1870 / 150 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

K ///

rr

2538

italienischen Krone: dem Lehrer an der Berliner Berg. . Pr. Kerl; des Ritterkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz ⸗Joseph⸗Ordens: dem ersten Bahnhofs-Inspektor auf dem Berliner Bahnhofe der Berlin-Anhaltischen Eisenbahn, Freiherrn von Korff, dem Banquier Eduard Jaques zu Berlin und dem Kaufmann Ernst Wünscher zu Colberg; des 5 mandeurkreuzes des spanischen Ordens Carls III. dem früheren portugiesischen Konsul Wilhelm Schmidt zu Cassel, des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burgischen Ordens der wendischen Krone: dem Sekretär des Instituts für archäologische Korrespondenz zu Rom, Dr. Wolfgang Helbig; des Kgiserlich ru ssischen St, Sta⸗ nislaus-Srdens dritter Klasse: dem Polizei -Lieutengnt Hermann von Drygalski zu Berlin und dem interimisti⸗ schen Polizei Lieutenant Axel Friedrich Eugen Magnus Heck flin⸗ so wie des Kaiserlich russischen St. An nen Ordens vierter Klasse: dem Polizei⸗Wachtmeister Eduard

Uder städt zu Berlin.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem , Dr. Wiesbaden zu Creuznach die Er⸗ laubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Ritterkreuzes des spanischen Ordens Isabella's der Katholischen zu ertheilen.

Personal-beränderungen in der Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche 2x. A Ernennungen, Be⸗ 3 und Versetzungen. Den 23. Juni. v Sch lich⸗ ting, Major vom großen Generalstabe, in das 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63 versetzt. v. Sobbe) Hauptm. vom Generalstahe des XI Armee-⸗Eorps, zum Maj. befördert. Blume, Hauptm. u. Comp. Chef vom 3. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 16, unter Ueber weisung zum großen Generalstahe, in den Generalstab versetzt. Frhr. v. Quadt u. Hüchtenbruck, Pr. Lt. vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, als Adsut. zur 26. Inf. Brig. kommandirt. B. Abschieds bewilliz ; gungen ꝛc. Den 23. Juni. Weißhun Maj. vom 4. O berschl. Inf. Regt. Nr. 63, mit Pens. zur Disp. gestellt, Bei der Land- wehr. Sen 21. Juni. Frhr. v. Reiten stein, Pr; Ct. von Ter Inf des J. Bats. Berlin) 2. Garde ⸗Laudm , Regts. mit der Landm. ÄUrmee⸗Unif. der Abschied bewilligt. . Den 17. Juni. Hr. Meyer, Stabs und Bats. Arzt vom 2. Bat. des 2

