1870 / 156 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Resi

burg

iltat.

194 Thlr.), Bayern 1870: 340212 Thlr. gegen 301,593 Thlr. i. V. (1870 mehr: 38,619 Thlr.), Sachsen 1879: 543,384 Thlr. gegen 570018 Thlr. i. V. (187090 weniger: 26634 Thlr.), Württemberg

1870: 70 843 Thlr. gegen 66,103 Thlr. i. V. (1870 mehr: 4740 Thlr., Baden 1870: 188071 Thlr. gegen 174,976 Thlr. i. V.

(1870 mehr:

13,095 Thlr.), Groh. Hessen 1870: 126,123 Thlr. gegen 104,031 Thlr. i. V. (1870 mehr: 22,092 Thlr.), Thüringen 1870: 66,298 Thlr. gegen

671651 Thlr. i. V.

(1870 weniger: 1353 Thlr.), Mecklenburg 1870:

26349 Thlr. gegen 19645 Thlr. i. V. 1870 mehr: 67094 Thlr.), Oldenburg 1870: 37 225 Thlr. gegen 36689 Thlr. i. V. (1870 mehr: 545 Thlr.), Braunschweig 1870: 58771 Thlr. gegen 57,956 Thlr. i. V. (1870 mehr: 815 Thlr.)

Dazu muß

bemerkt werden, daß fast während des ganzen ersten

Quartals d. J. der Seeschiffahrts. Verkehr, sowie die Schiffahrt auf den Flüssen und Strömen in Folge des lang andauernden Winters gehemmt gewesen ist. Diesem Umstande gegenüber läßt das nach= gewiesene Mehr den Schluß zu, daß die Verfkehrsverhältnisse im All— emeinen sich gebessert haben, nachdem das Vertrauen auf dauernd riedliche Zustände mehr und mehr an Boden gewonnen hat.

An Eingang

s- Abgaben (1870: 5,6297748 Thlr. gegen 5,437,557

Thlr. i. V. sind 192,191 Thlr. mehr als lin Vorjahre aufgekommen,

und hierbei fast sämmtliche Vereinsstaaten betheiligt gewesen.

ier

bei ist namentlich die Mehreinfuhr folgender Artikel: Roheisen, Ma—⸗ terialeisen aller Art, Eisenwaaren, Maschinen, Branntwein, Butter, Gewürze, Kaffee, Salz, Rohtabaf, Papier, Seidenwaaren, gemãästete und magere Schweine Wollengarn und Wollenwaaren von Einfluß gewesen, wogegen Minderverzollungen in größerem Umfange bei rohem ein⸗ und zweidrähtigen Baumwollengarn, Bier, Wein, frischen und getrockneten Südfrüchten, Heringen, Reis, Rohzucker und Oel aller Art hervorgetreten sind.

Der Ertrag des Ausgangszolles (1870: 8928 Thlr. gegen 5461

Thlr. i. V) ist um 3467 Thlr. höher als im Vorjahre geiwesen; der Grund hierfür liegt in der durch das Steigen der Lumpenpreise her—

beigeführten Me

Amerika.

Berlin.

hrausfuhr dieses Artikels nach England und Nord—

Kunst und Wissenschaft.

In der am 14. Juni stattgehabten Versammlung der

archäologischen Gesellschaft legte Professor Curtius zunächst

einige Novitäten vor: die. Aufsätze des Herrn B. v. Köhne „Le. le de Jupiter Capitolin d'aprés los medailles“, Roeßler: „Le

tem ö de Mausole“, Veckenstedt: »Der Apoll von Belvedere«,

tom

Voretsch: »Kretische Staatsverträge« und Carl Curtius »Miscellen

aus Athen« im Phitolagus, n denen Gattungen von Marksteinen O ‚Unter Vorlegung von et. und

Zeichnung gab hierauf. Herr

welche Anlaß gaben, die verschie— im Peiraieus zu besprechen. einer Carreyschen neue Deutung

ötticher eine

der Gestaltengruppen im östlichen Astos des Parthenon, und zwar mit Bezugnahme auf die veränderte Anordnung, welche dieselben jüngst bei Reorganisation der Abgußsammlung des Kgl. Museums erhalten haben, e ll für Inha s sei die jetzige Einschaltung der Nike, die bis dahin sämmtliche Anti⸗

quare irrthümlich in den westlichen Astos verwiesen hätten.

