1870 / 129 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2204 Bekanntmachung. Stahlbna Steben mit seinen rühmlichst bekannten Mineral-, Fichtennadel⸗ und Moorbädern im Fränkischen Walde, Koͤnigl. bayer. Bezirksamts Naila ind

franken, ist seit dem ; - Ez. Mai d. Is. eröffnet. ö Tägliche Post⸗Omnibusverbindungen mit der Stadt und Eisenbahnstation Hof, Münchberg und Kronach. Aerztliche An bei dem Badearzte Herrn D. Klinger in Steben. iin Naila, im Juni 1870.

II605

Königl. bayer. Badkommissariat Steben.

1846 Bergbau Aktien gesellschaft „Bornssi a“ in Dortmund. Bilanz vom 31. Dezember 1869. Activa Thlr. Sg Grundbesitz-Conto ...... ...... ...... .. d 1386 35 Grubenfelder⸗Conto, abzüglich Abschreibung. ..... .... ...... ..... ..... ..... ...... ..... ..... ...... 4444 313400 ] Tiefbau⸗Conto . J ,, , 234 800 Hochbau⸗Conto ö J , bo hoh = Eoaktksbrennerei-Anlage⸗Conto ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...*. * 4444 70o00s - Lokomotiv-bahn-⸗Conto b . 4444444444444 4444444444444 * 24 000 Maschinen⸗Conto, abzüglich Abschreibung. ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... 4444444 . bl / 900 = Atensilien⸗Conto Y k . K 4 4/370 J Mobilien⸗Conto x . 6 , , ,,, ,,,, . 976 K ö ,, er,, , , , , 690 - 12 aterig lien-Conto Materialienbestände«. . .. ... . 2 ...... ...... .... .. d 77 7. 1 2633 13 1 Kohlenbau⸗Conto, Bestand an Kohlen ..... ...... ...... ..... ..... .... ..... .. ...... · ·¶ ( 603 374 Wech sel⸗Conto, Wechsel im Portefeuille ...... ...... ...... ..... .. ...... ..... ..... ...... ..... ... . ... . ... k 1h67 8, än ,, , , g , , , , 6 2 11474 551 w , 7 35 841 12 Sli F) Passiva. = Thlr. Sy. J . ,,,, , , , , , boo oM Thin. SFr. P. Oldenburger Anleihe⸗Conto: Saldo der Anleihe am 31. Dezember 1868 ........ ...... .... 64000 Hiervon ab: die im Jahre 1869 ausgeloosten 40 Stück Partial ⸗Obligationen. ...... S000 ob 000 Old nn, 91 Anleihe⸗Amortisations⸗Conto: rückständige Partial⸗-Obligation Nr. 472, ausgeloost am 8. Mai d , ,,,, 200 Dividenden⸗Conto pro 1866: rückständige 23 Stück Dividendenscheine.. . .. . . . ..... . , 13565 x 1867: ö 37 * J 296 . 1868; x 168 * k 1620 4 Zinsen⸗C ,. rückständige fällige und am 2. Jannuar 1870 verfallende Zins-Coupons von unausgeloosten 280 nne dd . 485 - ö ö und Knappschaftsgefälle⸗Conti: Bergwerkssteuer und Knappschaftsgefälle pro 1V. Quartal . JJ , , . , 2580 16 I Arbeitslohn-Conto: Löhne pro Dezember 1869 ...... .... ...... .. ...... .... · . .ↄ =-- e. 16 5j 7 1 k , n , . , d , , . K 38180 771 Thlr. Sgr. Pf. Reservefonds-Conto: Bestand vom 31. Dezember 1868 ..... ...... ... ...... ...... ... . . ...... 41967 Hierzu die statutenmäßige Zuschreibung pro 1869..... ..... ..... ..... ..... .... ...... 6ilo9 8 48076 8 Gewinn- und Verlust⸗Conto: Brutto⸗Gewinn des Betriebsjahres 1869. —————— 775421 314 wovon in Abzug zu bringen sind: Thlr. Sy s Ff. I) Die obengedachten, im Jahre 1869 ausgeloosten 40 Stück Partial⸗ k , S000 2) Die statutgemäßen Abschreibungen und Tantieme pro 1869 für den Verwaltungsrath und die Direction ...... ..... ...... ..... ... ..... 13/298 29 5 3) die dem Reservefonds pro 1869 zugeschriebenen ..... .... ...... ..... Silo! 8 1 2407 28 5 5013 96 * / Si hf 61

Die auf Grund obiger Bilanz von der General⸗Versammlung auf . G pCt. Oder EhIlr. IE pr Aetie f estgestellte Dividende kann vom 1. Juli e. an gegen Aushändigung des Dividendenscheins Serie J. Nr. 4: in Berlin bei Herrn A. Paderstein, Magdeburg FJ. J. Meßmer, Dortmund m. von Born, Marten x der Gesellschaftskasse erhoben werden.

