1870 / 147 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2492

zen Sommer hier verweilen und event. auch der Besuch des Grofßfürsten⸗Thronfolgers einige Monate dauern.

Amerika. Qu eb ee, 23. Juni. abheltelegramm) Die letzten Nachrichten aus dem Gebiete am Red River gehen dahin, daß der Insurgentenführer Riel, den Bestimmungen der Maänitoba-Bill noch immer seine Zustimmung vorenthält, daß man aber keine ernstlichen Hindernisse erwartet.

Bombay, 22. Juni. Die in Herat stehenden sind im höchsten Grade unzufrieden.

Im

die

A ien. Truppen der Affghanen Der Grund ist Beschwerde über rückständigen Sold. Uebrigen aber hat sich, trotz dieser Schwierigkeiten, Stellung des Emirs verbessert.

Die Regierung von Calcutta hat beschlossen, in Zu⸗— kunft bei Eisenbahnanlagen die Verbindung der großen Mittel⸗ punkte des Handels und der Bevölkerung an erster Stelle zu

berücksichtigen.

Stein salzbohrungen bei Segeberg. Nachdem das Bohr⸗ loch bei Segeberg wegen eines Gestängebruches in einer Tiefe von 496 Fuß, bei' welcher es 24 Fuß tief im Steinsalz anstand, eingestellt worden ist (vgl. Besondere Beilage zu Nr. 189 des Staats-Anzeigers, Jahrg. 1869, hat man im Mai v. J. eine halbe Stunde östlich von Sege— berg bei dem Dorfe Stipsdorf zur näheren Untersuchung des Stein⸗ salzlagers ein zweites Bohrloch angesetzt. In demselben ist am 3. Mai d. J. in einer Tiefe von 310 Fuß ein Steinsalzlager, welches aller Waährscheinlichkeit nach mit dem bei Segeberg erbohrten in Zusammen⸗ hang steht, aufgefunden worden. Ende Mai hatte dieses Bohrloch eine Tiefe von 333 Fuß 10 Zoll erreicht und stand noch im Steinsalz an. Die aus demfelben zu Tage geförderten Steinsalzbrocken zeigten sich von vorzüglicher Reinheit. Zur Ausbeutung des Steinsalz lagers ist Mitte Mai d. J. das Abteufen eines Schachtes zu Segeberg begonnen worden. Die Freude der dortigen ,, hat sich durch eine festliche Feier des Tages, an welchem der erste Anhieb des Schachtes stattfand, unter Betheiligung des Magistrats und der Stadtverordneten zu erkennen gegeben,

Das Bohrloch bei Sperenberg (ca. 6 Meilen südlich von Berlin) hatte Ende Mai eine Tiefe von 3090 Fuß 8 Zoll erreicht und ist bis dahin von 280 Fuß Tiefe ab ununterbrochen im Steinsalz betrieben worden, so daß eine Mächtigkeit des Salzlagers von 2810 Fuß 8 Zoll nachgewiesen ist. Ein ö Untersuchung der Lagerungsverhältnisse des Salzlagers in einiger Entfernung vom Hauptbohrloche im Dezember J dase letKztes zweites Bohrloch stand Ende Mai bei 276 Fuß 10 3oll Tiefe in Gips an.

Das „Amtsblatt der Norddeutschen Postverwaltung« Nr. 45 enthält General Verfügungen: Vom 20 Juni 1870: Statistik über den Verkauf der Korrespondenzkarten. Vom 21. Juni: Eröffnung der Tottbus- Großenhainer Eisenbahn; Spedition der Fahrpostsendungen von und nach den an der Cottbus ⸗Großenhainer Eisenbahn gelegenen ostanstalten; Notirung des Gewichts der eisenbahnzahlungspflichtigen Postgüter auf der Eisenbahn zwischen Großenhain und Priestewitz.

Statistische Nachrichten.

