1870 / 155 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2616

aus nicht darum handeln, einen König ohne Zustimmung der absoluten . der . in Gemäßheit des jüngst hier— über erlassenen Gesetzes, zu proklamiren. ;

. or k, Nontèg, 4. Juli. Offiziellen Berichten zu⸗ folge wird eine allgemeine Erhebung der Indianerstämme längs der Pacific⸗Eisenbahn befürchtet.

Statistische Nachrichten.

Vom gan ,,. des Zollvereins ist kürzlich die Ueber—= sicht der im 1. Quartal d. J zum Eingange verzollten resp. zollfrei abgefertigten Segen stände verglichen mit dem Eingange im entsprechenden Zeitabschnitte des Vorjahrs, aufgestellt und den Vereinsregierungen vorgelegt worden. Wir entnehmen derselben die nachfolgende Zusammenstellung der wichtigeren Einfuhr— artikel: 3 Künstliche Düngungsmittel 1793 623 Ctr. (gegen 1. Quartal 1869 mehr g Ctr. . 57,8 pCt); rohe Baumwolle 594 222 Ctr. (weniger 102,297 Etr. oder 14,7 pCt.); rohes ein⸗ und zweidrähtiges Baumwollengarn 78,066 Ctr. (weniger 115021 Ctr. oder 124 pCt.), Baumwollenwaaren aller Art 7377 Ctr. (weniger 29h Ctr. oder 257 pCt.); rohes Blei in Blöcken 2. 4070 Ctr. (mehr 394 Ctr. oder 10,7 pCt.); kalzinirte 2c. Soda 16816 CEtr. (weniger 2184 Ctr. oder 11,5 pCt.); Farbehölzer 116,247 Ctr. (mehr 26,442 Ctr. oder 294 pCt.); Indigo C6938 Ctr. weniger 1039 Ctr. oder 130 pCEt;), Salpeter JII938 Etr. smehr 38.530 Ctr. oder 52s pCt.); Schwefel 25,334 Ctr. weniger 21/675 Ctr. oder 46,1 pCt); Schwefelsäure 123809 Ctr. mehr Z830 Etr. oder 42,2 pCt.), rohe natürliche oder künstliche Soda 26,491 Ctr. (weniger 2952 Ctr. oder 10, pCt.); Roheisen 704,858 Ctr. (mehr 289,461 Ctr. oder 69,1 pCt.); geschmiedetes Eisen in Stäben ꝛ6. 36,190 Ctr. (mehr 16229 Ctr. oder 81, pCt.); Eisenbahnschienen 5519 Ctr. weniger 3413 Ctr. oder 38,2 pCt.; Stahl 13,077 Ctr. (weniger 600 Ctr. oder 43 pCt.); Materialeisen Pos. H. C. 2. 9473 Ctr. (mehr 1859 Ctr. oder 244 pCt.); dergleichen Pos. 6. C. 3. 8519 Etr. mehr 1963 Ctr, oder 30,0 pCt.); ganz grobe Eisengußwagren 19,094 Ctr. mehr 11/615 Ctr. oder 30,0 pCt.); grobe Eisen˖ und Stahlwagren 3 135 Thlr. pro Ctr. 14,647 Ctr. (niehr 3257 Etr. oder 28,6 pCt.); Eisenerz 18,446 Ctr. (mehr 150,534 Ctr. oder 19556 pCt.); Flachs, Werg, Hanf und Heede 7193328 Ctr. (mehr 386,106 Ctr. oder 116 pCt.); Jute 18,830 Ctr. (weniger 4359 Ctr. oder 18,8 pCt.); Weizen 770,136 Scheff · weniger 1942568 Scheff. oder 71,6 pCt.); Roggen Ll44 496 Scheff. (weniger 470 539 Scheff. oder 29, pCt.); Gerste 658,598 Scheff. (weniger 728948 Scheff. oder 52,66 pCt.); anderes Getreide 791,293 Scheffel weniger 220211 Scheff. oder 21,s pCt.); Hülsenfrüchte 252.192 Sch. 66 37.508 Scheff. oder 17,0 pCt.), Lelsämereien 312 303 Ctr. lweniger 4363 Etr. oder 13 pt); rohes