2506
as Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute 21 k 18. Juni 1870 eingetragen worden: Nr. 750. Breslauer Diskonto Bank, Friedenthal et Co., Ser Sitz der Gesellschaft ist Breslau. ; Sie Gefellschaft ist eine Kommanditgesellschaft auf Aktien. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 17. Mai 1870. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind; . 1) der Banquier Paul Gaspard Friedenthal, Gerichts Assessor a. D. zu Breslau, . 2) der Stadrath und Kämmerer Julius Plaeschke eben⸗
daselbst. .
Das a, der Kommanditisten beträgt zwei Millionen
Thaler und zerfällt in zehntausend auf den Namen zweihundert Thaler.
sautende Aktien über je Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen
werden von den beiden persönlich haftenden Gesellschaf tern oder von einem derselben und einem Prokuristen gezeichnet und erfolgen:
1) in der Schlesischen Zeitung,
3 in der Breslauer Zeitung,
3 im Breslauer Handelsblatt,
4 in der Berliner Börsenzeitung,
5) im Preuß. Staats ˖ Anzeiger,
6) im Berliner Börsen⸗Courier. den 20. Juni 1870.
Königliches Stadtgerichi. Abtheilung JI.
n unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 31, die Handelsgesellschaft R. Bauchwitz C Sohn zu Eisleben betreffend, zufolge Verfügung vom II. am 14. d. M. der Vermerk eingetragen, daß die genannte Gesellschaft eine Zweigniederlassung zu Apolda errichtet hat. Eisleben, den 14. Juni 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Gesellschaftsregister ist Vol. I. Fol. 140 sub Nr. 121 eingetragen: 6 der Gesellschaft: Max Lamm & Cie. Sitz der Gesellsch aft: Erfurt. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 15 der Kaufniann Max Lamm, 2 der Kaufmann Hirsch Meyer, beide in Erfurt. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1870 bezogen.
t, den 21. Juni 1870. Erfurt, e nn, Kreisgericht. J. Abtheilung.
n unser Gesellschaftsregister ist sub Nr. 174 die am 15. Juni d. 35 neu e , Handelsgesellschaft unter der Firma Rumpff K Wücke zu Iserlohn, deren Theilhaber die Kaufleute Louis Rumpff und Ernst Wucke, beide zu Iserlohn, sind und von denen jedem die Befugniß zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft zusteht, zufolge Verfügung vom 17. Juni d. J. unterm heutigen Tage eingetragen worden.
den 18. Juni 1870 Iserlohn, de Königliches Kreisgericht.
Nachdem der Kaufmann
Breslau,
Ernst Wucke zu Der ohn aus . 6 eres Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma, ndro . . als Theilhaber ausgeschieden, ist zufolge Ferfügung vom̃ 17. . Mts; die Firma im Geselschaftsregister gelöscht und unter Nr. 231 des Firmenregisters unterm heutigen Tage die Firma H. Andre junior, als deren alleiniger Inhaber der Fabrikant Heinrich Andrse und als Ort der Niederlassung Iserlohn, neu ein⸗
getragen. , lohn, den 18. Juni 1870. . Wr ugl hes Kreisgericht.
heute eingetragen) daß
des Prokurenregisters ist . der Kaufmann und Fabrikant Caspar Heinrich Steinbach zu Vollme bei Brügge für sein daselbst unter der Firma C. H. Steinbach be⸗ stehendes, unter Nr. 35 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft seinem Sohne Hermann Wilhelm Steinbach daselbst Prokura er⸗ theilt hat. ; Lüdenscheid, den 17. Juni 1870. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.
In unser Handelsregister hat zufolge Verfügung vom 20. Juni 1870 am 21. ejusdem folgende Eintragung stattgefunden: Im Firmenregister bei der laufenden Nummer 118: Die Firma Carl Freiherr von Böselager ist erloschen.
Warendorf, den 21. Jüni 1870. feng ü hes Kreisgericht. J. Abtheilung.
eröffentlichung aus dem hiesigen Handels regist er. * 6 „Valentin Böhm“ hat den Herrn Louis Bernhard aus Wiesbaden, hier wohnhaft, zum Prokuristen bestellt. 1434) Die Herren Alfred Otto Eduard. Scharfenberg, Wilhelm Wolff und Philipp Klug, sämmtlich, Mechaniker, hier wohnhaft, haben mit dem 4. Juni Cr. eine Handels: gesellschaft unter der Firma „Scharfenberg, Wolff * Klug
rrichtet. 8 Die Inhaber der zu Paris unter der Firma „Plaz
R . „ bestchenden Handlung, die Herren Bonifacius Plaz und exxro estehenden . , 3er en othh beide Mechaniker, zu Paris wohnhaft, haben am
J. Juni er. dahier eine Zweigniederlassung unter gleicher Firma er⸗
Unter Nr. 126
i er. haben die Herren Benj. genannt Bernstein, Kaufleute zu Fürth, ihr, Stern K Co.“ betriebene Hand.
