2328 e 1869 KRerlim, 14. Juni, (Nich ta mtlicher Getreidebericht.)
der Ausfuhr ist durch die Garten⸗ und Feldfrüchte veranlaßt worden, IV. Klasse 8, Offizierreiten 6 ions⸗ i ; zum Theil jedoch durch die erhebliche Mehrausfuhr von Kolonial- III. Klasse von 6 Thlr. 17, n hn e, 14 Scat pret sehtj 5 e m. Die Wei 1 66 — 77 Thlr 2100 Pf. h Qualität ĩ waaren und Südfrüchten ausgeglichen. Rabenstein 5. Pferde, zusammen also am dritten 24 und Preiß vm it, Cin ri . . 52u bez., Juli-A 6 ue * 4 . Der Werih der Einfuhr an edlen Metallen, Gold. und Silber. Die Kennen werden an jedem Tage Nachmitta Sage gor Vier me Jah * 236 tember 74 T'hMIr. p ö. * 1 orëthr. 76 . ö. münzen (der in obigen Summen nicht enthalten ist betrug im und zu denfelben 3 Extrazüge täglich abgelassen 6 Uhr beginne Umgegen ͤ 1 6 H . ö i 3 358 ö Fi. . id os54s Fi), derjenige der Aus um ech und 475 Uhr. en, und zwa er und Branntwei . on loco 51-62 Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., Pr Juni und fuhr d eg s 36 Ji. c. i Ddolsss Fl. ; . Rin Freitag Vormittag 10 Uhr findet im Unions. Club zi sen macht die F B Juni d ' e, , r nir. ba, gal Anga , An Zöllen und Nebengebühren wurden im 1. Quartal 1870 ein⸗˖ versammiung der Aktionäre des norddeutschen Pferdezucht R Gent ogenzh Fortschritte ; eine Brauerei bez 6 5c B . gust - 8 th? 84 ; l b ; 58 th ⸗ lem , e g, e enn, Diath n eg Uhr zben giekbß die n,, un gbeztz hh minen, Tn Oieinggtien inden m hrs erer r g,, se fr Fe. w 3 zusammen 196533 FJ. (— 38 265 Fl.). Der Ausfall in . Lin l unf , 6 , . fe h Goo Tonnen, an Eisen 3500 Ctr. in Braunsberg eingeführt. bis 4 . bez., November-Dezhr. 553 — 543 Thlr. bez. gangs zöllen ist dadurch veranlaßt, daß keine Bezüge von Zuckermehl Auktion von Pferden abgehalten, hei der auch 15 ein- ois in ter r n lische Sai6tter. sher ch 13. Juni . 6. fuͤr die Raffinerien stattgefunden haben. Die Fekminderung der Aus. Vollpferde aus der Züchtung des Graditzer Hauptgestüts lohn rr er, e. rich nm, gz Thlr. ab Bah gangszölle hat in dem Zurückbleiben der Ausfuhr von schweren Häu kommen. Am Montag Mittag werden auf Een er hö sm Ne n 61 ahr Tem. e , Wind , , Juli. An ust ss Thlę; d ten, vohen Kalb— und Hasenfellen ihren Grund. garten 21 Jährlingsfohlen der Vollblutzucht mit Enga of lu dopy⸗ ᷣ . . R. M. bern. Himm elsansicht Sept . optõber 29-3 T An Vieh wurden aus DOesterreich⸗ Ungarn im 1. Ouartal 1870 Verkauf kommen, bei welcher Gelegenheit auch noch ; . jun 7S F d, = Gd , ef, fast heiter. ) ö an 3 ker 3 = 68 hir ausgeführt: 13964 Ochsen und Stiere davon 4644 aus