1870 / 157 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

11421 1hvaga giujuusz uachmunkg and usjmpwj - jh nals) 22 Za 8 gag zwgyuag u] usa tung 2quaqzza0og;

*r Ghee ut aui aan aaa ar pars aa J

38 23

uzuijvuuiꝰ ud a2 a. (9

pmg n uꝛuhvu

C

9 S8 Os SL gl αlbal O00 9s Oc Ol οσς is

II SIS

6

nog a, 18, gui 3 od ge g

4] 13 E

nau; ß vadgjvv

ᷣuabuvl dus ua dun j qt u Y uv uꝛayuo nz uag uo g (3

F un Ac B uaumauaa gn 2ahvlag mog (1

uajin

& um ang by

sSgg] oach

26 qꝛ ja? uabuvs dis ann

C 83 &

ong uanjwumpr)j g .⸗ 10 m G 0086533 Da N- G- ß aag uam jwunmnvz 9 O03 989i S 13 6885

er = S = 2 D 28 85 25 589597 9 86 2 3 2222 2 3* 233 523 23572 3 22 38 38 2.33.3 2 5 33 32 322 3 83 8 CC‚ 83 . 6 3 33 2 3 323 22 2 ö 2*5 3* 35 826. ' 8 87 72 88 88 * s 7 2 259 83 52 8353 w ö 8 32 S8 S ZB 2 &: 3 22 33538 8— : 5 3 2 3322 8 3 ö ? S w. S 2. 51: 3 32 . 223*5 7 *:. T 3 3 ü 2 X X 28 3 22 2 t ** 5 5 2 = S 5 8 D 9 88 X . * 8 2 3 83 8 = 8 2 3 3 8 & 8 S8 21 t DD 2 X E 58 S . 0 0 1 2 83 28* 33 33 ö. 2 do * S ** F 8 8 8 8 236 3 = 3 3 8 8 8 ö 1 8 S 5 8 de do * 0 8 S * g ö a . 0 82 9 2 . 8 8 4 8 * ö . * . t . 83 2232 ö. 8 D 8 2 33 9 * k . S* 62 19 2 CM 2 8 ö n . X 3 . X 2 2 w 82 x 8 d 387 588 8E 3838875 83 883 3 85 * S3 w, S, 3 ü, 325 33535 8 326 83 * 8 8 k 2 2 3. 33. S* 83 3 7 2 24 w 33 33 . ö ZS. S S 2 : 8.1. 2 S8. S S SSE 3 XS. 8 . 3355 32 158332 9 3 * 3 63 X 32: ** 538 * ö J 2 8 S* 258 S 8 S* . C J . . 569 * * 8 23 28 . 5. 833. 2 3375: 283 G : 8 8 5388 24 Z 3 2: S ęS3 : 2 8 89 333 53: 33 FS P S s ö. 382 —— 8 s 3, 5 SZ. 9 8: 33 89 D* 32 283 3 F * SDS: 28. 8 2: 33 33 385 2 23 . : ** S S: *: 83 2 K 2 7 ü i S 7 S 3 r 3 * 9 R, w * 2 31 2 * 2 C xx X 15 7 R F F 86 * . 3859 3 8 S 8 * 8 2 23 D D 8 S* 2 2 . 3. ö K S z * 3 D r M CM O en = 3 223 * 3 * 8 8338 & 2 8 T * M 3323 3 S 2 8 * C S* . * 3 de A c 2A 83 . 23 8** 3 8 8 8 8 33 268 3 ö 3 3 * * O GZ ZA D 8322 8533811 8 S8 8 X d 2 ü 2 2 cc Deo do * O0 82 2 2 * 2 & en . 8 8 CM —— S* 3 5283 23 98 * 38 * 3 24 F * T8 5 3 . * 3 2 2 5 * 3

Saua S⸗Ss4aaᷓJaz G II

gun · S O00 80e! 89 1 gpI9ν

MGi gigs n

v urn; ( 2 bgnvaa gg

Bun jqvẽ bun y j⸗

um) uabab uaqꝛbaßgn

3 7 0866189113 Ir

Us

69891 ou oad ov (8

O00 I 8 891 gISMis301

O00 I

nyvg an] avvg q

2 8

* 8 8 ' 5

5

&

* * 33 . 68 8

.