ungeschliffenes Spie⸗ gelglas 14748 Ctr. (weniger 904 Etr. oder 516 pt.); rohe Häute zur Lederbereitung 141320 Ctr. (weniger 28.329 Ctr. oder 16,7 pCt.); Maschinen überwiegend aus Gußeisen 45,487 Ctr. (mehr 103703 Cir. oder 30, pCt.); dergleichen überwiegend aus Schmiede eisen oder Stahl 8030 Ctr. (mehr 1116 Etr. oder 16,1 pCt.); Roh- kupfer 43,947 Ctr. (mehr 9953 Ctr. oder 301 pCt.); rohes Leinen garn, Maschinengespinnst 43352 Ctr. (weniger 1663 Ctr. oder 3,7 pCt.) graue Packleinwand 26,447 Etr. (mehr 1975 Ctr. oder 8,1 pCt.); rohe Leinwand, roher Zwillich und Drillich 16,lz Ctr. (mehr 2053 Ctr. oder 14,8 pCt.). Bier 23,460 Ctr. (weniger 5064 Ctr. oder 17,7 pCt.); Branntwein, Arrak und Rum 144879 Ctr, (mehr 769 Ctr. oder 5,4 pCt. Wein in Fässern und Flaschen 67.577 Ctr. weniger 15,3639 Ctr. oder 18,5 pCt.); Butter 13,321 Ctr. (mehr 3869 Ctr. oder 40,9 pCt.); frische Südfrüchte 293387 Ctr. (weniger 3834 Ctr. oder 1158 pCt.); getrocknete dergl. 33'893 Ctr. (weniger 18642 Ctr. oder 321 pCt.); Gewürze aller Art 14614 Ctr. (mehr 693 Ctr. oder 5,o pCt.); Heringe 62,196 To. (weniger 11150 To. oder 15,2 pCt.); Kaffee 3841964 Etr. mehr 24333 Ctr. oder 6.7 pCt.); Kakao in Bohnen 2c. 66b9 Ctr. (mehr 497 Etr, oder 6,6 pCt.); ge= trocknetes 2c. Obst 374479 Ctr. (weniger 23,2465 Ctr. oder 38,2 pCt.); Mühlenfabrikate 472,388 Cir. weniger 53,132 Ctr. oder 101 pęt. ); Reis 160,206 Centner (weniger 134113 Centner oder 77 pCt.); Salz 219597 Centner (mehr 13,193 Ctr. oder 6M pét. 3 unbearbeitet Tabaksblätter und Stengel 161,234 Centner (mehr 22,336 Ctr. oder 16,1 pCt.); Thee 3635 Centner (mehr 275 Ctr, oder 8, pCt. ; Roh⸗ zucker und Farin 3455 Centner (weniger 12223 Ctr. oder 78 pCt.); Leinöl 76,797 Ctr. (weniger 26818 Centner oder 28,8 pCt.); Palm und Kokosnuß⸗Oel 22905 Ctr. Gyeniger 215392 Ctr, oder 48,2 pCt.); Talg und anderes Thierfett 80,776 Centner (weniger 6456 Centner eder 74 pCt.); Papier pos, 27 6. 2 A 1 Thlr. 664 Etr. (mehr 1218 Ctr. oder 19,1 pEt,); Rohseide 13,917 Etr. (mehr 49190 Ctr. oder 34, pCt.); gefärbte Seide 10656 Ctr. (mehr 140 Ctr, oder 15,8 pCt.); Sei—⸗ denwaaren 1298 Ctr. (mehr 72 Ctr. oder 5.0 pCt.); Steinkohlen 4,227,804 Ctr. (weniger 1126930 Ctr. oder 21 pCt.) Harze 56,123 Etr. (weniger 3265 Ctr. oder 5 pCt.) Petroleum 353, 122 Etr. (we— niger 136,340 Ctr. oder 28 pCt.); gemästete und magere Schweine 1345600 Stück (mehr 33,960 Stück oder 33,7 pCt.); rohe Schafwolle 1597712 Ctr. (weniger 16291 Ctr. oder 9,2 pCt.); rohes Wollengarn 64, 883 Ctr. (mehr 6001 Ctr, oder 10,2 pCt.); Wollenwaaren pos. 41 C. 3 8185 Ctr. (mehr 1226 Etr, oder 17,5 pCt.; dergleichen Pos, 41 C. 4.2 115668 Ctr. mehr 3825 Ctr. oder 4837 pCt.; Zinn in Blöcken 10,566 Ctr. (weniger 2143 Ctr. oder 16,8 Ct.).

