2306 2307
Amerika. Washington, 8. Juni. (Kabeltelegramm.) — 11. Juni. Die deutsche Lehrerversammlung wurde, nach 1 le rap his che Witt erung sheriehrve v. 10. Juni C . 9 un.
Der Senatsausschuß fuͤr auswärtige Angelegenheiten hat den die Gegenstände der Verhandlung erschöpft waren, mit einer seht ' — „ w
Bar. Abw Abm. FIlgemeine Ort . v. M. nin e e
NST. Schw. bewölkt.
SW., massig. bedeckt.
WS W., schw. bewölkt.
O., schwach. bedeckt.
SVW. , schwach. heiter.
Windstille. bewõlkt.
8W., massig. heiter.)
WSW. lebhaft. bew., Regen.
83 still. bedeckt.
SW., mässig. —
O., s. schw. fast bedeckt.
SW., lebhaft. bedeckt.
W., lebhaft. wolkig.
W., stark. bedeckt.
W., lebhaft. bedeckt.
WNW. , schw. bedeckt.
WNVW., mässig. —
W., mãssig. — *)
j sall R P zwischen Lord Elarendon und Mr. Motley Regociirten Natu fällig aufgenommenen Rede des Praͤsidenten Hoffmann geschlosen“ 1 , Wind Isigemeln. St. ; 14 r Himmielsansicht Mg
. M. R. v. M.
ralisations vertrag zur Annahme empfohlen. Im Repräsentan⸗ ;
tenhause ist eine Bill eingebracht worden, welche Korporations- Landwirthschaft. I , — , — FR sen ecs. ess. pris - X, s
rechte nachsucht für eine Gesellschaft zur Legung eines unter= Berlin. Der Verein der Woll gn tere ssen en Deutst m, . Jun . r, ,, . * . Juni. .
seeischen Telegraphenkabels zwischen den Vereinigten Staaten lands halt statutenmäßig am Tage vor Beginn ves Berli zwisch g markts, diesmal am Sonntag den 19. Juni, eth net 3 3,9 8,4 —2, 8 Slw. , schwach. heiter. — 9
und B 2 G 2 *. * 8. sch 1 bed., 8 8.
Asien. Der Schah von Persien wird, wie aus Konstan. Linden 16, ab. Nach der 8 n m, in demsli⸗ mag . . 3 Moskau . 325, ̃ ö. 38ig. rũbe.
t. tinopel 4 Juni gemeldet wird, im Oktober ei Lokale eine allgemeine Versammlung der Woll x z ; p 3 z ⸗ r eine Wallfahrt nach Wollfabrikanten und Händler tt, zu dee hen fan fn ö ] WNW. , mässig. heit., gest. Reg. ö .
Helsingfrs. 332, s Beters urg 333, s Riga 333, 5
Kerbelak unternehmen und acht Tage in Bagdad bleiben, woselbst ; uu grohe e rn nen ae d inls n geiserrf röhre, ent der gr gere der T men n e dee, , n , r ,, , , m , ee, , i, e,. us Madras, SoJuni, wird telegräphirt, daß die Cholera sormiren. — Am Fonn dq nm Mattes zu n, — ö. , , , . , daselbst in epidemischer Gestalt auftritt und daß einige Europäer ö demfelben Lokal i. , , ,, 36 n, n, n, , e, fis , , , von dersfelben befallen wurden, indeß alle mit dem Leben da⸗ die folgenden. Gegenstände, zur Verhandlung fomnien: ) 1 n . 3 2. m mn von kamen. Resultat hat der diesjährige Markt in Bezug auf den Absatz it . ! — . NW., lebhaft. heit. dest Reg — Preife fabrikmäßig gewaschener Wollen ergeben? 2) e, . ü : 3 — 3,8 SW. , schwach. tiemj. * heiter. S Herrn Jul. Ephraimson aus Bradford (England): , ö. ] SO., mässig. zieml. heiter. Statistische Nachrichten. , nn M. Bericht über das Possartsche Woll waschbersah ö 32 W., mässig. heiter. it alien ischen Eifenbahnen für 1868, welche die Zeit. des Wok 36 . y. Ztg.) Die Gesammtzufuhr zum hiesn g Wies baden 2 SMW. schwach. bedeckt. . Ber. deu ischer Eifenb. im Aus)uge veroffentlicht, wurden in Jialien 33 J. e be . früh 8 Uhr 455 Etr., und hn, VWilhelmsh. 334.8 SVW., mässig. zieml. heiter. ) Max. 12 Min. *8 N. Gest. N W im J. 1869 neue Eisenbahnstrecken eroͤffnet: auf der Sberitalicnischen di 1. WRrsg ing * T. feine, 4270 Ctr. mittel und 3065 Eh, z Keitum ... 5. SW. , lebh. ; — *) mass 8 ' 8. = 16 5 6. trom . est. achm. NW, , hält ununterbrochen leßhast an' r . Bremen . — Wa wäsfig; beiter. JJ — II. Juni., Die Zufuhren zum hiesigen Markte bettugn . SHemleuehth. 333,663 — 9,2 — WS W., lebh. ganz bew. .)
