1870 / 129 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2208

sitzung gehalten. Das erstattete Gutachten ist indeß noch nicht als ein endgültiges anzufehen, da die Minorität die Begrün— dung ihrer dissentirenden Voten in dasselbe aufgenommen zu sehen wünscht.

Amerika. Washington, 31. Mai. Der Präsident hat der Bill behufs zwangsweiser Durchführung der politischen Gleichberechtigung aller Farben und Racen (8. XV der Konsti⸗ tution) durch seine Unterschrift Gesetzeskraft verliehen.

Bezüglich des Aufstandes am Red River wird aus Toronto gemeldet, daß die amerikanischen Behörden abermals einem mit Waffen beladenen kanadischen Kanonenboot »Prince Alfred« die Durchfahrt durch den St. Marie Kanal verweigert haben. Die erste Truppenabtheilung für den Red River ist inzwischen in Fort William eingetroffen.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bureau.

Triest, Freitag, Juni. Der Lloyddampfer »Ceres« ist heute um 16 Uhr Vormittags mit der ostindisch-chinesischen Ueberlandpost aus Alexandrien hier eingetroffen.

London, Donnerstag, 2. Juni. Wie »Globe« meldet, häben Truppen der Vereinigten Staaten auf widerspenstige Fenier gefeuert und mehrere derselben verwundet.

Das »Amtosblatt der Norddeutschen Postverwaltung«, Nr. 34, enthält General⸗Verfügungen: vom 29. Mai: Postverbindungen nach den Inseln Föhr und Sylt; Postverbindungen nach und von Helgo— land? Eröffnung der Eisenbahn zwischen Arnsberg und Schwerte; vom 30. Mai: Benutzung der Eisenbahn zwischen Kleinen und Lübeck zu Posttransporten.

Nr. 22 der Annalen der Landwirthschaft in den Königlich preußischen Staaten hat folgenden Inhalt: Revi⸗ dirtes Regulativ für das Landes -⸗Oekonomie⸗Kollegium vom 24. Mai 1870. Neues Preisausschreiben des Kuratoriums der Koppestiftung. Bekanntmachung, betreffend die beim Kuratorium der Koppestiftung eingegangenen Konkurrenzschriften. System. Cirkular Nr. 3 des deutschen Fischereivereins. Berichte und Korrespondenzen: Aus London, im Mai. (Schluß.) Aus der Pro- vinz Preußen, 15. Mai. Aus Trier. Aus den Regierungsbezirken Danzig, Bromberg, Oppeln und Hannover. Literatur: Der Wein bau an der Mosel und Saar von Otto Beck. Wissenschaftliches Gut⸗ achten über den Einfluß, welchen die Hüttenwerke der Mansfelder Kupferschiefer bauenden Gewerkschaft auf die Vegetation und indirekt auf Menschen und Thiere ausüben. Von Professor Dr. Moritz Frey⸗ tag. Untersuchungen über das Reifen des Getreides nebst Bemerkun— gen über den zweckmäßigen Zeitpunkt zur Ernte von Dr. Anton No— wacki. Keimung und erste Entwickelung von Secale cereale unter dem Einfluß des Lichtes. Inaugural ! Dissertation von Leopold Just. Feldpredigten für den praktischen Landmann vom »Angler Feldpredi⸗ ger« der Flensburger »Norddeutschen Zeitung. Der rationelle Be—= kirieb der Milchwirthschaft mit Einschluß der Butter- und Käsefabri⸗ kation. Von Max Böttger. Notizen: Prüfung der Milch nach Que— venne. Anwendung schwefliger Säure in der Bierbrauerti, Zum Petersenschen Wiesenbau. Von Toussaint. Arbeit von Dampf— kultur⸗Apparaten bei Berlin. Preisausschreiben für eine Maschine zur Bearbeitung der Ramiepflanze. Düngerkontrolle der Versuchs— station Dahme.

2

Statistische Nachrichten.