Ober-⸗Oester⸗- pferde zum Ausbieten gelangen werden andere Vollhin⸗ ö 2. — 5.56 — NW mãssig. heiter anf . B jum̃ 14 eich. Ig. aug dem Küstenlande, 26 aus Röhmen M g Salz- wunder Peene 19. Juni. (Dfisee Ztg) Der d a s, , 8 = Rg. e n ch. bedeochzt un 'n, . r A ene g, ffn burg) 3422 Kühe (13564 aus Tirol und Vorarlberg), 1575 Stück Jung. nothwendige Regen fehlt hiẽr noch immer dazu ist en,, ĩ . . ‚ ö. ut b 113 are rer N ? per 3h 2 vieh, 9660 Kälber 34g aus Tirol und Vorarlberg, 3916 auß dem wieder käller geworden, so daß die Saaten sich zich tenhti n, . . y. einn ; 2 i e , . 23 Rchbenkende s ch Safe nd, Ziegen (ö gs, Salzbhrg, föhnen und Lie Klagen über ihren schlechlen Stand e,, Memel... Bz, ftoen Sa -n dh chere es. oxtab7 d ni, Br,, KJ 14994 aus Ober ⸗Hesterreich 4186 Lämmer und Kißen (2599 aus dem nehmen. Besonders ist Weizen noch weit zurück und f 6. Königsbrg. 337 1.0. 8. o 4.1 Vz Schwach. trübe. 90 T, hir . ,,, She; 3. . . Ober⸗ stande. ast im Sli. Danng ... ö,, Fl,, R =. ö mãässig. bedeckt. Spiri ; ĩ 5 S anferke 12 au öhmen). . i 6. ; Göslin .... 337,6 1, s 11,4 —1, 2 „ mãssig. bewölkt. 3 165 r g. . . Das „Journal offiziel⸗ enthält folgende statistische Nachrichten , des landwirthschaftlichen gtettin. . ..! ö 10.8 — , 8 WN W., mässig. trübe, gest. Reg. 6 tis , n gl rn , s , ö . . 5 . G06 Quadrat. Mille (ä 6. jn yia funesta Jul. Kühn) . up rn n n n 9 ö ö ö (Antho. puthus ... 33. 103 – 138 W., schwach. bezogen. ö. 6 4 5 . ⸗ mfang und 19 inwohner . Reaui 600 O. M, uber welches er in der Zetschrift des en dls h e sch g nl . 3. . . ae, . . 9 eizenmehl No. 94 kr. bez No. O u. I. . — 4 ral. ss W, mächigt⸗, dene, 1.9 Thlr. bez. Roggenmehl No. I, Thlr. bez., No. 6 u. I.
163 Thlr. bez., pr. Juni u. Juni-
Breslau 4 333,7 * / 123 0, NW., mässig. wolkig.) Juli - Au st 3 Thlr. 22 — 22 Sgr. bez., A 9
Forgau. ·· 3356.0 . 1236 Hi RS Me mässig. alp siefier. ö e ee wer h tober 3 Taj. 83 = . . a,
Münster . . 333 *. . 3636 y . ) Räazem loco fest im Werthe, Termine anfangs höher, 33 1 ö 232 D . . 12. . , J schlossen matter. Gek. 39000 Gtr. Roggentermine eröffneten 3233 - 1,4 NO., schwach. Starker Nebel- unter dem Findruck der höheren , . Posten mit über-
. . . k . dar g ig, B Sine hg veröffentlicht, denen wir Folgendes entnehmen;
Ter r ade wr Go &. Me, saͤmmt liche Infel , BerrrJtitterguisbesißzer von. Wulffen, dem die Einführung d
ken zri Cab ner, und 4 mm n ggg ö , Lupinenbaues zu danken ist, baute die weiße Lupine in bl r f
, . in gan, rn f 5 hen, n Frauen. vom Jahre 1817 an während eines Zeitraums von einigen 30 6
