. . 2440 ; J ‚ ⸗ ; honnement beträgt 1 Thlr. 2 22 8 g * dem Versandt unserer Erzeugnisse zu operinen und unsere Transport- Auf den Gruben im Siegen schen ist die Förderung nur geitw 9 Kernen, piertetjahr. K DMU 1 8 0 8 * nn, weist ür ; V 6 11 55 1 ) C6 X Auslandes nehmen Gestellung an, 3
einrichtungen, welche bisher einen großen Aufwand von Kapital und wegen der, namentlich auf Grube Friedrich in größerem is sür naum eine . . Kräften erheischten in einfacher bein zu ordnen. Zur Würdigung dieser stattgehabten Aus und Vorrichtungs ⸗ Arbeiten nu n bine cläomme e . 3 2 , , siõnigl. durch den Einsenbahnanschluß ,,, durfen wir nur hervor deren Vollendung für längere Jahre auf schwunghafte Forderung 1 ö zieten- Platz Nr. 2 heben, daß / während wir jetzt unter Benutzung des allgemeinen Bahntarifs, rechnen ist. n ö an m w ü uberall direkt an unsern Werken die Ein- und Ausladungen des III. Steinkohlenzechen. ö. , Transports bewirken, wir bisher den Verkehr mit der Bahn über die Aus den durch Pferdebahnen mit der Hütte verbundenen Zeche
J
Stationen Nierenhof und Witten, welche nur durch schwierige Land namentlich Carl Friedrich Erbstollen, wurden in 1869 gemwonnn
ml lien r vel fig Wassertrans orte zu erreichen zwaren, Leiten mf uten; „Moth Scheffel Steinkohlen gegen 3320,59 Scheffel in 186 . ö . Ein weiterer Vorzug, den der Eisenbahnanschluß mit sich bringt, liegt IV. Hohöfen. . E ö . . 5 58 *
— — — 36.
darin, daß es uns gestattet ist, die neue Anlage unter Benutzung aller Das erzeugte Roheisenquantum belief sich auf 523,024 Ctr. Erfahrungen so einzurichten, daß sie auch dem inneren Verkehr fast 1869, d. h. durchschnittlich 478 Ctr. pro Tag und Ofen, gegen an aller Betriebszweige die wesentlichsten Vortheile schafft. Am meisten Centner in 1868 und 495 Etr. pro Tag und Ofen. Eine Steigen würde dies den Einrichtungen des Hochofenbetriebs und des Pudd. der Produktion läßt sich nach den Eingangs beschriebenen Verhe enn lings, und Walzwerks zu Statten kommen. Durch eine Abzweigung gen und Betriebserleichterungen in Folge der Eröffnung der Haha. aus der Hauptbahn, welche jedoch erst am 16 Mal d. J. in Betrieb bahn im laufenden Jahre erwarten. e. genommen ist, sind wir in Stand gesetzt, die für den Hochofen be— V. Puddlings ⸗ und Walzwerk. stimmten Erze, Kalksteine 2c. per Lokomotive mit verminderten Kosten Im Puddlingswerke arbeiteten durchschnittlich 34,1 Oefen, auß auf 1 sehr kö ginge. n m g n , . i, 6 n. gh . gegen . und 1 Schrott gn 144 ö Mitt — anzufahren. adurch ist eine Anlage geschaffen, welche un ür alle in 3. An Roh⸗— rott. und Abfalleisen wurden konsum 16 5er M , ĩ ) 3 Zuͤrunft die erheblichsien Vortheile versprjcht. zs tis Ett, gegen bösößi Etr, in 186, u n, 44. Berlin, Mittwoch den 22. Juni Abends 1870 ; 2. in . 