2604
amerikanische Fischerboote auf Fahrten nach ihren Fischereien angehalten worden sind. .
In der heutigen Sitzung verwarf der Senat bei Be— rathung der Steuerbill ein Amendement zur Besteuerung der Interessen auf die Staatsschuld mit 36 gegen 12 Stimmen. Der Handelsausschuß des Repräsentantenhauses hat heute günstig über eine Bill berichtet, welche Dampfern amerikanischer Kon— struktion eine Subsidie von 3 Doll, per Meile zur Beförderung der Posten zusichert. Die Schencksche Fundirungsbill hat das Haus ohne Amendement passirt. .
— Dem Monatsausweise des Finanz ⸗Ministers zu⸗ folge beläuft sich die Staatsschuld der Vereinigten Staaten am heutigen Tage auf 2,652,259, 000 Doll., oder 20,250,000 Doll. weniger als am 1. Juni. Der Baarbestand des Staatsschatzes beträgt 112A 750,000 Doll. Gold und 29, 000,000 Doll. Papier.
Aus dem Wolff schen Telegraphen⸗Bureau.
London, Montag, 4. Juli, Morgens. Im Ministerium haben folgende Veränderungen stattgefunden: Lord Granville erhielt das Ministerium des Auswärtigen, Lord Kimberley das Ministerium der Kolonien, Lord Halifax das Geheim siegel, der Vizepräsident des Unterrichtsräths Forster tritt in das Kabinet, behält jedoch seine bisherige Stellung bei.
— Das »Amtsblatt der Norddeutschen Postverwaltung« Nr. 48 hat folgenden Inhalt: General-Verfügungen vom 26. Juni 1870: Auf- hebung des Debitsverbots der in London erscheinenden Zeitschrift »Hermanng; vom 28. Juni 1870: Formulare zu den Post— Einlieferungsscheinen, und: Erweiterte Anwendung der Post-⸗Quit⸗ tungsbücher; vom 29. Juni 1870: Benutzung der Korrespondenz- karten für Sendungen der Behörden; und Portofreiheit in Militär und Marine Angelegenheiten; vom 27. Juni 1870: Zahl der durch Vermittelung der Postversicherungs ⸗Kommission versicherten Post— Unterbeamten.
— Das »Amtsblatt der Norddeutschen Telegraphenverwaltung«, Nr. 14 hat folgenden Inhalt: Verfügung vom 21. Juni 1870: Aus- füllung der Antwortsformulare; und Erfordernisse der zu befördern den Depeschen.
— Die Nr. 26 des „Preuß. Hand. Archivs« enthält: Gesetz— gebung: Spanien: Modifikation der Attribute der Hafenzollämter zu Arenys del Mar und Puycerda. — Taravergütung bei der Einfuhr von Phosphor. — Zollbehandlung von Farbholzextrakt. — Erläute⸗ rung des Begriffs von Kriegskontrebande. — Aufhebung der Zoll— befreiungen für verschiedene Handelsartikel auf den Philippinen. Venezuela: Ermäßigung der Einfuhrzölle und Aufhebung der Aus- fuhrzölle. — Statitstik: Zollverein: Vergleichung der gemeinschaft—⸗ lichen Zolleinnahmen an Ein- und Ausgangs Abgaben im 1. Quartal 1870 mit denen des Vorjahres. — Italien: Jahresbericht des Kon sulats zu Ancona für 1869. — Vereinigte Stacten von Nordamerika: Die wirthschaftliche und kommerzielle Lage Kaliforniens im Jahre 1869). — Mittheilungen: Berlin. Tilsit. Magdeburg. Halle. Altona. Osnabrück. Minden. Crefeld. Elberfeld. Christiania. Santiago de Cuba.
— Die Nr. 21 des »Justiz⸗Ministerial⸗Blattes« publizirt u. A.: eine Allgemeine Verfügung vem 14. Juni 1870, betreffend die Adres⸗ sirung von Werth und rekommandirten Sendungen an Behörden, welche durch einzelne Beamte repräsentirt werden; und ein Erkenntniß des Königlichen Ober⸗Tribunals vom 1. Juni 1870.