Vis Inf. Regts. Nr. 19, zum Füs. Bat. des 1. Niederschl. Inf. Regts. N

45. Br. Berkofsky, Stabsarzt im mediz. chirurg. Friedr. Will Institut, als Stabs- und Bats. Arzt zum Magdeb. Jäger ⸗Bat. Rr. 4, Pr. Rother, Assist. Arzt vom 2. Hannov. Ulanen Regt, Nr. 14, zum Westf. Füs. Regt. Nr. 37. Dr. Krüger, Assist. Arzt vom 4. Gstpr. Gren. Regt. Nr. 5. zum 6. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 52, versetzt. Dr. Maeder, Assist. Arzt vom Pomm. Hus. Regt. (Blüchersche Hus.) Nr. 5, zum Stabs, und Baits. Arzt des Hessischen Jäger ⸗Bats. Rr. 11, Dr. Klewitz, Assist. Arzt vom med, chirurg. Friedr. Wilh. Institut, zum Stabsarzt bei diesem Institut, Dr. Weitzenmüller, Assist. Arzt vom Ostpr. Ulanen ⸗Regt. Nr. 8 zum Stabs. und Bats. Arzt beim 2. Bat. des 2. Posenschen Inf. Regts. Rr. 19, befördert. Dr. Salbey Unterarzt vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Rr. 1, unter Versetzung zum 5. Thür. Inf. Regt. Nr. M4 [Großh. don Sachsen), Dr. Gtozin, Unterarzt vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, unter Versetzung zum Holst, Inf. Regt. Nr. S5, Dr. Diehl, Unterarzt vom Garde Feld -Art. Regt., unter Versetzung zum 1. Hannov. Ulanen⸗Regt Nr. 13 Dr. Ritter, Unterarzt vom 4. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 67, unter Versetzung zum 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, Dr. Schattenberg, Unterarzt vom Magdeb. Fest. Art. Regt. Nr. 4. unter Versetzung zum Schlesw. Inf. Regt. Nr. S4, Dr. Schultz, Unterarzt vom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, unter Versetzung zum Westf. Drgg. Regt. Nr. I. Dr. Schmidt, Unterarzt vom 1. Westpreuß. Gren. Regt. Nr. 6, Dr. Mühmler, Unterarzt vom 2. Oberschlef. Inf. Regt. Nr. 23, dieser unter Ver⸗ setzung zum 4. Pos. Inf. Regt. Nr. 59, Dr. Pomp, Unterarzt vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, unter Versetzung zum 3. Hess. Inf. Regt. Nr. S5, zu Assist. Aerzten befördert. Hr. Brasch, Assistenzarzt vom 3. Pomm. Inf. Regt. Nr. 14, ausgeschieden und zu den Aerzten des Beurlaubtenstandes des 1. Bats. (Anklam) 1 Pom m. Landw. Regts. Rr. Z übergetreten. Dr. Koth e, Asiist. Arzt v. 3. Pos. Inf, Regt. Nr. 5ö, ausgeschieden und zu den Aerzten der Res. des 1. Bats. (Rosenberg) 4. GSberschl. Landw. Regts. Nr. 63 übergetreten. Dr. Broll, Assist. Arzt vom 4. Posenschen Inf. Regt. Nr. 59. ausgeschieden und zu den Aerzten der Res. des 1 Bats. (Gleiwitz 3. Oberschl. Landw, Regts. Nr. 627 übergetreten. Dr. Salomon, Assist. Arzt vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Rr. 76, der Abschied ertheilt. Dr. Scheele, Dr; Bluhm, Änterärzte vom Res. Landiw. Bat, Königsberg Rr. 33, Dr. Penckert, Unterarzt der Res. vom 1. Bat. (Anklam) 1. Pomm. Landw. Regts. Nr. 2, Hr. Lüth, Unterarzt vom 1. Bat. (Aachen 1. Rhein, Landw. Regts. Nr. 25. zu Assist. Aerzten befördert. Dr. Mayer, Assistenz- Arzt vom 2. Bat. (Halle) 2. Magdeb. Landw. Regts. Nr. 27, beim . Landw. Bat. Berlin Nr. 35, Dr. Purrucker/ Stahsarzt vom 1. Bat. Weißenfels) 4. Thür. Landw. Regts. Nr. 72, beim J. Bat. Landsberg) 5. Brandenburg. Landw. Regts. Nr. 48, Dr. Meyer, Assist. Arzt vom 2. Bat. (Woldenberg) 5. Brandenb. Landw. Regtz. Nr. 18, beim 1. Bat. (Weißenfels) 4. Thür. Landw. Regts. Ne. 72 Pr. v. Meyeren, Assist. Arzt vom 2. Bat. Mühlhausen) 1, Thür. Landw. Regts. Nr. 31, beim 2. Bat. (Naumburg) 4. Thür. Landw.

Regts. Nr. 72, Dr. Stolzenberg, Assist. Arzt vem 1. Bat. (Soe 3. We Landw. Regts. Nr. 16, beim 1. Bat. (Cassch 1. Hof Landw. Regts. Nr. Sl, einrangirt. Dr. v. Chamisso, Stabgarzt vom Res. Landw. Bat. Berlin Nr. 35, Dr. Johnen, Stabt arzt vom 2. Bat. (Jülich) 5. Rhein. Landw. Regts. Nr. 65, der Abschich

bewilligt.

—. Bekanntmachung. .

Die auf die Dauer der Badesaison berechneten Postverbindungen nach den Nordsee Bädern auf den Inseln Föhr (Wyk) und Syit (Keitum, Westerland) gestalten sich während des Monats Juli wie folgt: .

i) Von Husum nach Föhr und Sylt, Durch die Dampf. scisỹ . eM. rr err d! und »Sylt«, nach Föhr täglich mit . nahme der Sonntage; nach Sylt am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag. An den Tagen: L 1 2. 4 bis 7. 9. 124 14. bis 16, 18. bis 21. 23, 28. bis 30. sind Wyk resp. Sylt, bei Benutzung des Eisenbahnzuges 643 Uhr früh von Hamburg noch an demselben Tage zu erreichen. Dauer der Ueberfahrt ca. 3, resp. nach Sylt eg. 5 Stunden.