19 diesen , . a 4 . auf . Im . ö durchschnittlich 14 Oefen, gegen 13, . . D ·· ᷣ·ᷣ· / ··¶¶Q—ä—KMK—— z je damit angebahnte Steigerung der Leistungen in Verbesserungen efen in 1868. An Materialeisen wurden verbraucht 61606 Es wi ) e s k an den Werken ausgeführt worden welche die Sicherheit des Betriebs gegen 575 637 Ctr. in 1868. J * ei. . wird ergebenst gebeten, die Abonnements-Bestellungen auf den Königlich Preußischen Staats-Anzei . ö, geringen g,, , Fabrizirt wurden: 189g zt das mit dem 1sten Juli dieses Jahres beginnende Quartal gefälligst so rechtzeitig g ,,. 9. — erhöhten Anforderungen gewährleisten sollen. Zu iesem Behufe sin 6 186 Lr di elmäßige Zusendung keine p . ie Senn . wirken zu wolle öl nl Tin nern gn kü enlobfn. gh oöfe nd ben . ꝛ 0 5d Ctr 453 6 n 1 die 3 ö 9 V erleide und die Stärke der Auflage gleich danach bestimmt werden könne. / r Verbindung stehenden Koksöfen, sowie an unserem Puddlings. und p) Halbfabrikate 226i! . 1531637, n,, eilagen zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger, wie sie mit demselben seither aus Wäalzwerke theils bereits ausgeführt, theils noch in Arbeit. Es sind geben worden sind, werden auch ferner erscheinen. Dieselben sind vornehmlich zur Aufnah . ther aus— hierbei namentlich hervorzuheben die in Angriff genommene Herstel⸗ n preußischen Geschichte, Landeskunde und Staats-Verwalt best : Aufnahme von Aufsätzen aus dem Gebiet kung einer weiteren großen Gebläsemaschine, ferner die Erweiterung 25/340 Ctr. gegen Bestell h , — altung estimmt. des Puddlingswerks durch Neubau von 16 Puddelöfen neben den bis⸗ Eine größere reibetriebes wird durch an este ungen nehmen für Berlin die Eppedition des Staats-Anzeigers, Zieten-Platz Nr. 3, außerhalb her vorhanden gewesenen 0 Sefen und die Einrichtung einer dritten in Ausführung b Gießerei ermöglich; Noch nur die Post-Aemter entgegen. J. . ßerha Duppenwalzenstraße, sowie die Aufstellung von noch zwei großen V Werkstätte. . Dampfhämmern , endlich der Neubau einer Gießerei und eines großen rbeiten Thlr. 188,305 fakturit 1 6. ö Brennofens für die Steinfabrik. S6 8. HJ. w ö
Auch die Aus und Vorrichtungsarbeiten auf unseren Kohlen⸗ Fabrif feuerfester Materialien. Se. Majestät der König haben. Allergnädigst geruht, Gengäae Adressirung der Briefe u. s. w. nach Ber lin und Eisenstein⸗Gruben sind energisch gefördert worden. Auf Carl Die Produktion derselben ergab einen Werth von Thlr. Bahn mn nachbenannten Großherzoglich hessischen Ofsizieren und Zur Vermeidung von Verzögerungen bei Bestellung⸗ don Hon gh ö ; ,, 1 , des gegen Thlr. 24,197 in 1868. Peamten Orden zu verleihen, und zwar: 1 mn an Personen, welche n'Verkin wohnhaft . 4 .
sefbaufchachtes und der Anschläge au eiden Seiten desselben, au ö ö dönigli ir 6 . ; ürzere o ä Zeit si ñ f .