Kunst und Wissenschaft. .

Der Ausschuß 99 unst vereins zu Düsseldorf beschloß, wie die »Elb. Z.« mittheilt, in seiner Sitzung vom 3. d. Mis, ein⸗ stimmig auf den Antrag des Verwaltungsraihes, auf je vier Jahre von 1870 ab jährlich 560 Thlr. dem Komite für die Errichtung des Cornelius Denkmals zu bewilligen. Ebenso wurde der Antrag des

Verwaltungsrathes angenommen, der Stadt Düsseldorf als Beitrag zu der n Erwerbung des Bildes von A. Bauer: »Christliche Märtyrer«, ein Drittel des Kaufpreises (3500 Thlr.) zu bewilligen. Sodann wurde gemäß dem Antrag des Komites für das Schadow Denkmal mit Rücksicht darauf, daß der Kostenanschlag für das Denk. mal wegen der Wahl eines geeigneten Steines zu dem Sockel hatte überschritten werden müssen, zur Deckung des Defizits ein Beitrag von 183 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. bewilligt. . Landwirthschaft. .

Ueber die Wollproduktion in der Kapkolonie äußert sich der Jahresbericht des Norddeutschen Bundeskonsulats zu Port Elizabeth für 1869, wie folgt: »Im Ganzen war der Handel ziemlich lebhaft, wenn auch im Vergleich mit früheren Jahren, zufolge der Werthverringerung unseres Haupt-Export ⸗Artikels Wolle, immer noch beschränkt. Da sich jedoch die Konjunktur für Wolle jetzt wieder zu zu bessern scheint, und unsere Landleute sich auch mehr und mehr dem Bau des Leinsamens und der Baumwolle, so wie der Zucht der

Angora⸗Ziegen widmen, so wird hoffentlich nach der vieljährigen Stille .

im Geschäfte auch einmal wieder mehr, Lebhaftigkeit eintreten. . in der Wollwäsche schreiten noch immer fort,

die Maschinen werden fortwährend vermehrt und von allen wollpro⸗ duzirenden Kolonien liefert wohl die Kapkolonie die am reinsten ge⸗ ö. waschene. Die Quantität ist im verflossenen Jahre nicht sehr gestiegen,

ang des Jahres und die spät ein

woran die große Trockenheit im An getretenen . Regen schuld sind, wodurch viele Schafe, besonders

aber die jungen Lämmer, umkamen.« Das Quantum der verschifften . Wolle . . L500, 000 Pfd. größer, als in 1868, der Werth aber .

150,000 Pfd. Sterl. geringer.« ö. Voi . Port Elizabeth verschifften Wolle gingen mehrere

Ladungen nach Falmouth für Ordres oder direkt nach Häfen des . . und Nordamerikas, aber die meisten nach England. Es . wurden nämlich versandt nach: England 91,177 Ballen, 21 1324617 . Pfund, 1,028,466 Pfd. Sterl., Falmouth 6441 Ballen, 1,580,213 Pfd., 714437 Pfund Sterl., dem Kontinent 3084 Ballen, r ü, ; . Pfund Ster, zusammen 112225 Ballen, 28 759 754 Pfd,

32.013 Amerika 11523 Ballen, 4,983,814

ä s l gien er . Gewerbe und Handel.

Pfd. Sterl,

Karlsruhe, 30. Juni. Im Winter von 1669 auf 1670 hat der Klein bauer 3. Giaztrager Krug auf der Rödeck, Gemeinde Waldau (im Schwarzwald, östlich von Freiburg) die erste Schwarzwalder Uhr .

aus Holz zurecht geschnitzelt. Dieses 200 jährige Jubiläum soll am 14. August d. J. zu Waldau gefeiert werden.

Nach dem Jahresbericht des Norddeutschen Bundeskonsulats .