3 S 8 * 1 G

279

,

. 83 n 28

n 3777 3 28 TX * 37 8 2 88 8 58 22 6a 2. 8 258 k 3 2 2 9 3 * 58 3 2 * 3 5 35 23 * M0

S

8 8 3

ö 2 W mio 719 59 3

Das Abonnement beträgt Thlr. 9.

ö Insertions preis für den Raum einer

· ·¶Cᷣ— b tm⏑‚⏑

(. Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse, und dem Förss Berger zu Mahlpfuhl im Kreise Wolmirstedt das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

. 383 —— —— 8 1 Kc /// /// / / / / 7 /a w / ///

für das bierteljahr.

Druckzeile TZ Sgr. 6 466 D

Königlich Preußischer

Alle Post ⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Sestellung an,

für Serlin die Expedition des Preußischen Staats- Anzeigers:

Zieten⸗Platz Nr. P. m m

önigl.

Anzeiger.

.

157.

21

; Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Präsidenten der landwirthschaftlichen Gesellschaft vom

Regierungsbezirk Stockholm, Gutsbesitzer Apel Odelberg zu Enskede bei Stockholm den Königlichen Kronen -Orden zweiter Klasse mit dem Stern und dem Vize⸗Präsidenten derselben Ge⸗ sellschaft und Sektions-Chef bei der Königlich schwedischen Akademie des Landbaues, Dannfelt zu Stockholm, den Kö— niglichen Kronen- Orden dritter Klasse, dem Lazareth⸗Inspektor

a. D., Wilhelm Carl Ferdinand Wiese zu 2 ö. rster

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der Privatdozent Dr. Ru dolf Sohm in Göttingen ist um außerordentlichen Professor in der juristischen Fakultät . dortigen Königlichen Universität ernannt worden.

Akademie der Künste. Program m. Große Kunstausstellung im Königlichen Akademie⸗ Gebäude zu Berlin von Werken lebender Künstler des In⸗ und Auslandes. 1870.

I) Die Kunstausstellung wird am Sonntag, den 4. Sep- tember d. J., eröffnet und am 6. November geschlossen, während dieser Zeit wird dieselbe dem Besuch des Publikums an Wochen⸗ tagen von 10 bis 5 Uhr und Sonntags von 11 bis 5 Uhr geöffnet sein. .

)) Nur die von Künstlern selbst oder auf deren Veranlassung eingesandten Werke werden zur Ausstellung zugelassen.

3) Die für die Ausstellung f enn Kunst⸗ werke sind bis zum Freitag, den 6. Au gust, Abends 6 Uhr, bei dem In spektor der Akademie 1 und werden die Herren Einsender noch besonders

darguf aufmerksam gemacht, daß der angegebene

Einlieferungs⸗ Termin unabänderlich eingehalten

vwerden wird, mithin kein später eingehendes Kunst⸗

werk Aufnahme finden kann. Dagegen bedarf es einer vorhergehenden Anmeldung nicht.

4 Die eingehenden Kunstwerke sind mit zwei gleichlautenden Anzeigen zu begleiten, wovon die eine als Empfangsbeschei— nigung gestempelt zurückgegeben wird, die andere für die An— fertigung des Katalogs dient. ;

5) Diese Anzeigen müssen außer dem Namen und Vor— namen des Künstlers, zugleich dessen Wohnort enthalten, die dargestellten Gegenstände bezeichnen und bemerken, ob das Kunstwerk verkäuflich ist.

6) Mehrere Kunstwerke können nur dann unter einer Nummer zusammengefaßt werden, wenn sie in einem gemein⸗ schaftlichen Rahmen befindlich sind.

7) Zur Bequemlichkeit des Publikums und zur Erleichterung der Geschäftsführun mit dem Namen des Künstlers, wenn auch nur durch Anheften einer Karte, bezeichnet, und hei Gegenständen, wo eine Ver— wechselung möglich ist, als Prospekten, Landschaften, Bildnissen, der Inhalt der Darstellung auf der Rückseite des Bildes kurz angegeben werden. . .

