2388
Kriegführung auf der Insel Kuba zu remonstriren, und sich, wen
es ihm nöthig erscheint, hierbei die Mitwirkung anderer lia nn, en zu sichern, um die streitenden Parteien zur Beobachtung der Üür die Kriegführung bestehenden Gesetze zu veranlassen.
Die Industrie⸗Ausstellung zu Cassel.
.
Das Gebäude, in welchem die Casseler Industrie ⸗ Aus untergebracht ist, lehnt sich an das im Auegarten ö. ö schloß an. Das letzte ist ein 480 Fuß langes Bauwerk mit einem Mittel pavillon und zwei Seitenflügeln. Der eine Flügel des Schlosses ist in einen 170 Fuß langen Concert und Restaurationsfaal umgewandelt; der andere Flügel des Mittelpavillon und die an der hinteren Front des Schlosses in Form eines Rechtecks angebauten bedeckten hölzernen Hallen, welche zwei Höfe umschließen, sind bei einem Flächeninhalt von über 150000 Quadratfuß für die Ausstellungsgegenstände bestimmt. 2. ,, n. K für das Gebäude
e De maschine speist die Fontai ᷓ en di 6 ne n , peis Fontainen, mit welchen die Höfe
ie Ausstellung ist keine allgemein industrielle, sondern auf das — allerdings sehr weit begrenzte, selbst den a, . Gebiet des Hauswesens beschränkt. Sie ist in folgenze Klassen ge⸗ theilt: J. Gewebe und fertige Kleidung mit 115 Ausstellern, ss Näh⸗ und Strickmaschinen mit 22. III. Lederfabrikate mit 771 IV. Glas und Porzellan mit 46, X. Physikalische und chirurgische Instrumente und Waffen mit 31, VI. Cunstgegenstände mit 118, VII. Schmuck- und Luxussachen mit 68, VIII. Eisengegenstände mit 120, IX. Musi— kalische Instrumente mit 32, X. Hauswirthschgftliches Geräthe und Reise Ulensllien mit 132, XI. Möbel mit 79, XII, Gartenmoͤbel mit 23 XIII. Baumaterialien mit 195 und XIV. Nahrungsmittel mit 125 Ausstellern. Die Zahl der Aussteller beträgt 164, wovon auf Deutschland 937, auf Oesterreich mit Ungarn 85 und auf das übrige Ausland 42 kommen. Die Stadt Cassel selbst ist mit 173 Ausstellern vertreten, Berlin mit 50, Schmalkalden mit 39, Leipzig mit 24, Altona mit 22. Hamburg mit 29, Eschwege mit 16, Dresden, Han— nover Braunschweig mit je 12 Ausstellern u. s. f.
Die erste Klasse, Gewebe, nimmt die Westfront des Ausstellungs⸗ gebäudes ein. Sie zeigt Rohstoffe (Hanf und Flachs, Woll wasch— proben), Garne und Gewebe von der einfachsten Arbeit aus Binsen, Stroh. und Bast bis zu den kunstvollsten Teppich- Möbel u. s. w., Mustern. In der Leinen und Baumwollenmanufaktur ist besonders die Provinz Hessen stark und gut vertreten. Hervorzuheben sind die Segeltuche und andere Leinengewebe von Alschrott in Cassel, die Damastgewebe von Abel in Cassel und die wollenen Tücher von Gebrüder Braun in Hersfelde, Die Strumpfwagrenfabrikation von Apolda hat durch Böhme daselbst ein reiches Sortiment ihrer Artikel ausgestellt. Württemberg (Knapp in Reutlingen) zeichnet sich durch schöne Victoriadecken aus, Oesterreich⸗ Ungarn (Giani in Wien Lay in Essegg) durch die mannigfaltigsten Stoffe und Dessins. Die erste ungarische Kammgarnspinnerei zu , on , , , , gesendet. Waschleinen
on C. Dietri innst der n, ,, de rn, ann f n. ,
n der II. Klasse sind alle Systeme von Nähmaschi durch amerikanische und durch deutsche Fabrikate . i , mannigfaltig sind die Maschinen hamburger Fabriten, von Bieonatzti, der auch eine sinnreiche amerikanische Schuhpflockmaschine ausgestellt hat, von Beinhauer, Langsdorff, Pfaff und Clacius. Auch Chr. Schmidt in Cassel hat an reichhaltiges Sortiment verschiedener Nähmaschinen ö Aus Leipzig ist die Originalnähmaschine für Lederarbeit (von . Orth u. Co) und die Riehlesche preisgekrönte Nähmaschine, aus 4 in Sachsen (v. H. Reichenbach) die patentirte Maschine zum ahr von Buckskinhandschuhen ausgestellt. Auch die Fabrikation der k von Nähmaschinen ist durch H. Nietner in Altona und . Konerding in Kopenhagen, Aachen durch eine Mustersammlung von , K ö ist eine von Th. Mo—
D nstruirte Strickmaschine, w iner Ver beffe⸗ rung des Lambschen Systems beruht. ,, .