Wesentlich belangvoll für den Inhalt dieses Astos Es sei

dem Vortragenden gelungen, unter den einzeln bestimmungslos ge— wesenen Fragmenten, die lange Plinihe mit den beiden Fuͤßen und dem Baumstumpfe, als der Heroengestalt angehörig zu erkennen, welche in der Zeichnung bei Carrey zur Seite der Nike am Gespann steht: dieser Heros, den man gewöhnlich für Ares erkläre, sei Erichthonios; jener

Baumstumpf bei ihm der Rest des heiligen Oelbaumstammes.

Da

sich der Wettstreit zwischen Athena und Poseidon, der in dieser Com— position gegehen war, ausschließlich um attisches Gebiet drehe, so er—⸗ schienen auf Seite der Göttin bloß Gestalten, welche in hervorragender

Weise jenes Gebiet repräsentirten.

Zunächst hinter Erichthonios und

dem Gespann mit Nike finde sich Eleusis, durch Demeter - Eleusinia, Jakchos und Kore bezeichnet; in der folgenden Gruppe eines Weibes und Mannes, die man zumeist auf Hebe und Herakles gedeutet

habe,

Küste

einer Hippokampe,

und

sei die ndem os

Schwanz,

Marathon

Nereide und der Heros des gegeben: Beide knieeten theilweise auf deren Körper, mit Ausnahme von Kopf

hinten unter den Beinen der Gestalten noch

der Insel Salamis

vorhanden sei. Als Schluß erscheine in der auf dem Boden liegenden

Gestalt der große Nährstrom von Attika, der Kephissos.

Außerdem

habe der Vortragende unter den Fragmenten auch noch den ganzen rechten Arm, wie den linken Unterarm der Amphitrite aufgefunden

und an deren Gestalt angefügt.

In Betreff der einen Metope des

Parthenon, auf welcher man bis jetzt ein Flügelroß zu sehen gemeint, auch dies auf den Pegasos gedeutet hat, sind vielmehr zwei Flügel⸗ rosse vor einem Wagen zu erkennen; außer anderen Marken von

diesen haben sich im Relief noch drei Hinterfüße unversehrt, ein Wagenstange und die Reste einer den

Stück den seidon

der

ö.

Gestalt erhalten. geschenkten

Rennwagen gebildet, dessen Rosse, nach Pindar

Preußen 1870: 3. 886,733 (1870

ie Reste einer den Wagen ehen besteigen⸗ sei hier Pelops mit dem ihm von Po.

und dem

2632 Die Vergleichung der gemeinschaftlichen Zollein— nahmen der Zollvereinsstaaten an Ein und Ausgangsabga⸗ ben im 1. Quartal 1870 mit denen des Vorjahres ergiebt folgendes Die Register Brutto Einnahmen an Ein- und Ausgangs. abgaben betrugen inkl. der Registerdefekte im 1. Quartal 1870: 5638, 676 Thaler, im 1. Quartal 1869: 5,443,018 Thlr. also 1870 195,658 Thlr. mehr als 1869. Und zwar kommen auf: Thaler gegen 3776993 Thlr. im Vorjahre (1870 mehr: 109 740 Thlr.), Lauenburg 1870: 579 Thlr. gegen 5477 Thlr. im Vorjahr weniger: 4898 Thlr., Lübeck 1870: 49,777 Thlr. gegen 39,449 Thlr. i. V. (18790 mehr: 103328 Thlr. Bremen 1870: 68,644 Thlr. gegen 66,352 Thlr. i. V. (1870 mehr: 2292 Thlr.), Hamburg 1870: 114.302 Thaler gegen M4923 Thlr. i. V. (1870 mehr: 19379 Thlr. Luxem- 1870: 61,365 Thlr. gegen 61171 Thlr. i. V. (1870 mehr:

und dem Bildwerke am dar og de Kypselos zu Olympia, geflügelt waren. Endlich bemerkte der Vortragende, daß es ihm möglich ge— worden sei, die Abgüsse der vier Seiten des Zophorus vom Tempel der Nike⸗Athena, auf der Burg zu Athen, in ihrem ursprünglich ge— wesenen Verhältnisse zum ersten Male deshalb richtig wieder anzu— ordnen, weil er den bis auf diesen Augenblick von Allen bezweifelten Amazonenkampf auf der südlichen Langseite des Tempels erkannt und jetzt offen vor Augen gestellt habe. Die Mittheilung wird ausführlich in der archäologischen Zeitung veröffentlicht werden. Herr Strack, von seiner italienischen Reise zurückgekehrt, iegte eine Reihe von Pho— tographieen der auf dem Palatin in Rom ausgegrabenen Architekturen

