2452
In das Handelsregister des Herzoglichen Amtsgerichts Meppen
ist züm Folium 57: Firma Gebrüder Blumenfeld sub Nr. 4 heute (2089
eingetragen:
; * bisherigen Mitglieder der offenen Handelsgesellschaft: Bernard Blumenfeld und Jacob RBlumenfeld zu Hannover sind vom gestrigen Tage an aus derselben ausgetreten. Dieselben haben das Geschäft durch Vertrag dem bisherigen Gesellschafter Levi Blumenfeld zu Meppen übertragen; und ihm die Fortführung der bisherigen Firma gestattet, welche derselbe von gestern an als alleiniger Inhaber fortfübrt.
Meppen, den 16. Juni 1870. Herzogliches Amtsgericht. B. Russell.
Auf Anmeldung ist unter Nr. 572 des hiesigen Handels- (Gesell⸗
schafts Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: S. Pütz C Reuland⸗
in Csln, und als deren Gesellschafter die Kaufleute 1) Salome Pütz und 2) Heinrich Reuland, beide in Coöln wohnend, vermerkt stehen, heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft durch Urtheil des Königlichen Handelsgerichtes zu Cöln vom 13. Mai 1870 für aufge— l5st erklärt, und der in Coln wohnende Advokat Eugen Alexander Cardauns zum Liquidator ernannt worden ist.
Cöln, den 20. Juni 1870.
Der Handelsgerichts ⸗ Sekretär Weber.
Auf Anmeldung ist unter Nr. 301 des hiesigen Handels, (Gesell⸗ schafis⸗) Registers, woselbst die Kommanditgesellschaft auf Aktien unter
der Firma:
Albert de Gruyter C Compagnie in Cöln, und als deren allein persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Albert de Gruyter, zu Ruhrort wohnend, vermerkt steht, heute eingetragen worden, daß die dem Letzteren im Gesellschaftspver— trage vom 18. Dezember 1854 (Artikel transitorische Bestimmung) zur Pflicht gemachte Umwandlung der Gesellschaft in eine anonyme durch die Gründung der Aktiengesellschaft Alstaden, mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf bewerksteiligt, dadurch das Erlöschen der Firma Albert de Gruyter & Compagnie in Cöln herbeigeführt und dieses von der auf den 30. Mal d. J. vorschriftsmäßig einberufenen außerordentlichen General- versammlung der Aktionäre (Kommanditisten) dieser Gesellschaft, worin mehr als zwei Drittel sämmtlicher Attien vertreten waren, einstimmig anerkannt, resp. ausgesprochen worden ist.
Cöln, den 20. Juni 1870. Der Handelsgerichts ⸗ Sekretär Weber.
In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden;
Nr. 1202 des Gesellschaftsregisters. Die Handelsgesellschaft unter der Firma: Thorenburg et Gerlich in Elberfeld, welche am 15. Juni 1876 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Kaufleute und Fabri⸗ kanten Friedrich Wilhelm Thorenburg und August Gerlich in Elberfeld, von denen Jeder die Befugniß hat, die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen.
Elberfeld, den 18. Juni 1870. .
Der ö in k.
In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hier selbss ist heute auf Anmeldung eingetragen worden;
Rr. 1045 des Gesellschaftsregisters, daß an Stelle des Kaufmanns Ernst Wilhelm Plümacher zu Wahnenkamp, der Schleifer Robert Schaaf am Grünewald, Gemeinde Merscheid, zum Vorstands - mitgliede der Aktiengesellschaft für Deampfschleiferei zu Ohligs er— wählt und bestellt worden ist.
Elberfeld, den 20 Juni 1870.
Der dare , ge, rg n in t.
In dem Handels (Firmen) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute bei Nr. 955, wo der Kaufmann Fried ich Wilhelm Deußen, in Süchteln wohnend, mit der Handelsnieder—= lassung daselbst unter der Firma F. W. Deußen sich eingetragen findet, vermerkt worden: die Firma ist erloschen.
Gladbach, am 16. Juni 1870.
Der Handels gerichts ⸗ Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.
