worden ist. Cöln, den 4. Juli 1870. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.
Auf Anmeldung ist in das hiesige Handels- (Firmen ⸗) Register
unter Nr. 1963 heute eingetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Johann Andreas Gramms, welcher daselbst eine Handels— niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: A. Gramms«. Cöln, den 4. Juli 1870. Der Handelsgerichts ⸗ Sekretär Weber.
Auf Anmeldung ist in das hiesige Handels- (Firmen) Register unter Nr. 1964 heute eingetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Wilhelm Timmerscheidt, welcher daselbst eine Handels- niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
. Wm. Timmerscheidt «.
Cöln, den 4. Juli 1870.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.
Auf Anmeldung ist in das hiesige Handels (Gesellschafts.) Re— gister unter Nr. 1054 heute eingetragen worden die ir er n r;
unter der Firma:
— . Gebrüder Busch, welche ihren Sitz in Gummersbach und mit dem 1. Juli 1870 be— gong cbt eeschafter sind Earl August Busch, Sch
ie Gesellschafter sin ar ugu usch, uhmacher, und Ernst Busch, Kaufmann, beide in Gummersbach 33 und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 4. Juli 1870. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.
Die JZwischen den zu Linnich wohnenden Glasmalereibesitzern Heinrich Oidtmann und Heinrich Matzerath daselbst unter der Firma Dr. Heinrich Oidtmg nn & Cie. bestehende Handelsgesellschaäft ist am 30. Juni cur. aufgelöst worden; Aktiva und Passiva derselben sind mit dem Rechte, die bisherige Firma fortzuführen, auf den 2c. Heinrich Oidtmann übergegangen.
Auf Anmeldung vom heutigen Tage ist obige Firma unter Nr. 77 des Gesellschaftsregisters gelöscht; dagegen unter Nr. 2895 des Firmen-
2640
leute Johann Andreas Gramms und Wilhelm Timmerscheidt ver— merkt stehen, heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst
In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden;
I) Nr. 2041 des Firmenregisters. Die Firma Albert Bechem in Elberfeld, deren Inhaber der Kaufmann Albert Bech em daselbst ist.
2) Nr. 2042 des Firmenregisters. Die Firma J. W. Hammer- schmidt in Elberfeld, deren Inhaber der Kaufmann Johann
. Wilhelm Hammerschmidt daselbst ist.
3) Nr. 1165 des Gesellschaftsregisters. Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter Richard Adolphs und Peter Wilhelm Dellweg, Handelsleute in Solingen, mit dem heutigen Tage stattgehabte Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma Delliveg et Comp. daselbst; genannter Adolphg ist mit heute als Theilhaber aus dem unter besagter Firma geführten Handelsgeschäfte aus- gLeschieden und ist Letzteres mit Aktiven und Passiven an den Theilhaber Dellweg übergegangen, welcher solches unter der Firma P. W. Dellweg für sich fortbetreibt, die Firma Dellweg ét Comp. ist erloschen.
4 Nr. 2043 des Firmenregisters. Die Firma P. W. Dellweg in Solingen, deren Inhaber der Handelsmann Peter Wilhelm Dellweg daselbst ist.
Elberfeld, den 1. Juli 1870. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Mink.
In das Handelsregister bei dem Königl. Handelsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
I) Nr. 1051 des Gesellschafteregisters und Nr. 2044 des Firmen. registers. Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter Abra— ham Arnold Sello und Meyer Magnus, Kaufleute zu Elber— feld, mit dem 18. Juni 1870 erfolgte Auflösung der Handels— gesellschaft unter der Firma Sello ét Magnus daselbst; genann— ter Sello ist mit jenem Tage als Theilhaber aus dem unter erwähnter Firma geführten Handelsgeschäfte ausgeschieden und ist Leßteres mit Aktiven und Passiven sowie mit der Berechti- gung zur Fortführung der Firma an den Theilhaber Magnus übergegangen, welcher solches unter der bisherigen Firma Sello et Magnus hierselbst für sich fortbetreibt.