Louie issouri)h für das Jahr 1869 war das verflossene zu St. Louis (Möissouri)h f J n ge ne,

r dem Handel von St. Louis besonders günstig. 6h . 2789 Dampfboote und 1240 Schleppkähne 1225 4443 To.) an, gegen 2338 Dampfboote und 1133 Schleppkähne (l, 0555795 To) in 1868. Das Eisenbahnnetz entwickelt sich immer mehr. Der Werth der importirten Waaren belief sich auf 3 463,920 Doll. Gold, 09g 124 Doll. Gold mehr als in 1868. An Weizen wurden 6e zb 4564. Blhl. ein 1715005 Bshl. ausgeführt; an Mehl 1,310,555 resp. 2,172,761 Bshl.; 1L068,592 Bshl. Mehl wurden in St. Louis produzirt. Die großen Eisenerzlagen in der Nähe von St. Louis, welche seither nicht verwerthet werden konnten, weil die in den Staaten Illinois und Missouri vorhandenen Kohlen zu schwefelhaltig waren, werden jetzt,

nachdem man 80 Ml. von St. Louis, nahe dem Mississippi geeignete . . gefunden hat, in Karondelet (einer Vorstadt von St. Louis)

isen verarbeitet. Auch die Zinkfabritation hat in Karondelet i gefaßt. Bei der großen Brücke über den bei St. Louis 2200 Fuß breiten Mississippi sind die schwierigsten Theile des Baues überwunden, so daß die Vollendung der Brücke im Jahre 1871 zu

erwarten steht. Verkehrs⸗Anstalten. Von dem im Cours-Bureau des General⸗Post Amts bearbei⸗ teten, im Verlage der Königl. Geheimen Ober⸗Hof⸗Buchdruckerei (R. v. Decker) hierselbst erschinenden Eisenbahn⸗, Post. und Dgmpf⸗ schiff⸗Coursbuche mit der großen Eisenbahn-Karte von Mittel— Europa ist Nr. 5 in der bekannten Ausstattung ausgegeben worden, welche die bis zu dem vorgedachten Zeitpunkte eingetretenen, resp.

mit demselben eintretenden Aenderungen in dem Gange der Eisen⸗

bahnzüge, Posten und Dampfschiffe enthält. Ferner sind darin ent—

halten: Reisetouren zwischen mehreren Hauptorten Europas, Ver⸗

zeichniß der Bade und Kurorte in Deutschland und den angren—

zenden Ländern, nebst Nachrichten über die Reiseverbindung dieser

rte, Reisetouren zwischen Berlin und den bedeutenden Badeorten. * , en. Anzei ger« Nr. 4, Juli, ebenfalls im Cours Bureau des General-⸗Postamts bearbeitet, enthält die Fahrpläne der Eisenbahnen in den Staaten des Norddeutschen Bundes, in Süd— deutschland und Oesterreich. Schwerin, 4. Juli. geld ken Vir . Friedrich, Franz ⸗Bahn ist nunmehr eine neue Direktion für sämmtliche mecklenburgischen Eisenbahnen, die fortan den Kollektivtitel Fried rich— Franz-⸗Bahnen führen werden, eingesetzt.

An Stelle der in mecklenburgische 3zprozentige Staatspapiere

konvertirten mecklenburgischen Eisenbahn⸗Stammaktten werden nicht sofort die definitiven Stücke, sondern nur Interimsscheine ausgegeben. Alle diejenigen Aktionäre der früheren mecklenburgischen Eisenbahn welche ihre Stücke bis zum 30. Juni einlieferten, hatten nämlich das Recht sowohl Staatsobligationen - Appoints von ioo, wie von 500 und 200 Thlr. zu wählen, während den erst von jetzt ab Einliefern⸗ den nur Appoints über 200 Thlr. gewährt werden, und wird nun der Dru der definitiven Staatsschulden Obligationen, sobald die Anzabl der Appoints jeder Kategorie festgestellt ist, thunlichst beschleunigt wer—

den und der Umtausch der Interimsscheine demnächst erfolgen.

An Stelle der aufgelösten Direktion der

auf 60 Kr. ; Verordnung vom 29. Juni gesetzt worden. Von diesem

festgesetzt wurde, ist durch die

Tage an ist

gestern 1870 vom 1. Juli 1870 an herab⸗

2617

Der interne Telegraphentarif der österreichisch un garischen Monarch ie, welcher bis zum 1. April 1875 bei Ent— fernungen von und unter 10 geographischen Meilen für 40 Kr., über 10 bis 45 geographischen Meilen 80 Kr. über 45 geographische Meilen für 1 Fl. 29 Kr. für eine einfache Depesche von 1— 6 Worten betrug und vom obigen Tage an für Entfernungen von und unter 16 geo— graphischen Meilen auf 40 Kr. und für é alle größeren Entfernungen

erwähnte

nämlich der

Tarifsatz von 40 Kr; für Entfernungen bis zu 25 geographischen

Meilen und nur für größere 60 Kr. in Anwendung gekommen.