. uni. Am 31. Mai, Abends, hielt der hiesige Lo⸗ kalverein zur Pflege im Felde verwundeter und erkrank⸗— ter Krieger seine erste ordentliche Generalversammlüng ab. Der Vorsitzende desselben, Hofbildhauer Gilli, gab einen kurzen Rückblick auf die Vereinsthätigkeit im vergangenen Jahre. Im vorigen Jahre betrugen die Einnahmen 600 Thlr., die Ausgaben 217 Thlr., der Ueberschuß von 383 Thlrn. ist zinstragend angelegt. In Folge einer Kabinetsordre vom 12. Mai cr. laut welcher die freiwilligen Krankenpflege Vereine die Königliche Sanktion zur Mitwirkung im Kriege erhalten, hat der Centralvorstand die Lokalvereine mittels Cir⸗ kular vom 21. Mai cr. aufgefordert, sofort ihre vorbereitende Thätig⸗ keit zu beginnen, bestehend in der Ausbildung von Krankenpflegern und Begleitungs ⸗Mannschaften heim Kranken Transport, Ansamm—⸗ um,, . Utensilien, Errichtung von Reserve-Lazarethen zc. Der hiesige Lokal⸗Verein wird seine Friedensthätigkeit zunächst in der Begründung von sogenannten Sanitätswachen suchen, deren vor— läufig drei in Aussicht genommen sind. Den Schluß der Versamm— lung bildete die statutenmäßige Ergänzungswahl des Lokalkomites. Die Wahl des Ehrenraths und der Rechnungsrevisoren wurde bis zur Generalversammlung im Herbst vertagt.

Die »Neue Fr. Pr.« berechnet das Verhältniß der Eisen⸗ bahnen zum Areal der folgenden Länder für das Jahr 1869 wie folgt: Es entfallen auf lo00 Quadratmeilen (in deutschen Meilen) Bahn⸗ linien: in Belgien 687,, in Großbritannien und Irland 546,3, in den Niederlanden 309,2, in der Schweiz 2571, in Deutschland 241, 6 232,0, in Italien 171,0, in Spanien 103,5, in Oester⸗ rel 9.

In Frankreich waren 1865 nach der Statistique de la Erance Mouvement de la population pendant les années 1861-5. II. Série, Tom XVIII., 1870) 11,648 Aerzte, 5757 Gesundheits—⸗ beamte, I4I 13 Hebeammen und 5834 Apotheker vorhanden. Es trafen

Berlin, 3.

mithin auf je 100,000 Einwohner 30 Aerzte, 15 Gesundsheitsbeamte,

Zum Petersenschen Wiesenbau⸗

37 Hebeammen und. 18 Apotheker oder 1 Arzt auf, sz65 E, 19 sundheitsbeamter auf 6553 E, 1 Hebeamme auf 2673 E. 1 Apolhg

auf 6467 E. Kunst und Wissenschast.

Berlin, 3. Juni. In einer der letzten Sitzungen der Gy nasigl und Real-⸗Schullehrer ⸗Gesellschaft gab Hen h Wolff eine Uebersicht über den jetzigen Standpunkt der kla sischen Philologie. Die leßtere, führte der Redner aus, we ; mit einem Eifer und einem Erfolge getrieben, daß unsere Zeit dan hinter keiner anderen zurückstehe. Was zunächst die sprachliche 6 betreffe, so fordere die »Steinthalsché Zeitschrift kür Völkerpspcholsh die Einsicht in die allgemeine Grundlage von Sprache und Lütz spezieller wirke die Sprachvergleichung, wie sie durch die Kuhn Zeltschrift- vertreten sei und durch G. Curtius und seine !. arbeiter und Schüler für das Griechische, durch Corssen un andere für das Lateinische verwerthet werde. Auch auf der Schu sei ihre Verwendung für die Formenlehre schon jetzt an der . Einen sehr bedeutenden Aufschwung habe die lateinische Grammatik jut Nitschl senommen. Nach dem neueren Grundsatze, daß man ig Texten nur die besten Handschriften zu Grunde lege, erschienen 4. mählich alle Schriftwerke in einem neuen Gewande. Die Inschristh böten noch manchen unbenutzten Stoff, und nicht nur für die Foꝛrmenltht sondern z. B. auch für die attische Syntax. Durch diese Richtung wen aber die Neigung für die Erklärung zum Theil] zurückgebtam Einen großen Fortschritt habe die Metrit gemacht, besonders du