Unter Nr. 134 des Handels- (Gesellschafts-) Registers des hiesigen Königl. Handelsgerichts ist heute die Handelsgesellschaft »Geschw. Josten« mit ihrem Sitze zu Trier eingetragen worden, welche am drei⸗ zehnten April dieses Jahres begonnen hat und zu deren Vertretung jede ihrer Theilhaberinnen, nämlich; 1) Anna Josten und Y) Rosa Josten, beide ledigen Standes und Modistinnen, wohnhaft zu Trier, berechtigt ist.
Trier, den 15. Juni 1870.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär Hasbron.
Unter Nr. 31. des hiesigen Gesellschafts-Registers ist heute ver⸗ merkt worden, daß die zu Bernkastel bestandene Handels gesellschaft Joh. Peter Schuck durch das am 28. Mai 1869 erfolgte Ableben der Theilhaberin Barbara Clemens, Wittwe von Johann Peter Schuck, Handelsfrau zu Bernkastel, aufgelöst worden und die genannte Firma erloschen ist.
Trier, den 15. Juni 1870. ;
Der Handelsgerichts ⸗ Sekretär Hasbron.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.
In dem Konfurse über den Nachlaß des am J. Dezember 1869 auf dem Neuen Palais, Kommuns Nr. 1, verstorbenen Feldwebel a. D. und Oekonomen August Wegner ist zur Anmeldung der For. derungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 11. Juli 1870 einschließlich
festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtz. hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht biz zu Ii, gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu. melden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 17. Mai 187 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 23. Juli 1870, Vormittags 103 Uhr, in unserem Gerichts kokal, Terminszimmer Nr. l, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts-Rath Scharnweber, anberaumt und werden jun Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert ar ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemelde aben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen. .
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus. wärkigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den. jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts. Anwälte Justizräthe Licht, Stoepel und Kelch und die Rechts. Anwälte Nauds und Engels hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Potsdam, den 31. Mai 1870.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
2043 Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Friedrich Eduard Siegfried Ostwaldt ss Inhabers der Firma: Carl Ostwaldt zu Potsdam, ist am 15. Juni 1870, Vormittags 10 Uhr der kaufmännische Konkurs , der Tag der Zahlungseinstellung auf den 13. Juni 180 estgesetzt.
. ö einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Albert Wilhelm Conradi sen.,, hierselbst Waisenstraße 53 wohnhafh
bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in
dem auf , den 28. Juni 1870, Vormittags 1092 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. L, vor dem Kom— missar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Scharnweber anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver. walters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu be— stellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verahfolgen oder zu zaYlen, vielmehr von dem Besitz der
Gegenstände ; . bis zum 15. Juli 1870 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und
Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurß .
masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich=
herechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem
Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. .
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Ronkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 13. Juli 1870 einschließlich ; bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals
am 19. Juli 1870, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. J, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. 2
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der= selben und ihrer Anlagen beizufügen. .
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Otte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Densenigen / welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justizräthe Licht, Stöpel und Kelch und die Rechtsanwälte Nauds ünd Engels hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Potsdam, den 15. Juni 1870.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
.
hier is durch Ausschüttung der Masse beendigt. Pasewalk, den 16. Juni 1870. ; Königliche Kreisgerichts ⸗ Deputation.
ir Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns J. Kabitz von
2453
nh dem Konkurse über das Vermoͤgen des Kau zerm manns
. hierselbst werden alle diejenigen, welche h die gad al a als Kontursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, 1 Ansprüche, dieselben mögen bereits rechts hängig sein oder nicht, mit 2 dafür verlangten Vorrecht, bis zum 22. Juni er, ein- michlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und nh st zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten een ch Befinden zur Bestellung 6 denitiven
. lber
itt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vor— . worden, nicht anfechten. Denjenigen welchen es * .. sctunntschaft fehlt, werden die Rechts anwalte Meibauer, Justizrath hit und Sallbach zu, Sachwaltern vorgeschlagen.
Conißk, den 21. Mai 1870. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Alg . Bekanntmachung.
Bei der in Folge nothwendiger Subhastation stattgehabten Ver— sellmng der Kaufgelder der Grundstücke Neustadt Thorn Nr. 306, hotsadt Thorn Nr. 28424 und Neustadt Thorn Nr. 294 sind für die hhpothet, welche für die Erfüllung des in dem Konkurse über das samögen des Kaufmanns C. Augstin zu Thorn am 2. März 1867 sshlossenen Aktords Rubrica III., resp. y, Nr. 1 und Nr. 8 des ghpothLekenbuchs eingetragen worden ist, Spezialmassen im Betrage on 185 Thlr. 7 Sgr. 10 Pf., 176 Thlr. 23 Sgr. 1Pf. und 398 Thlr. LE). 6 Pf. angelegt worden. Alle diejenigen, welche auf diese cpaialmassen Ansprüche aus der gedachten Hypothek zu haben ver— nnen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche his zum 8. September cr. nstkießlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Ab- szist derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Thorn, den 8. Juni 1870.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Im Cdifktalladung.
