1870 / 155 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Vas Abonnement beträgt 1 Thlr. Alle Post · Anstalten des In und

* 7 * 2 2 M 9 9 üheren Jahrhunderte sich erworben, sind allgemein an— Reisende auf der Fahrt Nil aufwärts noch vor der Ankunft . ch . . . . 3. wird unter Wackernagels gröͤhe, bei den Ruin ene chen gelangt, des Tempels von Den dera. , ni gli e, e de, e w mn enfft

iten von den Fachgenossen am meisten geschätzt »Die Unter der Herrschaft der Ptolomãqer begonnen, unter den ,. pr ,n w gie r tn e 9 nen. —, von e jedoch nur römischen Kaisern erst vollendet, gehört er mit zu den best⸗ Drum , Far 9 Zieten ? Plas Rr. 3 Heft J. im Jahre 1848, Heft II. 1850, Heft III., bis zum erhaltenen dieser Kolossalbauten, von deren innerer An⸗ 3 Anfange des 17. Jahrhunderts reichend, 18565 erschienen find. lage und Raumvertheilung er ((mit dem von Edfu) Wackernagels kleinere Arbeiten, über das ganze Gebiet der den klarsten Begriff „die genaueste Anschauung giebt, deutschen Alterthumsforschung, aber auch zum Theil über das nachdem die SLehmhütten eines Fellahdorfes, welche Alterthum anderer Völker sich verbreitend, sind so zahlreich, daß ihn ehedem völlig bedeckten und verbargen, auf Befehl ihr Verzeichniß an 100 Nummern umfaßt. Wackernagel em- des regierenden Vizekönigs zerstört und vom Dach und Umkreis pfing Rufe nach Berlin, München und Wien, zog es jedoch vor, entfernt worden sind. Freilich umgiebt ihn äußerlich der Schutt dem stillen Wirkungskreise treu zu bleiben, den er sich geschaffen. der Jahrtausende noch bis zu bedeutender Höhe. Zu seiner Grund⸗ Er hat sich auch mit Glück als lyrischer Dichter versucht in fläche gelangt man vom Eingangsthor zu dem imposanten vielsäu˖ mehreren Sammlungen, die zwischen den Jahren 1828 und ligen Saal erst, indem man eine hohe Treppe hinuntersteigt. 1840 hervorgetreten. Die Art und Weise seiner Dichtung bietet Die Säulen dieses Polystylos sind dadurch besonders merkwür⸗ in der Erschlossenheit für den poetischen Inhalt des Lebens ver— dig, daß ihr Kapitäl nach allen vier Seiten seines Würfels schiedenartiger Völker, so wie in dem tiefgeistigen Hintergrund hin gerichtet, das vom Kopftuch umrahmte Antlitz zeigt, Vergleiche mit der Poesie von Friedrich Rückert, ebenfso welches man als das der Göttin Hathor zu bezeichnen pflegt. Berlin Dienstag den 5. Juli Abends 1870 in der durch Reichthum der Sprachkunde getragenen Be⸗ Mit dem vierten Bilde ist Theben erreicht. Die ob auch hoch = herrschung der Rede. Wackernagel war Mitglied? der von bis über die Mitte der Höhe in Schutt begrabenen Pylonen König Max von Bayern gestifteten historischen Kommission. des einst gewaltigen Tempels im heutigen Dorf Luxor zeigen . . ö. Nach dem Tode von Jakob Grimm empfing er die Insignien sich hier. Vor ihnen halten die drei kolossalen schützenden Granit Se. Majestät der König haben Allergnädigst eruht: zu Frankfurt a. O. be⸗ des Ordens pour le mörite, welchen Jakob Grimm getragen. Statuen Königs Ramsa's II. Wacht, zwei davon nur von Dem General⸗Major a. D. von Dorpowski, bisherigen kfurt a. S. und die zu der. Er starb gn 21. Dezember ö. J, tief betrauert in weiten Krei! der Biust ab', vie dritte nur mit der Königsmütze über Lommandeur der 27. Infanterie⸗Brigade, den Stern zum fer umfassende Bezirk de sen, vor Allen aber von den Seinen wie von den Lehrenden den jetzigen Boden hervorragend. Nördlich von ihnen erhebt Rothen Adler - Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub dem Ge⸗ unb Studirenden der Anstalt, an der er 36 Jahre ununter— sich heut noch ungestört und unverletzt der Obelisk, dessen heimen Justiz· Rath und Provinzial Landschafts Syndikus Ryll brochen gewirkt hatte. Zwillingsbruder, vön Mahomed Ali, den Franzosen geschenkt, ju Polen, den Rothen Adler ⸗Orden zweiter Klasse mit Eichen—