(Inhaber und Passiva 33 6 9
Kaufmann, hier wohnhaft Namens errichtet. .
Theiles des Waargn r der Firma „J öwenthal⸗“ errichtet.
In der V. Generalversammlung der Frankfurter Versich rungs · Geselsschaft ·Deutscher Phönixz« ist fr den mit Tod ahgegan. genen Herrn Edmund Eißenhardt von Mannheim Herr Eduard Koelle, Banquier zu Karlsruhe, als Mitglied in den Verwaltungsrath
ewäblt worden. J
] wah g, Herr Friedr. Wilh. Wiegel, Kaufmann, dahier wohnhaft bat am 1. gan, , Handlung unter der Firma „Friedr. Wilh. Wiegel“ errichtet.
had . Herm. Jos. Schaefer Kaufmann, hier wohnhaft, hat seine bisher unter der Firma „J. Theodor Schaefer ⸗ betriebene
andlung aufgelöͤst, liquidirt dieselbe und zeichnet die Firma „J. heodor Schaefer in Liquidation.“
1447) Die Handlung 6 ö ,. ul. eschner, Kaufmann, hier wohnhaft, zum, okuri , . 6 i , & Mäusert / (Inhaber: Herren Joel Sander u. Ernst Perer Mäusern ist erloschen. .
1449) Herr Joel Sander, Kaufmann, hier wohnhaft, führt dit unter der Firma „Sander u. Mäusert« bestandene Buch ⸗ und Stein. druckerei unter der Firma „J. Sander“ sort.
1450) Herr Johs. Fischer Kaufmann von hier, hat eine Handlung unter der Firmã „Jean Fischer“ errichtet und seine Eheftau Sophie, geb. von Niegelmann, zur Prokuristin besiellt.
14515 Herr Joh. Hartmann Thomas Kaufmann, hier wohn, haft, ist als Theilhaber in die Handlung „Fried. Wilh. Wiegel eingetreten und führt dieselbe mit dem seitherigen Inhaber, Herrn Friedrich Wilhelm Wiegel, unter der . Firma fort.
1452) Die Inhaber der Firma „ ebrüder Feist⸗, Samuel und Philipp Feist, Kaufleute, dahier wohnhaft, haben mit dem J. d. Mis. ihre Handelsgeschäfte beendet, liguidiren die Handlung und zeichnet Jeder von ihnen die Firma „Gebrüder Feist in
iquidation.“ . 36. 1, Herr „Samuel Feist“ 3. mn 1. d. M. eine Handlun unter der Firma gleichen Namens errichtet.
14564) 6 e le, F. . g . Herrn Call Donner, Kaufmann von hier, zum Proturisten besteht,
14655 Al Firma „Samuel Goldschmidt“ (Inhaber gleichtn
Namens) ist erloschen. J 3 Die Herren Samuel Goldschmidt und Moritz Schlessingen ,, . errichten am 15. d. Mts. ein Bankgeschist
Kaufleute, hier wohnhaft, l .
ö der Firma „Goldschmidt & Schlessinger !“. a 1457) Die Herren Ferdinand und Rudolf Pachten, Kaufleu a.
hier wohnhaft, errichten am 15. d. M. eine Handelsgesellschaft ul
der Firma „Pachten & Comp.“. 1458) . J . f
olz, Kaufmann, hier wohnhaft, zum ( n
. 1 ) Mit dem 1. Januar J. J. ist H jur. Alfred 9
Buck, hier wohnhaft, aus der Handlung „Gebr. uck“ ausge
Der verbleibende Theilhaber, Herr Victor Ulysses
bier wohnhaft, führt die obgedachte Handlung unter .
Firma fort und ertheilt seiner Ehefrau Caroline, geb.
rokura. ; d P äh) Die dahier wohnhaften Kaufleute die Herren Simon i Moriz Balsin, lösen mit dem 23. d. M. ibre unter det ig adi Dil dns eli, gie dil iche,
ichnet Jeder die Firma mit dem Zusatze “, . ren gn errichtet am 24. d M. eine Handlun
1461) Herr Simon s unter ö , „S. Ballin“ und bestellt den dahier wohnhaft Prokuristen.
rrn Moritz Ganß zum . 1462) J. . Baͤllin errichtet am 24. d M
unter der Firma „M. Ballin“ und ertheilt seiner Ehe
die Herten
frau Jult
richtet und den hier wohnhaften Kaufmann, Herrn Albert Heinr. Lung, zum Prokuristen bestellt.
geb. Liebmann, Protura.
unter
Registerd /
2507
463) Die Firma „Söhnlein & Dennuemann“ (Inh. q , und Heinr. Wilhelm Leop. Dennemann n . ist erloschen.