und Malereien, so wie einiger Bronzen aus Neapel, zur Be— schauung und Besprechung vor. Herr Curtius zeigte sodann eine attische Terracctta, die Herr Friederich aus Athen

mitgebracht hat, den Abdruck einer im Besitze des Herrn Pho— tiades befindlichhn Form, eine Gruppe von Aphrodite und Eros. Herr Hübner berichtete sodann über neue epigraphische Funde aus Cöln und aus dem Norden von England. In Coͤln ist im Mai d. J. ein Votirstein der Matronen mit Inschrift gefunden worden. An der Küste von Cumberland, in Maryport, einem schon durch ältere Inschriftfunde bekannten Platz eines römischen Kastells mit zahlreicher Garnison, sind im März d. J. nicht weniger als sieb- zehn romische Altäre, darunter nur einer ohne Inschrift, und zwar, wie es scheint, in ihrer ursprünglichen Aufstellung, in einem Kreis von etwa 50 Fuß im Durchmesser regelmäßig vertheilt, gefunden wor⸗ den. Dreizehn der Altäre enthalten Weihungen an den Jupiter Optimus Maximus, dem also vermuthlich das Heiligthum geweiht war, und einer ferner ist dem Mars Militaris, der Viktoria Augusta Volcan geweiht. Errichtet sind sie von den Be— fehlshabern der drei dort stationirten Kehorten, einer hispanischen, einer baetasischen und einer dalmatischen; nür die hispanische Reiterala, welche ebenfalls dort lag, fehlt mithin in diesen Weihungen. Herr Heydemann legte zuerst die Schrift des Dr. Schubring: »Historische Topographie von Panormus JI. Theil. Mit 2 unedirten Karten. Lübeck 1870« vor. Dann besprach der Vortragende den neuen Jahrgang 1869 der Annali und Monumenti inediti des römischen Instituts mit Bemeikungen zu den einzelnen Auf— sätzen. Ferner legte der Vortragende die Photographie eines in diesem Jahre zu Pommern gefundenen Mosaiks mit deim Hochzeits. zuge des Poseidon und der Amphitrite vor. Zum Schluß trug Dr. Strube über die schöne Vase des Marchese dei Vasto aus Neapel vor, welche er daselbst wieder aufgefunden hat; sie zeigt eine Darstel⸗ lung der Heraufführung der Kora, wie sie die eleusinischen Mysterien feierten, im großartigsten Stile der griechischen Vasen malerei.

Aus den Sitzungen der historischen Vereine im Mongt Juni l. J. Verein für die Geschichte Berlins: Apotheker Seydel über das Dorf, Amt und die Kalkbrüche Rüdersdorf in ge⸗ schichtlicher, statistischer und topographischer Beziehung. Verein für die Geschichte Fotsdams: Garten -Direktor Jühlke über den Rosengarten König Friedrich Wilhelm III; Geh. Hofrath Schneider über Kaiser Nicolaus und die Rachel auf der Pfaueninsel. Historisch⸗statistischer Verein zu Frankfurt a. O.: Ober ⸗Regierungs⸗Rath Philippi über die Erwerbung des schlesischen Fürstenthums Crossen durch Brandenburg; Rubehn über die große Ueberschwemmung des Mittel⸗ und Nieder QOderbruches im Jahre 1838. Verein für Geschichte und Alterthümer Schlesiens in Breslau: Prof. Dr. Grünhagen über den Ausgang der

Hussitenkriege. Magdeburgischer Geschichtsverein: Dr. Holstein über

das neulich im ehemaligen Augustinerkloster in Magdeburg aufgefun—= dene Frescogemälde, sowie über die Geschichte dieses Klosters; Ärchiv. Rath v. Mülverstedt über die Restaurationsarbeiten der im Magde— burgischen Dome befindlichen Wandgemälde; Pr. Hille über das Zustandekommen des Guericke'schen Planes von Magdeburg aus dem Jahre 1632. . für Geschichte und Alterthumskunde zu Nordhausen: Dr. Perschmann über die Wüstungen in der Umgegend von Nordhausen; Gymnasial Direktor Dr. Schmidt über das Stift St. Crucis in Nordhausen.

