1870 / 153 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2596

Der zu Aachen wohnende Nähnadelfabrikant Joseph Zimmer. mann, welcher bisher ein Handelsgeschäft unter der Firma Jos. Zimmermann betrieben hat, hat seinen Sohn, den Nähnadel fabrikanten Josenh Zimmermann junior, daselbst wohnend, mit dem heutigen Tage als Theilhaber in dieses Geschäft aufgenommen. Die dadurch entstandene Handelsgesellschaft behält die Firma Jos. Zim— mermann bei und tann von jedem der beiden Gesellschafter ver- treten werden.

Die bisherige Firma wurde daber heute unter Nr. 1101 des Firmenregisters gelöscht, während die Gesellschaft unter Nr. 893 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden ist.

Aachen, den 30. Juni 1870. . . Königliches Handelsgerichts Sekretariat.

Der Kaufmann Peter Wewers zu Vluyn hat das von ihm da— selbst unter der Firma Wewers & Schmidt geführte Handelsgeschäft unterm 29. d. M. aufgehoben und ist die gedachte Firma demnach auf erfolgte Anmeldung heute bei Nr. 170 des Handels⸗Firmenregisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichts als erloschen vermerkt worden.

Crefeld, den 30. Juni 1870.

Der Handelsgerichts. Sekretär Ens hoff.

Zwischen den Kaufleuten I) Isaas Rüdenberg, 2) Joseph Koenigs— berger, beide zu Crefeld wohnhaft, 3) Isaac Reiffenberg und 4 David Mastbaum, beide Letztere zu Cöln wohnend, ist unterm 29. Juni C. eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma -Rüdenberg, Mast⸗ baum & Cie, mit dem Sitze in Crefeld errichtet worden. Auf An⸗ meldung der Betheiligten wurde diese Handelsgesellschaft am heutigen Tage sub Nr. 684 des bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst geführten Handels- (Gesellschafts⸗) Registers eingetragen.

Crefeld, den 30. Juni 1870.

Der Handelsgerichts⸗ Sekretär Ens hoff.

Auf Anmeldung der Handelsfrau Maria, geb. 24 Wittwe des u Kevelaer verlebten Schuh- und Stiefelfabrikanten Wilhelm Arns, ie daselbst wobnhaft, wurde dieselbe als Inhaberin der Firma W. Arns sel. Wwe. heute sub Nr. 1774 des Handels. (Firmen) Re— gisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichts eingetragen. Crefeld, den 30. Juni 1870. Der Handelsgerichts⸗Sekretän Ensh off.

In das Handels. (Firmen ⸗) Register hiefigen Königlichen Handels- gerichts wurde heute auf Anmeldung eingetragen sub Nr. j775 der Kaufmann Andreas Herold zu Neuß, als Inhaber der Firma An⸗ dreas Herold jr. daselbst.

Crefeld, den 30. Juni 1870. Der Handelsgerichts⸗Sekretär

Ens hoff.

Der Kaufmann und Färbereibesitzer Gustav ter Schüren zu Cre— feld hat dem daselbst wohnenden Heinrich Friedrichs die Ermächtigung ertheilt, die von ihm geführte Firma »Heinrich Reiners« per pro- cura zu zeichnen, welche Prokura heute gemäß Anmeldung sub Nr. 462 in das Handels (Profuren ) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts eingetragen worden ist.

Crefeld, den 30 Juni 1870.

Der Handelsgericht Sekretär Enshoff.

Die von dem Kaufmann Johann Wilhelm Joseph Feodor Ach— ternbusch zu Crefeld für das von demselben am hiesigen Platze errich— tete Handelsgeschäft angenommene Firma »Achternbusch. Häußler wurde in Folge Anmeldung desselben heute in das Handels (Firmen) . des hiesigen Königlichen Handelsgerichts sub Nr. I776 ein- getragen.

Crefeld, den 30. Juni 1870.

Der Handels gerichts⸗Sekretär Ens hoff.