bekanntlich den Concorde Platz zu Paris schmückt. = Den langen aub; dem Provinzial ⸗Schulrath Schmalf zu Hannover, H n betreffend: I) mittleren Säulengang, welcher sich von diesem Eingangs⸗ die Schleife zum Rothen Adler-Orden dritter Klasse; dem Bür' . Oktober Dezember 1879 erfolgt thor in südlicher Nichtung hinzleht, parallel dem Nilufer, germeister, Hauptmann g. D. von el fen zu Rheydt, ̃ ö zeigt. das fünfte Bild. Die Hand bis nahe an die ge— im Kreise Gladbach den Rothen Adler. Orden vierter Klafse, Bilder großer Bau-und Skulpturwerke aller Zeiten schlossenen Knospenkapitäle heran verschüttet und beson— dem Schullehrer Bey er zu Kemlitz im Kreife Jüterbog. LSucken⸗ im Concertsaal des Königlichen Sch au spielhauses. ders die . ö gab l 93 daran . . . I. 9 ö. . nuar . 3. . . aan r ellebten, dazwischen angenisteten Fellahhütten, sogar einer nsel Sylt das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie dem Photographen mine ausscheiden den itglie , , fuͤhrt das erf, cbenfalls zu Wester kant, ble ettunns enden Pn findet seit dem 19. Mai, während der Abendstunden von sechste Bild zu der nördlichsten Pforte, dem riesigen, unter BVanbe, und . D 1lhr, eine Ausstellung von ,,, , den Ptolomäern errichteten, freistehen den, ersten Eingangsthor Dem Nbaher der E. S. Mittlerschen Verlagsbuchhandlung J außer Kraft. tünhichen Cole fal Parstellömngen einige; der rh cnsten zes Jeimpeltompiches zr d genre hte ä dh ns. kirellt, Ee eder eb, das Präditäht entez König, Walen, bens b f fg architektonischen und plastischen Denkmale, besonders de er. Luxor, mit den noch erhaltenen Resten der langen Allee von lichen Hof Buchhändlers zu verleihen. J Der Minister für andel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. thums, statt, vexranstaltet durch Frau Löhr aus Kopenhagen. steinernen ruhenden, Widdern, welche darguf zu leitet. Das . , ,, w . BIraf von Itzen plit. Es sind Vergrößerungen von ungewöhnlichen Dimenstonen. siebente Bild, gewährt einen Gesammtüberblick über den west—⸗ Zu Grunde liegen ihnen Glasphotographien, welche durch einen lichen Theil jener Trümmermassen, auß denen überall Säulen, Norddeutscher Bund.

der, weißen Bildwand gegenüber angebrachten Apparat ver— Phlonen. Dbell sten inmns n mn h en denn! . K J, . gu hct sbe Senne gung

K ö

. akf, Ließ iibertragen, und durch Drummonbdsches Westufer des Nils jenseits sich erhebenden Cibyschen Gebirgs Sobald auf Briefen nach Rußland ger Bestimmungbort der unter der Firma; -Atöiengefellschaft Union sgestühl brd