Westphal, Roßbach, Heinrich Schmidt und Lucian Müller. ag

sachliche Gebiet wurde einer späteren Betrachtung vorbehalten. Di Wichtigkeit der alten Kunstwerke für die Erkenntniß der Griechen umd Römer wurde durch einige Beispiele nachgewiesen. Gewerbe und Handel. Kassel, 1. Juni. . der Indu strie⸗ A usstellunz hat heute Mittag um 12 Uhr in Gegenwart des Ober Präsidenten v. Möller und unter sehr zahlreicher Betbeiligung stattgefunden.

Feller up kanische wit ter ann xsheriäelake v. 2. Jun.

zt. Bar. Ab Temp. Abw ; Ort. * J. J. M. R. . M. Wind. TDonstarim. 55, IS3, 6 N., sil. 3. Juni.

8, 2 - 1. 1 NO., schwach.

O., s. schw. N., stark. N.. schwach. NO. schwach.

wolkig.

Putbus ... NO., schwach. g. bewölkt.

Berlin ö 38.9 bedeckt. *) Ratibor . .. —öᷣöᷣ Regen.

Breslau.. g bewölkt.) Torgau ... s NW., lebhaft. gæ. bedeckt. Münster.. W.. schwach. zieml. heiter. NVW., schwach. heiter.

O., schwach. neblig.

NO., schwach. bedeckt.

W.. schwach. bew., gest. Reg, NW., schwach. trüb, regnerisch. O., mässig. Regen. ) NW., schwach. bedeckt. NW., lebhaft. bedeckt. WNW. , still. neblig. Os0O., s. schw. wenig bewält. N., mässig. halb bedeckt. Windstille. bedeckt. NW., schwach. bewölkt. NW., schwach. bedeckt. SW. , still. Regen. NNG., schwach. fast bedeckt.) O NO., schw. bewölkt. Windstille. bedeckt. NNO. , s. schw. . O., schwach. bedeckt.

O NO., schw. heiter. NO., schwach. leicht bew. NO., lebhaft. trübe.

WS W., schw. heiter. OSO. , still. heiter. I) Helsingõör. / NNO., schw. * 2 NO., schwach. 19 2) Gestern Vormitt. und Nachmittag Regen. ) Regen. Gest. Regen. ) Gest. Vorm. u. Nachm. Regen. ) Gestern Regen. 59) Gestern u. Nachts Regen. ) Gestern Regen.

Max. 10,8. Min. 4. ) Max. 15, J. Min. 8, o. 9) Sirom 8. Gestern

Nachm. SO. schwach. Strom S. 10) Gestern Nachmittag 0. Sch ————

Allgemeine Himmelsansicht

schõn. j

trũbe. bedeckt, Regen. bedeckt. bedeckt. bed. gest. Reg,

Memel ... Königsbrę. Danzig ... Cöslin .... Stettin . . ..

Flensburg. Wiesbaden Wilhelmsh. ? Keitum ...! Bremen .. Wes erleuehtk. j

Haparanda Hehn, frs.

Stockholm. 3: Skudesnãs Gröningen. Helder. ... Hörnesand : Christians. .

Cherbourg 3g. St. Mathieu 336,2

J

k ,,,, , , w w 0 6 8

Prederikshavr.—

1) Max. 20,8. Min. 11.4.

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 4. Juni. Im Opernhause.

Sardanapal. Großes historisches Ballet in

Bildern von Paul Taglioni.

