8 . here , need ge, d. u elne mn. 3 gen llc Tb n d, me hee 3 Ten! Rohbau des Schlosses, wie er im Spätherbst jenes Weinberge hin; denn es heißt immer nur; , he Leporello ll . g' und 10 Gaste 11 mal! Jahres verlassen wurde, fol ite, nachdem inzwischen am 25. De- Mittags im Weinberg «. Beim 19. , den Masetto 22 . ö al und 14 Gaͤste * ö. such noch viermal den Leporell i zember der Dresdener Friede den zweiten Schlesischen Krieg eden deck ein erstes Nachtlager des Köni 8 . ser Partie fand nicht statt, die Y, mal, ein, Gastspiei in . derselbe von Herrn Krauß 9 , Am häufigften, 13 Mal, ist peendigt hatte, im kommenden Frühjahr der Abputz im Aeußeren Prinzen Heinrich und Ferdinand ,, mal und 9e Gaͤste Jö ima. D Zerlina 27 Mitglieder 35 Der Maseito weist ,, . und ö. ö . . ae,, . ; ie Verlinischen Nachrichten . . pielẽ . sh in der Roll . . . meisten Gast ö. ö W . uer, Blume ö 3 ö Ed. De⸗ Schon während de esonders strengen Winters war der 2. Juli 1747, welche darüber weit der des Masetto abgej ᷣ , , ,, . tern, junäichst auf Lguis Sch ne ö König öfters auf mehrere Tage nach sotednmn gekommen. ch über weitere hiolle des i r n nm . ,, nämlich , J . 3 . . ö die Rolle 1828 263 Vom 13. Mai bis zum fz Junk hielt ihn zwar der Gebrauch 2 n 19. und 20. Juli haben Ser Rtepräsentanten, 19, weist der Eo geringste Anzahl von Jahren 1804 1868 zu erwä asetto Lem ms aus Fer Mineralquellen von Pyrmont fern von seinem Sommersitz; Majestät der K auten prächtigen S ö Donna Anna omthur auf, die mei er . ,, r urge Xhatigteit Palais Sanssoucht ͤ w m n, In den meisten Vorstellungen, nämli J 1 e, ne ile gl. ö l. , 9 : ämlich in 15 ᷣ ie SG. ö sen d , um 1sten Male ge— gin e fer h bh 26 eig 9 , . h 36 die . er r war 2. ,, Hr. in 132 (i608 * I839, 9 37 Stümer, . io ist zunächst h ; 9M, H „welcher die Partie von 1815 218 rv orzu heben Herr = 1850 fünfzigmal san g.
allein es herrschte nichts desto weniger eine — istler wurden zur lben und des Hofes 26 1 2 mn 113 (1812 - 1842), Hr . r. Bl „Hr. Man käus zn laß che di czchu n' Khahékeein,Stzüllt von Zflter und Fiighini und . und nach seinem
. dem n,, 9 Han e , 36 Kür ile angetrieben, und choͤn am 19. Juli war alles so weit ge⸗ ähnten Palais aus 8 . Salomon in 100 (1852-187 1856 . ), Frl. Tuczeck s 9 ), Hr. Abgange V *. später Frau on der Bühne, 1831, selbst ei ; . in geschätzter Gesang—
diehen, daß der König nach abgehaltener Jagd auf dem neuen . speisen konnte, wie es scheint, geschah dies jedoch ohne
Häste. renburg, in 84 . ö Tage nachher trat er eine Bereisung seiner Pro⸗ ö 3 ae nns , , Frl. Brexendoxrf, spät . vinzen an, die Eis zum' September gewährt hat. er Jr. , in 66 (eo l egg 98 ö Kell ui, aner 66 23 Vorstellungen der Oper w:
An der Außenseite des Schlosses zeigte sich zu dieser Zeit en. z 1 unike in 49 (1796 1815, Fr. S in ö. E34 ,, . , der unter die k ,, von Hrn. noch Vieles unvollendet. Die Vildhaͤuer meißelten noch die R ein berg . 9 (1791 bis troffene h dessen 'Fernand Cortez. und, M enoristen Deutsch⸗ obere Hälfte der Termen aus, und zu den Säulen der Kolon⸗ achtlager rech z . der Darsteller und Darstellerir Male . waren. Im Jahre 1849 ö. , nade, wurden die Fundamente gemauert; Nur das runde Rollen im Don Juan ausgeführt, so ist H men haben mehrere den Octavi on 1832 ab sang Hr. Man ki 9 . zum letzten Bibliothetzimmer aul öostlichen Flugel des Coups de logis und en . als Don Juan 6 in sämmt. die Per erz . Krüger, der letzte J . ö das daran anstoßende Schlafzimmer waren schon gänzlich fertig, 9 i . 394 o d mal), Masetto L mah mal), Comthur Die tal gesungen. Octavio, hat und es ist sehr wahrscheinlich, daß der König . ö. . 69 ö ft? . (140 mah, J ö jährige m eh en, der Donna Elvira war das acht
zer = . 8n e . 2m 28 u i ⸗ a = daf . (90 mah, den gn ah k Salom on den 9 . 1794 in der . welche ö Devrient den Masetto (65 mals, . . eh Herr ö,, lang und 50 , ö.
o (5 mal), ö. och beiwohnen konnte. Si Festvorstel⸗
«Sie hat 65 Mal die
erwähnten Tage in dem letzteren gespeist habe morne Mittelsaal, der eigentlich züm Speisesgal bestimmt war, heiterer Stunde den Don Juan (mah). In sä n säl ᷓ ᷣ ᷓ sämmilichen drei Fraucnrolleil enn g Chir lun hen wurde 1816 pensionirt und st ungen nd starb 1851.
ist dem Datum der letzten dafür bezahlten Rechnungen gemäß ö. ; unbegründet ist d
ange auf der ob traten auf Frau Seidle
gonna Elvita 2 mal, erg als Donna Anna i! mal
Zerlina 13mal; ebens al, als verzeichne ö gen der Donna Anna i 96
o sang Frl. men n l8*0 -= 1829) Eine d an ist r. Mil der zu
g war er seltensten und größte 3
ßten Stim-
erst im Dezember 1748 fertig geworden. Am 28. Mai 1746 hat der König von Pyrmont aus die 8 3 Wh am Marx die Elvira 14 mal, A „Anna 4 mal und Zerline: ᷓ ; . Zerline 3mal, Frl. tini's . e , , Ce ri klassischen per. Spon arstellung zum Theil den 36 Erfolg.
letzte Anweisung für den äußeren Bau gegeben; von der Zeit 66 ̃ . begannen dann die Geldbewilligungen für den Ausbau Marquis ö Argens gesagt. 9 . nd bee Meubltrung des Innern, das ebenso sinnig wie präch—= . Wicoldi, Anekdoten, . jetzt Fr. v., Decker, sang die Ferline j7 tig geschmückt wurde., Die Veränderungen, welche später, näm— sei Veranlassung zn, zem Namen gewesen. . Rei g mal, die Elvira ; mal, Frl. He ,. K malg die Auch rl i lich von 1786 bis 1840, bamit vorgenommen worden sind, hat Son im Juli ' 1747 datirt der König zwei Briefe aud nin J mal. Nur eine Partie in der Sh st jede dieser Par 1836 8d rl. Schätz ell, jetzt Fr. v. Deck g wieder beseitigen Sans souci⸗ und. zwar an Rothenbourg, 24. Julliet (Oeuvres Pt. gr au se 137 mal den Leporello, H per haben gesungen:; Am ö die Vonna Elvira und ein *. sang von 1828 bis fom. XXVö. b. 553) und an, die Markgräfin von Bawreuth, m K . . 2 . später JJ Elvira von * ö . . ur 97mal, Hr. Fricke di al. Hr. 1861 75m gesungen worden, nämlie , ieselbe Partie zmal. Frl. de Ahn g, in der B . lüthe der, Jahre 1865