Nach dem im Preuß. Handelsarchivos auszugsweise veröffent lichten Bericht der Rheinschiffahrts⸗Kommission über den Güterver—⸗— kehr auf dem Rhein in 1867 und 1868 belief sich mit Hinzurech—⸗ nung des Kohlenverkehrs aller Häfen die Güterbewegung . dem Rhein von Alt ⸗Breisach bis in die niederländischen Seeplätze 1867 auf 121 8216780 Ctr. (die Zufuhr auf 63 040,735 Ctr.,, die Abfuhr auf S8 /8Sl 055 Ctr., 1868 auf 123, 1697798 Ctr. (3. 64, 143,454 Ctr., A. böo26zh4 Ctr.). Der Güterverkehr in den oberhalt, der niederländi⸗ schen Grenze gelegenen Rheinhäfen betrug 1867 833731 792 Ctr., 1868 S5 M246 666 Etr. oder 15143874 Ctr. mehr als im Vorjahre. Den stärksten Verkehr hatte. Ruhrort (1867: 28 412,277 Ctr., 1868 30/396, 952 Ctr), Duisburg (23 896, 015 Ctr. resp. 21 463,615 Leniner, Mannhdeim GMI 18021 resp. S358, 998 Ctr.) , Oberlahn⸗ stein (3657119 Ctr. resp. 5350,40 Ctr), Cöln (41194,500 Ctr. resp. 4556, 932 Ctr., Düsseldorf (3997 243 Ctr. resp. 37762911 Etr.), Ludwigshafen Gustgvsburg, Mainz, Coblenz (je 1 —2 Mill. Ctr.) Die niederländische Grenze bei Lobith passirten 1867 31,471,341 Etr., 1868 3 i508 / 900 Cir. Die rheinwärts erfolgte Abfuhr der niederlän⸗ dischen Häfen, sowie die rheinwärts erfolgte Durchfuhr von Gütern betrug 1867 6618657 Ctr.« 1868 6,414,142 Ctr. Auf dem Rhein— Rhone Kanal, dem Marne -⸗-Rhein⸗ Kanal, der Ill und der Bruche, welche im straßburger Hafen münden, fand die bedeutende Zufuhr von 440900 Tonnen a 1000 Kilogr. in 1867 und von 5938 000 T. in 1868 statt. Die erhebliche Zunahrne des Verkehrs in 1868 ist durch den im J. 1867 eröffneten Saarkanal veranlaßt worden, welcher bei Fouisenthal in den Marne Rhein- Kanal mündet und den Kohlen— transport von dem Saarbecken nach dem Oberrhein vermittelt.

In den Mittheilungen der Großh. hess. Centralst. f. d. Landesstat., Juni 1870, veröffentlicht Br. Pfeiffer einen Aufsatz zur Kenntniß Fer Bevölkerung deutscher Städte mit Rücksicht auf Alter und Geschlech t.« Die statistischen Berechnungen beziehen sich auf diejenigen 18 Städte, über deren Sterblichkeitsverhältnisse in dem Wochenblatt für medizinische Statistik und Epidemiologie regelmäßige Veröffentlichungen erfolgen. Es sind dies: Altona, Barmen, Berlin, Breslau, Cöln, Danzig, Frankfurt a. M. Kiel, Königsberg, Potsdam Stettin, Carlsruhe, Darmstadt, Dresden, Leipzig, Mainz, Offenbach!