In das Handelsregister bei dem Königl. Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

I) Nr. 1761 und Nr 20388 des Firmenregisters. Der durch Ver⸗ trag mit dem heutigen Tage stattgefundene Uebergang des von dem Buchhändler Carl Gustav Imanuel Volkmann zu Elber— feld, unter der Firma Carl Volkmann (früher Reinhardt'sche Buchhandlung) daselbst geführten Handelsgeschäfts, mit Aktiven und Passiven, sowie mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma, an den Kaufmann Hermann Farenholtz, früher in Goslar, jezz in Elberfeld wohnend, welcher solches unter der Firma: . Nachfolger, mit dem Sitze zu Elberfeld fort-

etreibt.

2) Nr. 1201 des Gesellschafts registers. Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter Johann Müller, August Storsberg und Frie— drich Wilhelm Klaas, Fabrikanten und Kaufleute zu Merscheid bei Ohligs, mit dem heutigen Tage erfolgte Auflösung der Han— delsgesellschaft unter der Firma Müller, Storsberg et Klaas daselbst; Store berg und Klaas sind als Theilbaber aus dem Geschäfte ausgeschieden und ist Letzteres mit Aktiven und Passiven an den Theilhaber Müller übergegangen, welcher solches unter der Firma Joh. Müller fortbetreibt; die Firma Müller, Stors⸗ berg et Klaas ist erloschen.

3) Nr. 2039 des Firmenregisters. Die Firma Joh. Müller zu Merscheid bei Ohligs, deren Inhaber der Fabrikant und Kauf— mann Johann Müller daselbst ist.

Elberfeld, den 27. Juni 1870. Der Handelsgerichts ˖ Sekretär

ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

Mink.

In das Handelsregister bei dem Königl. Handelsgerichte hierselbst

Nr. 2040 des Firmenregisters. Die Firma Enno Haarhaus in Solingen, deren Inhaber der Kaufmann Enno Haarhaus daselbst ist. Elberfeld, den 28. Juni 1870. Der Handelsgerichts-⸗Sekretär Mink.

In das Handelsregister bei dem Königl. Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: ;

Nr. 722 des Prokurenregisters. Die von dem Kaufmanne Engel—⸗ bert Wilhelm Friedrichs in Kronenberg für seine Firma Wilhelm daselbst, dem Kaufmanne Otto Friedrichs ebendort, ertheilte

rokura.

Elberfeld, den 30. Juni 1870. .

Der Handelsgerichts-⸗Sekretär Mink.

Auf Anmeldung der Kaufleute Marx und Jacob Marx zu Dier- dorf ist die Firma »Gebrüder Marx« daselbss Nr. 90 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen. Beide Gesellschafter vertreten die Firma.

Neuwied, den 24. Juni 1870. .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 2232 Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns und Mehlhändlers Ferdinand Friedrich Julius Gems, Inhabers der Firma Julius Gems zu Potsdam, hat der Mühlenmeister A. Tiede zu Brandenburg nachträglich eine Wechselforderung von 143 Thlr. 10 Sgr. und 2 Thlr. Protestkosten angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist

auf den 14. Juli 1870, Vormittags 11 Uhr, in unseren Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. J., vor dem unter- zeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Potsdam, den 17. Juni 1870. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Scharnweber.

2234 Bekanntmachung. (Konkurs-⸗Ordnung S§. 182; Instr. §. 31.)

Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Peisach zu Soldin der Gemeinschuldner die Schließung eines Akkords beantragi hat, so ist zur Erörterung über die Stimm— berechtigung der Konkursgläubiger, deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit bisher streitig geblieben sind, ein Termin

auf den 11. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar Kreisrichter Krause im Terminszimmer Nr. 1 anberaumt worden. Die Betheiligten, welche die erwähnten Forde. rungen angemeldet oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß i, f Der Akkordvorschlag liegt in unserm Bureau Ta. zur Ein- cht offen. ö Soldin, den 30. Juni 1870. 66 Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

[2235 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Gustav

Peisach von hier ist der Rechtsanwalt Nesemann hierselbst zum def̃. nitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

Soldin, den 30. Juni 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

(2233 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns J. Mar- euse zu Nicolaiken ist der bisherige einstweilige Verwalter Justiz · Rath 6 n von hier zum definitiven Verwalter der Maässe bestellt worden.

