1870 / 149 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4 ütli irathenden war bei den Män pes Abonnement beträgt A Thir. 222 ' . ö ter dessern per ar z 30 23. , , . den ele gh . 10 Monat und . stt an Piet hahn li glich P reuszis ch Cy . a , el,, ,. h ; 3 den Jahre 1853 ziemlich . geblieben. Auf 200 Ehen kamm æönertions hre e ,, mn, mn , ,, . . ; ; etwa drei unter Verwandten geschlossene, . pruckzeile Sz Sgr. 3 nr Von den sich im Jahrs 1865 Verheiratheten konnten 341 wa. ; e m, pe neu, des und zwar 228 pCt. der Männer und 4105 pCt. der e nl, weder führung des lesen noch schreiben. 19 Jahre früher war lenz Prozentsatz Mn, und eine Arie ö d und ziwar bei den Männern zeta bei den Frauen 836. In nische . e , . Sein ede parte men ö unter 100 sich Verheirathenden mn . , z ngebildete. ö ʒ

ruhe estiableau zu Ehren des Meisters welches am 710 . . . Bilder ten C 008 im Durchschnitt 1861 Ende der Gper erschien, zeigte ein Reliefbild des unsterblichen gere n fab nnn ne, sahrüg. far id Ein wohner . auf 3 Komponisten umgeben von charakteristischen Gestalten seiner Cinwohner eine Geburt. Die Zahl der Geburten hat von 18st

; z55 fortdauernd ahgenommen; sie belief sich in den Jahren

bis 1855 f 9 Werke. 181015 noch auf 3,19 für 100 Einwohner und sank dann don 5) zu 5 Jahren auf. 3m, Ass! 2161, 281, 216 1. 261. Erst in Ma Periode ĩdö = 60 stieg sie iwieder auf 2168. Wenn ungeachtet d Rbnahme der Zahl der Geburten und ungeachtet ,,, B ng der Bevölkerung Frankreichs keit, daß ö. die . . ,, n , 63 ] Die Bewegu ö 383 * ; die Bevölkerung sei um J nen zugen omn . ; ö ö, , 2a nia 1866 sich die Ei Ihnerza Diese berechne . . Zahl z d 2 —— ; ,,,, o ba, eli er e, gef den un, Leber Ge nrtel fär iäzss = Fuß 3 ah 3 n nn,, ; . . 35 . j was einer Verdoppelung der Bevölkerung in 185 1845 auf 38 J. 3 M. i . . , dutch die lub! . Ge. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Art. J. Vom I. Juli 1870 ab sollen auf der Elb d . on ri Tut k . Ge n deln ehr ge. 3 ; . 5em Königlich niederländischen Ober ⸗Stabsarzt Hr. van Schiffen und deren Ladungen, jowie von den gloßeh, ö ul welche sich zur Zeit der Fah nn emdg Ziffer für 1865 nicht enthalten Auf die Frauen im Alter von 15 435 Jahren berechnen sich zit Dommelen im Haag den Rothen Adler-QOrden dritter Klasse; 9 en, , . besonderer Austalten, welche zur Erleichterung des und den Kolonien . Er anzung der Ziffer für 1861 stellt sich die lich im Durchschnitt 11168 Geburten vro 100 Frauen, und zwar. he dem Kantor und Schullehrer Kurth zu Groß- Fahlenwerder er . 1 . sind, erhoben werden dürfen. Ind . i ban l nten Periode auf O38 pt. eheliche und 1683 unche ich In der . . ö. 2 im Kreise Soldin und dem Fabrikmeister Johan nes Ruschen⸗ k . ,,. , Sachsen, ,, , , , , ,, , E , de m e ne,: aber die Todesfälle Die ersten beliefen sich ! ö. eine⸗Departe 6 . n, en Friedens r ram in Eoblenz un eusquen 6 f ͤ j . 2 , n ,,, e, , , rl ginn, gel se be ee h. inn, . Warckirsni e g Kinde. Donn, King mem in Coblenz, Hertz, in Düsseldorf, schiffahrt bestz hen dn, Rrrträgz, und d oer ele d . Sl de . . eg g re ,, aut oh Cinohner , Die Zahl der Todtgeborenen kein c i c gliche dn ö ng in n 1 2, . . . in Aachen sowie den Nota. , R ,,,. . Anhalt. Messan. Cothen der, erf withg, Sr, Ce, cso (so) ge Hz 566 Gaz) aber vor ihrer Anmeldüng bei dein UGltslandsbeamten verstotknn ien Schüller in Eupen, Eg linger in Cöln, Conzen in Sgenteinschaftti ö mn ürgh zie Verwaltung und Crtebnng des 182188 (0M 6. . (Osss). Da der Durchschnitt des Kinder) betrug 186165 jährlich 436 pCt. aller . und in Bergheim, Artois in St. Johann und Laymann in Coblenz, . p ed fu e nn. betreffend, vom 4. April be e fene geburten über die Sterbefälle . . Los bei den ö u n h, J ,, den Charakter als Justiz-⸗Rath zu verleihen. Arn mnie arlhn en en alteauffhür und es sollen ; n e . ; e ie Ein— odtgeborenen ha 50 (3142, P Gt.) ahlmm t. III.