bahn 14 Kilom., dem der calabrisch⸗sizilianischen Bahn 161 Kilom., ̃ 26. ;
ufammen 189 Kitom. s fur Er 2 3 20 000 Ctr. mit meist mittelmäßigen Wäschen. Bei lebhaft r . ;
,,,, , e
befindlichen Bahnnetzes von 5908 Kilom. ergiebt. Im J 1868 waren n ,. 8 = 10 Thlr. Haupttäufer waren hani * . . .
k J n , , ö an ö. , ,, an, ,,,, ; ** 3 ö a 3 e ende Länge: Oberitalienische Bahn ᷓ 5st di s un
ö öm' w nisthe Bahnen ide Kilam., Süidiahn Iz. Kon Heeftkr eise enttält die Weer. San us. Sts 6. ini lh O i Al ĩ
J , , , , , „lia franz sische Grenzen üilf ie Ferztabn. Ernie im Kligemcznen schen se viel saöens Kafgdiel'ltz ole ,
Settimo⸗Rivarolo 23 Kilom. Von den Eisenbahnen (o ie? = , ; ; s hne ĩ hne die Vferde keinen so reichen Strohertrag, als im Vorjahre liefern wird. In Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. mann, geboren den 6. Mai 1833 zu Schöndorf, 4 der Landwehr⸗ mann Heinrich Rädisch, geboren den 20. September 1839 zu Siegers
bahn) trafen 5373 Kilom. auf das Königreich Italien, 333 auf den ; Kirchenstaat. Bei einer Bevölkerung von 24,596 897 Einwohnern und Roggen. steht an manchen Sigllen etwas dünn. ind wurde durtz i i ü ᷓ ; . 23 ,, kamen in ganz Italien n , , , , , 7 gi ihn . wer en , e Tr sbhrft di ger cher if der din W rr ö * . . en. ö. J , , ,, d, ,, d, , ,, ,, , ,, ,, , , , 9 — immer die Körnermenge das reichli fü s ⸗ . , 6 , ,, , E6eff 1 Halmen zu wenig gewachsen. reer Ten e lg n,, Hr äungsfalle festzunehmen und mit allen bei hm sich vorfinden den . n ,,, ,, i e r n, fee, (r h d dä gn ahn , gin . . zutreffendes Urtheik noch verfrüht erscheinen Derselbe hat jedoch ö. Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion zu Siegersdorf, 9 der Landwehrmann Johann August Ferdinand rg! nnen in sib 8s) Er Titten. biforken a , das Zusammentreffen verschiedener ungünstiger Umstände, namtnst hietfelbst abzuliefern. Berlin, den? Juni 1870. Königliches Stadt⸗ offmann, geboren den 4 September 1839 in etzoß nw alba 10 der , n nns files, Föll nnen gehn ä geri, gel renn n dei. Untetfüchungen. Beschreibung,. Alter: z2 Jahr, Größe. 5 Fuß ber 1832 zu Muͤhlbock, ji) der Landwehrmann Ernst Gottlieb Hei.
sich 2012008 Lire (— 14064 Lire) Einnahmen er ; üter- — h ) h ergaben. Der Güter. in einzelnen Gegenden, besonders im Lande Hadeln, sowie auch in ih Agen ngiguz n, Angenlbrahen, blond! Kinn ; bh 3 gn mn, n, , n. g ble / ; d, , mann, geboren den 16. Januar 1833 zu iegers dorf 12) der Land-
vert Li r ü ertehr umfaßte 1146673 Tonnen Cilgut (4. Il T. K 353686 Stück NAemntern Ofien, euhnz a. d. Oste Und in dem unteren Thel ds Zoll, Hagre; blond Mund: gewöhnlich, Gesichtsbildung: oval, Gesichtsfarbe: wehrmann Karl August Ritschke, geboren den 17. Februar 1839 in
Vieh) mit 531,546 Lire Mehreinnahme 186 3̃ — . HFrachtgut r. 168 35 565 a. ef n . 1 n n, Felber RVinrles ertseblih zelitter und mühen besonders in zn n. n nch 167d, 6ls Lire). Der Gesammtertrag der Eisenbahnen ergab ,. . große Strecken umgepflügt und mit Sommt gesund Gestalt: untersetzt. Tiefenfurth, und 133 der Landwehrmann Friedrich Wilhelm Horn, sI Lire pr. Kilom. C 186 Lire — JLa9 pCt. 5. Die Betrichs= 6e ö . ö ö Theile des Kehdingschen um Steckbrief. Der unten naher bezeichnete Kommissignär Simon geboren den 19. März 1839 in Aschitzau, sind angeklagt, ohne Erlaub⸗ ausgaben beanspruchten 53 pCt. der Bruttoeinnahims gegen 60 pẽt. n . ö ande sind die Felder bedeutend besser dur in Heinstus aus Angermünde ist durch rechtskräftiges Erkenntniß des niß ausgewandert zu sein. Wir haben zur Verhandlung der Sache in lö67. Die Hteglerung zaͤblte an Zinsgarantie und