. . . ö ö. . . . lassen, in Folge dessen en zri ie jetzige Einrichtung un ĩ 2 in, : Ausschmückung wieder ziemlich genau derjenigen zu König , euvres tom. XXVII. I.: I6I). Zu derselben Zit Sömal Friedrichs Tagen. ö hält auch schon die oben angeführte Zeitungsnachricht den ö . Unzelmann den Leporello 80 gestorben ie in R nkte auch der Namens in 3 ha n 8 Hofhaltung aber kommt derselbe wn Müller, die Donna . Frl. Hell . 39 in Rede stehende Partie 19g mal, die jü Ale Fam 29. Sktoͤber 1748 vor. Damals wunde zr. Eunike ö.. Rolle 4zmal, Frl. S . mal, Fr. in dieser Roll . . . „die Zerline 49mal u. s. w ich hofer, später Die . dbengnm Frl, Schgchner n, ke ßen w. gerin der Donna Anna ö war Fr. Unzel⸗
Vom 15. April 1747 3 zu ie Cchlosses zum ersten der ganze Bau fertig und hat wahrscheinlich auch erst die Be— Wä is in di hrend bis in die neueste Zeit Gastspiele i mͤann, spät piele in den Rollen gab sie pie 6 ö , ,, n n, . artie 22 mal. it 43mali er, nen gn igem Auftreten als
zu, und es finden sich in den Küchenre T beide Bestandtheile merkwürdiger aber wahrscheinlich beden. ; ; ze nnd G. pe Mittagsiasen m , durch ein Kemmia gegennt find) über der mi. c traten Gäste als Masetto gar nicht, al eren Thur des Marmorsaales nach der Terrassenseite hin statt— K,. 1862, als 3. J als namhafte dramatische S zu verzeich d . und als C ö. . 51, als . imatische Sängeri ,, nen, die omthur seit 1827 nicht mehr / auf 3 . 6 3 ,, ö onna Anna von 18356 * 1816 v. Faß⸗ — 1846 27 mal. Am
lich . ö . gefunden von Preußen beigewohnt haben; . . d gewohnt be gebuch oder Geschichts kalender Ruhe und stille Beschaulichkeit, nach denen der König im a neueren Opern gewähren den Sänge 141 Gedränge unablässiger Arbeit oft verlangen mochte, traten ihm ; 6. i glänzenderen Partien n. Theil Gelegen- häufigsten hat F ; Lüfte wie vom esetzungen der 1. und der 460. Vorstellung war fol- . g e r ger. J , D ö mann,
Bei Roedenbeck in dem „g 1 G enienleben« ist in Bd. I. . — gen hier rein und umgeben vom Hauche wurziger nde Ger eh und dit „Don Juan: Hr. Li Hr. Lippert, Hr. Betz. Donna Elvira: üngste Vertreterin der D nna Anna 7mal gesungen. Di onna Anna, .
aus Friedrichs des Großen Re ist unter dem J. Mai 1747 zu in. Der König bezieht Sans ; — souct zum ersten Mal und giebt darin große Mittagstafel von milden Glanze des freundlichen Sonnenlichtes entgegen, Mn. Hel Die Verlinischen Nachrichten Inschrift des Schlosses selbst ward ihm zum Mahnwort, daß er ö 6 m uth Frl. Brandt. Don daselbst in der Kraft eines philosophisch ˖ gebildeten Geistes vonn n, Tra v. Voggenhuber na Anna: Fr. Unzel⸗ hat di iz, Hr. Fricke. Don Octavio: . Comthur: Hr. Kafe⸗ ,, , ., 1868 an 13mal gesu Fr. v. Voggen huber, Hr. Benda, Hr. Krüger. Anna ,, t . größten ö argestellt.