Kunst und Wissenschaft.
Na ssau, 15. Juni., (Köln. Z.). Das Denkmal, das hier auf einem Felsenvorsprunge dicht unterhalb der Stammburg Stein, dem Freiherrn ron Stein, errichtet wird, ist nahezu vollendet. Die aus rothem Sandstein aufgeführte Halle, in welcher das von Pfuhl . , seine Stelle finden soll, wird
mide gekrönt, w d ; ö kö g welche dem Ganzen ein ausdrucks—
ö ;. ,, erliner ennbahn bei Hoppegarten 1870. = mer Meeting. Erster ag. 3*en*eg? 17. Juni, Hag ue ö Uhr. Se. Majestät der König, Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen Friedrich Karl und Albrecht (Vater und Sohn), Se. Hoheit k . ö. . Se. Durchlaucht der Prinz , e ohnten den ĩ lche in & o . e. e,, ennen bei, welche in nachstehender L Trial-Stakes. Vereinspreis 300 Thlr. für zweijä dreijährige in Deutschland und der , n, . , Pferde. 25 Thlr. Einsatz, ganz Reugeld. Am Pfosten er— schienen. Der Berliner Renngesellschaft 2jähr. br. St. Kleopatra (gen. von Hrn. G. Beer), 102 Pfd., (Whiteley), 1. Pferd. Grf. Joh.
n) nig, ähr.
9. J.
G. l 1 .
für Je, für ö Es folgte um 55 Uhr: , , . erren⸗Handicap⸗-Sweepsta kes. Für ijähri 6 Pferde aller Länder. 50 Thlr. Einsatz, 25 Hieb ere 9
9 hl Reugeld, falls bis 9 Juni der Handicap nicht angeno * . Am Pfosten erschienen: Kapt. King's g. br. W. Mer drm 66 Reiter Prinz Louis Esterhazy, 1. Pf. rh & Gh bel 39 8 Fauconberg 155 Pfd., Reiter: Rittmeister Jachmann * 3 Minute 48 Sekunden. Werth des Rennens 150 me . tephistopheles. — Dem Rennen schloß sich um 6 Uhr an: ö t III. Unzons-Rennen. Staatspreis 1990 Thlr, Am Pfost
. Graf Joh. Renard's Zjähr. F. H. Flibustier, 112 49 n ö 1. Bft Graf H. Henckel v. Bonnersmarck sen.'s zin . 29 Citissime (WhiteleyJ), 2. Pf., Hrn. Jul. Espenschied's . . gen; von Graf v. Hahn; Ter Ecksteinbube, 112 . * ile) 3. Pf, Graf v. Alvensleben's 3jähr. br. St. Flöte, 109 1. ., Sraf, Joh. v. Renard's 3jähr. F. H. Florington, 112 If. * häuft , 45 Sekunden, Werth des Rennens 3300 Il 3 . . und 600 Thlr. für Citissime. — Es folgte diesem Rennen V. Kaufpreis. Staatspreis 500 Thlr. Hen in dnonh den hen Bundesgebiet geboren. 25 Thlr. , ,, J . Am Pfosten erschienen nur: Grf. v. Götzen's Zjähr, br . J 169 Pfd. (Madden), 1. Pf., Hrn. Y hi e , St. Cantate, 119 Pfd. (Gehrmann jun.) 2. Pf. Graf D. 3 amowitz⸗Möllendorff's 3jähr. br. H. Isolann, 195 Pfd. il ö ; . RNenngesellschaft. (gen. von Hrn. G Beer) 3Zjähr. F 6 , , ie, . . Zeit! I Minute 58 Sekunden. . ; . 8 ens: 625 Thlr — Den Schluß des Tages bildete
Großes Armee-⸗-Jagdrennen für Offiziere des r
l des Norddeutschen Bundes auf Pferden, , . ö. . An il 1870 im Befiß solcher Offiziere. In Uniform zu reiten hir, Einsatz, ganz Reugeld. Zu diesem Rennen wird im April y. Subskription eröffnet, und erhalten an Preisen: das erste Pferd ) . Reiter den von Sr. Majestät dem Könige Allergnädigst ewilligten Ehrenpreis; das zweite Pferd 250 Thlr., Reiter Ehren. preis. das dritte Pferd i609. Thlr.. Reiter Ehrenpreis; daß . Pferd aus den Einsätzen 25 Thaler. Den Rest der