Das 1. Heft des 10. Bds. der von Prof. Dr. Grünhagen her—⸗ ausgeg. »Zeitschrift des Vereins für Geschichte u. Alterthum Schlesiens« (Breslau, 1870 hat folgenden Inhalt: C. E. Schück, Ueber die Weberunruhen in Schlesien, in und nach dem Jahre 1793, und die Maßregeln zu ihrer Beseitigung. Grünhagen, Beschreibung einer archivglischen Reise nach der Oberlausitz M. Perlbach, Die Herren v. Kauffung auf dem Hummelschlosse. R. Trampler, Ar— chival. Mittheilgn. über die Gesch. des Städtchens Oppau im Trop— pauer Kr. (1605 - 1647). H; Neuling, Die schlesischen Kastellaneien bis 1250). Schimmelpfennig, Gesch. der 11. Präbende des Kreuz⸗ stiftes in Breslau 1288 1811). Alw. Schultz, Analekten zur schlef. Kunstgeschichte. Alw. Schultz, Die bres lauer Stadtschreiber im 14. und 15. Jahrh. Graf Pückler, Ueber die Drangsale des 36 ähr. Krieges, Aufzeichnungen des Braunauer Schullehrers Breßler v. 1546— 1624. Mittheilungen aus breslauer Signaturbüchern. Bemerkungen, Ergänzüngen u. Berichtigungen zu neueren Schriften auf dem Gebiete der schles. Geschichte.

Ein Abdruck des Gesetzes, betreffend das Urheberrecht an Schriftwerken, Abbildungen, musikalischen Kompo— sitionen und dramatischen Werken, vom 11. Juni 1876 ist

in der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei R. v. Decker) so eben erschienen.

Heidl erg, 3, Juli. Heute starb hier Hofrath Dr. A. Holtz⸗ mann, Professor für alt-indische und germanische Literatur an hie⸗ siger Hochschule, ehemaliger Lehrer Sr. Königlichen Hoheit des Grof. herzogs, im Alter von etwa 60 Jahren.

Gewerbe und Handel.

London. Am Sonnabend, den 16. d. M, wird der Prinz von Wales Namens Ihrer Majestät der Königin die in der Agricultural Hall stattfindende Arbeiterausstellung eröffnen.

LTelegrnaphischie Witteriunyxskberichte v. 6. Juli.

3t. Bar. Abw Temp. Abw j Allgemeine Mig . . . V. M. R v. M. Wind. 5 Memel ... 334,8 1,7 10,6 1,4 W., mässig. trũbe.

7 Königsbrg. 335,4 - 0,“ 11.8 152 M. schwach. bedeckt.

sz Danzig. . 355,7 9.8 11,7 9,4 W., mässig. Regen.

7 Cöslin . ... 335, —– 9,4 110,7 2,3 W.; mässig. bedeckt.

6 Stettin.. 336, 0 =- 0, s SS W., schwach. bedeckt. ) Puthus ... 333,0 - l, 100 - l,z SW. , mässig. Reg., gest. Reg. Berlin ..... 335,3 1 14.0 2,2 S., mässiß. 82.7 be., Reg. Posen . . . .. 334,0 —– 0,3 14,0 HN 2, 3 W., schwach. Bed., Ncht. Reg. Ratroor ... 329,8 0,7 14,9 F 3, S., schwach. heiter. Breslau .. 332,0 40, 11 14,9 2,9 W., schwach. 2) Torgau ... 333,2 - 0, 8u 16,2 4,4 SMW. mässig. trübe, gest. Reg. Münster .. 334,5 - 0,35 15,0 43,7 8W., schwach. zieml. heiter. Göln ... 335 5 0,5 15,4 2, s N., schwach. xieml. heiter. Trier... ... 330,1 2,2 15,0 3, W., schwach. heiter.