Frl. Girod. Sardanapal: Herr Ebel. .

Frl. Girod vor ihrem Abgange von der Königlichen Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.

(17. Vorsiell 4 Akten und!

Letztes Auftreten de Letztes Auf ihn

bis 677 Thlr. bez., Juli- August 68

Juli- August 51 - Thlr. bez.

2209

Schauspielhause. (144. Ab. Vorst) Emilia. Galotti

in pic n 5 Akten von G. E. Lessing. Gäste: Frl. Ziegler, 2 Königl. Hoftheater zu München: Graͤfin Orsina. Hr. Leh— 2 vom TLanöschaftlichen Theater zu Graz: Maiinelli.

1 nf. 7 Uhr. M. Pr. R

Sonntag, 5. Juni. Im Hpernhause. (118. Vorst. . Die auberflöte. Oper in 3 Abtheil. von Schikaneder. Musik von hart. Gäste: Fräul. König, vom Stadttheater zu Mainz: amina. Hr. Behrens, vom Königl. Hoftheater zu Stockholm:

P Königin der Nacht: Frl. Grossl. Tamino: Hr. H.

Sarastro. 2 aer. Papageno: Hr. Krause. Anf, halb 7 Uhr. M. Pr. orig ö Keine Vorstellung.

Proclulet em- ume VV anren- Börse. Berlin, 3.] uni. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei- Präs.)

Von Bis Mittel thr sg. Pt. thr 38. Et. thr eg. pt.] 221 3 Bohnen Mtz. 8 2 1 3 Kartoffeln 1260 8 Rindis. Pfd. 111 Schweine- fleisch Hammelfl. Stroh Schek. Kalbfleisch Erbsen Mta. 10 Butter Pfd. Linsen 8 4 Eier Mandel 5

Far. Schul. en doeh te

. W. Hafer än L. Hen Centn.

neriin, 3. Juni. An Schlachtvieh war ausgetrieben: Rindyieh 3 Stiick, Schweine 35 Stück, Schafvieh Stück,

Filber 15 Stück.

Pie Marktpreise des Kartoffel- Spiritus, per So0 per Cent nach TFralles, frei hier in's Haus geliefert, waren auf hiesigem

latze am J 27. Mai 1870 Thlr. 163 28. p * 34 30. 31. ' l. Juni

k * Berlin, den 2. Juni 1870.

Berlin, 3. Juni. Weizen loco 59 72 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, abgelau- fene Anmeldungen 665 Thlr. bez. . Juni und Juni · quli 66

C Thlr. bez., August- Sep- tember 70 Thlr. bez., Septhr. Oktober 693 707 Thlr. bez.

Roggen loco 483 - 497 Thlr., feiner 50 Thlr. ab Bahn bez., abgelaufone Anmeldungen 495 4 Thlr., unter Juni-Juli mit 4 Thlr. verkauft, pr. Juni und Juni - Juli 49-505 Thlr. bez., September · Okober 523 3 Thlr. 163 en, n, . und Norempber-Dezemper 523 7 Thlr.

zählt. .

gerste, grosse und kleine à 36 =-45 Thlr. per 1750 Pfd.

Hafer loco 23 - 285 Thlr. pr. 1200 Pfd., ordinär polnischer Bee Thlr., ordin. Ostpreuss. 23 A,. Thlr., pomm. 265 bis A Thlr., fein pomm. 28 Thlr. ab Bahn bez., Br. Juni u. Juni- jun 26 = Fhir bez., Juli. August VS.-— Tilt. Bez., August- Sept. 7d 28 Thlr. bez., September-Oktober 238 Thlr. bez.

Erbsen, Kochwaare 583-57 Thlr., Futter waare 44 50 Thlr.

Kijböj joco 1ör = 15 IThir. bez, pf. Juni is.- . -=, Thir. be, juni · Juli 158. = *FThir. Bez, Ju- August 1837. NKir' bez, Sep' tember - Oktober 133 - Thlr. bez.