und Weimar nachträglich auch München). Die Ber beziehen sich saͤnmtlich auf die am 3. Dezemher . gehabte Zählung und umfassen die faktische Bevölkerung (E J und Militär). Die erste Tabelle führt die Gesauinitsut der Bewohner der einzelnen Städte, sowie den Antheil . männlichen und weiblichen Personen an dieser auf. Es ergiebt s daß nur in 6 der genannien Städte das weibliche Geschlecht zh wiegt: es kommen nämlich auf 1000 männliche Einwohner in Bre n 10973, Dres den 1093, , Königsberg 1077, Frankfurt a. M. le u Mainz 1018 und Weimar 1102,7 weibliche Einwohner; in ei übrigen Städten herrscht das männliche Geschlecht vor, am meisten 9 Kiel, wo auf 1000 männl. nur 882, weibl. Einw. treffen. In h folgenden Tabellen ist die Bevölkerung der einzelnen Städfe . 5 resp. 10jährigen Alterskategorien, im Ganzen und nach GHhesch! J tern geschieden, zusammengestellt. Wir heben aus diesen Uebe ih ih die Maxima. und Minima hervor. Die Altersklasse von ann 10 Jahren ist in Berlin mit 203,2 pro Mille, Danzig . Altsõna 2235, Barmen 2528 Offenbach 21390, dagegen ö Carlsruhe nur mit 148,2, in Frankfurt a. M. mit 145,9 und in Hin chen nur mit 13738 pro Mille vertreten. Die meisten Einwohner ö Alter von 10-20 J. zählt relativ Weimar (224,9 pro M.), die 9 nigsten Königsberg UI6l,6). Die Einwohnerzahl von 20-303 o rirt von 3073 p. M. (Carlsruhe) bis 194,1 (Barmen); die don ö bis 40 J. von 16558 (Berlin) bis 115.7 (Potsdam); die von 40-503 von 124, (Gönigsherg) bis 93,4 (Barmen); die von 50 —– 60 J. von 84 München) bis 56s (Barmen); die von 60 70 J. von 50, [Win und 50,2 (München) bis 30 (Frankfurt 4. M.); die von 0 —=80 5 von 271 (Potsdam) bis 6 (Offenbach); die von S0 = 90 J. von S (Königsberg) bis 1,8 (Leipzig); die über 90 J. alte von CO. Dan und München) bis 0 (Offenbach u. Weimar). St. Petersburg., 23 Juni. Wie die Russ. St. Petersb. Itg. mittheilt, hat die statistische Versamm lung am 14. Jun din Punkt des Programms, der sich auf die Samm! ag von Nachrichten uͤber die Fabriken bezieht, verhandelt. Nachdem sich die Versammlung vergeblich abgemüht, eine bestimmte Demarkationslinie zwischen den beiden Benennungen Paöpuka und anom festzustellen, ging sie zur Berathung der Frage über, welche Fabriken in die statistischen Lissen einzutragen wären. Es wurde festgesetzt, daß dies zunächst mit allen Fabriken, die mit Dampfkraft arbeiten, dann von den Fabriken, die durch Wasser,, Thier und Menschenkraft in Bewegung gesetzt werden, nur mit denjenigen geschehen solle, in denen die Maschinen als Haupt. mittel der Produktion gebraucht werden, die sich in eigens dazu he— stimmten Gebäuden befinden und mit Hülfe besonders für die Pro duktion angenommener Leute arbeiten. Die Listen über die Fabriken sollen zweifacher Art sein; alle fünf Jahre werden die Fabriken nach ihrem Bau, ihren Motoren und Produktionsmitteln beschrieben und jedes Jahr wird ihre Produktion und der Gesammtwerth aufgenom— ö , die . über die Fabriken ichkeit preiszugeben, weil man dad re Nach⸗ richten zu erhalten hofft. 9. . K

Die Sitzung am 15. d. M. war der Diskussion über die Messen und Jahrmärkte gewidmet. Hinsichtlich der bedeutenderen Messen, det Nishegoroder, Irbiter u. a/ wurde beschlossen, an Ort und Stelle ge— mischte Kommissionen aus Mitgliedern der statistischen Komites und der Messe⸗Institutionen einzusetzen, welche den Modus für Samm— lung statistischer Nachweise feststellen sollten. In Betreff der Jahr⸗ märkte wurde beschlossen, nur von den bedeuteren wenig kompltzitte Nachweise zu bringen.

In der Abendsitzung vom 16. d. M. wurde die Frage über die Registrirung der plötzlichen Todesfälle und der Feuers brünste verhan⸗ delt, die, da sie wenig komplizirt ist, auch keine besonderen Debatten hervorrief. Dasselbe ist von der Sitzung am 17. zu sagen, die den Fragen über die Registrirung der Nachrichten über Volksbildung und Kriminalstatistik und über die Mittheilung der Resultate der Volkz zählungen und anderer statistischer Niachweise in den Tabellen, welche die Gouverneure ihren Jahresberichten an Se. Majestät den Kaiset beizulegen haben, gewidmet war.

Landwirthschaft.