Entfernungen der Von demselben Tage an ist auf

Tarifsatz per

Grund des Telegraphenvereins- Vertrages, datirt Baden-Baden den 25. Oktober 1868 auch der bisherige Tarif für die telegraphische Kor— respondenz mit Baden, Bayern, Luxemburg, den Niederlanden, dem

Norddeutschen Bunde und Württemberg,

welcher mit dem in Oester—

reich⸗Angarn vor dem 1. April 18790 bestandenen Tarif übereinstimmte, auf 40 Kr. für Entfernungen bis 25 Meilen und auf 80 Kr. für alle

größeren Entfernungen ermäßigt.

Gleichzeitig tritt für die Berechnung

der Entfernungen zwischen den Aufgabe und Adreß-⸗Telegraphenstatio' nen das durch Artikel 5 des Vereinsvertrages von Baden. Baden fest⸗ gfletze Taxquadratsystem in Wirksamkeit, durch welches Jedermann in

ie Lage gesetzt wird, die Telegraphengebühren von Station ab selbst zu berechnen.

jeder beliebigen

LelegrnapHisehe wittern gsherielate v. 4. Juli.

Qu, „„im,

St. Bar. Abw Femp. Rb, ö Mg Ort. P. L v. M. R. 9. M. V nd.

Allgemeine Himmolsansicht

7 Gon stan. SG, 185,4 NO., mässig. 3: 1II, WSW. , schw. 5. Juli. 19,3 1,7 W., stark. 1,0 - 1,7 W., s. stark. 10,1 2,0 SW., mässig. 11.3 - 1. 8W3 mãssig. l, 0 0,8 NNW., mässig. 1I.6 0,58 W., stark. 11,9 0, 1 8W., schwach. 102 - 1.5 WM. mässig. 10,0 1,6 S., schwach. 11.2 90,8 8. schwach. 11.0 46. 85Y., lehhatt. 1345 2,3 SW. , mässig. 14, 1,3 W. schwach. 14,5 2,9 8 W., s. stark. 123 Sw. mässig. 14,4 SW., schwach. 12,5 VW., schwach. 13,2 SS VW., schwach. 12,0 SW., mässig. 13,8 W.. schwach. 13,0 SVW. , schwach. 17,0 WSW. , schw. 14, WS W., schw. 11,0 SO. , schwach. Windstille. O., still. S.. mãssig.

Memel ... Königsbrg. Danzig

Cöslin . ... Stettin. . .. 336

Ratibor ... Breslau ... Lorgau ... 3: Münster ..

6

7

6

7

6 J 3. 7 Flensburg. 6 Wiesbaden: 7 6 7 * *

Kieler Haf. 356 Wilhelmsh. 3? Keitum ... 3: Bremen .. Weserleuehtk. 3!

Brüssel ... 3: Haparanda ? Helsingfrs. 3 Petersburg 334, s Riga ...... 335, 1 Moskau. .. 326, o Stockholm. 333,5 / Skudesnäs 332, s Gröningen. 336,6 Helder. ... 336, 6 Hõrnesand 3321 Christians. . 331, Oxoe 332,7 Havre ..... 337. Cherbourg 338. 3836,

SSW. , schw.

SW. , schwach. 8 VW., z. stark. SSO., schwach. SW. , lebh. SW. , lebh. SW. , lebhaft. WS W., lebh. SS W., stark.

JI

JJ

St. Mathieu

bewölkt. ) bedeckt.

heiter.

trübe.

bedeckt. bedeckt. trübe. bedeckt, Regen. gz. trübe, Reg. trübe.

heiter.

wolkig.

bed., Regen. trũbe. . trübe.

trübe.

trübe, gest. Reg. bew. , Ncht. Reg.

trübe. ?) bewölkt. 3)

bedeckt.

S8 O., schwach.

trübe.)

bewölkt. sehr bewölkt. bedeckt. bewölkt.

s. bewölkt. bedeckt. SVW. , schwach heiter.

bedeckt. *) bedeckt, Nebel. bedeckt.

bedeckt. bewölkt. trübe. bedeckt. bedeckt. Nebel. )

) Max. 23,ů6s, Min. 14,9. Gestern Abend u. Nachts Windstösse.