— Nr. 26 der Annalen der Landwirthschaft in den Königlich preußischen Staaten hat folgenden Inhalt: Scheitern des Rheinfischerei Vertrages vom 27. November v. J. Die Karls.
ruher permanente Ausstellung landwirthschaftlicher Lehrmittel. (Schluß.)
Schleppegge von Page in Bedford. (Mit Abbild.) Generalversamm— lung der Landwirthschaft⸗Gesellschaft zu Celle nebst Maschinenmartt in Celle. Die große Pferde⸗Ausstellung, verbunden mit Markt und Verloosung auf dem neuen (Strousbergschen) Viehmarkt zu Berlin. Berichte und Korrespondenzen: Aus Paris, Mitte Juni. Aus London, Mitte Juni. Literatur: Amtliche Auskunft über Flächen
inhalt, Bonität, Reinertrag, Grundsteuer 2c jedes einzelnen Guts⸗ Schmelzstücke; Tonnen 16,851 Theer. Kubikfuß 775 012 Hafer, letzterer
im preußischen Staate. Notizen: Dampf— Versuche auf Eckerts Versuchsfeld. Thierschaufest in Beerlage. Marktberichte. Butterpreise.
oder Gemeindebezirkes pflügen zu Lichtenberg bei Berlin. Stand der Rinderpest in Oesterreich. Berliner Kokons-⸗Marft. Wollberichte. Viehpreise. Stärkepreise.
3
Statistische Nachrichten.
Berlin. Die Tagesordnung zur zwölften Versammlung des volkswirthschaftlichen Kongresses in Lübeck vom 22. bis 25. August 1870 ist wie folgt festgestellt worden: a) Entgegennahme etwaiger neuer Anträge von Mitgliedern, dergleichen statutenmäßig nur vor oder bei Eröffnung des Kongresses gestellt werden können, über deren Berathung und den Zeitpunkt derselben der Kongreß ent— scheidet.
gende Gegenstände: J. (Unter Bezugnahme auf die Verhandlungen
auf dem XI. Kongresse über Armenpflege und Arneengesetoekheunn.) a Unterstüzung⸗Wohnsiß. Referent: Dr. Oppenheim, Berlin. b Milde Die Bank⸗ J Die Doppelwäh⸗ IV. Die volkswirthschaftliche
Referent: Dr. Baumeister, Hamburg. II.
Stiftungen. IIIÜ.
frage. Referent: Dr. Alex. Meyer, Breslau. rung. Referent: Prince⸗ Smith, Berlin.
,
b) Berathungen, in der Regel sofort im Plenum, über fol⸗ r rper halten zur Erhaltung des Sehvermögens«.
Bedeutung der Strikes. Referent: Dr. Witte, Rostock. V. Die Haft— barkeit für Unfälle zur See. Referent: Dr. Lammers, Bremen. VI. Kanal- und Flußschiffahrt. Referent: Dr. Moritz Wiggers, Rostock. ) Wahl der siändigen Deputation zur Geschäftsführung für das folgende Jahr — von neuen Mitgliedern mit dem Rechte der Kooptation. . .