7) Nr. 351 des Gesellschaftsregisters, daß der Kaufmann Carl Wil. helm Neviandt in Mettmann, Mittheilhaber der Handelsgesell- schaft unter der Firma Neviandt et Pfleiderer daselbst am 19. Juni 1870 gestorben, daß gemaͤß Uebereinkunft der Inter- essenten dieselbe Handelsgesellschaft zwischen den beiden anderen Theilhabern, den Kaufleuten Friedrich Wilhelm Neviandt und Carl Gotthilf Pfleiderer in Mettmann, an welche das Geschäft
registers eingetragen worden, daß der ꝛ6. Heinrich Oidtmann zu Linnich H. Oidtmann C Co. ein Handelsgeschäft be—⸗ erner wurde unter Nr. 502 des Prokurenregisters ein— getragen, daß derselbe für diese Firma seiner Ehefrau Maihilde, geb.
unter der Firma Dr. treibt. — ö)
Matzerath, Prokura ertheilt hat. Aachen, den 1. Juli 1870. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Zu Nr. 123 des Gesellschaftsregisters wurde heute vermerkt, daß der Kommerzien⸗Rath Johann Wilhelm Jansen in Montjoie am
ansen bestehenden Handelsgesellschaft, welche ihren Sitz in Montsoie hat,
. Januar 1869 aus der unter der Firma: Joh. Wilh.
ausgetreten ist. Aachen, den 4. Juli 1870. Königliches Handelsgerichts-⸗Sekretariat.
Die Handelsgesellschaft unter der Firma Lamberts & Gilljam, welche ihren Sitz in Soers hats ist am 1. d. M. aufgelöst worden und in Liquidation getreten. Die bisherigen Gesellschafter, der zu Soers bei Aachen wohnende Spinnerei-Inhaber Gottfried Julius Lamberts, und der daselbst wohnende Spinnerei Inhaber Nicolas Gilljam, betreiben die Liquidation in der Weise, daß jeder allein die Firma Lamberts & Gilljam in Liq. zeichnen kann. Dies Alles wurde
heute zu Nr. 190 des Gesellschaftsregisters vermerkt. Aachen, den 4. Juli 1870.
Königliches Handelsgerichts⸗ Sekretariat.
Unter Nr. 2896 des Firmenregisters wurde heute eingetragen, daß der Schafwollspinnerei⸗Besitzer Nicolas Gilljam, zu Soers bei Aachen wohnend, daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma N. Gilljam
führt. Aachen, den 4. Juli 1870.
Königliches Handelsgerichts Sekretariat.
Die Handelsgesellschaft sub firma »-Rheinische Nähmaschinenfabrik von Kirchhoff C Reusch« zu Crefeld ist am heutigen Tage . Er⸗ löschung der Firma in der Weise aufgelöst worden, daß die Aktiva und Passiva des Geschäfts auf den seitherigen Mitgesellschafter Hermann Reusch, Kaufmann, früher zu Oberwiehl, nunmehr zu Crefeld wohnhaft, übergegangen sind. Der Letztere hat zur Fortsetzung der Geschäfte der nunmehr aufgelösten Gesellschaft die Firma »Rheinische Nähmaschinen⸗ fabrik H. Reusch« angenommen. In Folge Anmeldung der Betheilig- ten wurde die Auflöͤsung der gedachten Gesellschaft bei Nr. 631 des Handels. (Gesellschafts .) Registers des hiesigen Königl. Handelsgerichts heute vermerkt und gleichzeitig der genannte Hermann Rensch als In—
haber der Firma »Rheinische Nähmaschi Nr. 1777 des Firmenregisters ,, H. Reusch« sub
Crefeld, den 2. Juli 1870. Der Handelsgerichts-Sekretär Ensho ff.