Berlin. Während des Wollmarktes fand auf dem Versuchs⸗ felde vor dem Frantfurter Thore in Gegenwart eines zahlreichen Publikums, namentlich der hier anwesenden Landwirthe ein Pro be— ackern statt. Neben den zahlreichen Pflügen, Säe-Drillmaschinen und anderen neuen und interessanten landwirthschaftlichen Maschinen und Geräthen wurden auch zwei neue Gras- Mehemaschinen hierbe in Thätigkeit gesetzs: Die neüeste Maschine von Wood und eine von dem Königl. Ministerium für die saudwirihschaftlichen Angelegenheiten fuͤr das landwirthschaftliche Museum angekaufte Maschine Clipper Mower« genannt, aus der Fabrit von Allen u, Comm. in Nem. York. Sie arbeiteten ohne Anstrengung der Pferde, lieferten einen glatten Schnitt und kurze Stoppeln sowie ein bedeutendes Arbeits. quantum. Zu erwähnen sind ferner die Eckertschen Meißelpflüge welche in allen Bodenarten versucht wurden.

Während der Pferde⸗-Ausstellung hatte der Guts besitzer P. Pos⸗ sart auf dem Ausstellungsgrundstück Waschversuche mit seinem ihm nunmehr patentirten neuen Wollwaschverfahren angestellt. Det Preis eines soichen Apparates beläuft sich je nach seiner Größe, auf 50 bis 100 Thlr., 8 Männer und 8 Frauen vermögen mittelst dessel⸗ ben in einer Stunde 20 bis 25 Vließe zu waschen Das Possart sch⸗ Verfahren ist bereits vielfach und mit Erfolg angewendet worden und in diesem Jahre ist zum ersten Male derartig gewaschene Wolle an den Markt gebracht worden.

Verkehrs⸗Anstalten.

Die letzte Strecke der Eisenbahn Jeletz ⸗Orel ist am dem Verkehr übergeben worden.

21. d. M

2493

Pr ocdlukatem- eme Waren- Körne. ger lin, 25. Juni. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei- Präs.) Von Bis Mittel Mitt.

thr ag. pf. Ithr eg. Pt. Ithr eg. EE. pf. lsg. pf. Bobnen Mt. 8 816 Kartoffeln 611191 Rindfl. Pfd. 4 66 6 - 5 Schweine- ö fleisch 5 1 Hammelll. 9 Kalbfleisch 3 7 6 Butter Pfd. 7 —10 11 S Eier Mandei S- 5 615 3 ta mtli cher Getreidebericht.) p r. Juni

5, 5 3 4 4

0

——

8 8

92 * 52 Thir. p

2.

3

Anzeigers.) Weizen

1659 bez., Kugu 1635 à 163 Ber., Br.

à 100 . 19,000 Br., 1

3 mehl Nr. 06 38 a 33, Nr.

tiger Bör billigeren

Br. u. G., Juni- Juli . 3 163563 bez., Br. u. G.; Juli.

à 16664 bez., Br. U. G., August - September 161 à u. G., September 17 4 1627 bez., 100 Liter pGt. mit Fass Oktober 18 Thlr. 4 Sgr.

Thlr. 2 Sgr. G. Spiritus pr. 800 eizenmehl Ar.

st 161

Ot. ohne Fass loco 17 à 1644 be. 4, a 477, Nr. O u. 1 43 à 45. Roggen- 0 u. 1 35 à 3565 pr. Ctr. unversteuert

Weizen loco an heu- t bei weichenden und

Stettin, 25. Juni, 70

775 77 bez. u. Br, S

b Bahn bez.; D

2 2 1

hlr. Br., pr. Juli - August 137 Thlr. G4., September- bez., Oktober - November i333. Thlr.

zahlt.

September - Oktober 7, Thlr. beꝝꝶ.

Leinäl loco 12 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 166 Thlr. bez., uli Und Jjuli- Aug. 166a2— d Thlr. bez; August- bis 3 Thlr. bez. September 168 Thlr. bez. u. Br., 15 Thlr. bez. u. Br.

Weinenmehl No. 0 4 M, hl, No. O u. IJ. 45 5 Thlr. Roggenmehl No. 0 3. 7 Thir., No. QO u. J. 3737 3 Thlr., pr. unf 3 Thlr. 223 Sgr. bez., ] juli August 3 Fhlr. 22 - 113 Sgr. pex.

Weizen in loco etwas mehr beachtet, billiger. Gekiünd. 1000 Gtr. Roggentermine machten heute in

r. Juni, quni- zeptember 1635 Oktober

betroleum loco 7 Thlr., pr. Juni u. Juni- Juli 77 Thlr., 5 1 ber 165.

