. 1
das für die Regierung ein Gegenstand der ernstesten Erwägun . 2109 ener Sten hun schließt nicht aus, daß, wenn seitens , . icht der Handels, und Gewerbekammer zu Chemnitz für 1858 der Franzosen habe die Anfertigung des Gypsabgusses einer durch des Norddeutschen Bundes ausgesprochen wird: wir wünschen, hn ah f Mecklenburg; Jahresbericht des Königlich preußischen Kon! ihre Schicksale nierkwürdigen deutschen Kanone für das germa— . in un im Norddeütschen Bunde nie mehr im . lim Eil ü Wismar für jsss“ Schweiz: Uebersicht der Ein,, Aus, und nische Mußeum angeordnet. Dieses Geschütz, sächsischen Ursprungs, . 1 6 den Ministerien zu ertheilenden und von der b ide Hahnslthr im Jahre 1889, verglichen mit dem Vorjahre (Schluß wurde 153 gegossen. Karl V. nahm es im schmalkaldischen Kriege ; ö ese cchaupt zu bestätigenden Konzession, sondern a n n unh Jahresbericht des Konfulais zu Niegata für i869. Unter als Beutestück an sich. In dem Geschützbuche, das die Abbildungen lediglich nur im Wege der Gesetzgebung mit Prämien-Anleihen vor— ö! ag. ] wvan. . rungen: Berlin, Memel, Posen Bromberg, Stralfund, seiner ganzen Artillerie enthält ist das Stück abgebildet und bemerkt, g fur gun dien n, Gleitoitz, Magdeburg, Minden, Mariopol. — Beilage: daß es aus dem Schlosse zu Gotha genommen sei. Dieses Geschüßtz⸗ tren cnhten für Seefahrer. Nr. 2I. ⸗ buch ist in spanischer Sprache geschrieben; es ist also wahrscheinlich, Die Nr. 1 der Annalen der Landwirthschaft« in den König⸗ daß das Stück auch durch den Kalfer nach Spanien und bei irgend ensßischen Staaten hat folgenden Inhalt; Ueber Phosphorit-⸗ einem Kampfe zwischen Spanien und Afrika dahin kam. 1830 befand Aus Berichten über die es sich in Algier, und nach der Einna Franzosen das Geschütz nach Paris, wo es sich gegenw
Carne fe. daß auch dieser Punkt ein Gegenstand der ernstesten , ö. würde. Einen bestimmten Ausspruch in dieser Be— ann, 1 in bin, . das Votum der preußischen Regierung / „wie in neulich erwä ; . . der Lage. Ich habe schon n, , habe nicht in auch neulich bei einer sb preußif Lon Prof. Br. Stshmann ö J — 9 zingewiesen, daß i c j 333. Lich l er ᷣ Dr. SIoh ; ; ,, . eine persönliche Ansicht in . ahh ß . ,n, darauf hinzuweisen, mn g nal⸗ Gartenbau ⸗Ausstellung zu Hamöurg. (Fortsetzung und 8 ; demd rich r n ele cht gegen Sie mir, meine Herren, nach— , nm , , , und Genossen angere iir 6 Bie Verhandlungen des gärtnerischen Kongresfes. Von rie. Möuseum besindet. Wi g g n, n n, der Diskussion wenige Worte an nicht in der Heiße irn lig! in Herzen, würde i en / sh zsttmiack, Preise des n , zu Paris. Die ö D. * 1 * 1 5 — pn * 5, . * V 7. e 9. . 8 2 2 9 8 ⸗ 8 9 1 ö 2 85 — * 4 * — — . * derschiedenen Anträge zu? , . gefallen werde, die jen zu wollen, wie es in ; cchmasching von Wenn,. Brosowèt) in , . Triest, 24. Mai. (3. 3). Im Bersrke Voloecsa, dauern die , 3 . . an eine Kem— ai! lbbild5 Aus der Vera nn ung rn on gh, chen ö Erdstsße fort. Die Gerüchte von der Bildung eines Kraters sind Wunsche nicht stattgegeben ist ö . ö 1 . ,, . unbegründet. Der Minister des Innern entsandte den Geologen Stur läuter , jt noch einige Worte der Er⸗— ,, , ne ö l . ung über diese Frage hinzufüge. Ich werde Ihre Geduld nicht. nn 23 Potsdam, Magdeburg Düsseldorf h Landwirthschaft angg in Anspruch nehmen. . ö 4 r Anleitung zum rationellen Grasbau von andwirthschaft. . nn,, Wenn man über Prämienanleihen sich unterhal— . Toussaint. Notizen: Zur zBaldstreu. Die neue Krankheit des . Görlitz 28. Mai. Nach der nunmehr abgeschlossenen Anmeldungs⸗ h will, dann muß man, wie mir scheint, damit beginnen ziwischen ö d J . Australisches Fleisch auf dem lendoner Markte. Berliner liste für die biesige lan dwirthsch aft liche Ce ntral- Aus stellung rämienanleihen und Prämienanleihen einen Unterschied zn machen. n, I, prsrennen. Weitere landwirthschaftliche Ausstellungen. Rinder⸗ sind angemeldet: 125 Pferde, 254 Stück Rindvieh, 27 Schafe, 131 r . k Rübia Ungarn ö . . ö Schweine 16 Gruppen Nutzthiere. 