. Die Herren Louis von Guaita und Carl Aug. Bonn, gausleute hier wohnhaft, errichten mit dem . Juli or. eine Handels gelschaft unter der Firma, von Gugaita & Bonn“. gelen gtzzz. Herr Friedr. Wilhelm Melchior, Kaufmann, hier wohn— hoff hat eine Handlung unter der Firma „Wilh. Melchior“ er— ichtet, ; icht zh Die Inhaber der hiesigen Handlung unter der Firma Johs . Andreae sem.“ die dahier wo hnhaften Kaufleute, die Fären Joh. Heinr. Abr. und Philipp Bernhard Andreae, führen die- y vomn 1. Juli er. an mit dem an diesem Tage eintretenden Theil haber / dem Herrn Joh. Georg Andreae, Kaufmann, hier wohnhaft,
, ln . hohe Verwalt
br) Durch Beschluß des Verwaltungsrathes der „Frankfurter
sicherungs⸗Gesellschaft“ ist dem Gesellschaftẽbeamten,
den 22. Juni 1870. Im Auftrag des Königl. Stadtgerichts J. Das Wechsel ᷑ Notariat, in dessen Namen: Dr. Jucho.
Auf Anmeldung ist unter Nr. 460 des hiesigen Handels- (Firmen ⸗) woselbst die Firma; „Friedrich Wilhelm Vormann⸗
und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Vormann, zu Ma— tienheide, Kreis Gummersbach wohnend) vermerkt steht, heute ein- getragen worden, daß das Handelsgeschäft mit der Firma durch Erb⸗= gang auf den Kaufmann Friedrich Vormann in Barmen wohnend, übergegangen ist.
Sodann ist unter Nr. 1956 des Firmenregisters der genannte Kaufmann Friedrich Vormann, welcher das Geschäft zu Marienheide
sortsezt, als Inhaber der Firma:
F. W. Vormann⸗ heute eingetragen worden. Cöln, den 22. Juni 1870. Der Handelsgerichts Sekretär Weber.
Zu Nr. 888 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma Joseph
aremer C Cie. mit dem Sitze in Aachen eingetragen ist, und deren
Gesellschafter die zu Aachen wohnenden Kaufleute Joseph Kremer und
Johann Heinrich Ingenlath sind, wurde heute vermerkt, daß die Firma der Gefellschaft in Kremer C Ingenlath geändert worden ist. Aachen, den 21. Juni 1870. Königliches Handelsgerichts-⸗Sekretariat.
Unter Nr. 889 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen,
daß die zu Ophover⸗-Muhle in der Gemeinde Wegberg wohnenden Müller Jacob Heinrichs und Hermann Heinrichs seit dem 1. Januar 870 eine Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Heinrichs errichtel haben, welche ihren Sitz zu Ophover-Mühle hat und von jedem Gesellschafter vertreten werden kann.
Aachen, den 21. Juni 1870. . Königliches Handelsgerichts ⸗Sekretariat.
Die sub Nr. 40 des Firmenregisters eingetragene Firma »P. H.
Shrauths ist durch Erbgang und Vertrag auf die Kaufleute P. H. Schrauth, Fr. Aug. Steinhauer und Fräulein Louise Schrauth über gegangen und Nr. 89 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Neuwied, den 18. Juni 1870.
Königliches Kreisgericht. JL. Abtheilung.
Verloosung, Amortisation, von öffentlichen Bekanntmachung.