Sgr.

I78 Thlr. ; 30 - 33 . 3 . . . ; etwas besser bezah ormine s Juni - Juli 3 Thlr. 2.7 - 22 Sgr. bez., Juni-uli u. Juli- August 1

; pr. 8000 pot, mit Ueberna Termine flau und art. Rübenspixi

.

(Pos. Ztg.) Rogge (p. 25 pr. Scheffel Junj-Juk 487, qul- August 48, August- ktober 507, Herbst 508. Spiritus FTralles) (mit Fass), pr. Juni 168,

hmitt.“ Ubr 45 Min. (Tel. Dep. S000 pot. 165 Br., E G. ., S8 Sgr. Roggen 57 - 61 Hafer 32 - 36 Sgr. Ma g de bang, Roggen 56

75 Thlr. 100

Cäülr, 24. Juni,

jhrer rückgängigen Preisbewegung weitere Fortschritté, wozu Wetter bewölkt. Weizen niedriger,

wohl namenthkch die flauen aus wäͤrtigen Berichte und auch das nhaltende Regenwetter beigetragen haben. Der Preisrück- ang betrügt neuerdings reichlich 1 Thlr. pr. Wspl. und wur- /. besonders die naßen Termine durch fortgesetzte kündi- gungen hiervon berührt. Locowaare fand in feinen Gütern gute Beachtung. Gek, 16, 00 Ctr. Hafer loco blieb vernach, süssigt, Termine wurden zu billigen Preisen gehandelt. Küböl uuf nahe Lieferung flau, spätere Sichten unverändert. Spiritus gleichfalls wie Roggen überwiegend osferirt und zu nachgeben- en Preisen gebandelt. Gek. 16000 Qrt.

Berlin, 24. Juni.

von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum un tus auf Grund des S§. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung zer vereideten Waaren- und Produktenmakler.) Weizen pr. 2100 Etd. loco 68 - 80 Thlr. nach Gualität, pr. 00 Pfd. pr. diesen Monat. Juni - Juli 723 à 72 à 723 beꝝ uli Angusi 72 à 72 A 723 735 à 73 bez., Oktober-Novbr. 735 bez.

Roggen pr. 2000 Pfd. loco 5-52 bez., Pr. o2 à 5Id bez.,

öI5 à iz bez“, August. September 5s à S2) à 523 bez., Sep. . Sack

Geck. 15, 53 dard white loc 14 Br; 1331 6d pr. Juni 13 Gd., pr. August- Dezember

tember - Oktober 53, à 53 à 535 bez.; Gktober - November 535 653 à 535 bez., November - Dezember 52 Ctr. Kündigungspr. 515 Thlr. Gerste pr. F750 Pfd. grosse u. kleine 36 = 45 Thlr. nach Gual. Hafer pr. 1200 Pfd. loco 25-31 FThlr. nach walität, Juni- juli tn bös d Wr pez, Juni allsin a8. bes; Juli- Musst 863 à 2835 à 283 bez., August allein 292 bez,

August - September ö September - Gktober 293 bers, Oktober - November 299 bez.

bez.

Erbsen pr. 250 Pfd. Kochwanre 5-58 Thlr. nach Gualitüt, pr.

Futter waar 7 - 53 Thlr. nach Qualität.

Roggenmehl Nr. Ou. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. (Wolf's Tel. Bur.)

liesen Monat 3 Jhir. B gr. à 3 Thlr. 28 Sgr. bes Juni- nli 3 Thlr. 225 Sgr. à 3 Thifr. 23 Sgr. bez, Juli August 3 Ihlr. ä Sgr. a ä Fhst. 25 S8r. jc, Jugnst-Hehtenber z hir. 3 Sgö. bez, He ptennibher? Gkieber 3 hir s. r, 3 U. 2 gr. bez., Gktober- November 3 Thlr. 233 Sgr. Br. Gek. doh gir. Kündigungspr. 3 Thlr. 22. Sg; Rühl Pr. Gtr. ohne Fass loco 145 Thlr. pr. die son Monat 1 d is Lez, Juni Juji ' ig, Thir,, juli. August 133 JhHlrz Se. beniber. Oktober Lr 3 . Bb. Gbctobor- November 13, 4 November Dezember 13 134. be- Leinöl pr. Gtr. ohne Fass loco 12 Ihlr. ö 4 etroleum raffinirtes (Standard white . 9 osten von 50 Barrels (125 Gtr.) loco 7. Ihlr, Pr, diesen Monat 75 Ihär., juni-Juli 7. Thir, September Oktgher 75 bez.