51 Firmen haben Maschinen, 17 an c in garn. Firmen Ackergeräthe 104 Firmen Produkte und gewerbliche Erzeug⸗ emeldet. Außerdem sind zahlreiche Anmeldungen von Ge⸗
hme der Stadt führten die ärtig im Artille⸗
Ss ai ; ñ n ,, ,, einem unsoliden Fundamente be⸗ ums anzuregen und die bfr ö , heig nisse gan JJ davon frei zu sprechen sind, daß 8 m m,, w dukt folgt Täuschung hervorruft. Es ö lassen, der beim Publikum das Bunctnm Saliens eigentlich nin ö anleihen O und gerade solche sind ö. , fresel ien Statistische Nachrichten. Gewerbe und Handel. Markt mehrfach ausgebracht — die auf ne nenn . 3 In der » Hamb. Börsenhalle sind die Gesammtwerthe des — Im Monat Mai d. J. wurden in Berlin eingeführt zu , Diese leßteren Anleihen haben sich im en ien ii, , Hande lsverkehrs zwischen Großbritannien und Frank. Eisenbahn: 298,098 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Koks, n ,,. angeschlossen, die in Preußen vorgezeichnet. . ö. ö 1 ich einer seits und dem Deutschen Zollverein. und den Ibs Klftr. Brennholz. Zu Wasser: S6,„405 Tonnen Steinkohlen, . Prämienanleihe, die im Jahre 1854 erlaffen wurde J ö ansestädten andererseits für die 5 Jahre 1864 bis 1868 nach Braunkohlen und Koks, sS579 Klafter Torf, 17219 Klafter Brenn⸗ bekannte man sich zu der Ansicht, daß es nicht wohl ö An offiziellen Publikationen der britischen ünd franzbösischen Handels. Holz. Summa: B 5b, Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Prämienanleihen in der Weise auszugeben, daß die a . pi salistit zusammengestellt. Hiernach betrug die Ausfuhr aus dem Zoll; Koks, 3679 Klftr. Torf, 173857 Klftr. Brennholz. Ausgeführt zur . auf eine gewisse Reihe von Jahren nd . , perein und den Hansestädten nach Großbritannien 1864. 100. Eisenbahn: 264945 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Koks. des Zinsgenusses gänzlich entbehren sollten und dann die . hi,, 15865 110767 000. 2h 1856: 127258 060 Thlr 1867. Zu Wasser. A382 Tonnen. Stejntohlen, Braunkohlen und Koks. Zinsen zurückempfangen sollten durch die zu erl , . Köölb 6é00 Thlr. 1868. 171 15,0600 Thlr.; die Einfuhr aus Groß. Summa; 290763 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Koks. damals bekannte man sich zu der Ansicht, daß zur erlangen den Servinne, ban en 186: 1604496060 Thir, 1863: 18. 760 990 Thli; ,. . . . , zo er äh, hö i. Cbo rr, ich si sh eh wf. einem Theile der in der Wirklichkeit ern ,, und. nur mit ; ; Jahre 868! bat also gegen S6 die Ausfuhr des Zoll— JJ . Anreiz zu verbinden, den das Spiel m . Zinsen den Mind und der Hansestädte nach Großbritannien um 20, 1560000 J. von 1854 oder 1855 — sie wird , . Ihr. oder 21 pCt., die Einfuhr um 49,898,000 Thlr. oder Fele ß s eke vr it t ekz SHhenriehee v. 26. Mai. 55 beze ist ̃ g , hre ñ Die 3 ü den zeichnet, ist aber im Jahre 1854 ausgegeben worden — schon ö. in fbr. di e fe n, J j 4 , 9. 60760 5: 103493006 Thlr, 18957: 118 480 000 Thlr. abr Hon rgorb 1664: i boh Shir,
— 754ffemp sebrs wid,. Allgemeine P. L. v. MN. RK. v. N. . Himmelsansicht 14,5 — Windstille. regnerisch.)