200 kö war K 1 vom 2. Mai 1747 vermelden eichfalls; ohh Gestern baden Se. en gra der König Dero bei Pots. sich fern halten wollte, was mit dieser Umgebung und jentz [horello: Devise nicht im Einklange stand. . a. . gr K Hr. Kra u se. Rasetto:
re eines ganzen Leben. Frandel, Hr. Bost. Zerlina: Fr. e, Masetto: Hr. Gräfi . 3 Fr. Baraniu s, Fr. Lucka. ö , 4
en Male auf der Königli ⸗ glichen Bühne auf
dam ganz neu erbautes un emein prächtiges Sommer ⸗Palais inge .
f n bes Rittags an einer Tafel von Ri Uebrigens hat Friedrich II. wäh ; ̃ . 3 dies Lustschloß noch gern ma Figng genannt, . 9 ö ht. . . Darstellern des Don Juan gehört
,, r, ,. ir a . n r ö . 3 Jahre darauf, den 19
„ Frau Schroder erufenlt n Mai
Sans souci bezogen und a ö ger f enn orau n Abend von der kövigliche rauf, gege . sehr viel später erbaute Neue Palais »ᷣmon Palais 3 ul 181) ö ĩ Voltant . an 27 ; re 6g schrieb, Bolt neä?7 Jahre hindurch sang, unübertroffen. Ihm die Donna A ient , n nns, ben fr hör g len eng, chen 1834. z
3. , ge wherstssn J ; apelle ein Concert ist geha ten worden « . — ; hielten damals die offiziellen Wucht. zu bezeichnen pflegte, Im rh . nabe k je troisisme tome di za am Hr. Bötticher, ein kräftiger Baß und und vorzüglicher sang 1845 bis t bis 18415 die Vonn Jenn wind a Anna 5 Mal ir Frau
H J e en n, 4 ch das Wort »b an Darget: Nai abport avec me! ofartikel, sie sind also zuverlässig, wenn auch da ort Y be⸗ . . ah] 32 me Rehraf zogen« nicht für einen dauernden Aufenthalt genommen werden ö ö , tom. X b. 14. rien K Don Juan von 1839 — 1850. A kann, indem Tieser nach den Hofhaltungẽpapieren erst später 8 st nenn . ilosophe de Sanss ouch zuerst in ein sh⸗ gal 1823 den Don Juan gefun, uch Eduard Viardot - Gareiga nnät. ! Allerdings würden die damals erst fertigen Räume ricfe an Algarolti, voin 2. Pina 1750 Cu res isn. mand so As Masette dehütirt hörte, welche . , Rt Giadbealbardie Tanna, Ann nicht für eine Tafel von 200 Eouverts ausgereicht haben, es WIllʒ p. 75), 1775 in drei Briefen an d Alembert abe = . oft, als er, 75mal bis ⸗ * ö Partie Nie. ist in ihrem Best . Die Originalpartitur des Do nna ge— iert aber doch die IErmite! und Anachorète de Sanssouci (Oeuvres teh. am mn . Juan 90mal V ; 9. Sper zu Rathe . wurde bei der 400 u nn chin neh ssuttzen. Der sungst güig Tarkteltr n dr ‚ Or. llerin der
tiefe Brunnen an a = * endete brachte ‚ . ; p ö 8 festigung der Metallbuchstaben des Ramens Sans, souci (dessen 6 9 Donna Anna und auch des ch. des Don Octavio stattgefunden Donna Anna sist: Fr Sch Schulz (i8ꝛ0 = 1829
bereits sein Wasser s ; Tag in dem für ihn vollendeten d
Sontag i ptember senen
Annahme einer Tafel im Freien oder unter FX TFXFXXV. p. &, 9 u. 19. . ; Ten Comthur h ö * — 6 la ĩ 5 7 at von 83 z erli 0 mit Auszeichnung . 23 . Hr. Zschie sche 30 Jahre zu erwähnen, sie sang e erh ist zuerst Frau, Ba ranius gen. Ein zweiter berühmter Ver⸗ are f ö. bei seiner an ec en en ö ö Amal. Mo⸗