— Badestatistik (d. Bade⸗Z.) Aachen bis zum 25. Juni 3313 Personen, Baden-Baden bis zum 30. Juni 15,101 Personen, Burtscheid bis zum 25. Juni 820 Personen, Carlsbad bis zum 29sten Juni 8329 Personen, Elster bis zum 28. Juni 1389 Personen, Ems bis zum 28. Juni 4443 Personen Kissingen bis zum 28. Juni 3095 Personen, Landeck bis zum 28. Juni 861 Personen, Nauheim bis zum 26. Juni 1429 Personen, Neuenahr bis zum 20. Juni 766 Per- sonen, Norderney bis zum 26 Juni 99 Personen, Oeynhausen bis zum 24. Juni 1177 Personen, „Pyrmont bis zum 26. Juni 2213 Personen) Ragaz-Pfäfers bis zum XV. Juni 862 Personen, Reh— burg bis zum 22. Juni 432 Personen, Rohitsch Sauerbrunn bis zum 21. Juni 501 Personen, Schandau bis zum 28. Juni 416 Personen, Schlangenbad bis zum 26. Juni 572 Personen, Schwalbach bis zum 26. Juni 1386 Personen, Soden a. T. bis zum 26. Juni 1347 Per- sonen, *TeplitzSchönau bis zum 25. Juni 10,834 Personen, Warm⸗ brunn bis zum 20. Juni 638 Personen, Wiesbaden bis zum Zösten Juni 18.473 Personen, Wildbad bis zum 27. Juni 1929 Personen. sDie mit einem * bezeichneten Kurorte zählen in ihrer Kurliste auch Passanten und Touristen). ö
St. Petersburg, 29. Juni. Das Programn des statistisch en Kongresses, der soeben geschlossen wurde, bestand aus folgenden Fragen: J. Allgemeine Grundlagen einer eintägigen Volkszäblung. Organisation und Zeit der Zählung. Vorbereitende Arbeiten. Zäh— lung der Bevölkerung in den Städten. Zählung in den Kreisen. Ausnahmen von der allgemeinen Ordnung der Zählung: a) für nomadisirende Völker; b) für das Militär; c) für Reisende. Nach. richt über Manufaktur und Handel, gesammelt bei der Zählung. Verarbeitung der gesammelten Daten. II. Sammlung und Verar— beitung der Daten über die Bewegung der Bevölkerung. III. Samm— lung von Daten über die Quantität des Grund und Bodens, mit einer gleichzeitigen Eintheilung derselben je nach ihren Besitzern und ihrer landwirthschaftlichen Bedeutung. Sammlung von Daten über Quantität der Aussaat und Ernte. IV. Sammlung von Nachrichten über Fabriken und Abfassung eines vollständigen Verzeichnisses der— selben. Nachrichten über Fabriken und industrielle Anstalten, ge— wonnen bei der Volkszählung und jährlich gesammelt. V. Samm— lung von Nachrichten über Jahrmärkte und Bazare. Abfassung eines Verzeichnisses derselben. VI. Registration aller plötzlichen Todesfälle und Brände. VII. Registration der Nachrichten über Volksbildung und Kriminal-Statistik. VIII. Darlegung der Zählungs⸗Resultate und anderer statistischer Fragen in Tabellen in den jährlichen Rechen⸗ schaftsCberichten der Gouvernements-⸗Chefs. IX. Die Beziehungen des statistischen Komites zu den verschiedenen gerichtlichen, administrativen und Landschafts⸗Institutionen. X. Ueber Publikation des statistischen Komites. XI. Entsprechen die gegenwärtige Organisation des statisti= schen Komites und ihre Mittel den ihnen auferlegten Pflichten? XII. Beurtheilung von Anträgen der Sekretäre der statistischen Gou— vernements⸗-Komites, welche nicht in das vom statistischen Central Komite vorgelegte Programm aufgenemmen waren.
— Dem Jahresberichte der deutschen Gesellschaft in New⸗ Orleans zufolge trafen im dortigen Hafen von Oktober 1869 bis Ende Mai 1870 3709 Deutsche in 24 Schiffen ein, von denen sich 893 nach Texas, 335 nach St. Louis, 76 nach andern Orten wendeten, und 1396 in Louisiana verblieben. Die Legislatur des Staats hat der Gesellschaft zur Errichtung eines Gebäudes 20000 Doll. votirt.
— Der Werth der Ein- und Ausfuhr nach und von Schweden betrug in Rth. Einfuhr 1859: 25 834261, Ausfuhr 76304566, Summe 35, 464'827; 1868: Einfuhr 37,790,604, Ausfuhr 13,138 774, Summe 50 929,378; 1869: Einfuhr 44 660565, Ausfuhr 13.873,23, Summe 58 33 76 ð. .