,,, ,, Wie nd die Sah hehe. 536m er Der tluen betrug sie 1861 / 65 685, in die Ratifitations-Urkunden binnen zehn Tagen in Wien ausgewechselt wanderung un ?

n. werden. e . 9 e die weib Ct. . ; , Berz terung fi n i er , h 561–5 lebend Gebornen waren im jäh lichen Dun Nord deutscher Bund. Wien, den 22. Juni 1870.

n pli sz ae und 859g uneheliche Knaben, 452.507 ehelit: Gesetz wegen Aufhebung der Elbzölle (L. S) v. Schweinitz. (L. S.) Beust.

Seinedepartement die weibliche Bevölkerung heliche und 38. . . zölle. . k liche Mädchen. Auf 100 Mädchen trafen mithin Vom 11. Juni 1870. Die Auswechselung der Rat =

ora . borne Mädchen 1063120 cheliKz;⸗ Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ze, ciel J

borne Mädchen 1031 unchct verordnen zur Ausführung der Bestimmung in Artikel . Alineg 4

65 kamen jährlich ' der Verfassung des Norddeutschen Bundes im Namen des Bundes,

! aller ö nach erfolgter Zustimmung des Bundesrathes und des Reichstages,

Zuzug hatte .

Uebereinkunft ist zu Wien erfolgt.

Verordnung, betreffend die Ausführung des Gesetzes wegen

ha p 6,563 pCt.) ͤ was folgt: ue em, Errichtung eines obersten Gerichtstzefes für Handelssachen vom

Ge bei den särtsen d urdẽch E FSJ. Die Erhebung des Elbzolles hat spätestens am J. Juli 18/0 . 1869.

Aveyron (M61 pCt.) . gi) belief sich ini 5 pCt. m aufzuhören. ir Wilhel Vom 27. Juni 1879.

Lot, Savoyen (O ss O63 chen 4928 nach J. 442 weibl. F. 2. Für den Wegfall der Erhebung des Elbzolles wird aus den Wir Wilhelm, von Fottes Gnaden König, von Preußen ze

Jahresdurchschnitt zur auf 6 D erblichkeit 2.50 pCt.. Mitteln des Bundes gewährt: Ian das Grosheizogthum Mecklen. verordnen , Grund der Bestimmung im 8. 27 des. Geseßes be=

außerfranzösischen Ländern, 17 51 = 5 2.4, 3 . h die mn mn, von Einer Milllon Thalern, 2 an k Gerichtshofes für Handelssachen,

Kontingent zur —ĩ ewesen, als im lichen. as Herzogthum Anhalt eine Abfindung von fünfu ig T ; 2 :

3 ö en he dem f lig 8 die Sterblichkeit m Trnbdtti gth b . g fünfundachtzig Tausend Das Gesetz, betreffend die Errichtung eines obersten Gerichtshofes An Gebäuden 3 Lt., im Seinedepartenn 8. 5. Die im S§. 2 bestimmten Abfindungssummen sind bis zu für Handelssachen, vom 12. Juni 1869 (Bundesgesetzbl. S. 20!) tritt

7 verhalten sh!] bhrem successiven Abirage vom J. Juli 1870 an mit vier vom Hun mit dem 6. August 1879 in Wirk samteit,