der Kolonnade übrig. Zu solchen großen . . das t . , ,. edesmal, wenn im Lu osse au treter des Ed re, . mt n auf der Königlichen Bühne m K ö (der Vater des der linger berü ch Fräulein Düri e e lll g dern ielerin in der naiven S ö oubrettenpartie
keinen Raum . Enfer i Tita, Eten e gespeist wurde, sin en sich Beitafeln im Stadt⸗ hät, und auch spater blieh die eigentliche Hofhal, Mozarts Don Juar durch Iffland 18 ö . , 4. S. Nr . 3 ö e) . Baß und . ö wurde. Er war gesanglich lei
gegen konnte eine Ta deutender Länge sehr wohl unter R II . lar e drift Wilhelm lll, verlieh an . seiner. Zit. jener , haben wir vergeblich die Beri
ker Kolonnade aufgeschlagen so, wie dies alljähr⸗ . der erste , gelben Were nl eber seinem Tobes· e fer, spaier ö ,,, .
fanterie⸗Batail Ein Ueberblick über die Besetzung der Oper bei . ind blieb es 26 ger des Leporello war Hr 19mal sang, ist d , ,, ö
96 bis 1876 — wobei von der nn ä Scenes ier. Jahre bindurch in Sg B rm nzelmann später 5 g, ist deren Tochter, Fräulein J w
ö Eau spieler ö orstellungen, auch ,. Krüger, zu nennen, welch . Eunike,
omischen Rollen. Von Rach ö Kö Sie ging , m, . .
w. ; räulein von Schatz er die beli . .
beliebteste Zerline
— /
lich noch jetzt bei dem Stiftun lons unter der onnade der ö, lichen Bühne von . nig Friedrich Wil⸗ lung einzelner Scenen aus dem Don Giovanni durch n n he 8
Gesellschaft mit Sgra. ungen J 22 Jahre lang in 99 Vo s e 5 ö r welche sie aber n ur 13mal sang. Von 184 . Lan hatte Fräulei
ein
1 . Pal i. z elm IV. hat ein Um er den Lauben⸗ im Opernhause gastirende italienische gaͤngen aus Gitterwer nd Erhöhung Adeline Patti ab esehen wird — ergiebt folgendes:; Hume zust Partie in . der im Osten hinter llans Den Don Juan sangen alu glich der Hostün. mg eng . Denn zunge ener ihn nit Tuczect, spaͤter Frau Wohnung, in den Jahren 181 ? r die 356 mal und 11. Gäste 14 mal, Elvira an den Ben ang in der Oper zusammen e euhst, beide lang inne und . Herrenburg, die Rolle zivanzi des Gefolges der ö. mal un ö. ‚. 4 nna An ung Wauer i . sie 1839 gegeben, . . hen zu treterin dieser . e ö Zeit 80mal. Die n gts 8 der IJ mal und 53 Gäste 9 mal; , 3 er Oper ; Vor- an bis jetz ĩ au Lucca 1 13 st ö. Don i . bschied . 5362 ö . des 2 1 14 n ,, welche dieselbe von 186 ab nur im rung des D and, wie schon erwä on Juan in der vor hnt, die 400. Auffüh⸗ genannten Besetzung unt er des
Unterbringung und Speisung gegeben, als von Anfang her vorhanden war. der 398 mal und ? Gäste 2 mal; than häti . s, dieser sang kleinere Partien, doch bis 1817 Kapellmeist dae , Kan seisters Carl Eckert Leit Leitung statt. Herr v. Hü *. . ülsen,
Für die Monate ai und Juni 1747