Der Kaufmann Heinrich Jakob Lagelse zu Crefeld hat für das von ihm unterm 1 d. M. am hiesigen Platze . che fi gf die Firma Heinrich Lagelse angenommen, als deren Inhaber derselbe auf Anmeldung heute sub Nr. 1778 des Handels, Firinenregisters des hiesigen , Handelsgerichts eingetragen worden ist.
Crefeld, den 4. Juli 1870.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär Enshoff.
mit Aktiven und Passiven übergegangen ist, unter der bisheri= gen Firma Nevigndt ét Pfleiderer bestehen bleibt, und daß ferner der Kaufmann Immanuel Herzog in Mettmann am J. Juli 1870 als Theilhaber in die Handelsgesellschaft eingetreten ist, . . Befugniß die Gesellschaft zu vertreten und die Firma eichnen. n 3) Nr. 723 des Prokurenregisters. Die von der vorbezeichneten Han- delsgesellschaft unter der Firma Neviandt ét ., in Mett⸗
mann dem Friedrich Wilhelm Orthmann daselbst ertheilte Prokura.
Elberfeld, den 4. Juli 1870.
Der Handelsgerichts ⸗ Sekretär Mink.
Das von dem zu Saarbrücken wohnenden Kaufmann und Fa brikanten Johann Balthasar Müller daselbst unter der Firma »J. B. Müller« geführte Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf seine drei Söhne, a Wilhelm Ferdinand, b) Julius Balthasar und c) Heinrich Adolph Müller, sämmtlich Kaufleute in Saarbrücken wohnend, über- . dasselbe in einer offenen Handelsgesellschaft unter er nämlichen Firma vom 1. Juli d. J. ab für eigene Rechnung fer f., ; 9 eder der drei genannten Gebrüder Müller ist einzeln befugt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. . fu Der Uebergang der Firma ist heute unter Nr. 435 des Firmen registers und unter Nr. 1646 des Gesellschaftsregisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen worden. Sodann wurden die dem Wilhelm Ferdinand Wüller und dem Julius Balthasar Müller für die Einzelfirma »J. B. Müller« ertheilten Prokuren unter Nr. 44 resp. 58 des Prokurenxregisters gelöscht. Saarbrücken, den 2. Juli 1870.
Der Landgerichts⸗Sekretär
Koster.
Konkurse 3 Sußbhastatingnen, A ufgebote, Vorladungen u. dergl.
(2285 Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Peisach zu Soldin ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs- gläubiger e, . zweite Frist
is zum 22. Juli 1870 ei ießli ag, ge J einschließlich
e Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen qe dn rechts hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis se, en gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ — Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 23. Juni 1870 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten ear nd ist auf
den 18. August 18706, Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kommissar des Konkurses, Kreisrichter Krause, im Termins
zimmer Nr. J, anberaumt und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forde rungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben and ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohn sitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- Anwälte Kliver und Selcke hier und Franz in Berlinchen zu Sach- waltern vorgeschlagen.
Soldin, den 30. Juni 1870.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
2286 Konkurs -⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht 33 Bromberg. I. Abtheilung. Den 2. Juli 1870, Mittags 1 Uhr. ; Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Toense hier ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah lungsein stellung auf den 20. Mai 1870 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Albert Beckert hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in
dem auf den 16. Juli 1870, Vormittags 11 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 388, vor dem Kom— missar Kreisgerichtsrath Kienitz anberaumten Termine ihre Erklä— rungen und Vorschläge über Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber ab— ugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen sind. Allen, welche von dem Ge— meinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 1. September 1870 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben . den in ihrem Besiß befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An= sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür erlangten Vorrecht bis zum 1. September 1870 ein- schließ lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 17. September 1870, Vormittags 10 Uhr, vor dem oben genannten Kommissar im Terminszimmer Nr. 38 zu erscheinen.
schaher seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen. .