Me Sonstantin. 338,59 —
1 , . , , ö. Art, wie die Prämien⸗
e ; dirklich zugeführt. Nicht allei
von Beginn Der! An ; iche n n, dä
6 der en He wl gern. . — ,, ö. i Die Ausfuhr bat mithin 1868 gegen
,, J auch Vorkehr . E nr, der That . za de bon s. Jö Biß s
das unglücklichste Loos zegen — und das zi ö . er That inn 3 pCt. zugenommen.
in einer der letzten n gl. . , n n. w daß die Vermt nin ern che ssen er in den offiziellen handelsstatistischen
i. ö. noch pen größern Theil der Zinsen, die sie ö . — in Anspruch genommq́ zublikationen? Großbritannien und Frankreichs ziemlich erheblich
3 ö 5. hätten beziehen können, zurückerstattet erhielten. Abg ö. . KHirren, möchte ich noch aussprechen, daß der ß R n . . * . ö. 3 ö.
eam enn nf einen in fuß von ungefähr 3 pt. an — nicht klahke ö enda den Wunsch der Regierungen, in dieser Sache . gleichung des neuesten Annhal Statemet gf ihe trade, ang, nari.
e . 7 ö . die Anleihe ist nun (o eingerichtet, daß in der . usspruch der Bundesvertretung entgegenzunehmen, gan ru ation of the United Kingdom et. 1868 mit dem Tableau
4 idr . . bir. egen hat, wenn arge eng zt ö. . den Antrag des Herrn er, eng, n, du ' den ö . 3, an,. an ĩ en [ er ebt, daß er 46 / ge man, wenn ich ihn richti ; Aa er engl hen elle ö ö . . . ?
. ö gehabt, hat, noc; 13 Erl ler ahh. ,,, Prämienanleihen n , (. lin , Gtesßbrltanniene ö ö ö 6, o 4,8 W., mässig, Wolkig. *)
dit 23 hlt auf nithre a, n 9 n. , a werden die Zukunft , e nm n e l, feirte, so sollen fin . . . 26 Torgau. 357, 0 3.5 4.6 5,3 NW., lebhaft. bed., gest. Reg.
erhält, söschon (r sie Allerdings nicht allsn . auf jedes Jahr dem Antrage d geschlossen sein, während nit g n Grögbritanni Münster.. 3 5.0 = 3. SW. schwach. heiter.)
. lie ꝗ ; jhrlich, sondern ed trage der Herren von Blancken reichs in Großbritannien . . ang n 44 ö üb
, d n ,, , n,, ,, . , ,
Theil der Versammlung in ehrend e Matthy, der gewiß bei einem und kraft ei echnung des Bundes oder eines Bundesstaattl , , J lebhaft. bewölkt.