Sensburg, den 24. Juni 1870.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2231 Auf den Antrag der Vormünder der Klempnermeister Gebrüder Ferdinand und Friedrich Brauckhoff Söhne K Comp. hierselbst, sowie des Klem‚mpnermeisters Hermann Brauckhoff von hier werden die Gläubiger der Gebrüder Brauckhoff, deren Forderungen aus dem Akkorde, welcher vor dem unterzeichneten Gerichte in dem über das Gesellschaftsvermögen der gedachten Handelsgesellschaft durch Beschluß vom 26. Juni 186 eröffneten kaufmännischen Konkurse am 6. Sep- tember 1866 geschlossen und am 17. September 1866 bestätigt ist, un. berichtigt geblieben sind, aufgefordert, ihre Ansprüche bei dem unter. zeichneten Gerichte bis zum 15. September d. Is. einschließlich anzuzeigen, widrigenfalls die auf dem Hause des Klempnermeisters Hermann Brauckhoff Nr. 166 hierselbst Vol. IV. Fol. 141 v. des Hypothekenbuchs verzeichnet Rubrica III. sub Nr. 6 für die Er— füllung des gedachten Akkords ex decreto vom 26. September 1866 eingetragene Hypothek gelöscht wird. Wernigerode, den 28. Juni 1870. Königliche und Gräfliche Kreisgerichts Deputation.

2697

lang, on der Handlung Müller und Schwager zu Gießen i eine Forderung von 166 Thlr. 18 Sgr. an die n . ö . manns Emil ickmann zu Braunfels nachträglich angemeldet worden. Zur Prüfung dieser Forderung ist Termin auf Mittwoch, den 6. Juli l. J, Vormittags 9 Ühr, im hiesigen Gerichtsgebäude vor dem Herrn Kreisgerichts Rath Schumann anberaumt worden. Wetzlar, den 30. Juni 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1461 Bekanntmachung.

Im spyrgthetznbughe des Grundstücks Chrisiburg Nr. 286 stehen Nubr. III. Nr. 24 für den praktischen Arzt Dr. Gudwig Gley in Hagenow, auf Grund der Verpfändungsurkunde vom 4. arz 1865 ex decreto vom 6. März 1865 2000 Thlr. verzinslich mit 4 Pro- zent eingetragen. Von dieser Post hat der Besiter des verpfändeten Grundstücks 500 Thlr. laut Quittung d. d. Hagenow, den 12. März 1870 bezahlt. Diese Summe soll gelöscht werden. Bas über di ganze Post gebildete Dokument ist jedoch verloren gegangen. Es werden deshalb alle Diejenigen, welche an die zu löschende Post und das darüber ausgestellte Dokument als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand oder sonstige Brief Inhaber Anspruͤche zu haben vermeinen, aufgefordert, sich in termin

den 3. September or. 10 Uhr Vormittags, zu melden, widrigenfalls die quittirte Post gelöscht und das verloren gegangene Dokument für amortisirt erklärt werden wird.

Christburg, den 26. April 1970.

Königliche Kreisgerichts Kommission.

. . 6 In Sachen der Handlung Simon M. Rauenberg zu Berlin Klägers, wider den Guts besitzer J. Gerschow zu Rahn, e br,, und den Lieutenant a. D. Paul v. Sydow, Adeitat, wegen 1818 Thlr. 25 Sgr., ist zur Beantwortung der Klage ein Termin auf den 6. Septem ber d Jl Vormittags 1063 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Ulrici anberaumt. Zu s diesem Termin wird der Adeitat Paul v. Sydow hierdurch öffentlich vorgeladen, unter der Verwarnung, daß im Falle seines Ausbleibens gegen ihn in contumaciam verfahren werden wird. Dirschau, den 3. Juni 1870. Königliche Kreisgerichts-⸗Kommission J.