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 20. Sktober i870 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen Termin
auf den 5. November 1370, Vormittags 11 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. ; ,
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus— wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. ,
Benjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justizräthe Schöpke, Schultz II., Geßler, Rosenkranz, v. Groddeck und die Rechtsanwälte Haenschke, Giessing, Janisch, Quenstedt und Josl zu Sachwaltern vorgeschlagen.
2283 Ediktalladung wegen Löschung von Hypotheken. In das hiesige Hypothekenbuch sind folgende Hypotheken einge— tragen: z auf den Namen des Halbhöfners August Osterwal d in Schude. a) Wegen des Halbhofs Nr. 5 in Schude. ; . IN) Vol. VII. de 1835/7 fol. 239 Bürgschaft für Deserviten und Kosten des Advokat Gericke zu Peine an Krüger Rust in Schude laut Urkunde de 19. Juli 1835. 2) Tom J. fol. 46a. für 225 Thlr. Stell vertretungsgelder an Infanterist Heinrich Christian Christoph Ebert zu Wecnzen laut Kontrakts de 16718. April 1857. b) Wegen des früher Heuerschen Kothhofs Nr. 4 zu Schude, I) laut Hypothekenbuchs litt. FE. de 1786 - 1806 p. 429 und vol. IJ. fol. 407 ein Kapital der Kirche zu Schu de ad 81 Thlr. 24 Ngr. laut Obligation de 24. No- vember 1804. 2) Hypothekenbuch litt. E. für Anderten de 1796 1870 P. 385 ein Kapital des Vogts Johann Conrad Oster⸗ wald in Schude ad 50 Thlr. Gold laut Obligation de 27. Februar 1870.
2641
3) Vol. J. C. Osterw ald in
de 1813/17 * 738 ein Kapital des Vogts chude ad 150 Thlr. Cess. Münze
9 Obligation de 31. Juli 1816, ingrossirt 28. Januar 4 Vo. II. de 1817124 p. 902 ein Kapital des Christoph Heinrich Hinze in Schude ad 150 Thlr. Gold
Johann
laut Obligation de 2. Juli 1823.
5) Vol. Va. fol. 302 ein Kapital des Vogts Osterwald in Schude ad 150 Thlr. Conv. Münze laut Obligation de 17. Juni 1829, ingrossirt 9. September 1829.
II. Auf den Namen des vormaligen Köthners . Heinrich Fiaudt in Ahlten wegen der Kothstelle Nr. 17 daselbst, welche jetzt 2c. Edler besitzt.
) Tol. II. P. 80s ein Kapital des Hauptmanns Cropp in Misburg ad 200 Thlr. Gold laut Obligation de 24. / 25. Juli
ö 1822, cedirt an Stadtcontrolleur Dettmer zu Hannover am 28. Juni 1828.
2) Vol. II. P. S385 ein Kapital der Wittwe Otte, Elisabeth, geb. Wolfes, in Isenhagen ad 100 Thlr. Gold aus der Obligation de 30. Oktober 1822.
III. Auf den Namen des Halbhöfners Heinrich Kothe in Ahlten wegen seines IM ht Nr. 30 und der Kothstelle Nr. 45 daselbst,
1I) Vol. XI. p. 147 de 1755/65 die Kapitale von 326 Thaler Gold und 140 Thlr. gangbarer Münze des Vogts err f, , in Aligse laut Obligation de 12ten
a z
2) Vol. XIII. p. 6 de 1783 - 1804 ein Kapital von 100 Thaler Gold des Fräuleins Sophie von Uslar in Ilten aus der Obligation de 27. November 1783.
3) ibid. p. 409 ein Kapital von 150 Thlr. Gold des Georg Laes und Ehefrau, verwittwete Kohlstedten, in Ahlten laut Obligation de 12. März 1791.
4) Vol. II. p. 34 (westfälisch die Kaution als Kapellen⸗
urat zu 1726 Francs 50 Cent. laut Urkunde de 1. April 1812.