) Anonyme Aebeiten, Kopien (mit alleiniger Ausnahme der Zeichnungen für den Kupferstich und Studien, ferner

Berlin, Donnerstag den 7. Juli Abends

muß jedes Werk an einer sichtbaren Stelle

3313

1870.

musikalische Instrumente, so wie mechanische und Industrie— Arbeiten aller Art sind von der Ausstellung ausgeschlossen.

9M) Vor gänzlicher Beendigung der Ausstellung kann Nie— mand einen Gegenstand zurückerhalten.

10 Eine für diese Ausstellung aus Mitgliedern des akade— mischen Senats und der Akademie in einer Plenarversamm⸗ lung zu wählende Kommission entscheidet über die Zulässigkeit der Kunstwerke. Erhobene Zweifel und Einsprachen entscheidet der akademische Senat.

I) Eine besondere auf gleiche Weise gewählte Kommission besorgt die Aufstellung der Kunstwerke.

12) Transportkosten übernimmt die Akademie nur für Ar⸗ beiten ihrer Mitglieder und für diejenigen Künstler, die auf früheren Ausstellungen der unterzeichneten Akademie eine gol⸗ dene Medaille erworben haben. Kunstwerke von bedeutendem Gewicht und aus der Ferne dürfen auch von diesen nur nach vorgängiger Anfrage und mit Genehmigung der Akademie auf Rechnung der letzteren eingesandt werden. Alle anderen 3 haben die Kosten des Her⸗ und Rücktransports selbst zu tragen.

13) Die Vermittelung des Verkaufs der Kunstwerke, so wie die Weiterbeförderung derselben an andere Kunstausstellun⸗ gen nebst allen dahin gehörigen Besorgungen und Koörrespon- denzen, kann nicht von der Akademie übernommen werden, des— gleichen muß die Einrahmung von Bildern, Kupferstichen u. s. w. von den Einsendern besorgt werden.

14) Wegen Beschädigung der Gegenstände während des Her⸗ und Ruͤcktransports kann die Akademie nicht in Anspruch genommen werden, dagegen sorgt dieselbe für Versicherung gegen Feuersgefahr während der Ausstellung.

Berlin, am 6. Juli 1870.

Die Königliche Akademie der Künste. Im Auftrage: Ed. Daege. O. F. Gruppe.

Bekanntmachung.

Wegen der bevorstehenden, großen akademischen Kunst⸗ Ausstellung und der dazu nöthigen Vorbereitungen wird die Wagener'sche Gemälde⸗ Sammlung und die National Galerie vom Montag, den 11. Juli, ab geschlossen sein.

Berlin, am 6. Juli 1870.

Die Königliche Akademie der Künste. Im Auftrage: Ed. Daege. O. F. Gruppe.

Finanz⸗Ministerium.

Bei der heute beendigten Ziehung der 1. Klasse 142. König⸗ licher Klassen ˖ Lotterie fiel

der Hauptgewinn von 5090 Thlr. auf Nr. 9896.

2 Gewinne zu 3000 Thlr. fielen auf Nr. 150652 und 59,1650,

2 Gewinne zu 1200 Thlr. auf Nr. 109,271 und 74,310,

2 Gewinne zu 500 Thlr. auf Nr. 19849 und 21,B702, und

1ẽ6Gewinn von 100 Thlr. fiel auf Nr. 32,864.

Berlin, den 7. Juli 1870. Königliche General-Lotterie ⸗Direktion.

Abgereist: Der Präsident der Seehandlung, Wirkliche Geheime Ober ⸗Finanz⸗Rath Guenther, nach Schlesien.

Berlin, 7. Juli. Se,. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:; dem Sänger Betz die Erlaubniß zur An legung der von des Großherzogs von Hessen und bei Rhein Königlichen Hoheit ihm verliehenen goldenen Verdienst⸗Medaille für Kunst und Wissenschaft am Bande zu ertheilen.