lien, Qęe f fentliche Vorladung. ie Handlung Jacoby et Gründler in Berlin hat gegen A. Link, früher daselbst wohnhaft, aus den Original ⸗Wechseln vom 8. Sep= tember 1869, 3 resp. 4 und 6 Monate 4 dato zahlbar, über je 49 Thlr. 10 Sgr. welche der Kaufmann E. Zodick in Berlin auf den ꝛc. Linti gezogen und dieser acceptirt hat, auf Zahlung der Wechselbeträge von zusammen 148 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen' von 49 Thlr. 16 Sgr. seit 13. Dezember 1869, von 49 Thlr. 109 Sgr. seit 18. Januar 1876, und 49 Thlr. 10 Sgr. seit 18. Februar 1870, fowie 16 Thlr. 16 Sgr. Protestkosten 2. die Wechselklage angestellt.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des A. Link unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem U Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der

ache auf den 22. Au gust 1870, Mittags 12 Uhr,

vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. Hh, Zimmer Hir. 67, anstehenden Termin pünktlich * erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur

telle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht ge= nommen werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden“ auf den An⸗ trag des Klägers in eontumaciam für zugestanden und anerkannt er-⸗ achtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.

Berlin, den 29. April 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation II.

(1521 Bekanntmachung.

Am 15. April 1808 ist zu Dünnow der Krüger Peter Papke ohne letztwillige Verfügung verstorben.

Als nächste Verwandte desselben haben sich gemeldet:

A. Kinder aus J. Ehe:

I) Joachim modo dessen Kinder: Carl Wilhelm, Friedrich Herrmann, 9 dessen Wittwe und Kinder, Auguste Albertine verehelichte Voll, und Ludwig Papke,

2) Anna, verehelichte Heidemann modo deren Kinder: Joachim, Christian und Marlin Heidemann modo dessen Kinder,

3) Charlotte, verehelichte Kalf modo deren Mann und Kinder: Friederike, verehelichte Herzog. August, Alwine verehelichte Schmidt, Carl und Auguste Kalf,

4) Dorothea verwittwete Heidemann.

B. Kinder aus II. Ehe:

I) Martin Papke,

2) Krüger Michael Papke in Dünnow.

Es werden alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erb— ansprüche als die Vorgenannten auf den Nachlaß des Peter Papke zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche bis zu oder in dem

auf den 1. September c., Vormittags 11 Uhr,

im hiesigen Gerichtsgebäude anberaumten Termine bei uns anzumel ˖ den unter der Verwarnung, daß nach Ablauf dieses Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung nach Lage der Akten erfolgen wird.

Schlawe, den 28. April 1870.

Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.

Bekanntmachung. Die Ferien des Kammer erichts, des hie- sigen Stadtgerichts, der Kreisgerichte des 3 , und der zu denselben gehörigen Deputationen und Kommissionen beginnen in Gemãäßheit der allgemeinen Justiz· Ministerial · Verfügung vom 16. April 18560 mit dem 21. Juli und dauern bis zum 31sten August d. J. Dies wird dem Publikum mit dem Eröffnen bekannt macht, daß während der Fersen der Betrieb aller nicht schleunigen Sachen ruht, weshalb. die Parteien und Rechtsanwalte sich während der Ferienzeit in dergleichen Sachen aller Anträge und Gesuche zu enthalten haben. Schleunige Gesuche müssen als solche begründet und als Feriensache⸗ bejeichnet werden. Gehen andere Gesuche ein, so ist deren Erledigung während der Ferien nicht zu erwarten.

Berlin, den 30. Juni 1876. Königliches Kammergericht.

(2206 . E dykt.