Den Verwaltungsrath unserer Gesellschaft bilden: LD Herr Wm. von Born in Dortmund, Vorsitzender,

R Fr. Küewitz in Eller, Stellvertreter, 3) * h. Harig in Magdeburg,

4 * E. Fettich in Ruhrort,

5) A. v. Rappard in Dortmund.

Dortmund, 1. Juni 1870. Der Verwaltungsrath.

(1834 Bekanntmachung.

mungen des Tarifs für den Binnenverkehr treten mit dem gedaht Tage auch für diese Strecke in Kraft. ö

Auf die Benutzung des Bahn ⸗Telegraphen für den Privat. on schen Verkehr finden die Bestimmungen der Telegraphen . Ordnun die Korrespondenz auf den Linien des , , . Vereins ꝛc ö Dezember 1568 und das Reglement über die Benußung des bahn ⸗Telegraphen zur Beförderung von Privatdepeschen vom 1. 1 1868 Anwendung. . ;

Das Nähere über die Personen 2c. Beförderung im Bin nen im direkten Verkehr über die neue Saarbrücken ⸗Saargemünder i l, die Fahrpläne und Tarife, welche auf allen Stationen n iegen.

Saarbrücken, den 29. Mai 1870.

Königliche Eisenbahn ˖ Direktion.

Am 1. Juni 1870 wird die Strecke Saarbrücken Saargemünd mit den Stationen Brebach, Klein Blittersdorf, dane (Bad Rilchingen und Saargemünd für den Personen“, Güter- und Kohlen . . 1 e r, 8

as Bahnpolizei⸗Reglement, die den Güter und Personenverkehr betreffenden Ku rn des Betriebs⸗Reglements, sowie die .

onnement beträgt 1 Thlr. sür das vierteljahr. uspreis für den Raum einer Pruchzeile Sgr.

66 Ab

nserlio

Königlich Preusischer

8

2 VIII. D f

2 8

** 89

Alle Post ⸗Anstalten des In- und Auslandes nehmen Sestellung an, für Gerlin die Expedition des Königl. Preußischen Staats Anzeigers: Zieten⸗Platz Nr. 3.

Kd ;;,

Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 2 . Cornelius zu Ehrsten im Kreise Hofgeis— mar und dem Pastor Wey warag zu Anhalt bei Pleß den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Divisions-Auditeur der 5. Di⸗ sison, Justiz Rath Voß, den Königlichen Kronen ⸗Orden dritter Klase; dem Rittergutspächter Wiehom sky zu Graase im Freise Falken berg den Königlichen Kronen -Orden vierter Klasse, sowie dem Schu!‘ hrer St runck zu Pesch im Kreise ci e has Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen; . Die Eigenthumer des Schickler'schen Bankhauses in Berlin, Gebrüder George Henry David Arthur und Fernand Favid George Schickler, so wie deren Mutter, die Wittwe

ida Schickler, geb. Schickler, zu Paris, in den Frei⸗ Davida Schick ler g ch gu Partk . unterstrichene

errnstand zu erheben.

Hen seitherigen Polizei Präsidenten in Breslau, Freiherrn on Ende, zum Vize Präsidenten der Regierung zu Schleswig; o wie . Den bisherigen Amtshauptmann Carl Friedrich Wil—⸗ elm Flügge in Esens zum Regierungs⸗Rath, und den bis herigen Reglerungs Rath Carl Edmund Wendt in Stral⸗ und zum Amtshauptmann zu ernennen, und .

Die auf den Beigeordneten Köppe in Wittenberg gerichtete Hahl der Stadtverordneten ⸗Versammlung zu, Guben zum he— hldelen Beigeordneten der Stadt Guben für die gesetzliche

wölfjährige Amtsdauer zu bestätigen.

Jagdschloß Glinike, 3. Juni.

Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Karl von reußen ist, von Kyritz zurückgekehrt, nach Dessau wieder bgereist.

Norddeutscher Bund.

Se. Majestät der König von Preußen haben im amen des Norddeutschen Bundes Allergnädigst geruht, den biöherigen Postrath Lehmann bei der Sber⸗Post⸗Direktion in Leipzig zum Ober-Postrath zu ernennen.

Bekanntmachung.

Nach §. 15 der Telegraphen-Ordnung für die Korrespondenz auf den nien des Telegraphenvereines 2c. von 1868 hat der . liner Depesche das Recht, dieselbe zu rekommandiren. In diesem Falle wird die Depesche von allen Stationen, welche bei der telegraphischen Beförderung, beziehungsweise Aufnahme mitwirken, vollständig kollationirt und die Bestimmungsstation sndet dem Aufgeber' telegraphisch, unmittelbar nach der Be— stelung an den AÄdressaten oder nach der Abgabe an die Weiter⸗ beförderungs - Anstalt, eine Rückmeldung mit. genauer Angabe der Zeit, zu welcher die Depesche dem Adressaten, beziehungs⸗ weiss der Weiterbeförderungs-Anstalt zugestellt werden ist.