Suhwentionen n, ,,, und, haben sich in der letttnn Zit beenden nn Fiessen äniglichen winlerülts nen n pril sz wegen Betrugs finn mti auf den 14. Juii 1870, Vormittz gs hr, an oa, i66sr73 Tire oder 35 8 Föi Lire wenn die aus dem Eisenbahn— 264 em kürzlich gefallenen Negen bedeutend erholt, Als int in Rückfalle zu Einem Fahr Gefängniß, 200 Thlr. Geldbuße / welcher .. Gerichtsstelle anberaumt. und fordern die Angetlagtez auf verkehr eingehenden Tagen (10877924 Lire) die Ersparnisse an gera. a, jedoch die Oelsaaten angesehen werden. Dielba für den Unve'moͤgensfall dreimonatiges Gefängniß substituirt worden zur festgeseßzten Stunde zu erscheinen, und die zu ihrer . rialischen Transporten und die für den Postdienst ohne die Eisen . n nn ausgewintert und bis auf wenige vereinzelte Fützn und Ü Ünterfagung der bürgerlichen Ehrendschte wle bctellang' unter Fienen den Beweis mitte nmuüt zur Stelle zu bringen, oder uns salche bahn erforderlichen Ausgaben abgerechnet werden. 3 36 verfallen. Auch die in einzelnen Strichen des ziltenm BPolisciagufsicht beides auf in Jahr Berufthzilt Weder gegentpartige so; zestig Por dem. Termine anzeigen daß sie noch zu demselben her. Kunst und Wissenschaft. ö ö. ist vim Froste hu und wicht ziemiich zäh uf uihall des c Hein fins unbelannt ist, os werd all Site. tige beiaeschafft werden können. Im Falte dzss Ausblzibens der le, — A . . WWnnerschs ent sten! ch eg eine Zeitlang fuͤr den Gerth Poltzelbeh rden ersucht, auf denfelben zu achteng und, den sh chzt.— klagten wird mit der lintersuchüng ünd Entschedung in Contumaciam — Auf das Urkundenbuch der Stadt Liegnitz das von Dr. aus doch haben sich die anfänglichen Befürchtungen glüglichenbil mittelten Aufenthalt des 24M Heinfius. 'der nächsten Gerichtsbehörd verfahren werden. Bunzlau, den 25. April zo 46. . . . han nn n, h. en , ien n n ., , Die unguüͤnstigen Witterunt ,., ue ltr en, wid cin ch ig Hale, e 6er. ö, Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. . t 6, eine erhältnisse haben allerdings auch hier nachtheili inzel 6 Y e. Sammlung der „Urkunden der Stadt Brieg herausgegeben a nf lassen i n enn e, 1 9 Se ö. i ö . . enen, ö Handel s-⸗Register. a,, . , ea, a r . (enn cht . . noch gui heran 'gemzchi und pasf tt. chi. 6 rte r ü . We, en gl germünde boren' gnreär; Handels -Register des Königi. Sia dtgerichts zu Berlin. darduh arten ile ee hhronitelischen Zeußnkfft, für leren Gemin gung zu gl bechassg en ö. ,,, ö. n. 5 Fuß, Haare und . , ö Unter Nr. Nez unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige nicht bloß die schiesischen ArGive, sondern auch die Archive von Prag, Hoffnungen belechligen jedenfalls bis jezt die Frühsahrgsagten. gh , . Kab eünd: gewöhnlich, Bart: dunkel, Gesicht: oval, aufgelöste Handlung rn, n, a . unnd Marlen lern im Sachsen in? Anfprüch genommen wurden, Nussaat und erste Entwickelung wurde don den ermünschtesten Wi K vermerkt steht, ist zufolge Heutiger Verfügung eingetragen; is an das Ende des 14. Jahrhunderts gesammilt und, streng chrono— rungsverhältnissen begünstigt und sämmtliche Gattungen, als haf Der hinter den Wirthschafts, Inspektn— Sy lyeste n Szlachz Ciel Eigenschaft ö 8 * uf ? 