haparanda 331, N., mässig. bedeckt.

6 und diese feste stimmte Erkläru einer dieser Bahnen , . ̃ f , . . ] n. das H u Pie e ? erhalten hat, dann den spitzen j frs. 329, W., sehwach. bed., gest. Reg. sein, daß der Norddeutsche Bund entschlossen beseitigen, wel iespältigkeit, in a . Straß. igren Fanien erb . selbst Hen , ,. SO. , schwach., bedeckt. ö

ie —ĩ ahr, zwischen zwei Hurm . Georgen, Hospitals! die Kirche ! din erf g rr fe ben . nhl i w Wir glauben damit 6. , ,, ‚saß . 9. . . 8 kuh der Brücke am Georgen. Riga 332, 1 W., stark. bedeckt. nigra erg e, . ! . h. . . geleistet zu haben, daß wir durch un. Yhore mit dem Schilderhäuschen; die Klosterkirche mit dem schlanken M dskau . 325.0 SO, mässig. , J . . est g der Ungewißheit, ob Gotthard oder NRiereligen Thurm; in voller Breite die Marienkirche, davor die Spitze Stockholm. 334, Vw. Scl. bedeckt. o der Boden entzogen Ich gl 3 . u . . t haben. Indem wir aber erklärt haben er Bastion an der Rochbrücke; den Thurm des »Geckholl« mit der Skudesnäs 340 NRW., lebi-. heiter, Bern cfschtun nn . Ein c gau . / n die Erklärung wiederhelen, daß wir uns auf gtlförmigen Spitze in der Klosterstraße; ferner die Thürme des Gröningen. 341 NW., zehwach. bewõlkt. Reichstages machen witz, Rn sr 6 . unter keinen Unistanden Liniassen würden, halten Doms auf dem Schloßplatz, das Schloß überragend; den runden ö NN., mässig. . gefährdet ist. nternehmen gtthard fest, nicht weil wir den Interessen des Splügen Hiperthurm in der Spandauerstraße; den Münz, und den Mönchs— Hörnesand 3533. N., lebhaft. fast heiter. Nun würde von dem Standpunkte des Herrn Ab eordneten hrige gönnten, sondern weil wit voraussehen, daß so. wurm, hinter der »Grotte« im Lustgarten erheben sich das Pomeran- Ohre ien, ag,. Is n leb alt. wen ei,. Meiningen darauf zu erwidern sein, daß ja daran ö un ö . ur, die Moglichkeit der Erwägung des Splügen wie, snhaus, der Thurm des Friedrich Werderschen Rathhauses und das , . N., mässig. seieht bewölkt. Interesse nicht so viel gelegen waͤre, wenn diefes un . rulein s Cisenbahn dort hergestell wird, während die Nischall Schombergsche (heutige Kronprinzliche) Palais; den Ab— O2 Stark. . heiter. sährdet würde, es würd; alsdann vꝛelleicht en , ff ö n hen ist daß, wenn jetzt die Gotthardbahn hhluß bilder die äußerste Spitze der Befestigungswerke bei der e,. O86. Ichhatt. e er. Meine Herren, ich fürchte, wenn dieses Unternehmen gefährdet wird, en ahn lr derenst folgt. bzsMuf dem Verdergrunde dieses Planes befinden sich die vor. . 9. . . 469 ö ** . 8 ĩ—ᷓ— NO., schwach. )

a

so kommit es zu der RUusführung einer Alpenbahn überha wähnten Fachwerkbauten auf einer mit dürftigem Gebüsch bedeck— ; . Us h upt gar ĩ ö i der Stadt nicht, und das Zie . ., J in Sandebene —=— ** veite Plan, eine Aufnahme der K 56. zee Gun he n nhln n geen, , / Statistische Nachrichten. hon der ö ö von dem Kreuzberge oder dem . ) 6 Sturm und Regen. 3) Gest. Nachm. welchem Spfer zu bringen man bereit a, gag n, ö, z l. ö. . Zu dn h i. Quarta 180 sind im Zollverein an rohen Rüben ten Schloß Feinertshausen mit seinem Weinberge in der . ö k 1 I Alpanbahn Lurch die Schweiz, wird verfehlt. Zu Zahlungen, zu 13,557 bereitung, persteuert worden: 1 im preußischen Staate e, unweit der. Sternwarte, aufgenommen, Am, weit, sten k zz Gst. Regen.“ Max. 123. Min. 43. Y Strom N, Gest.

pirkli 221 ⸗z ; 832 Ctr 8 BH, n. Me n estli 74 ; an, städtische Kirche die ; r 4 ? wir ; Zahlung würd ; . 7 1 . P 2 in den bei euß echn en Ver⸗ spli en die ine Dorotheenstädtische Kir . / / ö ; ö J. 6) Gest. Nachm. NW. lebhaft. lichen Zahlungen würde ohnehin der Bund nach Art. 17 des einsländern und Vr nens g bil tt en ar n n . aug ö . . ö . Akademie, das Neustädtische Nachm. WNW, lebhaft. Strom N. 9) Gest. Nachm. NW., lebhaft.

Helsingör.

Frederikshav. .

. , , ,