. und ne n r. end l die . ö. Für das laufend Jahr ist durch die bestehenden Liefetunft 65 ö. . 4 4 ö. . . r ne gg ff . ah re n, z. 1 e,, . Ziordtn und Süden, wie auch dig Hauptausrichtungs ; und Förder. verträge für beinahe alle Geschäftszweige volle Beschäftigung gtschet . othen Ab ler, On den s: Adressen zu Packeten Post A zeisJ brefsen de Brice, eglen. strecken nach Osten und Westen in Angriff genommen Dem General- Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Vornamen ih . . u. s w. sowohl ben Namen,
Mit dem Fortschreiten dieser und der weiter erforderlichen Aus ⸗· 2079 Bekanntmachung. J oh g mfg , von Trotha / und nach Straße/ Hausnummer . . ö. .. e, , und Vorrichtunhsarbeiten wird die bereits begonnene Kohlenförderung Auf Grund des §. 23 4. zu a. unseres Reglements vom 3. St im Oberst . Sta meister und Kammerherrn Freiherrn van Treppen hoch u. s. w. — möglichst gen au zu denn,, 64 aus dem Tiefbaäͤuschachte sich stetig steigern und demnächst ein Förder. tember 1856 wird hierdurch zur Kenntniß unserer Interessenten g ger Capel lenz, Berlin, den 18. Juni 1850. ö quantum liefern, weiches das seither erreichte hoͤchste Maaß erheblich) bracht, daß an Stelle des Stellvertreters des Vorssßenden des mu den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse: Der Ober. Post ⸗ Direktor übersteigen wirz, ö . . unterzeichneten Kuratoriums Geheimen Ober · Hof · Sammer · Rath a d Dem Flügel⸗Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Groß— Sachße.
Auf der Grube Friedrich bei Wissen a. d. S wurde der Tief, Schmidt, das Kuratorium, dem §. 23 a. zu b., e. und k. umnsert srzogs, Hauptmann von Herff. bauschacht bis zur 10. Lachtersohle unter dem Mittelstollen fertig Reglements gemäß, den Kaufmann Resener zum Stellvertreter di;
gestellt, und es konnte mit der Förderung aus demselben bereits ben Rorsizenden gewählt und den Professor von Hanstein, wilchet nat unserer Bekanntmachung vom 27. Februar 1866 als Kuratoren.
gonnen werden. . Der Rriedrich Erbstenen wurde bis in bie Nähe des Ganges Stellvertreter wählt worden war, als wirkliches Mitglie Se. Majestät der Köni zen V idigst geruht: zu Felde gebracht und es erscheint nunmehr auch der Zeitpunkt nicht des Kuratoriums . hat. . . 36 ö e den ,,,, 36 Bei der am 1, 2, 3 . nner fern, wo auch mit dem Abbau der Gangmitiel über dessen Das Kuratorium der Berli itwen. Menssonß. ch österteichischen Scttions.; ath. Freiherrn . ,,, d. M. in Gegenwart von er Berliner allgemeinen Wittwen⸗Penfionn von K ds und Zeu tl bten Verlo 15 j
ne begonnen werden kann. und erf lien ne d nge deckt ifo nun s folgen den ,, ho konradsheim im Ministerium des Aeußern den Rothen gn 5 ich stattgehabten Verloosung vormals hann overscher
Ein erhebliches Hinderniß der vollen Ausnutzung unserer Werke IN dem Königlichen Geheimen Kanzlei⸗Rath a. D. Vu ck als Vot. U dler Hirden dritter Klasze dem Kaiserlich österreichischen Kon⸗ k , ,. 1 erwuchs uns bisher aus dem Arbeitermangel, mit welchem wir zu sitzendem, htions- Adjunkten Dr. Plason im Ministerium des Kaiser⸗ , Let . 