2065 Weiße. Das Budget dir n n . . k . ö,, Zwecke der Gründüngung in . —; . . . ehnung von dorgen.
Regel mit 2 Millionen Fred. in Einnahme und Ausgabe. Die Armer machte sich ein mangelhaftes de 36 . . . 2
Flensburg. 3: 11,4 — SWẽ., mässig. bedeckt. wiegender Erage und wurden wesentlich höhere Preise ange- Wiesbaden 333 182 — ö völlig heiter.) egt. Nachdem dis dringendste Frage Befriedigung . Cieler Hat. 1s — WN KW.s. Schw. trübe. ermattete die Stimmung und sind Breise schliesslich um cirea
beffcht aus 765 Mann Leibgarde de Königs und 4 Compagnien (n. geltend und nöthigie' endlich, den Anbau derselben aufßugeben;. Rl t. wWilhelmsh. — 113 — S8 W.; chr. heiten hir. Höher als gestern. Pisponible Waare erzielte durch-
Nn⸗ fanterie, Kavallerie und Artillerie) Freiwillige, zusammen ca. 400 H. Fuyt . ; /; . Def en ö das Recht, im Kriegsfall alle Eingeborene zu den , 36 337 ; ; kundgab. Die Ursache dieser Erscheinung bli iin Keitum .. 3377 — isi
Kunst und Wissenschaft. Erschöpfung deds acer . i i n, 3 2 ö — . 1 ,. ö. Nebel.) feinen Gütern leicht zu , etwas höher. Gek. des K . 3 ö.. ,, i re Gg ng lg ge . die Lupinen stets untergepflügt, ihre Bestandiheile dem Acker th 79 J . . . el. ) 4200 . . . auf ö ichen ein Geringes im Werthe Schulze, ist in Leipzig s . n. ' von Prof. Hr. erm, nicht eß zog wurden. — Im vorigen Jahre trat die gleiche Eistzi 2 S3 Ge, , schw. heiter. ein, schliesst jedoch obe ener; ö war der Handel
. ⸗ i 2 oeben die J. lbtheilung erschienen. Dieselbe nung bei gelben Lupinen in Schlesien auf dem Gute des Freiherm — w V . Sehr begrenzt, Preise erfuhren Seine nderung.
31 1. 6 einer Einleitung, die von dem öffentlichen und privaten von Wechmar auf. Auf Grund des von dort erhaltenen Materialek VW., lebhait bewõktr Ker lim, 13. Juni. (Amtliche Preisteststellung ir räberhaupt, sodann von dem pr eusischem Si recht if been den e. Professor Br. Kühn konstatiren, daß das Ausgehen der jung kN von Getreide z Mäéehi, 5 si, Betroleum ung SFiris hierauf von den Quellen und der Literatur desselben, endlich von dem Lupinenpflanzen bedingt ist durch eine kleine Fliegenlarve, die er jur . X. , , 3 . . . , , . ö, . Zuzishung
System des Staatsrechts handelt, den allgemeinen Theil und das weiteren Entwicklung zu bringen vermochte. Diese Lupinenflicgt, Stockholm. 336, 0. Sy — SSW. , schw. bew lt. 1) Weizen pr. 2e Pfd. loeg 68 6 hir. nach Gualität, pr ir, — ö wenig bewölkt. 2000 Pfd. pr diesen Monat Rr 373 bez. Juni. Juss , a.
. F tapitel der ersten Älbtheilung des speziellen Theiles,. De, allge· Anthomzia funesta. (Iul, Kühn), ist in Nr. 6 der Zeitschrift de ZSkudesnas. 3537 . S 3till. schön. pez, Juli August 73 à B33 d Br*. 73; bez., September Oktober
10 — SW., mässig. bey ölkt. weg et was bessere Preise, Gok; 15, O00 Gtr. Hafer loc in
6 ö ' 7 6
Tääos5z Einwohner; WMolokai 170 O. M. 2299 Einn r r — . , J 356.3 42.1 hner; D. M., 2299 Einwohner, Langä vereins der Provinz Sachsen 18709 Nr. 6 ausfuhrliche Mittheilungen = 1g r Gi, men g, deen Har en eme, fas. i f, , ,