8 Ed * ö fa 7 6 Liquidat logisch geordnet vorzuführẽn / sie bietet zuvörderst ausfuhrliche Regesten Bohnen, Erbsen., Gert, Buchweizen und Kartoffeln zeigen ein vi tinski gus Jaklsie unter. dem S. Juli 186 in Nr. 168 pro 1868 eie &. j i r* f . V . ö k und in einem Nachtrage aus später, nach Heendigung versprechendes Aussehen. . Die Obstgussichten sindt wg jeh ii Site 2d erlghene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Inowraclaw, ; Ih, rucks, erschlossenen Quellen noch über eine bedeutende Anzaht günstig, namentlich für Kirschen und Birnen. An Graͤserelen stell den 7. Juni 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Unter Nr. 2236 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige , von 1ä55 oder jsöß 1550, im Ganzen über 714 Urkunden sich beieits auf der Geest, wo das noch fpärliche Gras bald abgewch⸗ Oeffentliche Vorladung. Wider folgende Wehrmänner; Handlung, Firma: . i aten. Dann folgt ein Abdruck des Wortlautes von 38 dieser war, ein empfindlicher Mangel ein und selbst die grasreicheren Marst I) den Franz Szmiatala aus Butkownica den Handelsmann Götze Frangois Vits rkunden, die eigentlichen Hir les g der Stadt Brieg bis an das Ende weiden, wo die durch die wermen und fruchtbaren Maitage angeti . a hr 66 3) den Gchuhmm cher Bernhard Kwinecki vermerkt steht , ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen, k . . , dd e n durch den plötzlichen Wiedereintritt der trockenen gh aus Mixstadt, Hh end Mäaurèr Anton Puchalsti aus Grabow ist die r ,,, Wilhelm Raihteu ist aus der Handelsgesell — n öh lstzs g. vollstaänbig unterbrochen worden war, konnten an manchen st Antersuch Verl d ischen Lande ohne Erlaubniß t ein umfassendes alphabetisches Register über Namen und Ja ! 1 ⸗ in i ung wegen Verlassens der preußischen Lande o / . , , ,,,, , , , . , , , , nnd . Stadtrecht mit lithographischer weit zurück. Der Ausgangs fielen Tln fre Regen und dn handlung . n 51 , Uhr . . 6 c Co. schung uh, nächst den , . . . Wiedereintritt einer milderen. Witterung hat aber auch hier bereitk i Vorm. in unserem Sitzungssaale hierselbst an. Die oben genannten bestehende, unter Nr. 5146 des Firmenregisters eingetragene Handlung , uh die früheren und jetzigen Orbiter din den ohn nn, n 3 kern ö ind e n n nghn r Prokura ertheilt J glatstifts der Johanniter, der sonstigen Klo s Gewerbe und . die zu ihrer ertheidigu — n . ; ⸗ besitzes gezogen, sowie alle . engl srl n need ne fre r f — Der Vereins -Zolltarif . . 1870 . k 9 , . ö k i. . , , n. nnn m, J Signaturen. . dem S F5ech äber M Aß mn derung! vom 7 Fut o ba d o ln daß sie noch zu demselben herbeigeschafft . ö J, 1 ö urg berg reh in — 3 im S nf. . e Tele dine . . ,, ö desselben Gen ö. . e nn! Eile renn. aer e ln nb tels hren gi l hes Vibes r. Abtheilung fur Civilsachen. ; . h setzt. en im Verlage der Königli ; = werden. ichzeiti ; — — . Wien, 19. Juni. Die allgemeine deutsche Hehn lisen g ff i (R. v. Decker) vn. Das hir w. . . . wid ze n ien, ter g l af enn 21 ; ᷣ ie Fi . . 1. ah m, . des n nn, m, k ist in Vorbereitung und wird im Oktober d. J. in dems BVeschlag . . 6. . uin 1850 In unser Hirmenr itz 9 , die Firma nbetra er iti = ̃ e,. ; s, lage steht die Lehrerversammlung von Gründun . ö Koͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung und als deren Inhaber der Kaufmann August Wilhelm Richard Lehrervereins ab und geht über den diesbezüglich gestellten Antrag zur Oeffentliche Vorladung. M Der Landwehrmann Karl Magdeburg zu Züllichau zufolge Verfügung vom 31. Mai 1870 heut Tagesordnung über. Demgemäß wurde beschlossen, die freien Lehrer⸗ Wilhelm Finke, geboren den 22. April 18333 zu Nieder ⸗ Schönfeld, eingetragen worden. versammlungen wie bisher fortbestehen zu lassen. N der Landwehrmann August Wilhelm Kalkbrenner geboren den Züllichau, den 1, Juni 1870. ᷣ hen z h gust ** lä mcre msehtne eifcrskdorf, IJ der Landwehrmann Karl Kinder. Koniglichts Kreisgericht. J. Abtheilung. 289 *
2.
Cherbourg 337,“ St. Mathieu 335, s Helsingõör. — rederikshav.. —
,
1