Nebel. Gest. Abend starker Regen. Y Nachts Regen und heftiger Wind.

Max. 15,2. Min. 8, s. e) Max. 14,86. Min. 10, .

3) Gest. Nachm. Kegen. ) Gest. und Nachts Regen.

EProclukktenm- une Wanren- Böge. Kerim, 5. Juli. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei- Priâis.)

Von Bis Mittel

tr sg. Pt. Ithr og. pf. thr sg. pf.

Bis Mitt.

15g. Pf. 13g. pf.

Weiz. Schi. 37 5 S FJ 3 Bohnen Nrz. Roggen 129 562 7 612 3 6 Kartoffeln gr. . . 12 Fin Pfd. z. W. IISchweine- Raler en L. fleisch Hou Centn. 29 6 Hammelfl. Stroh Schck. 918 9 Kalbfleisch Erbsen Mtæ. 65 S Butter Pfad. Linsen 8 8 8] Eier Mandel Her lüm, 5. Jquli. Nichtamtiicher Getre Weizen loco 68 - 78 Thlr. poln. 73-74 Thlr. bez.,

pr. Juli u. Juli - August

= 3 .

6 3411

11 61 6 165 i deb eri cht.)

pr. 2100 Pfd. nach Qualität, bunt

694 70 Thlr.

bez., Ahgust - September 712 Thlr. bez., September - Oktober 714-72 Thlr. bez., Oktober - November 715-72 pez.

Roggen loco 483 - 53 Thlr. pr. 20600 pfad. bes pr. Juli u. Juli - August 495 - 50 Thlr. bez., August September 555 4 Thlr. bez., September-Oktober 5-3 ThHMr. bez., Oktober-VUovember 514K * Thlr. bez., November- Dezember 51 - Thlr. bez.

gerste. grosse und kleine à 57 463 Fhir per 1750 Pfd. Hafer loco 23 31 Thir. Pr. 1290 Pfd., abgelaufene An- meldung 268 Thlr. bez, märk. 28 TRilr. ab Bahn bez., pr. Juli und Juli August 26 Thäir. bez, August-September 27. -= ThlIT. . ;. . tember - Oktober 273-3 Thir. bez., Oktober - Novem-

6L 716T. Erbsen, Kochwaare 55 - 58 Thlr., Eutterwaare 48- 54 Thlr. . ö 5 . . Juli 1447. 4 Thlr. bez., uli- Us * Pez., August - Se 34 ; Sen zn be or cb, i . ,, etroleum loco 77 Thlr. r. Juli u. JJuli- Aug * . September Oktober 75 Thlr. 3. nn,, . . 12 ,.

3piritus loco obne Fass 173 - Thlr. hez., pr. Juli und Juli- August 1614 * Thlr. bez. u. Br., 4 G., R 165 bis 44 Ihlr. bez., September-Oktfober 17—4 Thlr. bez., Okto- ber z Thir. 5-7 Sgr. bes. Weizenmehl No. 0 47 Thlr., No. O u. I. 4 5 Thlr. , . ö. 3. * 6. ö. ö. O u. I. 3146 * Thlr., pr.

uli u. Juli-Augus I9 * Sgr., September - 6k 3 Thlr. 2—- = 21 Bgr. . .

Weizen zur Stelle gut zu lassen; Termine eröffneten mit billigeren Preisen, schliessen aber fester und besser bezahlt. gek., 26,000 Ctr. Im Ręggen- FTerminverkehr herrschte heute bei Beginn unter dem Findruck der matten aus wärtigen Be- richteè, sowie der wiederum in Cirkulation gesetzten umfang- reichen Kündigungen eine flaus Stimmung und mussten sich Abgeber in wesentlich biligere Gehote fügen. Nachdem ein Theil der gekündigten Parthien Untérkommen fand, traten wieder Käufer in Deckungen auf und besserten sich die Preise um ca. 3 Thlr. Pr. Wispel. Gek. 34, 000 Gtr. Hafer loco reich- lich angeboten, Termine matter. Gek. 10,800 Ctr. Rübòl fest und höher bezahlt bei stillem Geschäft. Gek. 3606 tr. Spiri- tus machte in der Preissteigerung weitere Fortschritte. Motiv hierzu hat wohl die von Seiten Italiens erhöhte Fingangs- steuer gegeben. Die Preisbesserung beträgt ca. I Thlr. GS. ooh 6 4. Juli. (Amtl

erlimn, 4. uli. mtliche Freisfeststellun von Getreide, Mehl, Oel, Betrolsum und , tus auf Grund des . 15 der Börsenordnung, unter Zuzishung der , . Prgguktenf ek ser.