* = * n,. h 2 — 35 . 8 * ⸗‚ 4 Ur. 224 — bo2., 7 6 7 6
Riga.... .. 333 Möskau .. 32
—
meime Th eil beschäftigt sich mit dem preußischen Staate überhaupt landw. Lentralvereins der Provinz Sachsen näher beschrieben oni 5 ; ,,, ker neee ü, ee. dre, — Vs v, 8 schw. C .- bod m bee, ht ober Kövempér 75 i s bon — NM schwach. heiter; Roggen pr. 206060 Pfd. loco 495 - l Bez., pr. diesen Monat
n 8. 2. d * 89S ar 5 — 3 r hroitete i i = ; z runner fätagktzs. W. d. estehn ng Fir Mark Brandenburg und ihre triolata Fa r m e ,,,, ,, Hörnesand 334, — . Min Christians. 3357 — n ene Bee m Regen, , , , e, an, oli? 52 3 5st ber., Ju. August s à * 10 — WS M., mä siß. cur. rn, Wld, wi aher. h a Std her,, Cktbr, Norge. 55
Geschichte unter den drei ersten Dynastien i ̃ ñ yng schildert sodann die unten dunkelschiefergrau, üb ü s rg n e, . ö, ständifchen Territorialstaat unter lichtere . C . hat eine denburg Preuß 16 enzollern (1415 — 1640 so wie Bran⸗ die Larven nicht in den kranken Lupinen selb ,, — OSG Sc · Ac iter . 63, Pez., November - HDezeimnne, ss Ba he- ak ĩindiꝶt . 9 J . Staat auf absolut monarchischer sich dadurch, daß sie sich, wenn die wen th , — WM., schw. heiter. 22 oh Otr. EKündigungspreis 512 , J Staats um Jah . schreibt Hierauf den Sturz des preußischen wird, hereits zur Verpuppung in den Bod er, Kflan fen bems bn St. Mamhicu 336 N. s. chwach. trübe. i) PYGöheräts pr. 1h Pig. gross z. ling zi36-—- H Thlr. nach Qual. und handelt ple 7 und seine Wiederherstellung im Jahre 1815 Dr. Kühn fand jedoch die Larpen re . , . Helsingõr. - WNW. Schw- ö Hafer pr. 1200 Efd. loco 26-30 Thlr. nach Qualität, ab 1 6 ö. 391 konstitutionellen Anfängen in Hrenßzen! chen vor, an welchen die kö k. hei . ö n,, spredern mer. — — NW., mässig. K 257 9, bez, diesen Monat rt bez: ani. Sur 27, ber., Juii- i ders, Gegenwealt 6 weiteren staatlichen Entwickelung weiß geworden waren. Die Larve ist von w . inißfarbig um D össtern R Max. 11,0. Min. 6,4. *) Gest, etwas Regen. August 28 ber., August-Septemher 285 bez, September- Okto: gegenwärtigen . ene nn,, n,. n n 6 k en n, irn, . hat ,, gh ) ges wi mn e, Tegen ‚. 9 Get Härker Retzen. 9 Gest. bend K 7 k 233 à 283 beꝝ. Gekündigt , . . in fol⸗ es on 55 bi Die P . . , ; 86. ; ö Höhenr . tr. Kündigungspreis r. e un elbtle enen Hare h sh en d ben e, been ö J wie Senn, e d, . . . k rulr. nach aualität, h / on den mm. Breite. Die Flie ᷓ fz 6 ᷓ . , ⸗ Putter waars 44. nach Qualität.
, , , JJ ö uc gseh . folgt der fpezielle Theil. — Die j Iloche nung neinen sten Lupinenpflanzen wählt, so erklärt sich die Th Nachmitt w., mässig iesen Monat 213 Sgr;. à r. 214 Sgr. bez., Jquni- . 2 ng deffelben hat die die Aprilsagt ven ꝛĩ (ich die Thatsech ö eg Kreer; är. . Fhir. lz Sgr. bes alis e. St n des Stagtsorganismus oder das . aus die . ir en er en e , e, ist. Es folgt hin . ; gun. . 36. ä fir. 22 Sgr bez., e t e er 5 shelung , . den ' Kapiteln, in welche diese 1. Ab. der Bichtigkeit, welche der Lupinenbau . nf nn, 9. Königliche Schauspiele. 33 Br. Zr. Sépt. Oktober 3 Thhr, A. Sg. 2 3 Thir. 24 Sgr.