Der am 5. ö 1831 zu Cottbus geborene Tuchmachermeister zich Albert Rudolf Koppe, ein Sohn des am 29. Februar 1868 se verstorbenen Tuchmachermeisters Christian David Koppe und ssaam 3. November 1858 hier verstorbenen Ehefrau Johanne snistiane, gebornen Schmidt, welcher sich bis zum 3. Oktober 1859 im aufgehalten, seit diesem Tage aber verschollen ist, sowie dessen un⸗ tinnte Erben und Erbnehmer werden hierdurch zu dem auf
den 28. September 1870, Mittags 12 Uhr, 't dem Gerichts⸗Assessor Krönitz an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer d anberaumten Termine mit der Aufforderung geladen, sich vor id spätestens in dem Termine bei uns zu melden und weitere An— isung zu erwarten, widrigenfalls der 2c. Koppe für todt erklärt so sein nachgelassenes Vermögen seinen Erben verabfolgt werden wird.
Cottbus, den 12. November 1869.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
fl. Vorladung unbekannter Lehnberechtigter.
Der Vorsteher der Familie von Kleist, der Königliche Ober ident z. D. von KleistRetzow auf Kiekow, hat darauf angetragen, men Familienschluß der lehnberechtigten Mitglieder der Familie von kit darüber herbeizuführen: bh das im Belgarder Kreise in Hinterpommern belegene von Kleist be Cehngut Zarneckow gegen Erlegung von 6 pCt. der Lehnstaxe, pelche ad depositum des Königlichen Kreisgerichts zu Belgard zu slln und dem Gesetze vom 4. März 1867 gemäß zu einer von , Familienstiftung zu verwenden, aus dem Lehnsverbande
assen.
Zur Erklärung über den zu errichtenden Familienschluß und event. besen Aufnahme in Gemäßheit des Geseßes vom 15 Februar 1840 in wir einen Termin auf
den 2. September 1870, Vormittags 10 Uhr, öm Herrn Appellationsgerichts-Rathe Boehmer in dem hiesigen l tionsgerichts— Gebäude anberaumt, zu welchem wir alle un—⸗ mmi en auf das genannte Gut zu Lehn Berechtigten und Anwärter n Kleist'schen Geschlechts mit der Aufforderung, vor oder in mrmine ihre Erklärung über den zu errichtenden earn n, n, ten. und unter der Verwarnung vorladen, daß nach Ablauf
Trmins der Ausgebliebene mit seinem Widerspruchsrechte prä— ut werden wird.
zölin, den 4. Februar 1870. Königliches Appellationsgericht. v. Kitzing.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[ Bekanntmachung.
a Nutzung des Bernstein-Regals durch Graben in den Seeufer
ö bei Palmincken, Kreises Fifchhaufen, auf den dem Ritterguts«
. herrn Baron v. d. Goltz auf Kallen, gehörigen und von diesem in Zugangswegen und dem Platze für die Ablagerung des
Abraumes und für die sonst zum Bernsteingräbereibetriebe erforder- lichen Veranstaltungen uns zur Verfügung gestellten Terrain von 10 Morgen Magdeb. soll auf einem dreijährigen Zeitraum, vom Tage der Zuschlagsertheilung ab gerechnet, oͤffentlich meistbietend ver— pachtet werden, und hat Herr Baron v. d. Goltz jedem Pachtlustigen die Einholung einer näheren Information über die Ergiebigkeit des Terrains an Ort und Stelle bereitwilligst gestattet.
Das Minimum des jäbrlichen Pachtgeldes ist neben den von dem Pächter zu übernehmenden Bedingungen, wie solche in den dem dem nächstigen Pachtvertrage zu Grunde zu legenden Bedingungen näher bezeichnet sind, auf 50090 Thlr. festgesetzt.