. u. s. w. apieren. Die General⸗Direktion der allgemeinen
Wittwen⸗Verpflegungs. Anstalt macht, in Gemäßheit der ihr im 8. 36
. des Königl. Patents und Reglements vom 28. Dezember 1775 vor- gischriebenen Verbindlichkeit, in nachfolgendem Verzeichnisse die Num—⸗
mern derjenigen Receptions ⸗Scheine bekannt, gegenwärtig respektive für einen,
von welchen die Beiträge für zwei und drei Termine rückstän ·
dig sind. Sie fordert zugleich die Restanten für einen und zwei Ter⸗
mine biermit auf im nächsten Termine, den
wiederum fälligen Beitra
. — ge,/ ö das Siebenfache eines Beitrags, e en Restanten für zwei Termine, — i leisten, haben zu erwarten, daß sie, mit I . und respektive ihrer Antrittsgelder, von 5 ausgeschlossen werden. Den jetzigen 9 er wird bekannt gemacht, ihre Rezeptionsscheine ungültig geworden und respektive ihre Antritts-
5
⸗ der Kö
ö 1. Oktober d. J. die ückstände, nebst der reglementsmäßigen Strafe und dem sodann also überhaupt respektive das Dreifache ohnfehlbar zu berichtigen. Die⸗ welche dieser Aufforderung keine Verlust der versicherten der Anstalt gänz⸗ Restanten für drei Termine daß sie von der Anstalt exkludirt, mithin gelder verfallen find. Berlin, den 17. Juni 1870. General- Direktion nigl. Preuß. m n, , nnn, nn, ein ecke.
Nachweisung der Receptions⸗Nummern derjenigen Interessen- ten, welche ihre Beiträge pro Apriltermin 1870 und Oktober und
Apriltermin 1869 nicht bezahlt haben. a)
Restanten für einen
Termin. 12719. 17,438 17339 is 6l5. 19, 56ÿ 20836. 226544. 7,9. 29339. 2WYr69. 30 566. Zö , 1 Rh 5 659h. JZ i083. 335 33. 12697. 3,385. 45515. 558. 5187. 5/504. 9g, 65. 49.76. S- MMlIa.
24/228. 31. X28.
Id 35h.
14166. 6.376. 0 Ss. 52) 731. 56 / 55. d 5. Sg hoi. hö 8h. 64 i193. 66 36. 68 5835 76 836 72858. 71656. 774143. 796649. S6 09. Sl 507.
S1 851. zwei Termine.
21496. 3. 107 Jh obs. 144151 16713. 5I bil. 52 974 56 679. 58661. 59 or. lib. a 595. 66.484. 6h iol6. 71, 167. 2 975. 7a 519. 776698. 7Mj6664. S0 959. Si, 553. S1, 656.
21572. 34 693.
0. 12
4765. 46,69. ol, G62. dd / 52 ʒ6 55 8 629. 59 866i. 51,518. 64 702. o 6h]. 6d 9. 71 55h 73 3511. 74 846. 77725. 7Y69I3. Sl 005. Sl 585.
Si hl
273358. Il 363. 10 86. 14769. 46945. 5l 045. 3 768. 57356. 53 65. 59 999. 1 586.
64 6.
67171. 5 529. 711533 735911. 75/592.
8525.
79/924.
Sl, 124.
Sl 65?
Si 865. 26 860. 33,460 35.514 a p.
2 60ö. It bb.
11,136. 14776. T7. 545. Si 656. 3 777
57/43.
8 771.
hö. 129. 62 8374. 3 67312.
69 745. 7157
73 / N73.
I6 / M8
3 S0 / O78. Si 35
81/669
Sl / 73.
11958. 4,599. 18.598 51,135. ö Hz? 57 853. 8 87I. o 142 62 9357. hh 477. 67 135 7 35? 713535. 74,143. 76,2537. Gb] S6 25 Sl ĩ45. Sl, 675.
Sl / 9l0.
467793. 7094. 47 638 53,427. 55,123. 55,912.
62 51. 63 857. S4 157. Shh9Iö. Ss 368. 68 66.
73677. 73693. 743582 746943 77.273. 77376.
78 416. 78.530. 79179. 79,349. o, 061. 80,336 drei Termine, welche exkludirt worde
26,1093. 596525.
67 494. 68461. 69001. 70406. 7IMS74. 71032. 74 656. 75, 108. 75/625. 75/920. 771540. 777776.
2130]
5 *
Aufkündig un von 45 , Pfandbriefen der Ostpreu Bei der heute, von der durch das General. Landschafts Kollegium damit beauftragten Kommission, bewirkten Ausloosung der nach
n
Si, 577 dh 39. 578591. S5 . 15. ö 36. hö / 697.
65/476.
67 835. 70M 41418. 723268. 7I„ 162.
76,475. 78/815.
S0 417. Sl / 395. Sl / C83.
3,245. dh 5h. 8.224. g 7 d. o 147. 63.203. 65. Söh. 68. 666. 76541. 72 275. 7I, 535. 76 939.
79,118
S6 Sꝰb Sl. 476.
Sl 762
53 3. 5 735. zd s56.