Petroleum loco 75 Thlr., pr. Juni 79 Thlr., September-Okto- ber . Thlr. bez.

Leinöl loco 12 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 164 Thlr. bez., i Juni u. Juni- ,

August · September 16 bez., Soptember 1643

,,,, ;

Musik von P, Hertel, Dꝛyrth 1

Nichtamti cher Getreidebericht.)

tus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideéten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr. 2100 Pfd. loco 60— 72 Thlr. nach Qualität; pr. 200 Pfd. pr: diesen Monat 667 à 66 bez, ein abgelaufener Kün- digungsschein 66 Thlr. verk,, Juni Juli 665 à 66 bez., Juli- August 68 à 675 bez., August-September 683 à 687 bez., Sep- . ner 69z bez. Gekünd. 39, 000 Otr. Kündigungspr.

3 r.

Roggen pr. 2000 Pfd. loco 1485 95 bez., pr. diesen Mo- nat. 50 à 49 bez., eine abgelaufene Anmeldung 49 bez., Juni- Juli 50. a 49 ber., Juli- August 51 à 50 bez., August allein 51 beg September - Oktober 523 à 51 bez., Oktöber-November 526 d 5II bez, November - Dezember 525 à 51 bez. Gekünd. 68, 000 Ctr. , 495 Thlr.

gerste pr. 1759 Efd. grosse u. kleine 36 - 45 Thlr. nach Qual.

Hafer pr. 12090 Pfd. loco 23 285 Thlr. nach Qualität, 23 his 27 bez., pr; diesen Monat 265 à 257 à 26 bez., Juni - Juli 266 à 254 à 25 bez, Juli - August 27 bez., September - Oktober 28 bez. Gek. 25. 800 Gtr. Küändigungspreis 55 Thlr.

Erbsen pr. 2250 Pfd. Kochwaare 53 - 58 Thlr. nach Qualität, Futter waar 44 - 50 Thlr. nach Qualität.

Roggenmehl Nr. O u. 1 pro Gtr., unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. l5z Sgr. à 165 Sgr. à 165 Sgr. bez., Juni. Juli 3 Thlr. löz Sgr. à 16 Sgr. à 165 Sgr. bez, Juli - August 3 Thlr. 17 Sgr. à 18 Sgr. à 75 Sgr. bez, September-Oktober 3 Fhir. 185 Sgr. C. Geicindigt 1060 Gir. Kündigungspreis 3 Thlr. 167 Sgr.

Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 15 à 151 bez., pr. diesen Monat 145 à 141 à 144 bez., Juni - Juli 148 Thlr., September- Oktober i833 à 133 bez.; Oktober - November 135 Thlr., No- vember- Dezember 133 mir ;

Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 Thlr.

Petroleum rafsinirtes (Standard white) per Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 775 Thlr., pr. diesen Monat 79 Thlr., September-Oktbr. 75 G.

Spiritus pr. pCt. mit Fass pr. diesen Monat 1544 à 15. bez. un. C, 18 rt, Juni, Juli dn . 12853. Dexz. u. G., 155 Br,, Ju- August 168 à 164 bez., 1614 Br., 16 G., August-September 163 3 155 bez, u. Br. 16. G., September i à 65 be.; IG Liter à 100 pGt. 10,005 pGt. mit Fass Oktober 17 Thlr. 24 Sgr. bez. Gekündigt 310, Art. Kündigungspr. 155 Thlr.

, pr. S000 pCt. ohne Fass loco 1619 bez.

eizenmehl Nr. O 45 à 45, Nr. O u. 1 45 à 4. Roggen- mehl Nr. O0 35 à 35, Nr. O u. 1 3 à 3 pr. Otr. unverstenert exkl. Sack.

Keriim, 3. Juni. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metall- von M. LoewDenberg, vereidetem Makler und Taxator beim Königl. Stadtgericht.) ; ;

Bei etwas besseren Umsätzen behaupteten sich die Preise und sind zum Theil höher.