J em Andenken steht,“ . id kraft eines Bundesgesetzes ausgegeb J ö Probe, welche der Verfasser ö . . .
ausgegeben hat, um. die Beduͤrsnisse d : im Jahre 1867 wünschen, daß es dem gegeben werden. Ich möchte mn satisti Aufzeich n in den 6 Wiesbaden 336,6 — 5,6 — N schwach. heiter.
friedigen. Im ähnlichen Sinne ist di 9 badischen Regierung zu be⸗ einen und nd Hohen Hause gefallen möchte, zwischen du satistischen Aufzeichnungen Wilhelmsh. 340, — 7.35 — NW., schwach. heiter.
Anleihe ausgearbei n und der andern Alternative zu unt ĩ 6h ' stj daß die französischen Ermittelunge ( . 4. w , ;
die bayerische Regierung ebenfalls zu ö oͤgearbeitet, welche darüber auszusprechen. D zu unterscheiden und sich bestimm 6 di j ö ... 340, 71 — NW., stark. xieml. heiter.
ich? ö. in. o die der Hansestädte, aber da JJ n . wesentlich auf dem berliner en jener Zeit ausgegeben und zwar mir scheint, die Rücksicht i Herr Abgeordnete von, Ben da zahn ; ĩ isc . ; 3.5 wd. ö e ausgegeben hat. Von einem gülti 6 hten, die auf die Vergangenheit, uf die ret Ken en sinden, wie zwischen demz ; 34 g — NW., lebhaft. heiter.
. nicht zugestehen können, daß irgendwie di gültig zu Stande gekommenen Geschäfte zu nehmen si arg im Vergleich zu denen der Hansestädte. 1 . . werden könnte, . ; 3 e. , Er hat ferner die Högl nn e Th, aus Frankreich in die Hansestädte berechnet; ? ᷣ . ö ö. D gebern gelingt, sich einen mäßigen Zins zu ö ple , n feln flit, gen et denne n G gan ee d ö. ; K z Pidmienanleihen nicht! neht zulassen will. ober ai Fänte auf 1159900 Thlr. . . . . — Wr w., schw. bedeckt. kritannien die Einfuhr von Wollenwagaren 13h . ; 5.9 — Nm., mässig. bewölkt.
. 335, 1 — W., mässig. heiter.
z Memel .. 336,9 * 0, i 6, s 2, 1 W. schwach. heiter. Königsbrg. gg, T) J. 2, NW., schwach. wolkig. 338,2 Il, 4 6,s 2,7 W. stark. wolkig.
ö ; ; bei der Prämienanleihe des Jahres 1355 wurde jedem einzelnen Theil. . 7¶ 587 G00 Thlr., 1867: 791a0bνοο
27. Mai.
z Danzig ... 686 -= 337 ? Göslin .... 338,8 2, sn 7, o 3,4 NW., schwach. heiter.
Stettin .. . . 339, 2 * 2, o, 6,0 —3, 6 NW., schwach. heit., gest. Reg. 58 FBibens ,,, zz3ö s 5.3 S, o 1,2 NW., schwach. heiter. Berlin 339, 3 3, 0 =, NW., mässig. heiter. ?)
336,1 2, 3 6,9 - 3, 1 W., schwach. wolkig.
J, =, NW., mässig. halb heiter.
sichern, um mit einem kleinen Thei . i. den Chancen einer mehr , des höhren Zins beträges sich griteri — Than inder glücklichen Zuk gane Kriterien festzustellen, unter d ali and.