An der Einfuhr waren betheiligt: England mit 10 056,466, Lübeck mit 8,1543061, Rußland und Finland mit 5.239, 623, Hamburg mit 4,888,640, Frankreich mit 3,7957708, die Niederlande mit 2,204,984, Preußen mit 2,196 539, Dänemark mit 2,194,449, Brasilien mit 1,849 907, Norwegen mit 1,3086655 Rth. u. s. w.
Ausgeführt wurden u. a. Ctr.: 889 520 Stabeisen, besonders nach England, Frankreich und Norddeutschland, 88098 Manufaktureisen, besonders nach Frankreich, 201,163 Roheisen, 83,921 Schroteisen und
fast ausschließlich nach England.
Die stockholmer Handelsflotte betrug am 31. Dezember 1869 45 Segelfahrzeuge von 3360 Nyläster Tragfähigkeit (3 Nyl. 10000 Pfd. oder über 4 englische Tons) (11 Schiffe 10 Briggs, 22 Schooner, 16Galeasse und 2 Schaluppen) und 35 Dampfer von 945 Nyläster; in Bau begriffen waren 4 große Segelfahrzeuge von zusammen 10600 schwere Lasten Tragfähigkeit.
Kunft und Wissenschaft.
— Von Dr. J. Ch. Jüngken's »Augen-⸗-Diätetik oder die Kunst, das Sehvermögen zu erhalten und zu verbessern,« Berlin 1870, Verlag der Königl. Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker), ist nach Verlauf von kaum vier Monaten die zweite Auflage erschienen, welcher ein neues Kapitel vom Autor hinzugefügt worden ist: Die Gésundheitspflege des Körpers und das zu beobachtende diätetische Ver—
Gießen, 29. Juni. Die Vorlesungen an der hessischen Landesuni⸗ versität wurden im laufenden Semester von 306 Zuhörern (gegen 2988 im Wintersemester 1869— 70) besucht. Die Zahl der immatrikulirten Studirenden beträgt 258 Inländer und 33 Ausländer, also im Ganzen 291. Von diesen widmen sich: der Theologie 27, der Rechts wissen⸗
2605
schaft 5, der Medizin 63, der Thierarzneikunde 13, der Kameral— wissenschaft 7. der Architektur 21, der Forstwissenschaft 9, der Philo— sophie und Philologie 68, der Pharmacie und Chemie 18.
. ; Landwirthschaft.
Kiew, Ende Juli. Aus der Umgegend wird dem »Kiewl.« ge— schrieben, daß die Ernte -Aussichten im allgemeinen sehr gut sind, daß aber die Unbeständigkeit des Wetters, obgleich bisher ein schäd— licher Einfluß desselben nicht zu beinerken gewesen, diese Hoffnungen mehr oder weniger modifiziren könnte.
Gewerbe und Handel.