7 Flensburg. 334) 11,7 W., lebhaft. bezogen.

6 Wiesbaden 333,4 13,9 ö völlig heiter. Kieler Haf. 355,8 - 1,0 „schwach.

7 Wilhelmsh. 335,8 1I,4 Ws W., schw. strübe. “)

6 Keitum ... 335,8 120 W., mässig. zieml. heiter.) Bremen .. 335,2 11,4 W SW., schw. Regen. *) Weserlenuektk. 334,9 12,5 SW. , mässig. strübe. )

7 Laris . 338,82 14,6 W NW., sehw. neblig. . Brüssel ... 336,1 13,2 W SW. , still. sehr bewölkt. Haparanda 331, 10,5 S., schwach. bedeckt. felsingfrs. 332,5 12,1 W., still. bedeckt.) Petersburg 333,3 11.4 S., schwach. 8. bewölkt.

5 333,9 11,9 80., mässig. bedeckt. Moskau. . 325 4 7.3 SW. , still. heiter. Stockholm. 3319 10, WSW. , schw. bedeckt. 5) Skudesnäs 332,1 8,6 SSO., schwach. bedeckt. gröningen. 336,6 1, W., still. Regen. RHelder; . . . 336,5, 12,5 WES W., s. schw.

He örnesand 330, 10,2 NO., s. schw. fast heiter. Christians. . 330, 9D S8W., schw. bedeckt. Oxoe. . . . .. 332, 10, SW. , lebhaft. wolkig. Havre ..... 355,5 13,5 WNW. , stark. bedectt. Cherbourg 337, 14. WSW., stark. Regen.

St. Mathicu 335,5 12.0 SVW., schwach. NeßelI. ) Helsingõr. QW. , mãssig. 10)

* Prederikehav.. W., mässig. 1)

Regen. Regen. N. KGest.

W., lebhaft.

) Gestern und heute Regen. 3) Nachts starker Regen. 9. Nachts Regen. in.

Max. I5, 5. Nachm.

.

9, 2.

schwach.

I Gestern Regenschauer. ) Nachts und Morgens Regen. “) Gest.

9) Max. 14,2. Min. I Strom N. 19)

2) Gestern Regen in Intervallen.

) Nachts

l, 1. 10) Strom Gestern Nachm.

. Produkten- und VVanren- Börse. Kerim, 6. Juli. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.)

KBerlim, 6. Juli. (Nichtamtlie

Weizen loco 68 - 78 7hlr.

hlr. bez.

September-

September - Ok

Roggen loco 486 - 505 Thlr. Anmeldungen 5oz Thlr. bez.,

bis 3 Thlr. bez., August-September 5oz Oktober 51x 5735 Thlr. bez., bez., Oktober: November 52. - 52-3 - Dezember 52 Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine à 3 Hafer loco 23 31 Thlr. pr. omm. 29 * Thlr. ab Bahn bez., is 2 Thlr. bez., ber Oktober 28 - 273

laufen Anmeldungen 69 95 707 Thlr. bez., September - Oktober 7

Von Bis Mittel Von Bis Mitt.

thr ag. pf. Ithr 3g. pf. jthr eg. pf. 3g. Pf. 18x. pf. 16g. pf.

Weiz. Schfl. 222 6 3 716 . Bohnen Mtz. 7 - 160 8. 3

ee 123 9 210 31 2 5 6 Kartoffeln 1 6 2 611

gr. Gerste. 115 126 3 121 7 Rindil. Pfd.; 4 6 6 - 53 fiater W. 28 2 119 14 1 8chweine-

zu L. I 7 6 115 - 111 3 leisch 5 6 61511

Heu Centn. 22 6 1 3— 27 9 Hammeltl. 4— 5614 9

Stroh Schek. 9 - II - - 10 - Ea ibfieisch 3 6644 6

Erbsen Mtz. 6 - 8— 6 8 Butter Pfd. S 12 - 10 1

Linsen 8 ——— 1I0 - 8 8 Eier Mandel 5 66 5915 8

her Getreidebericht.)

1. 2100 Pfd. nach Qualität, abge- hlr. bez., pr. Juli u. quli- August

August - September 70 - 2— Thlr. Bez., Oktober - November 713

pr. 2000 Pfd. bez, abgelaufene pr. Juli u. Juli-August 505 50

1 51

714 Thlr. Bez.,

4 Thlr. bez.,

Oktober 53 - 535 Thlr. Thlr. bez., November-

7 46 Thlr. per 1750 Pfd. 1200 Pfd., märk. 28 Thlr., pr. Juli und Juli August 27

Kugzust-September 273 Thlr. Br., Septem' Thlr. bez., Oktober-November 27 Br.