86: kämpfen hatten und, welcher im verflossenen Jahre namentlich im ) dem Kaufmann Resener als dessen Stellvertreter, ichen Hauses und des Aeußern und dem Bürgermeister und 2. Januar . ,, , Puddlings. und Walzwerk zum großen Theil die Vortheile aufbob, 3 dem Sanitaäͤts-Rath Dr. Hesse, ötar Wie senhavern zu Sarstedt im Amte Hildesheim den gekündigt. 4, welche sonst aus der ununterbrochenen Bewãltigung der diesen Werken 4 dem Kalkulator Fröhner, Rothen Adler Srden vierter Klasse, dem Flügel- Adjutanten Dabei wird bemerklich gemacht: zugeführten Bestellungen uns hätte zufließen müssen. In dieser Be— 5 dem Professor von Hanstein Er. Königlichen Hoheit des Groß * z ,. a 66 lun, 8. ꝛ . . Er, Königlichen Hoheit des Großherzogs von Mecklenburg⸗ X. hinsichtlich der Sbligationen au pé ih ung hoffen wir die Beseitigung des zlfblstündes, erfolgreich ange Berlin den 11. Juni 1870. Schwerin, Major Freiherrn von Rektelbladt, den Köni solcher, velche n ich auf Namen? iauten oder nicht ehh fn ttgee Cerlegen ee gehdbrl Laß, ici er win Brrlinct ailßemel fell, Bensson und Unterstutunctis :. Cchhän e ken baren giess und dem Konj ug Yen ig. Reschticben sind , Werken sich zuwenden, auf welchen ihnen der Verkehr von Ort zu Kuratorium: Dircktion: butch B ö en 36 ter Klasse un em Konsul des Nord ⸗ 9 . gl n albetr Ji Drrund! Ddmiziiveränderungen erschwert sind. Der Eisenbahn. Vück. E. Resener. Dr. Hesse. Reinet. Bid n Bundes in Algier, Honsz, den Königlichen Kronen- gereinls vom“ 5 . anschluß wird hierbei wünschenswerthe Erleichterungen herbeiführen. Froehner. H. v. Hanstein. Drden vierter Klasse sowie . örng ber gbiigatiohen nebst den n ach dem 2 Jan ua Wußerdem ist darauf Bedacht Jenomunen worden, durch Erbauung 16 Dem bisherigen Ober-Landbaumeister Giesewell zu Stade, gen Zinskoupons und den Talon⸗ 14 d B rte Hari ven Haͤusern, welche den Arbeitern gute Wohnungen und durch er-. 12073 bei seinem Uebertritt in den Ruhestand, den Charakter als felbst täglich, mit Ausnahme der Zonn. und . kächtrite Zahlungsbedingungen auch den Erwerb, der . moglich 2073] Bau ⸗Rath zu verleihen. Kassentebistontn nothigen Zeit , e dm , ge Be tmritlags“ machen, Fesunden und angenehmen Aufenthalt zu schaffen, auch wird Wi 6, I . werden. . 516 ö durch die' fast vollendete Herstellung einer großen Menage für billigere tuts . machen ö n,, 8 J Tie Einlösung der Schuldverschreibungen kann Veköͤstigung und Wohnungsgewährung an unvtrheiraͤthete Arbeiter Uu ie Herren J. We Koh gu Ministeri . . Stackeschulden. Tilzungskaff in B , ,, re, nn, etGäich ng des ngestrebten Zweckes unterfißzt. ten, gemeinschafilich die laufende . inisterium der geistlichen, unterrichts⸗- und e G, r ts, Ha . . e , den Regierungs.
Ueber' den Betrieb der einzelnen Abtheilungen unserer Werke ist ö . h 4 ¶ Medizinal⸗Angelegenheiten. en i e 5 ö. 3 k anechnrg 3e, gen, n e, tz Mwostee un' S! ober desfen 2. Wehn g Die Berufung des Oberlehrers Dr. Küster 4am Sophien- sind die Hbligationen nebst Zinscoupons und. T lons t Dkejenigen Grundflächen des Rittergutes Bruch welche zu Häiten bindlichteiten u kontrasigniren, mme sum zu Verlin und des Oberlehrer? n), Fischer am fm het e , . einzureichen we Oberhausen, 15. Juni 1870 Shmnasium zu Guben an das Friedrichs Gymnasium zu der hiesigen Bezirks Haupttasse, zur Prüfun! übersenden und
Berlin, folgter Feststellung die Auszahlung besorgen wird.