23 Von Flensburg über Dagebüll nach Wyk auf Föhr. Von Flensburg nach Dagebüll Personenpost täglich 11.30 Uhr Abends nach Änkunft des aus Hamburg 5.15 Uhr Nachmittags abgehenden Eisen. bahnzuges; in Dagebüll 7.26 Uhr früh. Von Dagebüll nach Wyt zweimal täglich mittelst Fährschiffes, dessen Abgang durch den Eintritt der Fluth bedingt wird. Dauer der Ueberfahrt circa 13 Stunden.

3) Von Tondern über Hoyer nach Sylt. Von Tondern nach Hoyer Personenpost täglich 1. 6 Uhr Nachmittags, nach Ankunft des 6.13 Uhr früh aus Hamburg abgehenden Eisenbahnzuges. Von Hoyer nach Sylt täglich per Dampfschiff »König Wilhelm. Der Ab. gang des Schiffes ist von dem Eintritt der Fluth abhängig.

An den Tagen vom 1. bis 6., 15. bis 23., 30. und 31. ist Sylt bei der Abfahrt von Hamburg mit dem Zuge 6.15 Uhr früh an einem Tage zu erreichen. Dauer der Ueberfahrt ca. 13 Stunden. In Westerland auf Sylt ist für die Dauer der Badesaison eine Post. Expedition und Telegraphenstation eingerichtet.

Kiel, den 27. Juni 1870. ü

Der Ober ⸗Post ˖ Direktor.

Zschüschner.

ummarische Uebersicht über die Zahl der Studäirenden . der Tölz her Friedrichs ⸗Universität Halle-Witten— berg im Sommer-Semester 1870.

Im Sommer - Semester sind immatrikulirt gewesen 80h. Nach Aufstellung dieser Nachweisung wurden noch immatrikulirt 19 zuf. 825. Davon sind abgegangen 215. Es sind demnach geblieben 6165. Dazu sind in diesem Semester gekommen 231. Die Gesammt zahl der immatrifulirten Studirenden beträgt daher 841. Die evange⸗ lifch-theologische Fakultät zählt 276 Inländer, 29 Aus länder, zus. 305. Die juristische Fakultät zählt 8. In län der 5 Auslähder, zus. 63. Die medizinische Fakultät zählt 147 In; länder, 11 Ausländer, zus. 158. Die philosophische Fakultät zählt: a) Inländer mit dem Zeugniß der Reife 147 b) In- länder mst dem Zeugniß der Nichtreife nach §. 35 des Prüfungs. reglements vom 4. Juni 1834 e) Inländer ohne Zeugniß der Reife nach 8 36 desselben Reglements 105, sind. 252 Inländer, ch Ausländer 63, zus. 31l5. In Summa 841, Außer diesen imma— trikulirten Studirenden besuchen die hiesige Universität als nur zum Hören der Vorlesungen berechtigt; I) nicht immatrikulirte Phar, maceuten 19, 2) Hospitanten 21. Die Gesammtzahl der nich immatrikulirten Zuhsrer ist demnach 40. Es nehmen mithin an den

Vorlesungen überhaupt Theil 881.

Nicht amtliches.

Preußen. Berlin, 29. Juni. Zwischen Preußen und sämmtlichen Schweizer-Kantonen, mit alleiniger Ausnahme des Kantons Waadt, besteht seit dem Jahre 1859 eine durch Auswechselung übereinstimmender Erklärungen, ab. geschlossene Vereinbarung, nach welcher die Angehörigen des einen Theils in dem Gebiete des anderen Theils weder zum Militärdienst, noch zu einem Geldersatze für Nicht leistung der Militärpflicht angehalten werden sollen. Da neuer dings in der Schweiz lebende hamburgische Staatsangehörige dort einer Militärabgabe unterworfen worden sind, eine gleich Abgabe möglicherweise auch von anderen Angehörigen des Norddeutschen Bundes in der Schweiz noch gefordert wird, so erscheint es wünschenswerth, im Namen des Bundes ein . Eingangs erwähnten preußisch-schweizerischen Vereinbarung Lnt— sprechendes Ablommen mit der Schweiz zu treffen. , die Schweiz sich zu einem solchen bereit erklärt hat, hat . Bundesrath des Norddeutschen Bundes auf Veranlassung ö Bundeskanzlers in der Sitzung vom 10. d. M. beschlossen 23 dem Abschlusse einer solchen Vereinbarung zwischen dem Nor deutschen Bunde und der Schweiz sich einverstanden zu erklären.