insätze theilt das erste und zweite Pferd. Am Pfesten erschienen: Lieutenant von Esbeck⸗Platens (Garde Husaren Regt)
a. r. S. The Beau 131 Pd, (elt. Bes) . Pf, Läeut, von Kai . Brdb. Drag. Regt. Nr. 3) a. br. St. Linda, 156 Pp. ! eit. Bel. 2. Pf. Rittm. v. Thümen s (Zieten Hus. Regt.) Ssihn r. W. Venturine 156 Pfd. Rest. Bes ä 3 Pf. Lie ut. Von Nas. ö 8 (3. Karde n, Regt.) 6jähr. b. W. Don John 152 Pfd, (Reit 36 ö; Pf., Lieut. v. Schierstedt's (Garde -⸗Hus. Regt.) a. br. W. Die er 12 . . , Prinz Salm
. Hus. Regt. Nr. annte Lt. Grf. v. Hatzfeldt's a. hr.
W. , (Hbl.) Rt. Prinz Salm), 152 Pfd. Maj. 1er 26. 63 Ma. . W. Grenadjer, 163 Pfd., (R. Bes.), Rittmstr. Krell's (2. Brand. e tegt. Nr. 12) a. br. St. Regalia, 152 Pfd. (Reit.: Bes.) 6. . br. St. Jastrow, 17 Pfd. (eit: Lieut. v. Spieß von dem— 9 ö ,. Prem. Lieut. Frhr. v. Ziegler's (3. Garde ⸗Ulanen⸗
g 9 sähr. schw. H. Mauersee 170 Pfd., (Reit. Besitzer), Lt. Graf
J Eulenburg's (1. Garde Drag. Regt) a. br. St. ECoron d 155 Pfd. kö v. Zansen v. d. Osten's J. Hnöv. Ul. Regt. Nr. 13) a br. . emuth, 160 Pfd., (Reitz: Bes.) stürzte. Die Bahn begann an . gewöhnlichen Ablauf für die Steeple-Chasen, führte über den Tri⸗ b nensprung, die Steinmauer, über das tiefe Terrain, dann durch den ö über den Abhang nach dem Wassergraben auf der Wiese (Antinous-Graben), dann wieder dem Ablauf zu, über den Tribünen⸗ sprung, hei der Steinmauer vorbei, nach rechts dem frischen Wall zu und nachdem der letzterere genommen war, zur freien Bahn, in der sie vor der Tribüne endete. Den Tribünensprung nahmen alle zwölf Vferde in eleganten Sprüngen; in gleicher Weise wurde auch die , genommen. Nach derselben kam Demuth zu Fall. 1 zwar bon ihrem Reiter wieder bestiegen, mußte jedoch später as Rennen wieder aufgeben, da, wie sich bei der ärztlichen Unter⸗ , herausstellte⸗ der Reiter das Schlüsselbein gebrochen hatte.
. dem Antinousgraben stürzte Jastrow und gab das Rennen auf. danersee nahm das Hinderniß zwar, gab aber auch bald den Kampf
, , w . . Beendigung des Kampfes
. ge, Se. Majestät der König d i ei ads nf f ej , n, König denselben die Ehrenpreise
Königliche Schauspiele.
Sonntag, 19. Juni. Keine Vorstellun
Montag, 20. Juni. Im Opern 6 126. Vorstell. , . Großes Zauber-Ballet in 9 Atte nebst ö. Vorspiel (12 Bilder von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Fantasca: Frl. Kitzing. Eine Wassernymphe: 6. . Frl. , Romero: Hr. Glase⸗
m. . Hr. Guillemin. Stallmeister: Hr. Ehrich. Meschaschef: Hr. Ebel. Anfang 7 . he.
Letzte Vorstellung vor den Ferien.
Be
n n, ab Bahn bez., pr. Juni u. Juni-Juli 277 - 273 Thlr. bez.,
verblieben ohne wesentliche Aenderungen.