Erbsen, Kochwaare 55 = 58 Thlr., Futter waare 48-54 FTpbir. ==, Thlr. bez., pr. Juli 144 Thlr. bez.,

Kiüböj 000 1 Jluli- August 133 - 3 Phir-. bez, August - September tober 133— 5 Thlr. bez.,

1335 Thlr. bez.

Petroleum loco 7

September- Oktober 7 Leinöl loco 12 Thlr.

36 mThlr.,

Thlr. G.

August 167—- - Thlir. bez., ihn. bez., Hep: tober 18 7

1375 Thlr.,

Oktober - November

pr. Juli u. Jquli-Augnst 75 Thlr.,

2633

Sbeicher 17

ber 1614.

Weizenmehl No. 0 4 - M Roggenmehl No. 0 35 4 Thlr.ͥ, No. O u. I. 31 5 Thlr., pr. Juli u. uli. August 3 Thlr. 197 - 20 Sgr., September - Oktober

Thlr., No. O u. I. 45 5 Thlr.

3 Thlr. 21 Sgr.

Weizen 10co gut zu lassen, Termine höher schliessend. Gek, 164000 Otr. Der Roggen - Terminverkehr bewegte sich heute in den engsten Grenzen. Die Haltung ist als eine feste zu bezeichnen, wenngleich vorübergehend durch fortgesetzte Ankindigungen die Preise einen Druck erfuhren, so péfestigte Sich die Stimmung wieder und sind die Notizmen gegen gestern Sa hlr. höher. Effektive Waare piacirt sich i. Gcki6nd. 26,000 Ctr,. Hafer loco in feiner Waare beliebt, Termine etwas beszer. Gek. 6609 Ctr. Rüpböl fest, aber sen, still. Spiritus eröffnete zu gestrigen Schluss preisen in fester Haltung, unter- lag alsdann stärkeren Mmnerbietungen, welche einen Breisdruck von . 4 Thlr. k

erlim, 5. Juli. (Amtliche Preis- Feststellun von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und 6 auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziebung der ,, ö 561 . er.)

eizen pr. loco 68 =* 78 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfd. pr. diesen Monat 693 à 70 bez., Juli- August 69 3 bez, August. September 70 bez., September - GKtober 7 1 72 bez., Oktober - November 71 à 72 . November - Dezem- her 71 à 715 bez. Gekiündigt 26, 000 Gtr. 69z Thlr.

Kkoggen pr. 2000 Pfd. loco 48 - 53 Thlr. nach Qualität bez., Pr; diesen Monat 495 à 50 à 495 bez., Juli. August 495 3 55 495 bez., August - September 50g à 503 bez., September. Ok- tober 5g äà 515 bez., Oktober - November 519 a 5I5 bez., No- vember- Dezember 5lz à 5lz bez. Gekündigt 34, 000 Otr. Kün- digungspreis 497 Thlr.

Gerste pr. 750 Pfd. grosse und kleine 36 - 45 Thlr. nach , 1200 Pfd.]

afer pr. d. loco 24—- 31 Thlr. nach Qualität. pr. diesen Monat 263 à 265 bez., Juli- August 263 à 265 bez., 1 September 275 bez., September - Oktober 275 a 277 bez., Ok- 66. a 277 Br. Gek. 10,800 Ctr. Kiündigungspreis 3 r.

Erbsen pr. 2250 Pfd.“, Kochwaare 54-58 Thlr. litt, Futter waare 7 - 53 Thir. nach Qualität. .

koggenmen No. O us. 1 . ECtr. unversteuert inkl. Sack Pr. diesen Monat 3 Thlr. 197 Sgr. à 19 Sgr. à 26 Sgr. bez., Jquli- August 3 Ihlr. 195 Sgr. à 19 Sgr. à 20 Sgr bez., August- Sep- tember 3 Thlr. 205 Sgr. Br., Septbr. Oktober 3 hir 20 Sgr. à 3 Thlr. 21 Sgr. bez., Oktober - November 3 Thlr. 21 Sgr. ö

Küböl pr; Gtr. ohne Fass loco 145 bez., pr. diesen Monat 141 bez.. Juli. August 133 bez., September - Oktober 135 4 1355 bez., Oktober-November 133 Thlr., November-Bezember 135 Thlr. Gek. 300 Ctr. Kündigungspr. 1414 Thlr.