— In dem Zeitraum vom 1. bis 15. Juni d. J. wurden in Berlin eingeführt: zu Wasser: 92,168 Tonnen Steinköoͤhlen, Braun— kohlen und Koks, 357 Klftr. Torf, 10,299 Klftr. Brennholz; auf den Eisenbahnen: 114769 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Koks, 68, Klftr. Brennholz. Summa: 206,964 Tonnen Steinkohlen, Braun—⸗ kohlen und Koks, 357 Klftr. Torf 10,367“ Klftr. Brennholz. Ausge— führt zu Wasser: 954 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Koks; auf den Eisenbahnen: 4992 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Koks. Summa; 5946 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Koks. — Die Leinenindustrie in den Kreisen Hirschberg und Schönau befand sich nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Hirschberg für das Jahr 1869 im verflossenen Jahre in ungünstiger Lage, ganz besonders die Handgarnspinnetei. Der Export von Leinen nach den überseeischen Märkten hat für die Kreise ganz aufgehört, nach Rußland, Polen und Dänemark sehr abgenommen. Baumwollen— waarenfabrikation wird in den Kreisen Hirschberg und Schönau nur in geringem Umfange betrieben. Die Shawls, Plüsche und Chenille— wagrenfabrikation in Schmiedeberg konnte wegen Mangel an Arbeits- kräften den ihr gewordenen Aufträgen nicht genügen und setzte nach Frankreich, England, Dänemark, Schweden, Oesterreich, Italien, Ame— rika viel Plüsch, nach London die Chenillefabrifate ab. Die Fabrika— tion von Seidenwaaren mußte eingestellt werden. Dagegen hat die Fabrikation türkischer Teppiche in Schmiedeberg erheblich an Umfang zugenommen. Es wurden auf 24 Stühlen 1220 Teppiche, größten⸗ theils für ganze Zimmer, und auf 9 mechanischen und 26 Haͤndstüͤh. len 3515 Stück (à 60 = 100 berliner Ellen) Deckenstoffe aus Jute an— 6 ; Aus 700 Ballen Wolle wurden in Neukirch, schönduer Krei—⸗ es, 1546 Stück Tuche, Satins u. dgl. hergestellt. Die Kammgarn— spinnerei zu Hirschberg war in 1869 vollauf beschäftigt; eben so die Lumpen-Papierfabrikation und die Fabrikation von Holzcement und Dachpappen. An Holzfaserstoff wurden 12 — 13000 Ctr. hergestellt. Die Glasfabrikation (Johannisthal), so wie die Wachsbleiche zu Schmiedeberg hatten denselben Betrieb wie in 1868, dagegen hat sich diejenige der Zinn! und Spielwagrenfabrik in Petersdorf gehoben. Die Ziegeleien hatten geringeren Umsatz als in 1868; eben fo die Zinnober und die Obsiweinfabrikation. Bergbau wird nur noch in Schmiedeberg auf der »Bergfreiheit« betrieben, aus welcher Grube durch 140 Mann 191,808 Ctr. Eisenerz gefördert wurden.
— Nach dem Jahresbericht der Handelskammer des Kreises Cott- bus hatte das Tuchgeschäft in Cottbus und Peitz im Jahre 1869 lebhaften Absatz, den in der Mitte des Jahrs der amerikanische Bedarf veranlaßte. — Zur Verwendung kanien hauptsäck lich über- seeische Wollen. Auf den 5 Braunkohlengruben des Kreises wurden im Jahre 1869 605,904 Tonnen gefördert, 9093 T. weniger als in 1868. Der Gießereibetrieb lieferte in Cottbus 4300 Ctr. Ma— schinenguß, 1000 Ctr. mehr als in 1868, in Peitz 1200 Ctr. Gußeisen. Die Maschinenfabrikation arbeitete meist für Tuchfabriken und Mühlen; sie beschäftigte 220 Arbeiter, 40 mehr als in 1868. In Cottbus waren Ende 1869 34 Dampfmaschinen zu 173 Pferdekraft im Betriebe, U Masch. u. 16 Pferdekr. mehr als Ende 1868. In Peitz sind die Tuchfabriken und sonstigen industriellen Etablissements sämmtlich er— weitert worden. Die Cottbuser Gasanstalt lieferte im Jahre isb9 zu 4602 Flammen 12893, 600 Kbf. Gas, 2,9 Mill. Kbf. mehr als im Vorjahre. Die Kornbrennereien in Cottbus verbrauchten in 1869 . a f Getreide, die Destillationen verarbeiteten 450, 000 Quart Spiritus.
— Der »Dejatelnost« wird gemeldet, daß man in der Umgegend von Isborsk beim Graben eines Brunnens auf vier Faden Tiefe ein Lager Steinsalz entdeckt hat, das durch seine Reinheit dem von Ilezö und Wieliczka nicht nachsteht. Zur vorläufigen Untersuchung des Lagers hat sich bereits ein Fachmann an Ort und Stelle begeben.
Verkehrs⸗Anstalten.