Wiesbaden, 28. Juni. Der Kommunal-Landtgg lehnte die Regierungsvorlage, betreffend die Vertretung a Adels und des Großgrundbesitzes durch zwei Mitglieder im e waltungsausschusse der Kommunalstände, neuerdings ah. J.

Mecklenburg. Neustrelitz, 26. Juni., Die 6 herzogin-Mutter und die Herzogin Caroline sind,

2539

Remplin kommend, hier wieder angekom en e wenn Ws define ee men und werden sich Sachsen. Leipzig, 28. Juni. Der König von Sachsen traf diesen Vormittag 211 Uhr mittelst Extra— zuges von Dresden hier ein, fuhr mit Benutzung der Verbin— pungsbahn sogleich nach dem Thüringer Bahnhofe und reiste . ö.. 36 6. 1 verlassen, mit Extrazug nach eimar weiter. em Vernehmen nach wird Se. Masestät . . ö , ch wird Se. Majestät in Wei mar, 28. Juni, Der König von Sachseni ö. . ˖. . 23 . am Cre of ö roßherzoge empfangen. Die Rückkehr des Köni = den wird heute zen erfolgen. H Coburg, 26. Juni. Das gestrige Regierungsblatt enthält ein Gesetz, wonach auch alle diejenigen, welche im Herzogthum Coburg ihren Wohnsitz haben und selbstständig ein jährliches Einkommen von über 1000 Thlr. beziehen, der Einkommen— steuer unterworfen sind. JZeither waren nur die hiesigen Staatsangehörigen dieser Steuer unterworfen. Letztere beträgt jetzt mit Einrechnung des provisorischen Zuschlags 4 pCt. des K. 2. 3 Altenburg, 28. Juni. Der Prinz und die Prinzessi Moritz sind heute Morgen nach n en . . Das heutige Bulletin über das Befinden des Prinzen Friedrich lautet: Das Erwachen aus dem Schlummer findet seltener statt als gestern, und spricht der hohe Kranke dann . . H 3 ö Baden. Karlsruhe, 27. Juni. Heute früh verließ der Großherzog die Insel Mainau, um mit 95 ö cen;

10 Minuten die Rückreise nach Baden anzutreten.

Württemberg. Stuttgart, 27. Juni. Der König, die Königin und die Großfürstin Ver von Rußland be gaben sich heute nach Friedrichshafen. Die Königin wird sich schn in einigen Tagen von dort zum Gebrauche einer Kur nach St. Moriz im Engadin begeben, und der König wird seiner hohen Gemahlin am 11. Jüli dahin nachfolgen, uͤm bis Anfang August dort zu verweilen.

Bayern. München, 27. Juni. Das Königl. Staats— Ministerium der Justiz bringt zur allgemeinen Kenntniß, daß hinsichtlich des Sprengels der Zuständigkeit des Königlichen Handels -Appellationsgerichts zu Nürnberg vorerst eine Aenderung nicht eintritt. Die Senatsbildung und Ge— schäftsvertheilung so wie der innere Geschäftsgang bei diesem Gerichtshofe bemißt sich nach den Vorschriften der Allerhöchsten Verordnung vom 16. Juni 1870, den Vollzug der Artikel 121 und 122 des Gesetzes vom 29. April 1869 über die Einführung einer Prozeßordnung in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten für das Königreich Bayern betreffend.

Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 27. Juni. Der Kaiser wird Ende dieser Woche die Ka iserin und die Prinzessin Valerie nach Feratshausen am Starnberger See begleiten und von dort nach kurzem Aufenthalte nach Wien zurückkehren.

Pesth, 25. Juni. In der Unterhaussitzung interpellirte Horvath den KommunitationsMinister in Angelegenheit einer von Csaktornya über Warasdin nach Zapresies zu führenden Flügelbahn und fragte, ob der Minister in dieser Angelegenheit einen Gesetzentwurf einzubringen beabsichtige.