Die Einführung der rekommandirten Depeschen hatte den weck, dem korrespondirenden Publikum ein Mittel zu bieten, die Wahrscheinlichkeit einer korrekten Uebermittelung seiner Depeschen an den Adressaten, so weit dies bei der Natur der kelegraphischen Betriebsmittel überhaupt zu erreichen ist, zu vermehren. Erfahrungsmäßig werden rekommandirte Depeschen dach nur in fehr geringer Zahl aufgegeben, muthmaßlich weil . . für die He gern alten gleich derjenigen für die

ntliche Depesche ist. .

Um 6 ö. szoerespon lrenden Publikum ein ferneres Lülfe mittel zu bieten, sich eine korrekte Uebermittelung seiner Dehesche, so weit es thunlich und noöthig, ist, zu sichern /

soll moni 1. Juli s. an verfuchsweise im internen Verkehr

1870.

das Recht der Rekommandirung, wie solches durch §. 15 der Telegraphen⸗Ordnung gewährt ist und auch noch ferner⸗

S8. November cr. stattfinden.

hin in Geltung bleiben wird, dahin erweitert werden, daß der Aufgeber einer Depesche, welche nach einem Orte innerhalb des Norddeutschen Telegraphengebietes gerichtet ist, die Vortheile der Rekommandation auf einzelne Theile seiner Depesche beschränken kann, ohne verpflichtet zu sein, gleich das Doppelte der Gesammt⸗Taxe zu bezahlen.

Zu diesem Zweck hat der Aufgeber diejenigen Worte,

Zahlen, einzeln . Buchstaben oder Buchstaben⸗ Gruppen

(efr. §. 14, 6. der Telegraphen⸗Ordnung), deren korrekte Ueber- mittelung er vorzugsweise für nothwendig hält, damit die Depesche ihren Zweck erfüllen könne, zu unt erstr eichen. Jedes ort ꝛc. wird bei der Ermittelung der Wort⸗ zahl, abweichend von den allgemeinen Bestimmungen des S. 14, 7 der Telegraphen⸗Ordnung, doppelt gezählt, dafür jedoch von allen bei der Beförderung resp. Aufnahme der Depesche betheiligten Stationen kollationirt werden.

Gelangt trotzdem ein solches unterstrichenes Wort ꝛc. ent- stellt in die Hände des Adressaten, so daß die Depesche nach⸗ weislich ihren Zweck nicht hat erfüllen können, so werden dem Aufgeber auf desfallsige rechtzeitige Reklamation die für die Depesche gezahlten Gebühren zurückgezahlt werden.

Im Falle der Verstümmelung nicht unterstrichener Worte ꝛe.

bei unrekommandirten Depeschen werden fortan die Gebühren

nicht zurückerstattet. J Berlin, den 13. Juni 1869. Der Bundes⸗Kanzler. Im Auftrage: Delbrück.

Bekanntmachung. Post-Dampfschiffverbin dung zwischen Dänemark, den Faröer-⸗Inseln und Island.

Nach einer Mittheilung der Königlich dänischen Postver= waltung werden in diesem Jahre bei eisfreier See regelmäßige Post⸗Dampfschiffahrten zwischen Kopenhagen, den Farser⸗Inseln und Island unterhalten werden. Die Abfahrt von Kopenhagen soll planmäßig am 11. Juli, 20. August, 29. September und Das auf der Linie eingestellte Postdampfschiff Diana«, 1569 Pferdekraft, welches die Fahrt nach Island unter gewöhnlichen Witterungsverhältnissen in 19 bis 12 Tagen zurücklegt, bietet genügenden Raum zur Auf nahme von mehr als 40 Passagieren. Der Fahrpreis stellt sich für einen Platz

in der ersten Kajüte auf 3356 Thlr. Pr. Cour. in der zweiten Kajüte auf 27 Thlr. ;

Für einen Platz in einer Separatkajüte ist zum Passage⸗ gelde ein Zuschläg von 112 Thlr. zu entrichten

Tour? und Retourbillets für die erste Kajüte werden zum Preise von 60 Thlr. Pr. Cour. ausgegeben. .

Das Postdampfschiff »Diana« legt auf der Hin. und Rückfahrt außer in Thorshavn (Faröer-Inseln) in Lerwick und Leith an.

Berlin, den 3. Juni 1879.

General ⸗Postamt. Stephan.

Justiz⸗Ministeriunt. J Staatsanwalt Stegemann in Wrietzen ist zum ven , Bent des Königlichen Appellations-Gerick

Eöln mit der Verpflichtung ernannt worden, 5 hehren Amts ⸗Charatters den Titel »Justiz⸗Rat

A6