m. x. Spiritus pr. S000 pot. mit sass! pr. diesen

365

bez., Septem er Gktober 735 à 7395 August - September , September-Oktober 2000 Pfund in Mark Beo. 112 Br., 111. 6.

diesen Monat afer fest. Juni-Juli 52 à 5 à 513 be., Juli August 525 à 27.

. loco fsau, pr. Oktober 207. Raps 1000 785.

53 Br., pr. September-Dezemben. 555 Br. Schlussbericht)

4 1344

per COtr. mit Fass 9omp.) (Wolff's Tel. Bur.)

white loco 67, Mai-Abladung 6K, (Wolff's Tel. Bur.)

loco 8.73, pr. Juni T20, pr. Juli 720, pr. niedriger, matt, loco loco 20.

joco 6. 15, pr. Juli 5.22, 16, pr. Oktober 14960.

Nachmittags 4 Uhr.

pr. Leinöl loco 12.

HHanaRkbenr x, 24. Juni, (Wolfl's Tel.

Bur) Get reidemarkt. Weizen und Roggen loco flau. Weizen auf Termine ruhig, Roggen matt. netto 177pfd. 140 Bankothaler Br. 138 G., 1546 Gd. , pr. Juli-·Augn 2006

Br., 153 Gd. , do. 125pfd. (Amtliche Preisfeststellung 148 GId., pr. August-Scptember 1277pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco d Spiri. 153 Br., 157 64.R, do. 125pfd. 2006 Pfd. in Mark Bco. 151 Br., 149 Gd. pr. September- Banco 154 Br., 13533 G.,

Br., 150 Gd. Roggen pr. Juli - August 3560 Bf. in Mark Beco. 110 Br., 109 GId., pr.

Weizen pr. Juni 5400 Efd.

do. 125pfd. 136 Br. St. 177 pfũ. Pla. in Meri Banko 153 Pfund in Mark Banko 150 Br.,

ktober 1277pfd. 2000 Pfund in Mark o. 1I25pfd. 2006 Pfd. in Mark Banco 152 r. Jun 5000 Pfund Brutto 83 Br., 2 G.,

26000 Pfd. in Mark Beo. 1II1 Br., 10 G. P-

Gerste ruhig. Rüböl still, loco 312, . Oktober loco und . Juni 217, pr. Juli - August z. Kaffee fest, verkauft 2000

zink still.

Spiritus matt

3. August - Septemper omingo schwimmend. Petroleum still, Stan-

1435 G44. Bewölkt.

He- emnenm., 24. Juni. (Wolff's Tel. Bur.) Petroleum Standard

pr. September 6.

AnaStekälnma, 24. Juni, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.

Getreide markt (Schlussbericht) Weíen flau. Roggen Rüböl loco 463, Herbst 435. Regenwetter. 2 Uhr 30 Minuten.

Am tieerßpenm, 24. Juni, Nachmittags

Getreidesmarkt. Weizven flau. Roggen behauptet.

Petroleum -Markt (Schlussbericht). Raflinirtes, . weiss, loco 52 bez., 525 Bre pr; Juni 52 bez. u. Br., Pr. Juli Ruhig. Lannddorn, 24. Juni. (Wolfl's Tel. Bur.) Getreidemarkt Simmtliche Artikel schlossen zu nominellen Geschäft war beschränkt. (Wolff's Tel. Bur) Getreide- Mais rubig, Mehl wenig

unverinderten Preisen. Das I. iIiverpodcl, 24. Juni. G markt. Weizen 1 2 d. niedriger,

begehrt. Hive hpacl, 24. Juni, Mittags. (Von Springmann & Baumwolle: 8000 B. Umsatæ.

Ruhig. ) middling Amerikanische 103, ame-

Middling Orleans 108,

Monat 16 3 rikanische pr. Mai . fair Dhollerab 8, middling fair Dhol-