Leinöl pr. Ctr. ohne Fass Ioco 12 Thlr.

Petroleum rafsinirtes (Standard white pr. Otr. mit Fass 1 . 6 , ,, 75 Thlr., pr. diesen onat 7. r., Juli- August 73 r., September - Okto 75 94 gie ber bor e,, Ihlr. 3 ö. J piritus pr. PpCGt. mit Fass pr. diesen Monat 163 163 ber, 16s Br., 16 d., Juli dust! ion Aqh Bes- 163 Br., 163 Gd. e,, ,, 1863 à 162 bez., 17 Br, 164. Gld., September 17 à 177 bez., 100 Fiter * 1660 pCt. 10,006 5 mit Fass Oktober 18 Thlr. 5 Sgr. à 18 Ih. 9 Sgr. bez., ktober Jovember 17 Thlr. 22 Sgr. à 17 Thir. 25 Sgr. bez Gek. 60.000 Art. Kündigungspreis 163 Thir.

Spiritus Pr. So00 pGt. ohne Fass loco 175 I79 bez, ab

hlr., pr. nächste Woche 174 bez. frei Haus.

Weizenmehl No. O0 45 à 473, No. O u. 1 44 à 45. Roggen- mehl No. 0 33 à 35, Ne. 6 u. I 3 à 35 pr. Ctr. unverstenert

mig sberg, 5. Juli, Nachmitt. (Wolff's Tel. ) Wetter regnerisch. Weizen flau. Roggen 9 0 Pfund Ma , flau, l9c9 553, pr. Juli 56, Juli. August 56, pr. Sceptember- Gkto- ber 57 Sgr. Gerste matt. Hafer pr. 50 Pfl. Zollgew. flau, loco 3043, pr. Juli 314, i September-Oktoer 325 Sgr. Weiss Erbsen pr. 90 Pfd. Zollgew. 62 Sgr. Spiritus S0, Tr. loco und pr. Juli 1753, pr. September 173 Thalòor.

-HDamzi6g, 5. Juli, Nachmittags 2 Uhr Minuten. Wolff's Fel. Bur) Weizen flau, bunter pr. 26000 Pfd. 66, hell- unter 70, hochbuünter 72, pr. Juli- August 68 Thir. Roggen flau, loco pr. 2X00 Pfd. 46, pr. Juli und pr. Juli - August 463, Pr. September- Oktober 48 fhlr. Kleine Gerste Pr. 2000 Pfd. 43 Thlr. Grosse Gerste pr. 2000 Pfund 45 FhIlr. Weissè Erbsen

. 2000 Pfund Zollgew. loco 445, lafer pr. 2000 Pfd. Zollgewichft 165 [un , ö. sern, 5. Juli. (Pos. Ztg.) Roggen (p. 25 pr. Scheffel 2000 Pfd.), gekündigt 100 Wspl., pr. zun u ; 1 4, August Septemher 17 473, Septémber - Oktbr. 19, Herbst 19, oktober- November —. Spiritus (pr. 100 Art. 800690 pCt. Tralles) (mit Fass) pr. Juli 16363, August 163, Septem—

känreslagz, 5. Juli, Nachmitt. JI Ubr 40 Minut.

Kündigungspreis

do. pr. Juli August 45 Fhlr. loco 45 Thlr. Spiritus loco

(Tel. Dep.

des Staats-Anzeigers,) Spiritus pr. S000 pCt. 16 Br.. 165 G.

Weizen, weisser 75 - 90 Sgr., gelber 76-87 Sgr. Rogæeü‚ 5726 n, . mn ; k . 218 2 0 88h; ; 36 Sgr. Koggen 57 - 6 Spiritus loco ohne Fass 177 * Thlr. bez., pr. Juli und Juli- 7 . . August--Soptoember 16. - 5 September- Oktober 171 - 1666 174 Thlr. bez., Ok- Ar. 6 Sgr. bez.

Sgr. Gerste 44-49 Sgr. Hafer 31 35 Sgr.

Cäölr, 5. Juli, Nachmittags 1 Uhr. (Wolff's Tel. Bur. V Etter schwiil. Weizen flau, Riesiger loc 85, fremqdér ioc 7.23, pr. Juli 7.26, pr. November 7.4. Roggen gewichen, loco