ohren bd . . un dert 3 ven sen. a,, 6 . Höchsteigenhändigen Unterschrift und Vermehrun J 851 9 Von den Ungrmwann er Abtrag derselben aber hat in folgender Weise zu geschehen; Ce *nnsiegel. 96 Vermehrung . j 288 . Han das Großherzogthum Mecklenburg. Schwerin innerhalb zwanzig Gegeben Bad Ems, den 22. Juni 1870. Dad n' webt, 1 Jahren mittelst vierzig halbJähriger Zahlungen von gleicher Höhe, (L. S) Wilhelm. , J, . 2 i ; inwohnerzahl beträ— Uns pCt. männs⸗, än sh ö erzogthum Anhgit inner ha im Durchschnit f nwohner, hae Ehen auf loͤß 6666 pt. männl. 3136 p V ünf- Jahren mittelst zehn halbjähriger Zahlungen von gleicher Höhe, ö = O80 ö ö z , ani 18 . . . starben 22607 pCt, n . v ̃ ihr das Kapital und die abnehmenden Zinsen für die noch nicht Zwischen d Bekan ö im ö 1d ö. Einwohner, ,, , n n mmer rifft stehenden Ifo! pCt.; für die solgenden ehen n 9 . umfassen. ö ; J n der Postverwa ung des Nor eutschen Bun⸗ LE26,s, durchschnittlich 126 t au ) zer städti. Jahre erreicht die Sterblichkeit nicht 1 Prozent. k . lich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und bei, des und der Postverwaltung des Ver einigten Königs reichs schon auf 1998 Einm. eine he 5124 J. lichkeit der Kinder his zu, einem Jahre imm Semen, tucktem Bundes ⸗Insiegel. . von Großbritannien und Irland ist am 25. April d. J. schen Bevölkerung auf . l ) belrägt 39 ros pt. Vergleicht man die Zahl der. J u Gegeben Berlin, den 11. Juni 1870. ein Vertrag abgeschlossen, welcher zum 1. Juli d. J: in Kraft Der Durchschnitt. er . auf ohner), : Kindersterblichkeit, so ergiebt sich, daß n Tn gh g e rte 1 CL. S) Wilhelm. tritt und für den Korrespondenzverkehr mit Großbritannien i tübri hen der letzten Jahre. Die, ] tt,! 17.93 im ersten Lebensjahre starben; für * ö. Loire dagegen 1 Gr. von Bismarck -⸗Schönhausen. und Irland folgende Erleichterungen herbeiführt. ö sich im Hie 96 auf ö. . 39 6. , , ,,,. zaärhet zun än 8 Gefammitporto beträgt für den einfachen bis 1 Loth schweren 1866 auf nahe an 25 I0 . S7) was 7 V . ; . ö irden. j V . . ; j . 3 ‚. n in nachgenannten Jahren Theil in den benachbarten Departements uu er geb acht ihr . un . G. n , ,,, . , k ö d zabge m msn he, Fezcllchern Kinder beträgt der Sterblichkeitssaß 16 J iehungsweise 18 K Unze (ir, Loth) D ͤ folgende 4060; sie hat lichen sr pCt, lic jäbrlich 1207 Mut Se. Mafestät d ö Ju ni 19570. ö. ö ziehungsweise reuzer pro . Unze (Ua Loth) Drucksachen 1851 3717. 18 uchrt Durch Unglücksfälle kamen durchschnittlich jährlich . a aun Peutschen B . der König von Preußen im Namen des Nord. und Waarenproben müssen frankirt werden. Dieselben sich mithin in V 185155 84,7 pCt. zwischen oder 32 von 16000 Einwohnern, davon 179 durch ö . i m undes einerseits, und Se. Majestät der Kaiser von Oester⸗ unterliegen einem Porto von: */ Groschen, beziehungsweise Von den Ehe worden, 313 pét. ums Leben; durch Selbstmord 4661 oder 123 (192 mahnt; H ö ö 2c. und Aponiolischer König 1 . 2. 3 Kreuzern für je 21/, Loth. bis dahin noch vischen Wittwern weibl.) von 10000 Einwohnern. hebunp . n. . . , Das Gewicht uärnler Sendung mit Zeitungen soll 5 Pfund, ag, n d ,,, handlungen eröffnen affen k * ü Jh; Bebollmachtigten 6 ,, 3 Sendung . . gedruckten k , n, n reich rnannt: 3 Pfund nicht überschreiten. Die Versendung der Drucksachen im Se d he fr be. M6 männl. K ö . ren pist Se. Majestät der König von Preußen: Allerhöchstihren 3 ohne i re e oder mit einer ö den 6 oder en weibi Nersanen zählte ef ds Ce lee. Vier teljahrs Hefte des än i ez Janin Len ral · hi or und General A la suite, außerordentlichen Grand. offenen Umhüllung erfolgen. . männl., 301783 weibl. , . . bei den Jung⸗ Staats⸗Anzeigers. Dritter Jahr gngnd en r der in ia ,,. Minisier bei Sr. Kaiserlichen und König Die Adresse darf auf die Sendung selbst oder auf die a f jahr c er , a nn n. hs30 p6t. bet den Jungfrauen, Februar, März 6. . . d, 3 ö ,,, . 5 * in ig ö ,,, , —— 3. 9 5 3 t. ba den Wittwem. lichen we, . Felt. des Königlich Preußische Sn Allerhöchstihren Wirklichen Geheimen Rath, Reichskanzler und Mi⸗ * ö , . r

ton! nister des Kaiscrii ; zeichen, sei es auf der Sendung selbst oder auf der Umhüllung,

Anzeigers erscheinen un Schlusse jede Dugrtaßz , ieren d fen, Va, und des Aeußern 4 Friedrich enthalten. Bei Sendungen mit anderen Drucklbachen, als Zei ; 1 ö. sämmitliche in den Besonderen 6 ch Post⸗ mn hel nach geschehener Mittheilung und, gegenseitiger Anerkennung tungen, kann der Rame, die Firma und der Wohnort des Ab—

Nach Statistique de la Frange; Mouvement e ö Lokhär, publizirten Artikel. Dieselben sind durch a 1 1 ö Vollmachten, die nachstehende Uebereinkunft vereinbart und ab' senders, sowie das Datum handschriftlich angegeben werden.

tion ben dam les aꝰn nes 1861, 1862 i865, 1864 et 1865. Heuser und Vr har lungen für den Preis von 73 Sgr. chlossen haben: Im Uebrigen unterliegen Drucksachen denselben Versendungs .

ang Tome XVIII. Strasbourg, imprimerie admin. de veuve nch cehen 316

Berger - Levrault. 1970.

schlossen: 3

K K—— 2 ö —— / // K // / /