Die Kaution, welche im Lizitationstermine vor Abgabe der Gebote niedergelegt werden muß beträgt 20900 Thlr. Außerdem ist von den Lizitanten vor Abgabe der Gebote der Nachweis eines ihnen ö gehörigen und disponibelen Vermögens von 10000 Thlr. u führen.
Zur Abgabe von Pachtgeboten haben wir einen Lizitations—« termin auf . Dienstag, den 9. August d. Is., Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Regierungs gebäude vor dem Herrn Regierungs- Assessor v. Marwitz angesetzt.
Die vornerwähnten Verpachtungsbedingungen, sowie die Regeln der Lizitation und die Situationszeichnung können vorher in unserer Domänen⸗Registratur eingesehen werden.
Die Versteigerung darf nach Ablauf einer Stunde seit der Auf- forderung zur Abgabe von Geboten geschlossen werden.
Königsberg, 11. Juni 1870.
. Königliche Regierung; Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
121161. Bekanntmachung.
Die im Mansfelder Seekreise Meile von der Stadt und dem Bahnhof Eisleben entfernte, an der Halle ⸗ Casseler Straße gelegene Domäne Wimmelburg nebst Zubehör soll auf die Zeit von Johannis 1871 bis Johannis 1889 im Wege des öffentlichen Ausgebots ander weit verpachtet werden.
Die Gesammtfläche der Domäne beträgt 2466 Morgen 70 Quadrat- Ruthen, worunter 1766 Morgen Acker und 575 Morgen Anger, Holz⸗ grundstücke und Obstpflanzungen.
Den Verpachtungstermin haben wir auf
Mittwoch, den 7. September 1370, Vormittags 11 Uhr, in dem Sitzungszimmer der unterzeichneten Regierungs -⸗Abtheilung anberaumt, zu welchem Pachtlustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß I) das PachtgelderMinimum 6500 Thaler beträgt, 2) zur Uebernahme der Pachtung ein disponibles Vermögen von 30 000 Thalern erforderlich ist, und 3) sich die Bietungslustigen vor der Lizitation über ihre Qualifika-⸗ tion als Landwirthe und den Besiß des erforderlichen Ver moͤgens ausweisen müͤssen.
Die Verpachtungsbedingungen, die Regeln der Lizitation, sowie die Karte und das Vermessungsregister können mit Aus- nahme der Sonn ; und Festtage täglich in unserer Domainen⸗ Registratur und auf der Domäne Wimmelburg eingesehen werden. Auch sind wir bereit, Abschrift der speziellen Pacht- bedingungen und Exemplare der gedruckten allgemeinen Bedin⸗ auf Erfordern gegen Erstattung der Kopialien und Druckkosten zu ertheilen.
Pachtliebhaber, welche die Domäne und die dazu gehörigen Grundstücke in Augenschein zu nehmen wünschen, wollen sich an die Domänenpächterin, verwittwete Frau Amtsrath Lüttig, zu Wimmel burg wenden.
Merseburg, den 14. Juni 1870.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Brennholz ⸗Verkauf. Am Mittwoch, den 6. Juli c., von Vormittags 11 Uhr ab sollen im Wurl'schen Gasthause zu Rüdersdorf, aus sämmtlichen Schutzbezirken der Königlichen Ober- Försterei Rüdersdorf, folgende Brennhölzer öffentlich nach dem Meist⸗ gebote verkauft werden: 2051 Klafter Kiefern Kloben, Ml. Klafter Kiefern Spaltknüppel, 135 Klafter Kiefern Stubben. Spezielleres ist aus dem Amtsblatte zu ersehen. Rüdersdorf, den 15. Juni 1870.
Der Oberförster. Becker.
Hannoversche Staats Eisenbahn.
7
2110
e;
Es soll die Lieferung von 5. Stück Centesimal⸗Brückenwaagen im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.
Termin hierzu ist auf Freitag,
den 8. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten anberaumt, hie fn . Tage die Offerten portofrei und versiegelt mit der
ufschrift:
»Submission auf Lieferung von Centesimalwaagen⸗« einzureichen sind.
Die Bedingungen liegen in meinem Bureau zur Einsicht aus und werden auch auf portofreie an mich zu richtende Schreiben gegen Erstattung von 5 Sgr. mitgetheilt werden.
Hannover, den 20. Juni 1870. .
Der Ober⸗Maschinenmeister.
Schäffer.