vor. Besselbe bar deu 8 ., das 1. Kapitel vom Königthum« Dr. X Kühn am Schlusse des gedachten . . Prof st Mittwoch, 15. Juni Keine Vorstellung. bez., GÿFiobèr- November 3 Thlr, 243 Sgr. Br. balie ken f begin hen two . In dich e . . Erkrankungserscheinungen derr jungen . Donnerst lg, 16 Juni ause. (124. Vor ell.) Rüböl pr. 6 . ö. ö r. 2 . lichen Gewalt (Staatssuccession) der Stellvertret König cht unbeachtet zu lassen und derartig erkrankte Lupinen in möglich antasca Großes auber Ball 4 Akten nebst einem ö a., jun- juli 1343 bez, Septemper- 0H r 15 1 der Veendigung der Königlichen Heer l 24 1 ung des Königs und frühem Stadium der Krankheit zur Untersuchun airtt. ö ñ 3 Ruft vo à 134 bez., Gktober · November 133 à fi, bez., November-
; = Die 4 aͤnderen sich' daran schaftliche Institut der ; 9 gn. »das land binn orspiel (12 Bilder) von ust n Peechber i8z, 3 135 ber
, Staatsämtern und dem Staats. zwar mo . . . n, n, 6 ih g , P. Hertel. Fantazea: ng. E Wassernymphe: Ver min prasctr, . Fass loco 12 Thlr. ar bertretung handeln. gern, von den Femeinden und von der in etwas reichlicheren Quantitäten. häufiger aush n Frl. David,. Serosch: Romero: Hr. Glase⸗ Petroleum raffinirtes (Standard white) per Otr. mit Fass öolte'rrtzse we Db mg l. Juni. zluf einen Bericht des Min 6 wann,; lernen gr. Wi ,,, i ,, für öffentlichen Unterricht hat der Kasser die Grünzung eines . et ne w, nn,, . Welch chef. r, . ö og . k , ,,, = Dis e , ich . geren ä (hiritus pr. SoRo pot. mit Hess pr diesen glqhst 1. ä - am hundertjährigen Geburtstage 1g gfller unn e eh . h den JJ 3 . . . n g ö ö . Concett gewonnen wurde. au gegebenes h f ö ; mir ne Juli: Rugs 1641 4 163 bez. u. G., 163 Br., Auguz = , 6r Landwirth K Pæodluktenmn- nm VWanrenm- — 165 à 133 bez. u. G., 167 Br. September 16 bez., I iter schaft. Berlin, 14. Juni. Marktpr nach Ermitt. des K. Polisei-Priis. jo pot. 16000 pt, mit, Fass 6ktober I8 6. Gek. 10, 00
e . ; . rt. Kündigungsprels 16 Thlr. . loco 164 à 165 beæ.
Berlin, 14. Juni. Die Nennungen für di r J
Pferd eren n en de gn So m m er. Meetings 11 die berliner d f i Von] Bis Mitt. iri SooJ0 pGt. ohne Fass
ö ausgefallen; Die Zahl der I nn n g n a d ö . . g. EU lig. LEE.L&. Et: d . Ar. ö 44 h 43, Nr. O uüf. ] 456 à 48. Roggen.
, , , 1 .
34 nne Kaufpreis 5 ̃ R 2EKartoffeln 87 exkl. Sack.
k e n, lügen sos daß für den . 16 üibernon, ͤ ' Kin qi. fa. — r in ar us, l ani, 't
19. Juni: Goldene Peitsche 9 6. ., den zweiten. Tag, Sonntag, Heede v fiater — Schweine- Schluss des Marktes
silberner Schild Sr fe ton . . * ö . . enn eg ihrn fr
ö kt. l t nigs 8, Verkaufsrennen 6, . Hen Centn. — 25, . Hanmnelsl. 121 —*pfd 65 Thlr., ö.
S Herde,. Türe ben drstten 2 8) . also am zweiten Tage . U Stroh Scheck. . 37 Kalbfleisch . besserer 123-42. 7** . ö . 9 ö. ,, . K
sen ier Mande 2pfd. 725 „extrẽ? . 725