Minister Gorove erwiderte, daß bei den Ausgleichs ⸗Unter⸗ handlungen auch diese Linie zur Sprache kam, daß aber die ungarische Regnicolar⸗Deputation damals bemerkte, wenn die lkroatischen Abgeordneten im ungarischen Reichstag anwesend sein werden, können sie dann diese Angelegenheit zugleich mit den übrigen Eisenbahnfragen vor der Legislative urgtren.

Kraljevies reichte ebenfalls eine Interpellation an den Kommunikations⸗Minister ein und fragte, ob der Minister die Flügelbahn Merezydorf⸗Pakracz zu jenen Bahnen zäble, die mit der Zeit ausgebaut werden sollen, und ob der Minister ö. J eines entsprechenden Gesetzentwurfes vorbe— reitet.

. Minister Gorove erwidert, daß die Regierung die auf diese Flögelbahn bezüglichen Studien vornehmen lasse, sie zu In eventuell auszubauenden Bahnen zähle, nur könne sie den Zeitpunkt der Einbringung des Gesetzentwurfes nicht bestimmen.

Am Schluß der Sitzung schritt das Haus zur Wahl der Fandidaten für die Präsidentenstelle am Staats ⸗Rechnungshofe. Gewählt wurden Salomon Gajzago, Ladislaus Korizmies und Emerich Suhaf.

Belgien. Brüssel, 28. Juni. Die Königin wird sich migen die Mitte des nächsten Monats nach Spa begeben und dort einen Monat verweilen.

Frankreich. Paris, 27. Juni. Der Kaiser ist gestern und vorgestern leidender gewesen. Heute geht es ihm besser, und 5c hat eine Konsultation seiner Aerzte in St. Cloud stattgefun⸗

den. Prinz Napoleon, der in Paris angekommen ist, wurde nach St. Cloud zum Kaiser beschieden.

. 28.7 Juni. Der gesetzgebende Körper nahm in seiner heutigen Sitzung das Gesetz, betreffend die Ernennung der Maires, mit 177 gegen 33 Stimmen an. Der Kriegs Minister erwiderte auf die Interpellation Choiseuls, daß die Altersklasse von 1863 bereits gänzlich aus dem Militärdienste entlassen sei; von der der Altersklasse von 1864 angehörigen Mannschaft seien bereits im März dieses Jahres 61,000 Mann entlassen worden. Der gegenwärtige Effektivstand der Armee sei geringer als im Jahre 1369. Die Diskussion über die Interpellation wurde hierauf geschlossen.

Die von der Königin Isabellg anläßlich ihrer Ab— dankung erlassene Proklamation an die Spanier fucht' die ver— schiedenen Akte der Regierung der Königin zu rechtfertigen; die Königin zeigt der spanischen Nation an, daß sie zu Gunsten ihres Sohnes, des Prinzen von Asturien, der Krone entsagt habe, und bemerkt, daß sie den Prinzen Alphons, fo lange er außerhalb Spaniens weile, unter ibrem Schutze behalten werde, bis er durch eine Regierung und eine Versammlung der Eortes, welche die legitime Stimme der Nation repräsentiren, zum Könige von Spanien ausgerufen sein würde.

Rumänien. Bukarest, 28. Juni. Fürst Karl hat eine Rundreise durch die Provinz Dumbowitza angetreten, auf welcher er von dem Handels-Minister begleitet wird. Heute traten die neuerwählten Deputirten behufs Verifikation der Wahllegitimationen und Wahl des Bureaus auf die Dauer von 14 Tagen zusammen.

Schweden und Crwegen. Stockholm, 24 Juni Prinz Oscar ist am 21. d. Mis. mit dem Dampfschiffe »Ha⸗ paranda« in Piteg angekommen und hat nach einem kurzen Befuch in Pitsund am selbigen Tage seine Reise nach Lulea fortgesetzt.

Dänemark. Kopenhagen, 25. Juni. Dem Ve neh⸗ men nach wird der Hof den größten Theil des Sommers in Fredensburg zubringen.

Der König kommt heute zur Abhaltung einer Staats— rathssitzung nach der Hauptstadt.