eizen pr. 1000 68-78 Thlr. nach Qualität, pr. oo Pld. Pr. diesen Monat 71 a 79 pea., Juli aud. Sm hg. August, Scptember 72 à 71 bez., September - GKtober 75 a 712 bez, Oktober November 72 à 71 ö November - Dezember 727 à 717 bez. Gekünd. 20, 000 Ctr. Kündigungspr. 705 Thlr.

Roggen pr. 2000 Pfd. loco 48 - 323 bez, Pr. diesen Monat 604 d 493 A 495 ben; Juli- August 50 à 49 a 193 bez., August- September 5lz à 50 à 50 bez., September Oktober 525 à 515 öl bez., Oktober-November 52 513 à 51x bez., November Dezember 523 à 51 à 513 bez. Gekiindigt 52, 00 6,tr. Künqä- an,, 50 .

zerste pr. d. grosse u. Kleine 36 - 45 Thlr. nach ual.

Aafer pr. 12009 Pfd. loco 24 - 51 Thir. hach 2m e 25 bis 295 bez, per diesen Monat 27 à 26. 34 37 bez., ein abgelau- fener Kündigungsschein 27 verk., Juli? August 27 4 265 à 27 bez; August September 27 bez, September. Oktober 28 a 28 à 2 . a,, 4. . Kündigungspr. 27 Fhir.

irbsen pr. 2250 Pfd. Kochwaare 5 58s Thir. na h itã hutiũe an . * Hir. nach Gualität. .

oggenmè r; O u. 1 Pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 21 Sgr. à 3 Tplir. 200 Sgr. bez., ih August 3 Thlr. 21 Sgr. à 3 Thlr. 260 Sgr. bez., Aug. Septem- ber. 3 Thlr., 213 Sgr. 3 Thlr. 21 Sgr- bez., September- Oktober 3 Thlr. 215 Sgr. à 3 Ihlr. 21 Sgr. bez: , Oktober - November k 21 Sgr. Br. Gek. 2000 6tr. Kiindigungspreis 3 FhIr.

2 Sgr.

Rüböl pr. Ctr. ohne Kass loco 147 Thir., pr. diesen Monat 14 à 144 Bez., Juli- August 133 Thlr., Sen eib r Fer! 13 bez, Oktober-HJovember 135 Thäir., N orember-Dezember 135 bez. Gek. 1900 Ctr. Kindigungspreis 14 IhHlIr.

Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 1 Thir.

Petroleum rafltinirtes (Standard white) per Otr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 7 Thlr., pr. diesen Monat 73 G., Juli-August 7 Thlr., September - Oktober 74 ä ben,, Oktober-Vovember 7. à 73 bez., November-Dezemper 75 Thlr. Gek. 125 GQtr. Kindigungspr. 73 IhIr.

. Spiritus pr. 8000 pt. mit Fass pr. diesen Monat 1685 4 1645 bez. u. Br., 163 G., Juli - August 165 à 1623. bez. u. Br., 1636 G., August September 167 à 183 bez. u. G., 165 Br., Sep- tember 166 à 16H bez., 190 lter à io pot. I 0 pCt. mit Fass Oktober 18. Thlr. à 18 Thlr. 3 Sgr. bez. Oktober - Novbr. k 16 Sgr. bez. Gekündigt 20,650 Grt. Kiündigungspreis

7 1IL.

Sbiritus pr. 8000 pCt. ohne Fass loco 174 bez.

eizenmehl Nr. G 43 à 477, Ur. O u. 1 45 à 45. Roggen- mehl Yr. 0 35 à 35, Nr. O u. F 32 à 33M pr. Gtr. Uunverstenert exkl. Sack.

. Mami,; 4. Juli. (Westpr. Ztg.) Der heutige Markt bliob für Weizen ruhig und konnten underiindert Sonnabends-⸗