5) Vol. II. de 1817 - 1820 pag. 343 ein Kapital von 200 Thlr. Gold des Jürgen Heinrich Däves ju Ahlten laut Obligation de 28. Juni 1819, cedirt an die J Vormundschaft zu Ahlten laut Urkunde de 4. Oktober 1827; cfr. tom. J. fol. 48 sub 1.
6) Daselbst p. 1027 ein Kapital von 300 Thlr. Conv. Münze des Simon Friedrich Wehling zu Immensen laut Obligation de 22. Septbr. 1823.
7) Daselbst p. 1227 ein Kapital von 109 Thlr. Conv. Münze an den Vormund für weil. Pastor Ehrhardt zu Lehrte
,, Kinder laut Obligation de 1. Juni 1824. 8) Vol. TVa. pag. S802 ein Kapital von — 200 Thlr. Gold
der Vormundschaft für 96 Pleß zu Ahlten laut Obligation de 20. Juli 1830. IV. Auf den Namen des Halbhöfners Heinrich Kracke aus Ilten wegen des Halbhofs Nr. 17 zu Ilten: : I) Vol. litt. E. pag. 531 für QAmtsschreiber Niemeyer in Ilten — 160 Thlr. Gold laut Obligation de 2. Juli 1808. 3 2 VolJ. 1. pag. 137 Notariats Urkunden aus der westfäli⸗ schen Zeit) für Branntweinbrenner Johann , . Ludwig Mörlius in Hannover — 350 Thlr. Gold laut Obligation de 7. Juli 1811. . 3) Vol. J. pag. 139 (Notariats-⸗Urkunden aus der westfäli— schen Zeit für Branntweinbrenner Johann Otto Rode in Hannover — 500 Thlr. Gold laut Obligation de 7. Juli 1811.
4) VoI. 2. pag. 29 (Notariats-Urkunden aus der westfäli⸗ schen Zeit, Kaution für die Kirche zu Ilten ad 460 Thlr. Cess. Mze. laut Urkunde de 21. April 1812.
5) Vol. II. pag. 4350 für Amtmann 8Sodemann in Ilten — 2506 Thlr. Gold laut Obligation de 7. Ja- nuar 1820.
Nachdem nun die genannten Hofbesitzer beantragt haben, die Hypotheken für vollständig erloschen zu erklären, da sie Niemanden kennen, dem ein Anspruch auf diese Hypotheken zustehe; so werden diesem Antrage gemäß Alle, welche in Betreff der obenverzeichneten Hypotheken Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch geladen, solche in dem auf
Dienstag, 6. September d. J. Morgens 10 Uhr, hier anstehenden Termine unter dem Rechtsnachtheile anzumelden und klar zu mi gen, daß ti , mn die Hypotheken für vollständig erloschen erklärt werden sollen. , J
se. er fr fl wird nur durch Anschlag an die Gerichts- tafel und durch das Burgdorfer Wochenblatt bekannt gemacht.
Burgdorf, 2. Juni 1870.
Königlich Preußisches Amtsgericht J.
Ediktal⸗Citation. Der früher hier, . in unbekannter Ab- wesenheit lebende Kütschnermeister Aloys Kaschel wird auf die von feiner Ehefrau Ottilie, geb. Hofmann, zu Trachenau wegen böslicher Verlassung angestellte Ehescheidungsklage zur Beantwortung derselben und weitern Verhandlung auf den 21. September 18709 Vor- mittags 9 Uhr, vor unserer Deputation IV. an Gerichtsstelle, Domplatßz Nr. 9, vorgeladen. Bei seinem Ausbleiben wird die bös. liche Verlassung als erwiesen angenommen und was danach Rechtens erkannt werden. Magdeburg, den 26. April 1870. . Königliches Stadt. und Kreisgericht. J. Abtheilung.