C. k. sad krajowxy we Lwowie oglasza, ze Ewa Polich wniesla w celu powtõrnego za mas- 1, Pod dniem 2. Stycania 1870. prosbę 8 uznanie maläonka swego, Jakima Posicha, ktöry w wojnie przeciw Prusakom jako szeregowiec 6. kompanii ]. batalionu 30. pulku pie- choty Br. Martini W bitwie pod . (Padol pod Berezina) w Czechach na dniu 26. Czerwea 1866. w chwili roꝛpoczęcia walki ugodzony kulg w glowęe, zgin46é mial, za umarlego. WaywGa sie rzeto wszystkich, ktörzyby o zyciu lub smierci Jakfma Polichy wia- domoséè mièéli, aby o tèm tutejszemu e. E. sadowi lub mianowanemu kuratorowi Dr. Koinskiemu w przeciggu roku doniesli.

O czäm Jmnkim Policha, jeseli brzy zyeiu pozostaje z tym doda- tkiem sie zawiadamia, it w razie, gdyby w przeciagu powyiszego Yasu M tutejszym sadæzie nie stanab, lub innym sposobem o swojem zyciu sadowi wiadomosci nie udzielil, za zmarlego uananym z08tanie.

. Lehmann. Z é. k. sadu krajowego Lwöw, dnia 14. Maja 1870.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

2141 Bekanntmachung.

Höherem Auftrage zufolge soll die Chausseegeld Erhebung zu Georgenthal, an der Berlin⸗Bres lauer Kunststraße, zwischen Frank. furt a. O. und Müncheberg belegen, vom 1. August cr. ab ver- pachtet werden.

Wir haben hierzu einen Lizitationstermin auf Donnerstag, den 7. Juli or., Vormittags 9 Uhr, in unserem Geschäftslokale hierselbst anberaumt.

Die Pachibedingungen liegen bei uns und dem Königlichen Steueramte zu Müncheberg während der Dienststunden zur Einsicht aus und wird bemerkt, daß nur dispositionsfähige Personen, welche vorher 100 Thlr. baar oder in Staatspapieren bei uns deponiren, zum Bieten zugelassen werden.

Frankfurt a. ., den 22. Juni 1870.

Königliches Haupt- Steuer ⸗Amt.

(222271 Bekanntmachung.

Die Chaussee⸗Hebestelle Ellingen auf der Prenzlau ⸗Wolfshagener Woldegker) Chaussee soll vom 1. Oktober d. J. ab unter den für die Staats ⸗Chausseen geltenden Bedingungen verpachtet werden.

Hierzu steht auf den 12. Juli er., Vormittags 11 Uhr, guf der Kreiskasse zu Prenzlau ein Termin an, wozu kautionsfähige Bieter eingeladen werden.

Prenzlau, den 30. Juni 1870.

Das Direktorium der Prenzlau. Wolfshagenschen Chaussee ⸗Gesellschaft.

Bekanntmachung. Am Mittwoch, den 6. Juli 1870, Vormittags 10.‚Uhr, soll in unserem Magazin am Königsgraben Rr. 16 eine Quantität Fußmehl und Heusaamen c. gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden.

Berlin, den 28. Juni 1870. Königliches Proviantamt.

Verkauf von Makulatur. Es sollen circa 130 Centner Makulatur am 9. Juli dr., Vormittags 10 Uhr, in unserem Hauptverwaltungs Gebäude, Zimmer Nr. 3 hierselbst, öffentlich an den Meistbietenden ver= W kauft werden. Ebendaselbst können anch die Be— dingungen vorher eingesehen werden. Die Besichtigung vor dem Termine ist gestattet. Die Käufer haben im Termine 20 Thlr. Kaution zu erlegen. Berlin, den 29. Juni 1870. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

2192 Befanntmachung. Die Lieferung g ca.

To. Würfel- :

und Bb To. Stuck. Steinkohlen

aus oberschlesischen Gruben für die hiesigen und Cbarlottenburger

Garnison⸗ und , . 2c. für 1. Juli 187071, soll im ĩ

Wege der Submission verdungen werden. Die Bedingungen sind in unserem Geschäftslokale, Klosterstraße 76, einzusehen und versiegelte Offerten bis zum Mittwoch, den 6. Juli, Vorm. 11 Ubr, daselbst einzureichen. Berlin, den 2. Juni 1870. Königliche Garnisonverwaltung.