zwecken nicht in Anspruch genemmen sind, waren saͤmmtlich verpachtet r ; . . Re Mterland, Wiefen ünd Gärten, leßtere an Familien, weiche in F Ned Der. Vorstand, iel Morion Ur. Pü sowie die Beförderung des ordentlichen Lehrers s Hünstchtlich der' auf Kamen lautenden, eigenen, Dienst oder Miethwohnungen um die Hütte herum angesie⸗ Ernst Nedelmann. Wilhh; Gi! la— Danie e nh Püschel an derselben Anstalt zum Oberlehrer, ist ge— auf Namen (ing eschrreb an en Semi g ati one delt sind. Die vorhandenen Wohngebäude warcn fortwährend besetzt Ewald' Hilger. Gottfr. Heinr. Waldthausen mnchmigt worden. Dieselben sind spätestens His a m, R o em und vermochten besonders zur Zeit des Eisenbahnbaues die Wohnungs- 1 . den wach dem 2. Januar 377 fällig werdenden insco . den Talons, sowie bei etwa eingetretener Bestzoerande ung
nachfrage nicht zu befriedigen. ; r II. Eisensteinzechen. Verlag von J. Guttentag in Berlin. Abgereist: Se. Excellenz der Staats- und Minister für schaft, Cession Uu. s. w. mit allen hierauf bezüglich
ge gebn nc ,, 8 , . 93 pe n nn Soeben erschien: 4 landwirthschaftlichen Angelegenheiten von Selchow nach 2d ch ö hne Quittung ü ber e rh. 1 nn 3 h 25 : s Das S ( Provinzen Westfalen und Hannover schriftlichen Gesuchs an das Königliche 1 der⸗ 4rd) 1 Spatheisenstein und 4857 Scheffel Blackband, also zusammen 296517 H . ö . schulden⸗ Verwaltung in Hannoder— in uliefern, wobei diejen Schegfel ö 317106 9 1866. . Jö J WJ K 33 ohen unter 3 genannten Kassen zu hezeichnen 57, ans! . Aus den im Siegenschen gelegenen Gruben wurden gefördert in Norddentschen Bund. B T Gant Get J ö nut die Zahlung zu erhalten wünsch! nen ist, a l 1369 165 633 Scheffel Spath. und Braungisenstein und 3436 Ctr. — Aller Flin, 22. Juni, Seine Majest ät der Koöngg haben Gratzer . ufnng bet Legitimation der Gläubige
Blei, sowie 754 Etr. Kupfererze, gegen 1443933 Scheffel Spath⸗ und Tert ⸗ Ausgabe mit Anmerkungen, historischer Einleitung u 8 adigst geruht: dem Polizei⸗Präsidenten von Wurmb falls nach deren Vervollständigung, wird die erforderliche Brauneisenstein, S800 Ctr. Blei, 1121 Ctr. Kupfererze in 1868. Sachregister bon ö die Erlaubniß zur Anlegung des von des Kaisers zu der v m 13. Dezember 8. J. ab stattfindender ebun der
Die Mindererzeugung auf den hiesigen Gruben hat ihren Grund von H. Rüdor ff, . wei ußland Majestät ihm verliehenen St. Stanislaus Ordens als nebst Zinsen erlassen werden. in der Abnahme der bauwürdigen Mittel auf dem Davidschachte, Kreisrichter und Schriftführer der Bunde ⸗Kemmission weiter Klasse mit dem Stern zu ertheilen. Unter Tiestr Anweisung hat der Gläubiger
während die Förderung auf dem Adbolfschachte sich nahezu gleich blieb. Taschen⸗Format. 10 Bogen cartonnirt 5 Sgr. J. 306
anntmachung,
c betreffend die Staatsschuld ⸗ Ob
k e li
s — 11 ng * . 3
1