2389
ProdMduka tem- uml TvWVnanren- Bäörnge. riin. IB. Juni. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei- Präs. Von Bis Mittel Von Bis Mitt.
hr s. Pf. th og. Et. thr sg. Ef. Pt. ; Bohnen Mtæ. . Kartoffeln Rindsl. Pfd. Schweine- fleisch Hammeltl. Kalbfleisch 6 8 z Butter Pfd. 7 — S —=—— 10 - - ier Mandel] 5 6 5/ 3 18. Juni. (Nichtamtlicher Getreide bericht. 8 == 860 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr Juni bez., Juni-Juli u. Juli-August 74 735 — 737 Thlr. 9 September 74 Thlr. bez.; September-Pktober 75 Thir' bez., Oktober-Novbr, 71 743 — 747 Thlr. bez. 50. — 53 Thlr. ab Bahn bez., pr. Juni und = 62 — 63 — 52 Thlr. bez., Juli-August 53 - 533 - 523) „August - Sꝑeptbr, 531 — 54 — 537 Thlr. bez., Sep- Eber 5k - 5413-543 - Thlr. bez., Oktober- November 54 = 64, Thlr. bez, November-Dez. 54-57 - 54 Thlr. bez. ste, grosse und kleine à 36 45 Thlr. per 1750 Pfd. Hafer logo 26 - 31 Thlr. Br 1200 Pfd. nach Qual., ordin. 263 = 265 Thlr., pomm, 297 — 295 Thlr., fein böhmischer p
9 nn gutt 283 — 285—– 87 Thlr. ben. u. Br., September-Oktober Ihr Thlr. bez, u. Br., Oktober-November 29 - Br Thlr. bezahlt.
Ker set, Kochrnare bs =- G8 Thlr; Futterzaare, K- z Ihh.
Füböl loco 144 Thlr. bez., . Juni 141-14 Thlr bez. u. By. juni-Juli 133. Thlr., Juli, ugust 135 Thlr, September- tober 134 — 134 Thlr. bez.; Oktober - November 13 — Thlr. ber, Noveniber-Dezemher 135 Thlr. bez. ea petroleum loco 7s Thlr.; pr. Juni 75 Thlr., Juni - Juli m Ihlr. September Oktober 7s Thlr. Br.
Leinöl 1oco 12 Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 171 Thlr. bez., pr. Juni, Juni- quli und Juli - Aug. 1633— 1656 —- 1653 Thlr. bez., August - September bn = 166 (16 Fhlr. bez., September 17u—- I7 7 — 1714 Thlr., ktober 18 Thlr., 10 Sgr. bez. u, Br.
Weizenmehl No. O 45 — 3. Thlr', No. O, u. I. 4 — 45 Thlr. Roggenmehl No: O 3. – 33 Thlr., No. O u. I. 373— 35 Thlr., pr. um 3 Thlr. 23 Sg. 6. , 3 Thlr. 233 - 23 Sgr. bez., August - Septbr, 3 IF plr. 24 Sgr. Br., September-Oktober 8 Ihir. z 24 Sgr. bez., Oktober-Vovbr. 3 Thlr. 253 Sgr. beæ.
wöeizeh 10c0 still und unverndert. Termine flau und nie- riger. Gek. j000 Gtr. Für Roggen auf Termine herrschte ee eine matte Haltung, Abgeber zeigten sich williger und mösten sich billigeren Geboten fügen. Nach einem Preis- rückgüng von ca. . Thlr. pr. Wöspl. befestigte sich wiederum zie Stimmung, und zwar besonders für nahe Lieferung, so ass der Rückgang hierfür 3 Thlr, für spitere Sichten dagegen Thlr. pr. Wspl. beträgt. Hauptveranlassung zur Flaus gab zer inzwischen eingetretene Regen Loco mässiger Handel zu etwas billigeren Preisen. Gek. 000 Ctr. Hafer- Termine matt und Ca. I Fhlr. niedriger. Logo bei stärkerer Jufuhr flauer. kübölverkehr war in sehr matter Haltung und sind Preise für nahe Sichten S Thlr. und für spätere Thlr. niedriger bezahlt. im Spiritusgeschäft war, der erkehr eng begrenzt. Preise
Berlin, 17. Juni. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiri- tus auf Grund des S§. I5 der Börsenordnung, unter Zuziehung ler vereideten Wanren- und Produktenmakler.)