icht in ein effektvoll Beleuchtung gesetzt werden, Die Pho— das Ganze abschließen, Es folgt ein Bild aus dem Innern n isch er Schrift ausgedruckt ist, empfiehlt es sich, daß der garten. mit dem Sitze zu Berlin errichteten AÄktiengefellschaft. tographien selbst sind Aufnahmen, . . . des vielsäuligen (134 Saales des großen Haupttempels feng ö. . deu tscher . D , . Des Königs Masestaͤt haben mittelst Allerhöchsten Eriasses logische Gesellschaft veranstaltet. Da 9 . auff, e von Karnak, mit den bis zum Ansatz ihres offenen der englischer Schreibweise hinzufügt, da die drusstschen vom 18 Junk sz chi Errichtung einer Aktiengesellschaft unter Menumente, welches auf der Leinewan . . au ö Kelchkapitäls sechszig Fuß hohen zwölf Säulen seines Schriftzüge den Norddeutschen Postanstalten nicht hinlänglich der Firma: »Aktiengesellschaft Unionsgestüt Hoppegarten« mit Webel hh telktwickein scheint, wird, in solcher Wahrhei . mittleren Ganges und der, seit Jahrhunderten. bereits schräg belgnnt sind. Es ist ferner wesentlich, daß bei. den nach dem Sitze zu Berlin? son tel term Statut vom 10. Mai 18760 k . lch , r gegen ihre Rachbarn gesuntenen En gehen Kapital. Saule des mittleren und kleineren Orien in Rußland gerichteten zu genehmlgen geruht. , Cr ner . fan ö. Fitlicen Säunlfnwaldes. Jen Reliefbilder und. Hieroglyphen, Briefen die Lage des Bestimmungsorts durch zusäͤtzliche Angabe Der Allerhöchste Erlaß nebst dem Statute wird durch das K 1 96 eiche jedes Stück dieser Stein massen bedecken, die Thaten der des Gouvernements außer Zweifel gestellt werde Amteblatt der Königlichen Regierung ju Potsdam und der Rundung des Photegraphischen Bildes, dann aber auch beson a; Ramessiden schildernd, zeigen sich in ihrer ganzen Schärfe in Berlin, den 2. Jull 63 Stadt Berlin bekannt gemacht werber durch zie Größe hervorgebracht, in welcher wir et vor ur, dem Bilde diefer gewalügften Nuine der Wella nd Im neunten Hencral. Postamt. Berlin, den? Jul 1859! hn, n derrsteßenfsshertiter aiufhabhsn, fiber weiz: Fihern den geneigte dige, Rordwestn, von, der In Witten ng ho entf Der Minister für Handel; Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Frau Löhr verfügt, brachten die bisherigen bende die erste Nähe, des dortigen Todtensees her aufgenommen, übet Im Auftrage: Herzog. , e Err, Das 23 Stäc des Bündeß eschklattes des Rorödeuschen

derselben ist die einiger Hauptmonumente bes alten Aegvptens. lonen und Trümmerhügel der verschiedenen, dort verdin a? d . . chers. Dessen riesenhafte, auch in der theilweisen Zerstörung im. h Y pl ier, , Die . zahlreichen Oer n, Bundes, welches heute ausgegeben wird, enthält unter Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und

; j r r Medizinal⸗ Angelegenheiten. onirende Tempel ⸗Paläste und Grabmäler find kaum je ind ei j Nr. 522 die Betanntmachung, betreffend das Betriebs— . J ö in 4 so ö. ö vollkommen das Gepräge der . ö . ö i m nn Reglement für die Eisenbahnen im Norddeutschen Bunde. Der bisherige Buchhalter der Generalkasse des Ministeriums

Realität in allen Theilen tragenden Weise künstlich zur An.— dannn r . . J Vom 10. Juni 1870. . der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal ⸗Angelegenheiten, schauung gebracht . wie es hier geschieht. Das mäch— en r m nn, , . , . 9 Berlin, den 5. Juli 1870. laus, ist zum Quästur-⸗-Assistenten und' Kassen Eöntrölenr an

tige Grabmal des Pharao Geops, richtiger Gu fu, die Sim bal, und ßiwar die Faga de des tkein eren wersciben Zeitungs-Comtoir. der Friedrich-⸗Wilhelms -Universität in Berlin ernannt worden

größte Pyrgmide der Gruppe von Gizeh, eröffnet mit Fug mit den aus der Felswand gemeißelten sitzenden Statuen bes

als (die ältest uns, bekannte. Baukünstschöpfung don s, und (das 11. Bild) einen Theil der Fagade des ; . J . . . Menschenhand diese Reihe. Wie dort in der Wirklichkeit ,, . 3 der , , , Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Akademie der Wissenschaften.