Wen . en Zukunft auszusetzen. — . enen selbst nachträ ͤ ö. fi . ,. lange wie in den deutschen Staaten das . . sollen ausgeschlossen werden , . 6 , M S5 0 000 Thlr., in den Hansestädten auf 138 . * ut Ge. ö. lange wie es möglich ist, den ganzen Geldbetrag . andere und wesentlich mildere Maßregel fein als diejeni Daumwollcngarn auf 29716000 Thlr. resp. 13350 0600 Thlr. u. . ö ö . ö. ö, . K auslen if hraf halli Kunst und Wissenschaft. G mn. Gir. Röhr seie, ber öißt. ) ewwinnen kann, weil (h. Sten 6. er . Einsatz nicht zurück:! den ersten Punkt 9 ausschließen will. Dagegen ist in Bezug alf . ; 27. Mai. Nach dem Sitzungsberichte der Königlichen . NNW. , mãssig. bedeckt. . gerechnet 165 Prozent für . hen e. . der Antragedes Herrn . . 61 der Prämien anshn . d * ffenj aft n lafen im Monat März d. J. * rn en. . ́ . 1 er Spieler so vie erausaꝗ ; mmtheit . er, als .... — ; ö Re re ie Helder? . . . 341,55 — NW., s. schw, — , , , , , ,,, d, , de , , , . , , g. nnen, daß nun die Hergabe des Kapit ht behaupten es wird mir daher um so li t ichtig verstanden habe gun eber die Wär breitung im Polarmeer, Bu schm ana. Schluß Ihristians. 33. , Zinssatz, mit einem sehr kleinen Sp 4pitals zu einem festen läutert wird; „ so lieber sein, wenn nachher dieser Punkt tber dit Wärmęeverbrg unge gh ine ichen Grammatik: 338 ö NW. schwach. halb heiter. , , . ̃ Spatium für die Spie wird; jedenfalls möchte ich damit . ̃ von Zusätzen zu der ersten Abtheilung seiner sonorischen Gre . ö G. 8tark heiter ,, ,, schlie eng daf eine lt. m d Heidl kel Kr: Berge zur Geographic der alten.! hn Or sterk; . Hheüter- das, als isches ür die Spiellust, ich wiederhole Regierungen er Wünsche der Majorität des Hauses den im Vautfystem, Mü lkeny o Ne erfuche über die Cherbourg 340,8 — No., lebhaft. heiter. Herren, dw nn n h n; . en sei. Indessen, meine Regierungen ganz besonders willkommen sein ivürde * i . . . ö. . ö w / . . 2 O. lebhaft. heiter. ) . wenn es der deutschen Lan- — ———— w K ö Ueber substituirte Melamine und über die Helsingõr — . J We schwach. 3 . Ra Chan ursaur- Aleiher, Peters: Ueber die Verwandtschaft , ö .
.
desvertretung gefallen sollte, auszusp ; . — ö rechen, wir wollen . 3
zulassen, dann würde ich wenigstens 66 auch das nicht — Die Nr. 2 s
. als Finanz— dur 4 ie Nr. 21 des »Preußi ls. i int
kein Bedenken tragen, mich diesem glas h; ö durchaus hält unter 8 ,, . Han dels Archivs en der Otenodactily mit den Chinchillen und anderen Gruppen ö
und ich würde nie und nimmer aud n kechtn uz ,, seewärts ausgeführtes Eichenholz 8 i n,, det 6 !. Nager Dove Ueber die Temperaturvertheilung im Winter 186970. kö
Frede n, . h n konnte, sich , r, 6 . irn, ea. 3. ö don . ö 6 . ff tlic nn e a . ö ᷣ⸗. n,. Hagel , k. Nachmittag etwas Hagel. R Gest. — eschaffen — unter anderen b n, ufhebung des Verbots der Getrei e Suri des Königs ist zur Zeit berichtet worden. . ,, 2. . ,,,
Bedingungen, aber sie wü ; n, unter schwereren Palästi F ; er Fetreideausfunr aus Syrien un 2 z D n . 18 in Nürn⸗ Höß enr auch Nachts Min. 4, 2. 8) Gest. Regen. Max. 82. 6. , ürden ihn sich eben b ö BPalästina. Marokko: Verbot d ,, . sssen w Vor cs Fermanischen Museums in Nürnt Hot, ich, Nach . K Wenn Sie nun unsere deutschen A ile , hen . früchten. Belgien: an, . . . nn fen, berg KJ fl Kunde der deutschen Vorzeit⸗ bekannt, 9) Max. 19. Min. O6. . . . Nachm. NW. mässig.
ö . ö ge fassen, Unter Statißtik: Norddeutscher Bund; Dee , nnn Em daf demselben aus Paris die Mittheilung zugegangen ist, der Kaiser Strom N. 9) Gest. Nachm. K
Y Gest. Nachmittag kegen und etwas