Weizen pr. 2100 Pfd. loco 68 = 80 Thlr. nach Gualität, pr. 00 Pfd. pr. Juni - Juli 74 à 743 3 74 3 75 à 743 bez., Juli- August 74 à 743 à 74 à 75 a 744 ber,, August-Septbr, 74 à Jö bez., September-Oktober 754 à 755 à 76 bez., ktober-Vo- sember 76 Br., November - Dezember 755 bez. Gek. 5000 Ctr. kündigungspréis 743 Thlr.
Roggen pr. 2000 Pfd. loco 55 — 53 bez., Pr. diesen Monat hä a d, a bt bez., Juni-(Juli Sr aà 533 4 53 * ben., Juli August hz à 523 a 53 à 535 be-, Septomper-6kltober 55 3 5d à 55 ä 65 bez., Oktober - November 55 à 545 à 55z à 543 bez, No- vember - Hezember 543. à 54, bez. Gekündigt 9000 Ctr. Kündi- gungspreis 53 Thlr.
Bersté pr. 1750 Pfd. grosse u, klein 36 - 45 Thlr. nach Qual;
laler pr. 1200 Pfd. loco 26-31 Thlr. nach Gualität, 26
bis 30 bez., Pr. diesen Monat 2775 à 27, bez., ein Kündigungs-
chein mit Entlöschungsbedingungen 27 verz., Juni-Juli 273
ast ben, juli ug. 23. à 283 ber., August-Sebtemkher 29, bez,
Sebtember - Oktober 2), à 293 bex. Gekündigt 4200 Otr. Kün-
ligungspreis 273 Ihlr. ö
Erbsen pr. 250 Pfd. Kochwaare 5ũ.-— 58 Thlr. nach Qualitãt, Futter waar 46-52 Fhlr. nach qualität.
Roggenmehl AUr. Ou. 1 pro Ctr. unzers liesen Monat 3 Thlr. 23 Sgr.
ü 3 Thin. gz Zar. a 3 hir' sz Sr. bes
3 Sgr. à 3 Thlr. 24 Sgr bez., August- Sep
216 Sgr. à 3 Thlr. 24. Sgr. bez, Septemher- O
B Sgr. à 3 Thlr. 255 Sgr. bez, Oktober -No vember 3 Thlr.
téuert inkl. Sack pr. Sgr. bez, Juni- t 3 Thlr.
1453 GEtober' iss à 13 à i8 . bez., bez., November-Dezember. 133 à 135 bez.
bez. 165 A 16 be. u. Br., 163 G8., August - September 163 à 164 bez., September 17 6 10,000 pCt.
ten, Preise unverändert. für: bunt 120pfd. 68 Ihr., héellbunt 124pfd. 725 Thlr., 124 - 25 hochbunt glasig 126pfd. 75 Thlr.. Termine: I26pfd. bunt Juni- Juli Jui August 75 Thlr. Br.
fühigen 126pfd. bunten W gehrt und fest. IIS -=- 19pfd. 465 Thlr., 120pfg, 735 Thlr., 121pfd. 48 Ihlr., 124. 485, 483 Thlr., 123pfd. 495 Thlr. per Tonne. r Juni Jui und Juli- August 485 Thlr. bezahlt. — Regulirungs- reis für 122pfd. lieferungsfähigen Roggen 185 Thlr. — Gerste co unverändert; kleine 107, Hafer loco 42 Thlr. ber Tonne. — Koch- 46, 47 Thlr. nach Gualität, Victoria 50 Thlr. pr. Tonne. Spiritus nicht gehandelt.
Anzeigers.) W bis S6 bez., September- Oktober S0 = 797 bez.
Juni 53 boz. ü. Br., September - Oktober 547 — 545 bez. tember-Oktober 13 Br.
2000 Pfd.), September —, September. Oktbr. 515, Herbst 51 z. —
16 *, August 163, September 165.
des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. S000 pCt. 1673 bez. u.
Weizen, Sgr.
74 Thlr. 390 — 33 Jh
Termine fest. 175 Thlr., Juli August 1 hr. August - September 175 Thlr.
pr. S000 pCt. mit HFebernahme der Gebinde à 1 100 Art. —
bez., Juni-cJuli 13 Ihlr-, Juli- August 135 Thlr., September- Gktõber - November 135 à 13
Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 Thlr. Petroieum raffinirtes (Standard white) Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 73
per Ctr. mit Fass Thlr., pr diesen
Monat 75 G., September-Oktober 7 bez.