Der vonz Ausschuß des Lands things zur Prüfung des Gesetzentwurfé, betr. die Leistung eines höheren Staats zuschusses zu den Schulfonds der Aemter, niedergesetzte Ausschuß hat den vom Folkething zurückgesandten Entwurf zur unver⸗ änderten Annahme empfohlen. ö

. Statistische Nachrichten.

Breslau. (Brl. Hbl. Seit Eröffnung der Rechte-Oderufer— Eisenbahn Hat die Schiffahrt aus Oberschlesten her einen Rückschlag erfahren. Die Ladung der durch die hiesige Schleuse im vorigen Jahre gegangenen Kähne bestand hauptsächlich aus folgenden Waaren: A) stromabwärts 112830 Ctr. Eisen jeder Gattung, 115,060 Ctr. Mehl, 6100 Wspl. Weizen, 2609 Ctr. Leinkuchen, g490 Cir. Zinkblech, 6306 Tonnen Kahlen, S580 Ctr. Syrup und Melasse, iG 666 Ctr. Blei, 3600 Etr. Cement, 1509 Ctr. Oel, 2800 Ctr. Naps, 7600 Cr. Eisen⸗ bahnschienen, 2250 Säcke Kartoffeln, 430 Klftr. Holz, 1067 Schock Faschinen, 47200 Stück Mauersteine, 500 Slück Telegraphen⸗ stangen, 490 Schock Buchenpfähle, 1650 Ctr. Futtermehl, 3920 Bund Korbmacher⸗Weiden, 1100 Ctr. Gipssteine. Der Rest der stromabwärts transportirten Güter bestand aus Kalk, Kalk- steinen, Kälberhaaren, Brettern, Mais, Gerste und Hafer; R stromaufwärts 2930 Ctr. Roheisen, 2870 Ctr. Steine, 2006 Etr“ Dachpappe, 2200 Ctr. Steinkohlentheer, 4000 Ctr. Kolonialgüter, 1810 Ctr. gesalzene Häute, 8150 Etr. Salz, 1750 Ctr. Kreide, 1265 Er! Dividivi. Der Rest der stromaufwaͤrts gegangenen Objekte bestand aus Heringen, Soda, Dachschiefer, Petroleum, Eifenwaaren, Essigsprit, Wein, Ziegelsteine und Oel. Am hiesigen Königlichen Packhofe ge⸗ langten im Jahre 1869 194 mit zollpflichtigen Gütern beladene Kähne zur Ausladung, im Jahre 1868 belief sich die Zahl derselben auf 228, mithin 1869 weniger 34 Kähne. Die entfrachteten Kähne waren mit folgenden Gegenständen beladen: 27,138 Etr. kalcinirte Soda, 665 Ctr. frystallisirte Soda, 4395 Ctr. Chlorkalk, 3055 Etr. rohen Kaffee, 146515 Ctr. geschälten Reis, 1824 Etr. Gewürze, 2281 Etr. Wein, 1186 Ctr. Thran, 610 Etr. Cocosöl, 230 Tonnen Heringe, 59 Ctr. Arrac, 1097 Ctr. trockne Südfrüchte, 49 Ctr. Baumöl, 360 Eir. Bier, 936 Ctr, Roheisen, 11 Ctr. Kurze Waaren, 124 Ctr. Aeznatron, 116 Ctr. Honig, zusammen 47,821 Ctr. Im Jahre 1868 betrug die Gütermenge 715520 Ctr., mithin in 1869 26 697 Etr. weniger. Hier= bei muß jedoch bemerkt werden, daß die eingegangenen Kähne nicht allein mit zollpflichtigen, sondern auch mit zollfreien Gütern befrach⸗ tet waren, welche an anderen Orten zur Ausladung gelangten. Kähne, die lediglich mit zollpflichtigen Gegenständen beladen gewesen wären, sind gar nicht eingegangen. Die Zahl der von Hamburg hier ein— gehenden Kähne, welche früher ihre zollamtliche Abfertigung in Wit⸗ tenberge erhielten, seit 1. Juli 1869 jedoch in Hamburg selbst abge⸗ fertigt werden, nimmt von Jahr zu Jahr ab. Von den im Vorjahre hier angekommenen Kähnen waren nur fünf in Hamburg, alle Übri-— gen aber in Stettin befrachtet.

Wie die Bedeutung der Hauptmessen Leipzigs im Steigen be— griffen ist, beweist der Umstand, daß sowohl in der Masse der Waaren—«

3182