5.
b) Restanten für 38/603. 44/763 453057. 58951. 59,414 59617. 70242. 71,178. 72/644. 77/552. 77/625. 78 252. ch Restanten für sind. 18,606. 25/382. 335637. 371787. 445616. 52.956. 54/045. 56463. 57 071. 58 296. 595/9517. 60 050. 61/602. 617718. 63/223. 63 QMQ0. 65/663 66/8684. 72 380. 73,347. 745263
glschen Landschaft.
ff. des Regulativs vom 23. Juni 1866 (Ges.-S. S. 3453) zum
J. Januar 1871 zu tilgenden 45 . Pfandbriefe der Ost preuß. Land ·
schaft si
Litt
Litt. Litt.
Litt. Litt.
Litt. Litt.
ind f
olgende gezogen worden:
A. Nr. 115. 1360. 2398. 2513. 3426. 3598. 4232. 4340. 4402. 4986. 5573. 5643. 6177. 6265. 6853. 7355. 8065 *). 1415. 2721. 3358. 3464. 3811. 4166. 4167. 4445. T7289. 5538. 598. H854. 140. 839. 1069. 1191. 1296. 2278. 2722. 3068. 3107. 3539. 4333. 535. 1210 1761. 2391. 3058. 3242. 3503. 3736.
760. 110. 469. 920. 992. 2331. 3128. 3365. 4329. 4409.
. Nr.
Nr. Nr.
F. Nr. G. Nr.
4683.
89. 590. 857. 1487. 1735. 3030. 3268. 3317. 3496. 207. 571. 645. 1009. 1618. 2040. 2937. 3386. 3527.
1. Januar 1871 mit der Aufforderung
besrag derselben gegen Rückgabe der stande, sowie der dazu
gen Coupons und der
Kasse hierselbst oder bei unserm Gen Kommerzien⸗Rath R. Warschauer in nehmen. Zur Beguemlichkeit des Publiku die gekündigten Pfandbriefe nebst Coupons auch mit der Post,
welchem Falle gehender Post, schreiben und u
Die Verzin 31. Dezember 1
die
gehörigen, erst nach dem J. ; Talons, zu der gedachten Verfallzeit in unserer eralagenten Herrn Geheimen
aber frankirt,
J
einge
Diese sämmtlichen Pfandbriefe werden hierdurch den Besitzern zum ekündigt, den vollen Kapitals-⸗ Pfandbriefe im coursfähigen Zu— Januar 1871 fälli⸗
Berlin baar in Empfang zu
ms wird nachgegeben, daß und Talons unserer Kasse sandt werden können, Gegensendung der Valuta, womöglich mit um-
in
aber unter Deklaration des vollen Werths ohne An⸗
nfrankirt erfolgen soll. sung der gekündigten Pfandbriefe hört mit dem S760 auf und wird der Geldbetrag etwa fehlender Coupons deshalb von der Einlösungs
Die Inhaber der zur Verfallzeit nicht eingelieferten werden hinsichtlich des Pfandbriefsrechts präkludirt und
Valuta in Abzug gebracht.
Pfandbriefe mit ihren
Ansprüchen lediglich auf die bis nach Ablauf der Coupons · Serie bei der Landschaft zu deponirende Einlösungs ⸗Valuta verwiesen.
Nach Ablauf der ausgegebenen Coupons -Serie, d. h.
nach dem
1. Juli 1871, wird die Valuta der auch dann noch nicht eingegangenen
gekündigten ten Coupons an das Königl. St welches die Amortisation solcher unter Entnahme derselben aus der deponirten Masse verden die nach unferen früheren Bekanntmachungen egebenen Terminen gekündigten 43proz. ung durch Baarzahlung noch nicht pra ·
66. 3936. 4405. 4466. 5517. 5592.
Zugleich r ausgeloosten, zu den darin an Pfandbriefe, welche zur Einlö sentirt sind, und zwar:
Litt. A. Nr. S6. 2804. 35
. . ß ö
ö
3135*
162. 968. 1228 1516. 1772. 3164. 4005.
1813. 2304 3385. 3620.
Pfandbriefe nach Abzug des Betrages der nicht beigebrach= adtgericht h erselbst abgeführt werden Pfandbriefe auf Kosten des Inhabers zu veranlassen hat.
1712. 1810. 2366. 2578 3091 3332 3345. 3511.
16. J8. 101. 139. 288. 529. 666 734. 847. 1015. 1327. 1694. 2010 2199. 2560 34537. 4381. 72. 81. 778. 287. 289. 461. 576. 752. 834. 864. 912.
1046
1228.
2905. 2960. *) und nicht 8062 wie in Nr. 145 8. Bl. irrthümlich gedruckt steht.
I591.
1595.
2075.
2117. 2549. 2673.