Gt. mit Fass pr. diesen Monat 163 à 1635
r. u. G., JunicJuli 163 à 163 ber, Br. u. G., Juli. Autzust
Spiritus pr. 8000 P 175 bez, 100 LIter à 100 pCt. S mit Fass Oktober 18 Thlr. 10 Sgr. bez;
Ct. ohne Fass loco 17 à 1714 bez.
Spiritus pr. S000 p ö oggen-
cizenmebl Nr. 6 45 à 45, Nr. 0 n. 1 43 à 45.
mehl Nr. 0 38 à 35, Ar. O u. 1 35 à Zh pr. Etr. unversteuert exkl. Sack.
Ha zig, 17. Juni. (Westpr. Ltg.; Weizen loco fest gehal- Umsatz 15650 Tonnen. Bezahlt Wurde
123pfd. 13 Ihlr., 125pfd. 72 Thlr., 126-277, 128 -29pid. 74 Thlr., 128psd. 753 Thlr. per Tonne.
7a Fhlr. Br., 737 Lhlr. G.
— Regulirungspreis für lieferungs- eizen 74 hir. — Roggen loco be- Bärsenumsatz 900 Tonnen. 116d. 413 Ihlr.,
Termine: 122pfd.
per Tonne.
108 - 9pfd. 44 Thlr. weisse
Erbsen loco fest;
Seetrtim, 18. Juni, 1 Uhr 32 Minut. Tel. Dep. des Staats- cizen 76 - 80, Juni-Juli 8027 - 86, Juli- August S0 Roggen 51 — 524, juni - Jusi 53-52 *, Juli - August 54 - 531, RKüböl 145, Juni 148, Sep- Spiritus 168, Juni- Jul 164 bez. Hosen, 17. Juni. (Pos. Ztg. Koggen (p. 25 Dä. Scheffel
r. Juni 55, Juni-Juli 50, Jul-æugust oz, August- Spiritus
! 100 Ert. S S650 pCt. Tralles) (mit Fass) pr. Juni 164, Juli
(el. * Br., 163 G. 60 = 64
Er esa, S1. Juni, Nachmitt. Uhr 42 Min.
weisser 76-9 Sgr., gelber 7 - 89 Sgr. Roggen Gerste 414-550 Sgr. Hafer 32-386 Sgr. ; Weizen 790 bis
Mag idehirꝶg, I7. Juni. Magdeb. Itg.) z Roggen 56 - 58 Ihlr. Gerste 13 — 47 Thlr. Hafer Kartoffelspiritus. Locowaare beachtet:
Loco ohne Fass 1777 Thlr., Juni u. Juni - Juli
Thlr. pr.
Rüvpenspiritus fest. Leco lt Thalwer. . Gal, 17. Juni, Nachmittags 1 Uhr. (Wolf's Tel. Bur.) Weizen gewichen, hiesiger loco S. 20, fremder
7. 25, pr. Juli 7.25; PR. Noveniber 7.25.
loco 6. 0, pr. Juli 5.223, pr. November
16, pr. Oktober 14. Leinöl
Nachmittags 4 Uhr, Woltf's Tel.
Bur.) Weizen loch und auf Fermine flau. pr. Juni
Rog
156 z
150 Gl1d., p
157 Br. und Gd.
tember- Okto
September 200 Oktober 200 unverändert.
ber 2. Spiri 213, Pr. August-Sep Petroleum fester,
Juni 137 Gld., pr. August- eemien., 17. Juni. (Wolff)
white loco 6, Mai-Abladung 6. Annasten dam , 17. Juni, N
(Wolff's Tel. Bur.) Getreide markt (Schlussbericht)
loco flauer, pr. Juli 205, pr. Oktober 23. Herbst 4537. — Schönes Wetter,. . . Amt erpen, 17. Juni, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten.
(Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt.
pomm. 33. fest, danziger 22. - . p etroleum-Markt (Schluss bericht). Raffinirtes, Lype
weiss, loco 515 à 52 Br., 52 Gid., pr. Juni 52 GId.ů, pr. Sep-
tember- Dezember 55 Br. u. GId. Weichend., ö PDTer Markt eröflnete für sümmtliche Artikel in fester Hal-
oco 313, pr. Okto- Juli - August Zink Still.
achmittags 4 Uhr 30 Minuten.
Weizen ruhig. Roggen Rüböl loco 47, pr.
Weizen ruhig, Roggen
dsr. Lr. Geck, wo Gtr. Künädiungscpr. 3 ihln, 2s saß Rüböl pr. Gtr. ohne Fass loco 14 Thlr, pr. lesen Monat
tung. — Regen.