klbsteunäas s- Zurückweichen der, Seitenflächen, die richtige fund snn en, den Eingangspforten aus dem Gestein gearbei— Arbeiten. Zur Feier des Leibnizischen Jahrestages wird die König— . der Höhe über kem Wüstenboden fast unmöglich ö . hohen n nr, zur schönsten elne g en, Der bigherig Baumęister Herschenz zu Gnesen ist zun liche Atadsmie der Wiffenschaftin am Donn er stag, den macht, so kann auch ein so treffendes Bild nicht den ganzen mit dem höchsten Schein der Wirklichkeit täuschenden Wirkung JRöniglichen Kreis Baumeister ernannt und mit der kommissari. 7. Juli, Nachmittags um 5 Uhr, eine öffentliche Sitzung Begriff des Ungeheuren geben, das diesem Werk mehr als ir. kommt. chen Verwaltung der dortigen Bau⸗Inspektor. Stelle beauftragt veränstalten, zu welcher der Zutritt, auch ohne besonders Eng genhheinen andern went imal der Zeiten eigenthümlich ist, Vor Die zweite Abtheilung dieser Abende bringt eine in der— worden. ladung durch Karten, freisteh⸗⸗

der Phramide die sich, ihrer bedeckenden glatten Platten längst selben Wii hergestellte Gallerie von Bildern berühmter Werke . . Das Sekretariat

enttleidet, als ein in Stufenabsatzen, den Lagen der riesigen ber antiken und modernen Plastik wie den Marforio, den Ri, Erlaß, die Reorganisation der in der Provinz Bran⸗ der Königlichen Akademie der Wissenschaften. Fäallgugkern ihres Materials entsbrechend, zur Spitze kin ver. Ii Laokgon-⸗Keruppe, den Moses Rich elangelos, die den burg bestehenden Handelskammern betreffend. ki ere eg dar telitz er ceint das rie gh iin bisß zer Sphinn, Statuen des Thorwaldsen Mußfeum z, das Relief der Vom 4 Juli 1879. Angestom men: Se. Ezcellenz der Staats. und Minister küchen nent nach echfen schauntzhn nttit, ist es au zen Farnn Bfkaserh Schloßbrückeng ruppe u. A. In? allen Au, rund ze d ö es, Geseles ber Lie Handelgtam. für Handel; Gewerbe un cht ichs Abe n, ür , wen iser fäendige mn Fels Kemmfi zit weicher dafür in, seiner zigenihüm; zt a der bes Geis Ln käöehhälicheĩ. Kiitlichteit vollkommen. mern vom 24, Febr dar 1870 (eG. Fe, lh d mderethn— plitz , von Cuncendorf bei Wenn Ar eiten,

lichen wildüng den 110 Juß langen Cöwenieil, hergab. Die reicht. Die dritte Abtheilung endlich führt eine reiche zichung auf die in der Provinz Braͤndenburg bestehenden A b ger ct siert se Epeellenz der Stadt. Minister und Erster Rwoeitgroße Pyramide der, Gruphe von Gizeh, die des Folge von, effeltvollen photographischen, täuschẽnden Koloffalᷣ Handelskammern bestimmt: Prästdent des Sber Trlöunalg, ih denne e nnn , gin, Gefren und neben, ihr sühlich die kleinere des Menkena, bildern. vieler Monumente der Architeftur aus Rom, Syrien, l. Die Handelskammer zu Cottbus betreffend: ; seigt das Szweils Bild en jener glänzt am. Scheitel Palästing, England und Deutschland vor, unter denen U, Der, den Kreis Cotthus umfassende Bezirk der Handälbtä n r . . zeutsnoch die PHlattenbelleidung, welche von dem größeren besonders die der antiken Bau⸗Denkmale an Schönheit und mer bleibt his auf Weiteres unverändert. 3 Ve Handels. Berlin, s. Juli, Seine Majestät der König haben weiteren Theil, wie von dem ganzen Körper der beiden andern Größe des Eindrucks müßt denen jener ägyptischen wetteifern. kammer behält ihren Sit in der Stadt Cottbus. 3) Die Zahl Allergnadigst gerüht: Dem Gelandten des Norddeutschen Bun— bernd, ger in rittgs Bilz giebt eine tteihweise nicht jenes . der Mitglieder beträgt vom 1. Januar 1871 ab zehn. des in Florenz, Grafen von Braffier de St. Simon und berühmten, verhältnißmäßig jüngeren Tempels, zu weichem der . *