Roheisen behält auf den schottischen Märkten steigenge Tendenz und sind Warrants 69 sh. cash, ebenso ist Verschif, fungseisen besser. Hier ist nun Roheisen ebenfalls höher und wurden bezahlt gute und beste Marken schottisches Roheisen 45 à 495 Sgr., englisches 405 à 41 Sgr., schlesisches Holz- ö 453 à 46 Sgr., Koks-Eisen 39 à 3935 Sgr. loco

ütte.

Eisenbahnschienen zum Verwalzen bleiben gesucht 14 à 2 Thlr. pro Ctr., zu Bauten 24 à 25 Thlr;; Stabeisen begehrt, gewalztès 35 Thlr., geschmiedetes Thlr. pro Ctr. ab Werk.

Kupfer, wie bisher, gute Sorten englisches und amerikani- sches upfer 245 à 255 Thlr., Mansfelder 26 à 3 Thlr. pro Ctr., einzeln mehr. ö

Zinn besser, Bancazinn in Holland 785 à 4 Florin, hier 47 à t Thlr., Lammæzinn beste Qualität 468 à z Thlr. pr. Ctr., ein- zeln theurer.

Zink fest ohne Umsatz, W. H. Giesches Erben 6 3 sz Thlr. bei grösseren Posten, untergeordnete Sorten 4 à g Thlr. pro Centner weniger. .

Blei still, tarnowitzer 6 Thlr., harzer 64 Thlr., sächsisches 66 Thlr. und spanisches 65 à 7 Thlr. pro Cr, einzeln höher.

Kohlen und Koks sind angeboten, englische Nusskehlen nach Beschaffenheit 17 à 19 Thlr., Stückkohlen 175 à 21 Thlr., 3 15 à 17 Thlr., westfälischer Koks 16 à 17 Thlr. pro Last

rei hier.

Danzig, 2. Juni. (Westpr. Ztg.) Weizen loco in ruhiger Haltung und unveränderten Freisen. Umsatz 400 Tonnen; Be- zahlt wurde für: Sommer- 118 19, 125 26pfd. 59 LIhlr. 136pfd. 64 Thlr., roth 122pfd. 615 Thlr., 127pfd. 6g Ihr, bunt 115 =- 16pfd. 579 Thlr., 122 -23pfd. 617 Thlr., 124ptd. 62 Thlr., 155pfd. 63 Thlr., hellbunt 123pfd. 63 Thlr., 125pfd: 64 Thlr., 128 -29pfd. 645 Thlr., hochbunt glasig 129pfd. 67 Thlr. pr. Tonne. Termine: pr. Juni- uli apt. bunt 64 Thlr. Br. Roggen loco flau und weichend. Börsen- Umsatz 259 Tonnen, 118514. 33. 44 Thir, 122pfd. 53 Thlr., 12 234, 123 7 24pfd. 463 Thlr. per bonne. Tormine: pr. Juni-Jquli 122pfd. 45 Thlr. Br., pr. Juli - August 122pfd. 455 Thlr. Br., 46 Thlr, bez, pr; Sep- tember - 60ktéber 122pfd. 7 Thlr. bez. u. G.; 475 Thlr. Br. Gerste loco still; Kleine 107 - 8pfd. 385 Thir. per Tonne. Erbsen loco gefragt und nach Qualität mit 42 und 43 Ihlr. pr. Fonne bezahst. Termine: Futterwaare pr. Juni-quli 425 Thlr. bez. Wijcken loco 39 Thlr. pr. Tonne. Bohnen loco 47 Thlr. per Tonne. Spiritus loeg nicht gehandelt.

Stettin., 3. Juni, 1 Uhr 21 Minut. [Tel. Dep. des Staats- Anzeigers. Weizen 63 - 71, Juni-cquli 71 - 715 bez, September- Oktober 737 bez., Br. u. G. Roggen 48 - 50, Jquni-Juli 50, Sep-