— Von der Rechten Oder-Ufer-Eisenbahn waren nach dem den Aktionären in der Generalversammlung am 30. v. M. er— statteten Bericht der Direktion im J. 1869 durchschnittlich 27, 8s Ml. in Betrieb gewesen. An Transportmitteln waren 44 Lokomotiven, 53 Personen⸗ und 881 Lestwagen vorhanden. Die Lokomotiven durch iefen 85,510 Meilen und 23335 Leefahrt. Für die Nutzmeile wurden „2a Kubikfuß Holz und 184,5 Pfd. Steinkohlen verbraucht. Transpor⸗ irt wurden 473,501 Personen, 7,068,583 Ctr. Frachtgüter, 104.650 Centner Dienstgüter. Jede Person durchfuhr im Durchschnitt 158 Ml, jeder Centner Gut 9,64 Ml.; es kamen ein: pro Person urd Meile 30,96 Pf. pro Ctr Gut und Ml. 2.34 Pf. pro Meile 26690 Thlr. Die Ausgaben pro Meile betrugen 13,397 Thlr, 50, 19 pC. der Brutto ⸗Einnahmen. Der Ueberschuß betrug 13,293 Thlr. pro Mäle oder 3,72 pCt. des auf 9,950,357 Thlr. zu veranschlagenden Anlagekapitals.
—
LFelegranhischhe vwitterimæskeriehhte v. 2. Juli.
mm-
Bear. , Femp. Ab Allgemeine p. J. Himmelsansicht
Icons mm- 337, — 17,4 — NG. schwach. s. bewöskt. i)
Wind.
Ort.
6 7 6 7 6 7 6 7 6 7 * *
Wiesbaden
Memel Königshrg. Danzig ... Cöslin ....
Stettin. . . . 33:
Putbus .. zerlin Posen .. .. 3: Ratibor ... 327 Breslau . .. 3: Torgau ... Münster . . 333, 334,7 329, z 331.9 332,2 Kieler Haf. 333, 2
kiensburg.
332,6 334.3
Keitum .. Bremen . ..
Brüssel . .. ö. aranda He Petersbur Riga 332, 8 Moskau. .. 327,0 Stockholm. 330, 3 Skudesnãs 333.) Gröningen. 335, s Helder. . .. 336, 3
Paris 342,
sing fys.
Hiörnesand 28. Christians. . 333 3 Ox oe. ... .. 32
Havre ....
St. Mathieu Helsingör. Frederik sh av ö. Constantin. 336, 9
Cherbourg?
u. gest. Regen.
) Max. 23,s, Min. 15,7.
Wilhelmsh. 334,3
Weserleuehth. 333, 1
336, 2 330, o 353,1 333, 85
.. 332,6 —– 3,65 332,8 - 3, 2
36
JJ
11
3. Juli. Il, - 0.3 SW., mässig. 9, 8 — 2,3 8 W., stark. 35.6 SSO. , mãssig.
8, 3
9, 0 9
0 8M. mãssig. Oo - 2, 2 SW. , schwach.
go 2,3 W., mässig.
SVW. . schwach. WS W., stark. SVW. , schwach. S., schwach.
WNW. , stark. SW. , schwach.
9.8 2.1 W., schwach.
6 W
l
mäãässig. NW., stũrmisch. NNW. , mässig. WNW. , mässig. XW. z. stark. W NW., stürm. W, mässig. NW., heftig. WNW. , s. schw. WS VW., schw. O., schwach.
S., schwach. SW. , mässig. W., schwach. WSW. , schlmw. NNW. , stark. W., schwach. NW., lebhaft. NVW., schwach. NNW. , mässig. N., lebhaft. NW., stark. NW., schwach.
S., schwach.
N., lebhaft.
r ,,,,
8) Nachts Regen, gest. Gewitter.
s) Gest. einige Regenschauer. in Intervallen.
Bremen .. Wes erleuelitk. 33 Brũssel ... 335,9 Haparanda 332,7,
ö ,,, , w , , 8——— 34197
Memel ... Königsbrg. 332, 9 Danzig. . 333, Cöslin . ... 333,5
332, 0 —
Stettin. . .. 334, Putbus .. Berlin 335, 333, Ratibor ... 327, 0o Breslan .. 330, s Torgau .. Münster.
Cöln
334.2 3349
Trier. . . .. 329, Flensburg. 334, o
Wiesbaden 332, 6 Kieler Haf. 355, Wilhelnish. 3535, 4 Keitum ... 334,7 355,2 5,2
332, 331,9 332, 3 326,7
Helsingfrs. Petersburg Riga
Moskau. ..
Stockholm. 330. s
Skudesnãs. 333,
332,0
332.9 —
Havre .. ... 335, 6 Cherbourg 357, * St. Mathieu 335, 1 Helsingör.
Fredlerikshav..
—
.
Regen.
. n 111
. [
1
14) Max.
e i) Gest. Abend Regen. 12) Strom S. Gest. Nachmittag S., mässig. Strom Nachmittag SSW. schwach. .
VW., stark.
2) Gestern u. Nachts Regen. I) Regnerisch, gest. Regen. “) Regen, gest. Regen.
WNW. , schw.
wolkig.
heiter.
heiter. ?) bedeckt. ?) bedeckt. bezogen. ) ganz trübe.) wolkig.
halb heiter. bew., gest. Reg. Regen. S6) trübe, Regen. trũbe.
trübe.
bedeckt.
bed., gest. Reg.
trübe. ?) bewõlkt. s) trübe. bedeckt. o) schön. bedeckt. Io) fast bedeckt.
SS O., schwach. bedeckt.
bewölkt. bedeckt. heiter. bedeckt. “i) heiter. bedeckt.
begeht, Regen. bewölkt.
leicht bewölkt. bedeckt. bedeckt. bedeckt. —1 2) . schön. *)
33 Heut
) Gest. Regen in Intervallen.
) Heftige Regenschauer. Max. 14,8.
Min.
SVW. , s. stark.
2, 3 W., s. stark.
SW., mãssig. W., mässig. NW., stürmisch. VW., schwach. W., mässig. SVW. , sehwach.
19) Regen Min. 160,4. S. 13) Gestern 14,1.
wolkig.
trübe, Regen. bed, gest. Reg. bewölkt.
trübe. bezogen.!) bew., gest. Reg. bedeckt.?) trũbe.
9.2 — 2, S W., schwach. bew., gest. Reg.
2.38 - 117 NW., mässig. g. bedeckt. ) 10,2 - 0.2 8 W., schwach. zieml. heiter. —2, 2 W., schwach. —1I,S CO., schwach.
9,7
) Gest. Regen und Sturm.
6) Max. 14,4. Min. 9, 1.
Min. II. 5.
3) Gest. öfter feiner
9) Gestern Nachm. N., lebhaft.
) Gest. wenig Regen. Regen. ꝛ Gest. Regen und Hagel. ) Strom N. Gest. Nachm. NW., mässig.
J
W., mässig. NW., still.
WNVW., schw.
SVW. , s. schw. W., lehhaft. W., mässig. V., schwach. SVW. , s. schw. S., schwach. Windstille. SO. , lebhaft. SO. , mãss,ig. S., schwach. Windstille. XV.. mässig. S., still. WSW. , s. schw. Windstille. Ws w. schw. N.. schwach. WSW. , stark. WSW. , schw. WSW. , schw. NVW.
N „schwach.
) Nacht
trüũhe. trübe. bewölkt. bedeckt.“) trũbe. bewölkt. bewölkt. trübe. s) bewölkt. fast bedeckt. neblig. bedeckt. bewölkt. bewölkt. bedeckt. o) halb heiter. bedeckt.
fast bedeckt. bewölkt. heiter. Regen. Regen. Nebel. ) K 9 3
ö 1
3) Gestern s NW. heftig. ) Man 15,1. Strom N.